Vina Vik 2022 VIK Millahue Central Valley
Vina Vik 2022 VIK Millahue Central Valley


Weitere Weine
des Herstellers


NEU

Vina Vik 2022 VIK Millahue Central Valley

Art.Nr.:
20250011336
Vorverkauf  (Ausland abweichend)
Verkauf / Lieferung:
Vorverkauf: Auslieferung: Mitte November bis Anfang Dezember 2025 - Ihre erfolgreiche Bestellung vorausgesetzt.
Inhalt in Liter:
0.75
Ursprungsland:
Chile
Region:
Valle Central
Lage:
Valle del Cachapoal
Rebsorte(n):
79% Cabernet Franc | 21% Cabernet Sauvignon.
James Suckling:
99
Winespectator:
95
Vinous:
95
Bodenformation:
Tiefgründiger, poröser, zersetzter Granitboden mit guter Drainage
Ausbau::
26 Monaten im "Barroir"-Barrique
Geschmack:
trocken
Verschlussart:
Naturkorken
Lagerpotenzial ab Jahrgang:
15 - 30 Jahre
Trinktemperatur (in Grad °C):
16 - 18
Glasempfehlung:
Gabriel Glas Gold | Zalto DenkArt Bordeaux
Alkoholgehalt in Vol.%:
14.6
Allergene:
enthält Sulfite
Herstelleradresse / Inverkehrbringer / Herkunftsangabe:
Viña Vik | Millahue | San Vicente de Tagua | Tagua, Chile
Mindestbestellmenge:
3
119,00 EUR

158,67 EUR pro l

inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand

Zu diesem Produkt empfehlen wir Ihnen:

Clos Apalta 2021 Valle de Apalta
100
98
Der Clos Apalta ist längst eines der Aushängeschilder für den chilenischen Weinbau. In enger Zusammenarbeit mit Michel Roland hat das Haus Lapostolle hier ein wahres Prachtstück an Wein in die Weinwelt gebracht. Mehr dazu in unserem Blog

Auch in diesem Jahr glänzt der Wein wieder mit herausragenden Bewertungen, allen voran die 100 Punkte von James Suckling!
 
100 Sucklingpunkte für den Clos Apalta 2021 Valle de Apalta Extrem aromatisch mit roten Johannisbeeren, schwarzen Johannisbeeren, Gewürzen, Jod, Paprika und subtilen Noten von weißem Pfeffer. Frische Blumen, frischer Salbei, Lavendel und einige Kiefernnadeln sowie Sandelholz. Mittelkräftig mit perfekt integrierten Tanninen, die Minuten anhalten, mit raffiniertem und harmonischem Fruchtgeschmack, der sich wunderbar in den Wein integriert und ihm eine schwerelose Struktur verleiht, die Klasse und Schwung zeigt. Endlose Balance und Länge. So ausgewogen, dass er jetzt getrunken werden könnte, aber er wird Jahrzehnte lang reifen.
98 Punkte vom Vinous-Team für den Clos Apalta 2021 Valle de ApaltaDer Clos Apalta 2021 umfasst 75% Carménére, der Rest von Cabernet Sauvignon und Merlot, bezogen sich auf den gleichnamigen Apalta Vineyard. Es wurde 24 Monate in Eichenfässern gereift, von denen zwei Drittel neu waren. Dieser dunkelviolette Wein offenbart nuancierte Aromen von Graphit, Kräutern, getrockneten Pflaumen und Brombeermmalade, ergänzt durch Minze, Boldo und Garrigue-ähnliche Noten über einer grünen Paprikaschicht. Plüsch und reichlich am Baltrat wird es durch eine milde erfrischende Qualität angehoben, die seinem Fluss eine seltene Flinkigkeit verleiht. Dieses lang anhaltende Rot ist ein ernstzunehmender Wein, der weniger von Michel Rollands Stil beeinflusst ist als in anderen Jahren, da der frische Jahrgang einen leichteren, weniger reifen und ausdrucksstarken Charakter vermittelte. Clos Apalta ist einer der seltenen chilenischen Weine, die zuverlässig die Eigenschaften jedes Jahrgangs zeigen und gleichzeitig einen beständigen Hausstil beibehalten. Diese Beständigkeit ist ein Segen für die Verbraucher, da sie die Wirkung verschiedener Jahrgänge zu schätzen, was ein wesentlicher Teil des Allanschlags hochwertiger Weine ist.
 
Jane Anson bewertet den Clos Apalta 2021 Valle de Apalta97 Punkte
Weinberge mit Granitgestein in den Hügeln und ältere Rebstöcke aus dem Jahr 1907 in der Ebene. Beim Öffnen des Weines wird man von einer würzigen Note begrüßt. Er ist zunächst zurückhaltend, mit sorgfältig aufgebauten, dichten Früchten von schwarzen Johannisbeeren und schwarzen Kirschen, tief gefärbt, mit Kakao bestäubt, und öffnet sich, um Rosenknospen und Flieder zu zeigen, mit einem Hauch von Paprika und Cayennepfeffer. Außergewöhnlich gute Qualität. Ausbau in 78% neuem Eichenholz, 3.79ph. Technischer Leiter Andrea Léon, biologischer Anbau.

 
110,00 EUR
146,67 EUR pro l
Almaviva 2022 Valle de Maipo
96
99
Joint Venture zwischen Baron Philippe de Rothschild aus Bordeaux und dem chilenischen Weinproduzenten Concha y Toro

Der Winter war dramatisch trocken mit nur 70 mm Niederschlag Niederschlag von Mai bis September 2021 in Puente Alto, 71 % weniger als der Durchschnitt von 243 mm im Zeitraum 1996-2021. Ohne nennenswerte Niederschläge im Frühjahr und Sommer endete der Jahrgang mit einer Gesamtniederschlagsmenge von nur 79 mm. Der Winter war in seiner Anfangsphase wärmer als üblich, bevor es im August und September kühler wurde. Der Knospenaufbruch, der früher als üblich erwartet wurde, erfolgte schließlich zum normalen Zeitpunkt. Die Temperaturen stiegen im Oktober und blieben bis Ende Dezember auf einem höheren Niveau als üblich. Ende Dezember. Nach diesem besonders warmen Frühjahr erwies sich der Sommer als normal mit Temperaturen den historischen Werten zufolge wärmer als 2021, aber deutlich kühler als 2020 und 2019. Die thermische Amplitude zwischen Tag und Nacht war ebenfalls größer als Durchschnitt.

Die Ernte des Cabernet Sauvignon, unserer vorherrschenden Sorte, begann am 21. März - drei Tage früher als 2021, aber 5 Tage später als 2020, und endete am 29. April, kurz bevor der Carménère zwischen dem 2. und 11. Mai eingebracht wurde. Trockener als üblich, wärmer im Frühling, aber mit Temperaturen im Sommer, die dem Durchschnitt entsprechen. Der Jahrgang 2022 erwies sich für alle unsere Bordeaux-Sorten als hervorragend Bordeaux-Sorten, großzügig in der Frucht und wunderbar ausgewogen zwischen Reife und Frische, zwischen Struktur und Struktur und Säure, reichhaltiger als der Durchschnitt, ohne dass es an Säure fehlt.
 
99 Sucklingpunkte für den Almaviva 2022 Valle de MaipoVerkostungsnotiz von James Suckling (März 2024):

Welch fabelhafte, parfümierte Aromen von Lavendel, schwarzen Johannisbeeren, Graphit, Tapenade und einem Hauch von süßem Tabak. So komplex und raffiniert. Mittel- bis vollmundig mit Tanninen von unglaublicher Finesse und Länge. Er hält minutenlang an. Alles dreht sich um Eleganz und Klasse. Für ein trockenes Jahr ist er sehr harmonisch und frisch. Verführerisch und sehr lang. 72% Cabernet Sauvignon, 23% Carmenere, 4% Cabernet Franc und 1% Petit Verdot. Jetzt trinkbar, aber ein Wein für den Keller. Trinkbar ab 2028.


96 Punkte vom Wine Advocate für denDer 2022 Almaviva präsentiert sich in der Nase grüblerisch und holzig, mit würzigen Aromen von geröstetem Pfeffer und angenehmen Noten von Lavendel und getrockneten Kräutern. Der Gaumen ist dicht, üppig und färbend, mit beträchtlicher Konzentration und Opulenz. Im Abgang setzt sich diese üppige, vielschichtige Opulenz fort und endet mit geschmeidigen, festen, unnachgiebigen Tanninen, die durch eine frische Säure und kräuterartige, metholhaltige Ausschmückungen angenehm gestützt werden. Trotz seines unmittelbaren Reichtums ist dieser Wein ziemlich aufgedreht, und es wird ein paar Jahre dauern, bis seine gewaltigen Tannine weiter integriert sind. Aber es dürfte eine Freude sein, seine Entwicklung in den nächsten zehn Jahren und darüber hinaus zu beobachten. Es handelt sich um eine Mischung aus 72% Cabernet Sauvignon, 23% Carménère, 4% Cabernet Franc und 1% Petit Verdot, die 20 Monate in 70% neuer französischer Eiche gereift ist.
 
164,00 EUR
218,67 EUR pro l
Vina Vik 2021 VIK Millahue Central Valley
100
96
Hier heisst es zuschlagen: "Der beste VIK aller Zeiten"

Das Team um Chief Winemaker Cristian Vallejo beschreibt ihren VIK 2021 so: "Mit einem eleganten Ausdruck am Gaumen und einer festen, aber feinen Struktur sind die fein geschliffenen Tannine wie immer mit einer einzigartigen Vibration in Bewegung und entwickeln sich in einer eleganten, langen Linie. Die Vibration und die Bewegung sind so fein, dass sie fast zu schweben scheinen und zu einem ewig langen Abgang führen. In den Aromen entwickelt der Wein feine, perfekt gereifte rote und schwarze Früchte mit würzigen Noten, die ihm eine gewisse Agilität verleihen, während er sich gleichzeitig mit Noten von weißem und schwarzem Pfeffer verbindet, die dem Wein Dynamik verleihen."

Colin Hay eröffnet hier die Kritikerbewertungen: "VIK 2021 (Cachapoal Valley; 23 % Cabernet Sauvignon; 77 % Cabernet Franc; 90 % Reifung für 20 Monate in französischen Eichenfässern und für 6 Monate in „Barroir“-Fässern, die nach dreimaligem Gebrauch aus frischen Dauben wiederverwendet und mit lokalem Holz getoastet werden; 10 % Reifung in ebenfalls wiederverwendeten und aufgefrischten Amphoren, „Amphoir“; 14. 5 % Alkohol; Verkostung mit dem Verkaufsteam von VIK; Christián Vallejo ist der Winzer; Nachtlese, um die natürliche Frische zu bewahren). Würzig, exotisch, sehr „VIK“. Gewürznelke, Curryblatt, Szechuan-Pfefferkörner, schwarze Pfefferkörner, rosa Pfefferkörner, Zimt, Muskatnuss, Pflaume (gebacken und frisch) und verschiedene dunkle und rote Beerenfrüchte. Brombeere und Maulbeere. Geröstetes Brioche und Naan. Eine kleine balsamische Note, ein Hauch von Tomatenpüree, schwarzes Teeblatt, ein Hauch von Lavendel. Mokka und geriebene dunkle Schokolade. Die Eiche ist etwas gemäßigter als bei früheren Jahrgängen. Schöner, reichhaltiger Auftakt. Ziemlich griffige Tannine, die jedoch die anfängliche Fülle nicht wesentlich einschränken, sondern dem Wein im weiteren Verlauf einen schönen Fluss am Gaumen verleihen. Sehr formschön und mit einem recht dynamischen Mundgefühl - die Texturen verändern sich und werden immer taktiler. Am Anfang ist er recht klar, aber die Tannine verpixeln ihn mehr und mehr zum fast bröckeligen Abgang hin. Beeindruckend strukturiert und beachtlich. Kräftig, aber immer frisch. Bleibt genau auf der richtigen Seite der Trockenheit." 97 Punkte gibt es dafür vom The Drink Business - Kritiker.
 
 
100 Sucklingpunkte für den Vina Vik 2021 VIK Millahue Central ValleyHöchstnote von James Suckling im Februar 2024:

Intensiver Graphit mit frischen Noten von Lavendel, Thymian, Rosmarin und schwarzen Johannisbeeren. Ein Hauch von Dekadenz. Untertöne von Jod und Muscheln. Voller Körper mit hervorragender Intensität und seidigen Tanninen, die am Gaumen wachsen und eine große Länge aufweisen, die sich über Minuten hinzieht. Wahrlich große Tiefe. 77% Cabernet franc und 23% Cabernet sauvignon. Der Beste aller Zeiten. Dieser Wein braucht fünf bis sieben Jahre, um sich zu entwickeln. Trinkempfehlung ab 2029.
 
 
96 Punkte vom Vinous-Team für den Vina Vik 2021 VIK Millahue Central ValleyJoaquin Hidalgo für Vinous imJuli 2024:

Der 2021 Vik ist ein Verschnitt aus 77% Cabernet Franc und 23% Cabernet Sauvignon, der aus Millahue im Cachapoal Valley stammt. 26 Monate in Fässern und 10 % in Amphoren gereift, offenbart dieser dunkelgranatrote Wein Aromen von Brombeeren und Himbeeren, ergänzt durch Noten von Asche, Boldo, Lorbeerblatt und Unterholz, alles vor dem Hintergrund von Zedernholz. Am Gaumen ist er trocken, delikat und feinkörnig, mit einem saftigen und lebendigen Mundgefühl, das sich von dem oxidativen, müden Stil der Vergangenheit abhebt. Durch den Verzicht auf Carménère und die Erhöhung des Anteils an Franc hat der Wein seinen früheren schwerfälligen und kühnen Charakter verloren. Der Jahrgang 2021 ist präzise, leicht kompakt und absolut geschmacksintensiv.
 
Jane Anson bewertet den Vina Vik 2021 VIK Millahue Central Valley mit 94 Punkten94 Punkte von Jane Anson, Inside Bordeaux, im Juni 2024:

Kräftige Pflaumenfarbe, klarer Duft von gegrillten Brombeeren, Zwetschgen, Teer und Oliven, selbstbewusst und lebendig, die Minzblattfrische des Cabernet Franc verleiht ihm Auftrieb und einen Schuss blumiger Frische, die mit den kakaohaltigen Tanninen willkommen ist. Von Rebstöcken, die 2006 gepflanzt wurden, erster Jahrgang 2010. Christian Vallejo ist der Winzer (er war zuvor bei Ch Margaux und Ch Berliquet in Bordeaux tätig). 90 % des Weins werden in „recycelten“ Fässern ausgebaut (d. h. die Fässer werden vor Ort aus in Frankreich bezogenen Sylvaindauben hergestellt, die vor Ort in Chile getoastet werden, während die restlichen 10 % in vor Ort bezogenen Tonamphoren ausgebaut werden, die von einem chilenischen Kunsthandwerker hergestellt werden. Native Hefegärung, 2,65 Ph, 3,6/l Restzucker. Zweimal verkostet.

Vorverkauf, die Auslieferung nach erfolgreicher Bestellung erfolgt dann voraussichtlich Ende des Jahres 2025!

 
125,00 EUR
166,67 EUR pro l
Almaviva 2023 Valle de Maipo
NEU
95
97
96
Joint Venture zwischen Baron Philippe de Rothschild aus Bordeaux und dem chilenischen Weinproduzenten Concha y Toro

Der Winter war extrem trocken, mit nur 119 mm Niederschlag zwischen Juni und September 2022 in Puente Alto – das sind 41 % weniger als der historische Durchschnitt von 203 mm für den Zeitraum 1996–2022. Dennoch lag die Regenmenge deutlich über der des Vorjahres, als im gleichen Zeitraum lediglich 51 mm fielen. Der Winter selbst verlief unregelmäßig, mit abwechselnd milden und kalten Phasen. Aufgrund der überdurchschnittlich warmen Temperaturen im Oktober erfolgte der Austrieb letztlich zu einem relativ normalen Zeitpunkt. Obwohl der Zeitraum von Oktober bis Dezember insgesamt wärmer als der Durchschnitt war, zeigte sich das Wetter zu den entscheidenden Phasen von Blüte und Fruchtansatz sehr wechselhaft, was zu Verrieselung bei einem Großteil der Cabernet Sauvignon-Reben führte. Das Frühjahr war trocken, mit nur 7 mm Regen zwischen Oktober und Dezember. Der Sommer war extrem heiß, mit Temperaturen, die 2 °C über den historischen Durchschnittswerten lagen – der März war der heißeste, der jemals in Chile verzeichnet wurde. Auch April und Mai waren wärmer als üblich, mit Temperaturabweichungen von +1,4 °C bzw. +1,0 °C. Aufgrund der durch die hohen Temperaturen beschleunigten Reifung mussten die Trauben früh gelesen werden, um Frische und Säure zu bewahren. Die ersten Cabernet Sauvignon-Trauben wurden am 13. März geerntet – 8 Tage früher als 2022 und zwei Wochen früher als im Durchschnitt. Die Lese endete am 24. April in Puente Alto. Auch der Carménère aus Peumo wurde früh gelesen – zwischen dem 25. April und dem 5. Mai.

2023 ist ein großartiger Jahrgang, der trotz der Trockenheit und Hitze den frischen Charakter von Puente Alto bewahrt. Es handelt sich um einen gut strukturierten Jahrgang mit einer großartigen Ausdruckskraft des Cabernet Sauvignon.

 
97 Sucklingpunkte für den Almaviva 2023 Valle de MaipoVerkostungsnotiz von James Suckling (April 2025):

Ein eleganter Wein, der eine schöne Frucht zeigt – mit weniger Vertikalität als der Jahrgang 2022, doch liegt die Magie hier in der Rundheit und Geschmeidigkeit, die wunderbar ausbalanciert ist. In der Nase zeigen sich feine Noten von Zedernholz, Tabak, Oliven und Paprika. Am Gaumen süße Beerenfrucht mit mittlerem bis vollem Körper und einem langen, nuancierten Abgang. Die Tannine sind dieses Jahr präziser ausgearbeitet, was dem Wein eine sofortige Zugänglichkeit verleiht.
 
96 Punkte vom Vinous-Team für den Almaviva 2023 Valle de Maipo Joaquin Hidalgo schreibt im Juli 2025:
Der Almaviva 2023 Blend besteht aus 74 % Cabernet Sauvignon, 19 % Carménère, 5 % Cabernet Franc und 2 % Petit Verdot. Die Trauben stammen aus einem warmen, trockenen Jahrgang, dessen Charakter sich im Wein widerspiegelt – allerdings mit bemerkenswerter Finesse durch das Weingut gemeistert. In der Nase zeigen sich Aromen von Lavendel, Veilchen und Blutorange, gefolgt von Pflaume, Brombeere und feinen Gewürznoten. Am Gaumen großzügig und saftig, entfaltet der Wein ein umhüllendes Volumen, feinkörnige Tannine und ein frisches, lang anhaltendes Finale. Für diesen Jahrgang außergewöhnlich präzise gearbeitet und einmal mehr ein herausragender Vertreter der Weine aus Puente Alto.
 
95 Puntke vom Wine Advocate für den Almaviva 2023 Valle de MaipoMatthew Luczy schreibt zum Wein im August 2025:

Der Almaviva 2023 zeigt sich in dieser Jahrgangsausgabe aromatisch deutlich von seiner Carménère-Komponente geprägt, mit typischen Merkén-Gewürznoten, die sich mit Kiesstaub, getrockneten Kräutern und Anisaromen vermischen – alles auf einem hellen, rotfruchtigen Kern aufgebaut. Am Gaumen wirkt der Wein üppig und samtig, wird jedoch von einer lebendigen, spannungsgeladenen Struktur getragen, die in ein raffiniertes, solides Finish übergeht. Dieses betont reife Fruchtaromen, polierte Tannine und einen vom Eichenholz geprägten Hintergrund. Es handelt sich um eine ausgesprochen fruchtbetonte, dabei dennoch elegante Interpretation des Almaviva, die schon in ihrer Jugend zugänglich sein wird, während strukturiertere Jahrgänge weiterhin in der Flasche reifen. Die Cuvée besteht aus 74 % Cabernet Sauvignon, 19 % Carménère, 5 % Cabernet Franc und 2 % Petit Verdot und reifte 20 Monate in 73 % neuer französischer Eiche.
 
Jane Anson bewertet den Almaviva 2023 Valle de Maipo wie folgt:95 Punkte von Jane Anson im Juli 2025:

Sandelholz, Zedernholz und Vanille prägen die ersten Aromen, gefolgt von Fenchel, gewürzter Pflaume, Blaubeere und einer salzigen Note, die an gesalzene Cracker erinnert und im Abgang deutlich wird. Der Wein reifte zu 70 % in neuer Eiche. Rothschild & Concha y Toro sind Partner in diesem Weingut im Maipo Valley, unter der Leitung von Manuel Louzada und mit Michel Friou als Kellermeister. Zweimal verkostet.
 
Das Decantermagazin bewertet den Almaviva 2023 Valle de Maipo wie folgt: 96 Punkte von Georgina Hindle im Juli 2025:

Üppige und intensive Nase, einige Paprikanoten zusammen mit schwarzer Johannisbeere und Milchschokolade, schwarzer Pfeffer und florale Düfte. Glänzend und dicht, viel Substanz und Kraft mit saftigen schwarzen Früchten. Große Konzentration, aber dennoch raffiniert und fokussiert. Es fehlt nicht an Kraft und Präzision – vertikal und vielschichtig mit Minze, Anis, Mentholnoten, Mineralität und dunklen Früchten. Samtig, aber mit Durchschlagskraft. Dieser Wein braucht noch einige Jahre, aber Struktur und Finesse sind vorhanden. Elegant und fesselnd – und dabei unwiderstehlich. 3 % Merlot vervollständigen die Cuvée. Ein Gemeinschaftsprojekt von Baron Philippe de Rothschild und Viña Concha y Toro. Direktor: Manuel Louzada, Önologe: Michel Friou.

 
Colin Hay vergibt 95 Punkte für "The Drinks Business" im Juli 2025: Anfangs zurückhaltender und weniger sofort floral als gewöhnlich. Es gibt Safran- und Pollennoten, doch man muss gezielt nach ihnen suchen. Dunkle Beerenfrüchte. Ich finde ihn auch recht rauchig. Ein ungewöhnlicher Jahrgang von Almaviva, der in dieser Phase aromatisch weniger expressiv ist – was keineswegs negativ gemeint ist. Das Geschehen spielt sich aktuell vor allem am Gaumen ab. Im Mund zeigt er sich herrlich saftig und sphärisch mit polierten Tanninen. Intensiv und energiegeladen, mit einer zunächst unterschätzten Kraft, die sich im Mittelgaumen aufbaut. Lang und breit im Abgang. In gewisser Weise kolossal, dabei aromatisch sehr subtil und fein.
 
105,90 EUR
141,20 EUR pro l
Clos Apalta 2022 Valle de Apalta
NEU
95
99
98
99
Der Clos Apalta ist längst eines der Aushängeschilder für den chilenischen Weinbau. In enger Zusammenarbeit mit Michel Roland hat das Haus Lapostolle hier ein wahres Prachtstück an Wein in die Weinwelt gebracht. Mehr dazu in unserem Blog

Die Geschichte von Clos Apalta beginnt in einem der ältesten Cabernet Sauvignon- und Carménère-Weinberge Chiles – wenn nicht sogar der Welt. Versteckt im Colchagua-Tal nahe der Stadt Santa Cruz liegt das Apalta-Tal, das 1910 von einem visionären Winzer als Standort für diesen außergewöhnlichen Weinberg mit einer einzigartigen französischen Massenselektion ausgewählt wurde. Im Jahr 1994 erwarben Alexandra Marnier Lapostolle und ihr Ehemann Cyril de Bournet das Anwesen. Ihrem familiären Anspruch folgend, war es ihr Ziel, einen herausragenden Wein zu erzeugen und damit die qualitative Entwicklung hochwertiger Weine in Chile voranzutreiben. Clos Apalta wurde 1997 als ikonischer Wein der Domaines Bournet-Lapostolle in Chile geschaffen – mit dem Anspruch, das außergewöhnliche Terroir von Apalta mit französischer Expertise zur Geltung zu bringen. Mit dem Aufbau des Weinbergs in Handarbeit und der Errichtung eines hochmodernen Schwerkraft-Weinkellers gelang es der Familie, Clos Apalta zu einem der bedeutendsten Weine Südamerikas zu machen.

Der Jahrgang 2022: Der Jahrgang 2022 in Apalta war geprägt von kühleren Bedingungen, etwas geringeren Erträgen und einer leicht verlängerten Vegetationsperiode. Der Winter verlief überwiegend trocken, brachte aber insgesamt 317 mm Niederschlag – fast 50 % des Normalwerts. Das Frühjahr war durch wechselhaftes Wetter gekennzeichnet: ein kalter September wurde von einem heißen Oktober und November gefolgt, bevor ein weiterer kalter Dezember eintrat. Trotz dieser instabilen Witterung wurden keine Frostschäden verzeichnet, was jedoch zu einer 7- bis 11-tägigen Verzögerung beim Austrieb und der Blüte führte. Der Sommer war von kühleren Temperaturen und gleichzeitig intensiver Sonneneinstrahlung im Weinberg geprägt, was das Wachstum der Trauben beeinflusste. Ein gezieltes Bewässerungsprogramm war entscheidend, um die Trauben zu schützen und eine perfekte Reife sicherzustellen. Die Lese begann je nach Parzelle sieben Tage später als im Vorjahr.

 
99 Sucklingpunkte für den Clos Apalta 2022 Valle de ApaltaJames Suckling schreibt im April 2025:

Extrem aromatisch mit roten Johannisbeeren, schwarzen Johannisbeeren, Gewürzen, Jod, Paprika und subtilen Noten von weißem Pfeffer. Frische Blumen, frischer Salbei, Lavendel und einige Kiefernnadeln sowie Sandelholz. Mittelkräftig mit perfekt integrierten Tanninen, die Minuten anhalten, mit raffiniertem und harmonischem Fruchtgeschmack, der sich wunderbar in den Wein integriert und ihm eine schwerelose Struktur verleiht, die Klasse und Schwung zeigt. Endlose Balance und Länge. So ausgewogen, dass er jetzt getrunken werden könnte, aber er wird Jahrzehnte lang reifen.
 
98 Punkte vom Vinous-Team für den Clos Apalta 2022 Valle de ApaltaJoaquin Hidalgo schreibt im Juli 2025:

Der Clos Apalta 2022 besteht aus 68 % Carménère, 22 % Cabernet Sauvignon und 10 % Merlot aus Apalta. Der Ausbau erfolgte hauptsächlich in französischen Holzfässern, wobei 10 % der Cuvée in 225-Liter-Bordeaux-Barriques reiften. In der Nase zeigt der Wein zunächst dunkle Frucht, einen feinen Ascheton, Unterholz, Boldo sowie dezente Gewürze, die sich über eine zurückhaltende Holznote legen. Aromen von Blaubeere, Brombeere und Sauerkirsche runden das aromatische Profil ab. Am Gaumen präsentiert sich der Wein für den Stil des Hauses eher trocken, mit mittlerem Körper, feinem Griff und saftigem Fluss. Der Abgang ist lang und präzise abgestimmt. Dieser Jahrgang zeigt eine zurückhaltendere Version des Clos Apalta – weniger opulent als gewohnt, aber mit fesselnder Nuance und Eleganz. Der 2022er ist eine vom Terroir geprägte Antwort auf ein kühleres Jahr.
 
99 Punkte von Jeb Dunnuck für den Clos Apalta 2022 Valle de ApaltaJeb Dunnuck schreibt im März 2025:

Der Grand Vin 2022 Clos Apalta besteht aus 68 % Carménère, 23 % Cabernet Sauvignon und dem Rest Merlot und reifte zwei Jahre lang in 70 % neuen französischen Eichenfässern. Rauchige Noten von schwarzen Himbeeren, würzigen Kräutern, Eisen und Veilchen führen zu einem brillant ausgewogenen, nahtlosen, mittel- bis vollmundigen Rotwein mit ultra-feinen Tanninen, integrierter Säure und einem großartigen Abgang. Ein absolut sensationeller Rotwein dieses Teams, der fast das Ende meiner Bewertungsskala erreicht. Ich liebe ihn schon heute und sehe keinen Grund, warum er sich nicht noch über 15 Jahre weiterentwickeln sollte.
 
95 Puntke vom Wine Advocate für den Clos Apalta 2022 Valle de ApaltaMathew Luczy shcreibt im August 2023: 

Eine besonders hübsche und florale Ausdrucksform von Clos Apalta: Der 2022 Clos Apalta zeigt sich in der Nase üppig und ausdrucksstark, mit einem tiefen Kern aus Aromen schwarzer und blauer Früchte, untermalt von Bleistiftmine, Kampfer und Brombeerstrauchnoten. Mit Belüftung entwickeln sich getrocknete violette Blüten, die zunehmend an Volumen gewinnen. Am Gaumen zeigt sich der für das Haus typische opulente, aber dennoch elegante Stil, bevor der Wein in ein langes, intensives und sattes Finale übergeht, das süße Fruchtaromen mit einem von Toast und Eiche geprägten Rückgrat, polierten Tanninen und lebendiger Säure verbindet. Wie immer handelt es sich um einen stilisierten Ausdruck von Apalta, der jedoch eine gewisse Nuanciertheit bewahrt. Diese Cuvée aus 68 % Carménère, 22 % Cabernet Sauvignon und 10 % Merlot wurde in einer Mischung aus Barriques, Puncheons und großen Fässern vergoren und ausgebaut.
 
Jane Anson bewertet den  wie folgt:95 Punkte von Jane Anson im Juli 2025:

Tief rubinrote Farbe, selbstbewusste Entfaltung von Kakaobohne, intensive Lakritzwurzel, Espresso, geräuchertes Karamell, cremige Brombeerfrüchte, schwarzer Pfeffer und Gewürznoten wie beim Backen. Dieser Wein besitzt Spannung und Struktur, ist voller Lebendigkeit und einladend. 78 % neues Eichenholz für die Reifung, Andrea Léon technische Leiterin, biologisch angebaut.

 
110,00 EUR
146,67 EUR pro l