VIK ist der erste chilenische Cru des Cachapoal-Tals
Cristian Vallejo, Viks Chefwinzer, gilt als „Terroir-Purist“ und hat sein eigenes Konzept für Barroir (mit dem Holz umgestürzter Roble-Bäume geröstete Fässer) entwickelt.
VIK, ein neuer Ausdruck von Cabernet: Finesse, Eleganz, Komplexität, Intensität, Länge und Frische – einzigartige Eigenschaften, die zusammen das Außergewöhnliche ausmachen. VIK ist eine bemerkenswerte, visionäre Cuvée im Bordeaux-Stil.
Der Jahrgang 2022 war geprägt von einem der kältesten Frühlings-Sommer-Zyklen seit zwei Jahrzehnten. Dies führte zu einem ungewöhnlich eleganten Wein mit lebendigen, präzisen Tanninen und einer mineralischen Struktur, die Spannung, Reinheit und Frische ausstrahlt. Reichhaltige Aromen von Brombeeren, reifen roten Früchten, feiner Lakritze, Graphit, weichen Gewürzen und Cassis.Seidig und doch strukturiert, mit feinkörnigen Tanninen und perfekter Balance. Die Säure verleiht dem Wein Energie und Schwung. Ein voller Gaumen und ein anhaltender Abgang machen jeden Schluck unvergesslich.
Zekun Shuai im Mai 2025:
Was für ein Duft: tief, reichhaltig und komplex. Mineralische Noten von Brombeeren, schwarzer Lakritze und Tamarinde mit einem Hauch Balsamico sind in den Duft eingearbeitet. Dazu kommen dezente Eichennoten, integriertes Sandelholz und dunkle Schokolade. Vollmundig mit vielen feinen, feinkörnigen Tanninen. Ein persistenter Abgang, der lange anhält. 79 % Cabernet Franc und 21 % Cabernet Sauvignon. Konzentriert, wird aber in zwei bis drei Jahren weicher.
Aaron Romano im Juni 2025:
Dieser Wein besticht durch bemerkenswerte Tiefe, Komplexität und Struktur, beginnend mit intensiven floralen Noten und Kakaopulver, die sich mit dem Kern verbinden und an frische Himbeer- und Kirschkompottnoten erinnern. Großzügige Frische im mittleren Gaumenbereich belebt die Frucht und setzt gleichzeitig würzige Aromen und Flusssteinnoten frei; alles vereint sich im langen Abgang um strukturierte und präzise Tannine. Cabernet Franc und Cabernet Sauvignon. Trinkreif bis 2040. 6.500 Kisten hergestellt.
Joaquin Hidalgo im Juli 2025:
Der VIK 2022 besteht zu 79 % aus Cabernet Franc und zu 21 % aus Cabernet Sauvignon von Millahue. Er reifte 26 Monate in 55 % neuen hauseigenen Fässern und zu 14 % in Amphoren. Brombeere und Blaubeere dominieren die Nase, gefolgt von Esche, Zeder und Garrigue. Trocken und aromatisch, mit feiner Struktur und festem Griff, endet er mit einem spannungsreichen, anhaltenden Abgang. Die Eichentanninen sind spürbar, aber gut integriert.
Colin Hay von The Drink Business gibt im August 96 Punkte: "(Cachapoal-Tal, Chile; 21 % Cabernet Sauvignon; 79 % Cabernet Franc; 55 % 22 Monate in französischen Eichenfässern und 6 Monate in „Barroir“-Fässern gereift, die nach dreimaligem Gebrauch aus frischen Dauben recycelt und wiederverwendet und mit Holz aus der Region geröstet werden; 10 % gereift in ähnlich recycelten und aufgefrischten Amphoren, „Amphoir“; 14,6 % Alkohol; ungeschönt und ungefiltert; einheimische Hefen, geerntet von Wildblumen im Weinberg – „Fleuroir“; verkostet mit dem Handelsteam von VIK; verkostet mit Christián Vallejo, dem Winzer, und Caroline Fanet, Exportmanagerin für Europa und Asien; nachts geerntet, um die natürliche Frische zu bewahren). Trotz der Bordeaux-ähnlichen Pflanzdichte nur 750 g Trauben von jeder Pflanze. Im Kern fast schwarz. Dies ist erst der zweite Jahrgang mit Cabernet Franc im Aufwind. Aromatisch höchst ausdrucksstark – man kann es fast durch den Raum spüren! Intensiv und doch, trotz des vorherigen Kommentars, zunächst introvertierter als sonst. Dicht und kompakt. Bleistiftspäne im Klassenzimmer. Das ist ein bisschen wie ein schwarzes Loch – es zieht einen an und enthüllt in diesem Stadium noch nicht seine ganze Pracht. Schwarzer Tee. Blaubeere. Brombeere. Schwarzkirsche und Schwarzwälder Kirschtorte. Cassis. Vanille und süße Gewürze. Brombeere, Maulbeere, Boysenbeere. Auch ein wenig Loganbeere. Patschuli. Potpourri. Getrocknete rosa Rosenblätter. Graphit. Akazie. Vielleicht sogar ein wenig Sandelholz. Ich finde, das füllt den Mund herrlich aus und drückt an den Wangen – obwohl die Tannine dies zügeln und es kurz vor dem Abgang zurückzuziehen scheinen. Der federnde, sehr taktile Gerbstoffgriff bricht zunächst die Oberfläche des dichten Kerns auf, setzt kleine Wellen der Frische frei und sorgt für eine faszinierende Textur. Die Tannine sind hier von einer beeindruckenden Feinheit – mit jedem Jahrgang mehr und mehr. Im Mund wird er immer floraler, die Eiche verstärkt und unterstreicht ihn. Saftig und frisch im Abgang mit sehr feinen, aber mürben Tanninen. Intensiv und sehr Bordeaux/Rolland-artig. Ein bisschen wie Clos Apalta, nur etwas trocken im Abgang. Aber ich liebe die Spermint-Note. Braucht Zeit.