Penfolds Yattarna 2023 BIN 144 Chardonnay
Penfolds Yattarna 2023 BIN 144 Chardonnay


Weitere Weine
des Herstellers


NEU

Penfolds Yattarna 2023 BIN 144 Chardonnay

Art.Nr.:
20250011359
Vorverkauf  (Ausland abweichend)
Verkauf / Lieferung:
Vorverkauf: Auslieferung: Mitte November bis Anfang Dezember 2025 - Ihre erfolgreiche Bestellung vorausgesetzt.
Inhalt in Liter:
0.75
Ursprungsland:
Australien
Region:
Tumbarumba, Tasmanien und Adelaide Hills
Rebsorte(n):
Chardonnay
Parker Punkte:
97
James Suckling:
97
Ausbau::
8 Monate in Barriques aus französischer Eiche (60% neu)
Geschmack:
trocken
Verschlussart:
Drehverschluss
Lagerpotenzial ab Jahrgang:
2035
Trinktemperatur (in Grad °C):
12
Alkoholgehalt in Vol.%:
12.5
Allergene:
enthält Sulfite
Herstelleradresse / Inverkehrbringer / Herkunftsangabe:
78 Penfold Rd. Magill SA 5072. Australien +61 8 8301 5569
Mindestbestellmenge:
3
148,00 EUR

197,33 EUR pro l

inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand

Zu diesem Produkt empfehlen wir Ihnen:

Penfolds 2021 St. Henri Shiraz
97
96
95
Der Gegenpol zum Grange.

Und das, weil er, ungewöhnlich unter den hochwertigen australischen Rotweinen, nicht im neuen Barrique ausgebaut wird. 12 Monate in großen, gebrauchten Eichenholzfass verleihen auch dem Penfolds St. Henri 2021 Shiraz mal wieder eine ganz eigene Persönlichkeit. In seiner Jugend ist er reich und üppig, mit zunehmenden Alter charakerisieren weiche, erdige und mokkaartige Aromen diesen Wein.

Zwar wurde der St. Henri erstmals in den frühen 1950er Jahren von Penfolds auf den Markt gebracht, der eigentliche Aufschwung und die ihm gebührende Beachtung erlebte er aber erst mit den 1990er Jahren.

„Der 2021 St Henri Shiraz präsentiert sich mit einer aromatischen Finesse, die zum Nachdenken anregt. Am Gaumen zeigt er sich in einer bemerkenswerten Ausgewogenheit, für die Penfolds St. Henri bekannt ist - ein Wandteppich, gewebt aus Kontrasten und Komplementen,“ meint Penfolds Senior Winemaker Steph Dutton. "Ein Duo aus Wildkirsche und Granatapfelfrüchten, begleitet von einem Hauch von Puddingkuchen und geröstetem Sauerteig, die dem Wein zusätzliche Komplexität und Faszination verleihen. Die Mineralität des Eisensteins setzt sich durch und führt den Gaumen zu einer raffinierten Würze, die bei jedem Schluck ein Gefühl von Spannung erzeugt. Die Tannine sind meisterhaft integriert; sie sind engmaschig und verströmen eine samtige Textur, die mit der Zeit schön weich zu werden verspricht. Eine sorgfältige Lagerung wird belohnt werden."
 
97 Punkte vom Wine Advocate für den Penfolds 2021 St. Henri ShirazErin Larkin im Juli 2024 zum Penfolds 2021 St. Henri Shiraz:

Ich habe kürzlich eine Vertikale von St. Henri von 1958 bis zu diesem 2021 verkostet, und gleich hinter dem 1962er und dem 2010er gehörte der 2021er zu den fünf besten St. Henri, die je hergestellt wurden. Der 2021er St. Henri Shiraz ist saftig und ausgewogen, frisch und unbelastet von schweren Eichenholzcharakteren durch das Festhalten an großformatiger, abgelagerter Eiche und dem Segen der Jahreszeit. Die tanninhaltige Dichte und das Gewicht des Weins kommen eher aus der Frucht als aus dem Gefäß, und das wird ihn über die kommenden Jahrzehnte sehr gut halten. Dieser Wein stammt aus dem Barossa Valley und dem McLaren Vale. 2021 war eine wunderbare Saison in Südaustralien; der Auftakt war von August an feucht und füllte die trockenen Böden der letzten drei Dürrejahrgänge wieder auf. Die Saison war lang und warm, aber selten, wenn überhaupt, heiß, mit gut getimten Regenereignissen, die es den Erzeugern größtenteils ermöglichten, Druck auf den Weinbau zu vermeiden. Ich habe festgestellt, dass viele der Rotweine aus dem Jahr 2021 wirklich sehr reif sind - ich habe den Eindruck, dass viele Leute die Möglichkeit hatten, die Früchte am Rebstock zu belassen, und viele haben das auch getan. Dieser Wein scheint diesem Trend zu widersprechen.
 
96 Sucklingpunkte für den Penfolds 2021 St. Henri ShirazJames Suckling im August 2024:

Brombeeren und Zartbitterschokolade mit gerösteten Nüssen, Eichenholz und Graphit verleihen diesem Wein sehr verlockende Aromen, die zu einem mittleren Körper mit einem soliden Kern aus Frucht und feinen Tanninen führen, die sich am Gaumen ausbreiten. Insgesamt ein sehr gut gemachter Wein, der sich jung gut trinken lässt. Trinken oder lagern.
 
 
94 Punkte vom Vinous-Team für den Penfolds 2021 St. Henri ShirazAngus Hughson für Vinous im Juli 2024:

Dieser 2021 St Henri Blend aus Barossa Valley und McLaren Vale Shiraz ist ein charmanter, aber unaufdringlicher Wein. Ein frischer und heller Ausdruck von dunklen Kirschen und gerösteten Gewürzaromen, die nahtlos und schmackhaft sind. Ein wenig zurückhaltender als sonst, mit soliden, ausgewogenen und gut integrierten Tanninen, bevor er sich zu einem schmackhaften Abgang öffnet. Ein eleganter Jahrgang, der mit der Zeit überraschen kann.
 
 
Das Decantermagazin bewertet wie folgt: 95 Punkte für den Penfolds 2021 St. Henri Shiraz95 Punkte vom Decanter. David Sly im Juli 2024:

Dieser 2021 St Henri Blend aus Barossa Valley und McLaren Vale Shiraz ist ein charmanter, aber unaufdringlicher Wein. Ein frischer und heller Ausdruck von dunklen Kirschen und gerösteten Gewürzaromen, die nahtlos und schmackhaft sind. Ein wenig zurückhaltender als sonst, mit soliden, ausgewogenen und gut integrierten Tanninen, bevor er sich zu einem schmackhaften Abgang öffnet. Ein eleganter Jahrgang, der mit der Zeit überraschen kann.
105,00 EUR
140,00 EUR pro l
Penfolds BIN 169 2021 Cabernet Sauvignon Coonawarra
95
96
96
Ein wunderbarer Bin 169 mit Kraft und Konzentration

Penfolds Coonawarra-Projekt: Der Wein soll einen zeitgemäßen Ansatz in der Weinherstellung widerspiegeln, der sowohl die Regionalität als auch die Reifung des Cabernet Sauvignon in feinporiger französischer Eiche betont. Ein Stil, der sofort Penfolds ist, während er gleichzeitig die kontinuierliche Suche nach Vielfalt und Stiltrennung illustriert. Ein klassisches Spiegelbild der Region und ein Zeugnis von Penfolds langjährigem Engagement für die Weinberge von Coonawarra.

Im Glas zeigt sich der Penfolds BIN 169 2021 Cabernet Sauvignon Coonawarra in einem tiefen Kirschrot. Die Nase ist komplex mit Aromen von Cassis und Nougat, Veilchen und Eukalyptus, Mokka und Leder. Am Gaumen dann kraftvoll, aber ausgewogen. Und ein sehr feinkörniges Tannin.

 
95 Puntke vom Wine Advocate für den Penfolds BIN 169 2021 Cabernet Sauvignon CoonawarraDer Penfolds BIN 169 2021 Cabernet Sauvignon Coonawarra im Glas von Erin Larkin (Juli 2023):

The 2021 Bin 169 Coonawarra Cabernet Sauvignon is the premium Cabernet in the range that matured in French oak (16 months, 51% new) and (70% American oak), and as a result, perhaps unsurprisingly, it is the more elegant wine of the pair on release. You get leafy cassis, raspberry, red apple skins, ferrous notes, pomegranate molasses, tobacco and some bay leaf—very pleasing. An intensely powerful wine, it's robust in its way but lithe too. 14.5% alcohol, sealed under natural cork.
 
 
96 Sucklingpunkte für den Penfolds BIN 169 2021 Cabernet Sauvignon CoonawarraJames Suckling wertet zurückhaltend, wenn er im Juli 2023 meint:

For the record, 2021 is exceptional across South Australia. Choosing the best wines is, at times, like pulling needles from a haystack. Crushed blackcurrants, a waft of sage, dried lavender and black olive paste are lathered across an impenetrably juicy finish that runs very long. A lick of Coonawarra menthol. Just a lick. This will age very well and I may be underscoring this today. Drinkable now, but best from 2026.
 
 
96 Punkte vom Wine Spectator für den Penfolds BIN 169 2021 Cabernet Sauvignon Coonawarra96 Punkte auch vom Wine Spectator:

Perfumed up front, with notes of dried violet, white pepper, luscious cream soda and milk chocolate, plus aromatics of chai tea, tarragon, toasted cedar and green olive. The tannins are dense but fine-grained, and there's an epic finish where all the flavors fit together in harmony. Drink now through 2044.
 
 
Das Decantermagazin bewertet wie folgt: 97 Punkte für den Penfolds BIN 169 2021 Cabernet Sauvignon Coonawarra97 Punkte vom Decanter (Juni 2023):

Wie der Bin 707, der aus mehreren Regionen stammt, kehrt auch der Bin 169, der nur aus Coonawarra stammt, im Jahr 2021 zurück, nachdem er ein Jahr lang ausfiel, weil die Qualität der Früchte im Jahr 2020 nicht ausreichte. Und was für eine Rückkehr ist das in diesem nahezu perfekten Jahrgang für Coonawarra, der zeigt, warum diese Region für Cabernet Sauvignon so gefeiert wird. Dieser Wein, der eher ein elegantes Spektrum an roten Früchten aufweist als die dichten, dunklen Beeren des Bin 707, ist entsprechend geschmeidig und leichtfüßig, mit exotischen Noten von Potpourri, blauer Tinte, frischem Minztee und Lakritze, die sich mit konzentrierten Boysenbeeren, Granatapfel, Zigarrenkistengewürz und festen, aber feinen Kaffeetanninen verbinden. Sehr komplex und vielschichtig mit einer willkommenen leichten Hand auf der Eiche: 16 Monate in französischen Holzfässern, 51% neu. Ein außergewöhnlicher Jahrgang, der stark von seinem Terroir zeugt und für den Preis ein guter Kauf ist.
 
Jane Anson, Inside Bordeaux, gibt im Februar 2024 96 Pubkte: "So jung, dass die Aromen noch verborgen sind, seidig, dunkle Bitterschokolade, Cassis, zerstoßene Minze und Graphit. Durch und durch köstlich, dieser Wein hat so viel Potenzial, ein absoluter Knaller, der sich langsam aufbaut und am Gaumen langsam entwickelt. Aufgrund von Waldbränden gab es im Jahr 2020 weder Bin 707 noch 169, daher ist dies der erste in zwei Jahren. 100% französische Eiche, 51% neu. Verkostung in Paris und Bordeaux in der gleichen Woche. Beide Male köstlich."

96 Punkte auch von Colin Hay, The Drink Businwess, im Januar 2024: "Ein sehr klassischer Ausdruck dieser ikonischen Penfolds-Produktion, die nun im vierten Jahr auf dem Place de Bordeaux steht und zum ersten Mal zusammen mit den 5 anderen Mitgliedern der Penfolds-Luxus & Icon"-Reihe veröffentlicht wird. Reichhaltig, intensiv dunkelbeerig und mit reichlich süßen aromatischen Gewürzen - chinesische fünf Gewürze, Nelken, Muskatnuss, ein Hauch von Vanille und eine herrliche, anmutige Zedernholz-Note dazu. Am Gaumen ist er saftig, vollmundig und üppig, aber mit einer beeindruckenden Klarheit und Präzision und mit ultrafeinkörnigen Tanninen - ein wunderschönes und sehr beeindruckendes Produkt. Ein so feiner Bin 169, wie ich ihn in Erinnerung habe. Bereits jetzt ist er ansprechend und zugänglich, aber er wird Geduld erfordern."

"Beeindruckend", meint Lisa Perrotti-Brown von The Wine Independent und gibt 95 Punkte: "Der 2021 Penfolds Bin 169 Cabernet Sauvignon wurde in amerikanischer und französischer Eiche ausgebaut. Er hat eine tiefe granatviolette Farbe und duftet nach reinen schwarzen und roten Kirschen, gefolgt von einem ernsthaften Kern aus schwarzem Johannisbeergelee, Zedernholz, Vanilleschoten und Graphit, mit einem Hauch von kandierten Veilchen. Am Gaumen ist er lebhaft und rein, mit einer festen, feinkörnigen Textur und einer erfrischenden Säure, die ihn lang und glänzend ausklingen lässt."


 
172,00 EUR
229,33 EUR pro l
Penfolds Yattarna 2022 BIN 144 Chardonnay
97
97
95
96
Yattarna, der weiße Grange

1998 erstmals mit dem Jahrgang 1995 auf dem Markt gebracht, ist der Yattarna der weiße Icon Wine von Penfolds. Ein anspruchsvolles Projekt, dem ganze 144 Versuche vorausgingen, bis der gewollte Stil gefunden war. Daher auch der Name: Yattarna bedeutet "nach und nach", "allmählich" in der Sprache der Ureinwohner Australiens. Zudem - Beschaffung, Struktur und Statur, Potenzial haben sich seit dem ersten Release geändert, weiterentwickelt. So Chief Winemaker Peter Gago.

"Ein schöner Nachfolger des gefeierten Jahrgangs 2021. Die kühlen Bedingungen, die in Tumbarumba, Tasmanien und den Adelaide Hills herrschten, waren ideal für die Reifung von hochwertigem Chardonnay der A-Klasse. Ein Wein, der die multiregionale Verschnittphilosophie von Penfolds widerspiegelt", meint Winemaker Kym Schroeter von Penfolds. "Farbe: Zitrone mit einem grünen Schimmer. Nase: Die Nase bringt Noten von frischem Pergament und geschnittenem Heu. Eine knackige Frische von Gurke verschmilzt mit der Schale von Zitronengras und Thai-Basilikum und verleiht der Nase einen krautigen Charme. Das Zitrusspektrum wird durch geschmeidige Zitronencreme und kandierte Limette repräsentiert und verleiht diesem komplexen Aromaprofil sowohl Fülle als auch Lebhaftigkeit. Gaumen: Wassermelonen-Granita weicht einer Textur, die griffig und doch raffiniert ist. Austernschale verschmilzt mit Zuckerfeigen und Kiwis und erzeugt einen facettenreichen Gaumen. Pfefferige Brunnenkresse verstärkt die Länge des Weins. Ein Hauch portugiesischer Puddingtorte – Pudding und knuspriges Gebäck – ruft ein Gefühl von texturiertem Genuss hervor, während eine feine Säure die Grundlage bildet und für Ausgewogenheit und Gleichgewicht sorgt."

Andrew Caillard MW bewertet den 2022er Yattarna noch verhalten mit 95 Punkten und spricht von einem raffinierten und strukturierten Chardonnay, der sich noch einige Jahre entwickeln wird. Die anderen der australischen Kritiker liegen höher: 98 Punkte von Colin Hay, The Drinks Business, 97 Pubnkte von Dave Brookes, Halliday Wine Companion und ebenfalls 97 Punkten von Westaustralien-Spezialist Ray Jordan. Jeni Port vom Winepilot schreibt: „Sieht in leuchtenden Zitronentönen gut aus und riecht auch großartig, da er Geißblatt, weiße Blumen, Heu und eine Fülle von Zitrusfrüchten mit einem faszinierenden Hauch von asiatisch inspiriertem Zitronengras und Kaffernlimetten hervorbringt. Trotz seiner Festigkeit am Gaumen, seiner Jugend und seiner ernsthaften Struktur drückt er sich ziemlich gut aus und baut auf einer Grundlage aus Zitrusfrüchten, weißem Pfirsich und gelbem Apfel auf, bevor er Mandelmehl und Pudding mit Pfirsich erforscht, unterstrichen mit Noten von cremiger, gerösteter Eiche mit durchgehend heller, lebhafter zitrusartiger Säure. 97 Punkte."


97 Punkte vom Wine Advocate für den Penfolds Yattarna 2022 BIN 144 ChardonnayErin Larkin im Juli 2024 zum Yattarna 2022 BIN 144:

Der Yattarna Chardonnay 2022 besteht aus Früchten aus Tumbarumba (61 %), Tasmanien (insbesondere Coal River Valley, 26 %) und dem Rest aus den Adelaide Hills. Dieser Wein reift langsam und anmutig, und dafür liebe ich ihn. Die Phenole bilden einen kräftigen Kern aus Früchten, der zugleich schnittig und breit ist. Er umhüllt den Mund und bleibt noch lange nach dem Austrinken des Weins erhalten. In diesem Stadium fühlt er sich in seiner Entwicklung unfertig an: winzige Angelhaken in der Textur und eine verspielte Art von Säurelinie deuten beide darauf hin, dass der Wein noch einige Zeit braucht, bevor er sein Potenzial voll entfaltet. Für meinen Geschmack ist dies für immer die beste Investition in diese Kollektion, und die malolaktische Gärung geht nahtlos in den Wein über. Der Yattarna ist vollständig mit auf dem Weingut entwickelten Hefestämmen geimpft, die im Laufe der Zeit in Zusammenarbeit mit dem AWRI aufgebaut wurden. Er hat 12,5 % Alkohol, einen pH-Wert von 3,11 sowie 6,8 Gramm pro Liter Gesamtsäure und reifte acht Monate in französischen Barriques (44 % neu).  

 
97 Sucklingpunkte für den Penfolds Yattarna 2022 BIN 144 ChardonnayJames Suckling schreibt zum Penfolds Yattarna 2022 BIN 144 Chardonnay (Juli 2023):

Dieser Wein hat vielleicht eine kühlere Aura als die anderen Chardonnays. In der Nase Fichte, Brennnessel und Zitronenquark bis hin zu Camembert, der in der Mitte zu Steinobstnoten und einem Hauch von Praline, Cashew, Pistazie und Nougat wechselt. Ein mittelgewichtiger Wein, der eine Kugel reduktiver Spannung über einen kompakten, immens konzentrierten mittleren Gaumen ausbreitet und paradoxerweise einen Eindruck von Ruhe und Leichtigkeit vermittelt. Ein ausgezeichneter Yattarna. Jetzt schon trinkbar, aber am besten ab 2025.
 
 
95 Punkte vom Vinous-Team für den Penfolds Yattarna 2022 BIN 144 ChardonnayAntoni Galloni im Januar 2024:

Dieser multiregionale Chardonnay Yattarna 2022 wird aus Früchten aus Tumbarumba, Tasmanien und den Adelaide Hills hergestellt. Er bietet ein beeindruckendes Erlebnis mit vielschichtigen Aromen von Grapefruit, Birne und frisch gepressten Zitrusfrüchten vor einem Hintergrund aus Marzipan und feiner französischer Eiche. Frische Säure unterstreicht ein ausgezeichnetes Geschmacksvolumen, während pikante Fassgärung und hefige Komplexität köstliche Details hinzufügen. Hervorragende Gesamtspannung und Lebendigkeit sorgen für einen kristallinen, konzentrierten Abgang von unglaublicher Länge. Ein schöner Wein in einem eher feinen als schweren Stil.

96 Punkte vom Falstaff für den Penfolds Yattarna 2022 BIN 144 ChardonnayDie Verkostungsnotiz von Benjamin Herzog im August 2024:

Zeigt sich derzeit eher zurückhaltend im Glas mit Noten von tropischen Früchte, Zitrusnuancen sowie einer einnemhenden Kräuterwürze, mineralisch-rauchige, reduktive Nuancen. Am Gaumen angenehm schlank mit Feuersteinnoten. Überaus saftig und sehr langanhaltend. Dürfte mit Reife noch zulegen.



Das Decantermagazin bewertet wie folgt: 96 Punkte für den Penfolds Yattarna 2022 BIN 144 ChardonnayDavid Sly verkostet im Juli 2024 und gibt 96 Punkte:

Dieser vollmundige Wein hat eine verführerische Opulenz, die die besten Vorzüge des Chardonnay souverän zur Geltung bringt. Diese Premium-Cuvée stammt aus den kühlsten Regionen Tumbarumba in New South Wales, Tasmanien und den Adelaide Hills und ist erneut das Produkt einer geschickten Auswahl der Parzellen. Ihre hellen, ausdrucksstarken Aromen von Nektarinenblüten und Jasmin werden durch einen sexy Hauch Zitronenquark und einen kräftigen Spritzer Grapefruit ergänzt. Alle Komponenten sind wunderbar ausgewogen, während sich komplexe Texturen und Aromen entfalten, von strahlend weißem Pfirsich mit Limettencreme bis zu einem Hauch Zitronensorbet am Ende.


 

142,80 EUR
190,40 EUR pro l
Penfolds BIN 169 2022 Cabernet Sauvignon Coonawarra
96
98
94
95
„Klassisch - geschaffen, um den anspruchsvollsten Bordeaux-Gaumen anzusprechen - Finesse und Understatement.“

Mit diesen Worten unterstreicht Chief Winemaker Peter Gago den Anspruch von Penfolds Coonawarra-Projekt, den der Jahrgang 2022 absolut erfüllt: Der Wein soll einen zeitgemäßen Ansatz in der Weinherstellung widerspiegeln, der sowohl die Regionalität als auch die Reifung des Cabernet Sauvignon in feinporiger französischer Eiche betont. Ein Stil, der sofort Penfolds ist, während er gleichzeitig die kontinuierliche Suche nach Vielfalt und Stiltrennung illustriert. Ein klassisches Spiegelbild der Region und ein Zeugnis von Penfolds langjährigem Engagement für die Weinberge von Coonawarra.

Farbe: Glänzendes Kirschrot mit dunkelmagentafarbenem Kern. Nase: Jugendlich. Anfänglich zurückhaltend. Ein aromatischer Aufschwung von Pfannenabrieb mit Thymian/Pfefferkorn/Majoran. Die Rotweine haben es in sich: vor allem rote Früchte - Preiselbeere, rote Kirsche und Granatapfel; unterstützt von roter Lakritze, Moschus/Turkish delight. Aromen von Graphit, schwarzer Olive (und Cassis?) erinnern sofort an die Sorte und den Ort. Die gut behandelte Eiche ist kaum wahrnehmbar (83% neu ?!) - die schwächste Andeutung von Sandelholz/Teakholz. Mit Luft und Zeit entfaltet sich mehr ... Gaumen: Mittelkräftig, dicht. Sehr jung - ursprünglich und frisch. Was in der Nase am meisten auffällt, findet sich auch am Gaumen wieder - rote Johannisbeere, Maulbeerblätter, Feige, fleischige Blutpflaume. Nicht unerwartet zeigen sich am Gaumen mehr verräterische Cabernet-korrekte Graphit-/Bleistiftnoten

 
96 Punkte vom Wine Advocate für den Penfolds BIN 169 2022 Cabernet Sauvignon CoonawarraDer Penfolds BIN 169 2022 Cabernet Sauvignon Coonawarra im Glas von Erin Larkin (August 2024):

Der Bin 169 ist ein Cabernet Sauvignon aus Coonawarra, der in französischer Eiche gereift ist. Der 2022 Bin 169 Coonawarra Cabernet Sauvignon ist saftig und frisch. Natürlich ist er kraftvoll strukturiert und konzentriert, aber er besitzt auch Vitalität und Details. Er ist mehr Coonawarra als alles andere, und zwar auf eine großartige, eiserne, reine Art und Weise. In Bezug auf den Kontext gefällt mir dieser Jahrgang genauso gut wie der Jahrgang 2010, den ich als den größten Bin 169 seit seiner Einführung im Jahr 2008 betrachte. Ich stelle fest, dass ich dem 2019er in der Vergangenheit eine höhere Punktzahl gegeben habe als dem 2021er; bei anderen Gelegenheiten habe ich ihn jedoch einige Punkte niedriger bewertet. Verschiedene Flaschen, verschiedene Umgebungen. 14,5 % Alkohol, unter Naturkork verschlossen. Stilistisch wird diese Cuvée im Rahmen der Kollektion eher als elegante Variante des Cabernet Sauvignon betrachtet. Das ist bis zu einem gewissen Grad auch richtig. Er besitzt jedoch eine imposante Struktur und feste Tannine, deren Wirkung beim Bin 707 durch den Ausbau in amerikanischer Eiche gemildert wird. Diese starre, imposante Tanninstruktur des Bin 169 ist bezeichnend für den Stil von Coonawarra, und sie passt gut zum Wein. Obwohl ich den Einfluss französischer Eiche in Cabernets im Allgemeinen bevorzuge, finde ich, dass der Bin 169 weniger Fleisch und weniger Polsterung hat als sein Geschwisterchen 707 und sich in eine blättrigere, „Zigarrenkisten“-Richtung entwickeln wird. Es sind ganz unterschiedliche Stile, die eine unterschiedliche Zukunft vor sich haben.
 
98 Sucklingpunkte für den Penfolds BIN 169 2022 Cabernet Sauvignon CoonawarraJames Suckling im Juli 2024:

Dieser Wein ist wirklich fantastisch, mit schwarzen Johannisbeeren, Brombeeren, dunklem Tabak und Cassis-Strauch. Es ist vollmundig und geschichtet mit herrlichen Tanninen, die streicheln und konzentriert sind. Plüschige Textur, aber dennoch konzentriert, klar und lebendig. Keine Anzeichen von Minze oder Eukalyptus. Ein klassischer Ansatz für Coonawarra Cabernet. Braucht drei bis fünf Jahre, um seine Größe zu zeigen. Am besten nach 2027.
 
95 Punkte vom Vinous-Team für den Penfolds BIN 169 2022 Cabernet Sauvignon Coonawarra95 Punkte von Angus Hughson im Juli 2024:
Dieser wunderbar ausdrucksstarke 2022 Cabernet Sauvignon Bin 169 Coonawarra begeistert mit einem kräftigen Kern aus jugendlicher, konzentrierter und energiegeladener Frucht, die noch fest gebunden ist. Er schafft es dann, Schichten von lebendigen Aromen mit einer erheblichen Last von Tanninen zu balancieren, bevor er sich im Abgang strafft. Heute ist er noch embryonal, aber er verspricht viel für die nächsten zwei Jahrzehnte.


 
Das Decantermagazin bewertet wie folgt: 94 Punkte für den Penfolds BIN 169 2022 Cabernet Sauvignon Coonawarra94 Punkte vom Decanter (Juli 2024):

Eine gleichmäßige Vegetationsperiode in Coonawarra im Jahr 2022 sorgte für eine Frucht, die eher zurückhaltend und konzentriert als durchsetzungsfähig ist. Infolgedessen werden die Maulbeer- und Pflaumentöne mit schwarzer Olive und Cassis in Schach gehalten, um die herzhaften Töne gegenüber den süßen zu bevorzugen. Während die Textur am Gaumen bereits reichhaltig, lang und samtig ist, hat er die robuste Architektur und Spannung in seinem Tanninprofil, um einen besonders starken Wein nach einem Jahrzehnt der Lagerung zu liefern.
184,40 EUR
245,87 EUR pro l
Penfolds 2022 St. Henri Shiraz
NEU
96
St Henri, eine weitere Shiraz-Dimension

In der Geschichte der Penfolds-Weine geht der Name St Henri, dessen Ursprünge bis ins Jahr 1890 zurückreichen, dem von Grange voraus. Offiziell in den frühen 1950er-Jahren eingeführt, gewann der Wein in den 1990er-Jahren deutlich an Bedeutung. Er stammt aus fünf verschiedenen Weinregionen (McLaren Vale, Barossa Valley, Padthaway, Wrattonbully, The Peninsulas) und bietet eine wahrhaft einzigartige Interpretation des Shiraz. Das Besondere an St Henri ist der sorgfältige Ausbau in großen, alten Holzfässern. Dieses Verfahren minimiert den Einfluss des Eichenholzes auf den Wein und lässt den fruchtigen Charakter in seiner ganzen Reinheit erstrahlen. Lange Zeit lag er zum gleichen Preis wie Grange; heute bietet er ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für sein stolzes Erbe, die Qualität seiner Früchte und sein beträchtliches Lagerpotenzial.

Verkostungsnotiz: Der St Henri Shiraz zeigt einen tiefen Pflaumen- und Violettton. Die Nase ist rein und ausdrucksstark, frei von neuem Eichenholz und offenbart Noten von Himbeere, Waldbeereneis, Kaffeebohnen und Zimtkuchen mit herzhaften Anklängen von Oliven, Paprika und Salzlake. Am Gaumen ist er elegant und dennoch kraftvoll, mit Noten von Haselnuss, weißer Schokolade, Lakritze und reichhaltigen Beerenfrüchten, die an Kir Royale und geschmolzene Schokolade erinnern. Die Tannine sind reif und harmonisch. Ein klassischer St. Henri – jetzt lebendig, aber geschaffen, um über Jahrzehnte hinweg wunderbar zu reifen.

Der Jahrgang: Das Barossa Valley erlebte eine Vegetationsperiode mit nahezu durchschnittlichen Winterniederschlägen und moderaten La-Niña-Effekten. Die Bodenfeuchtigkeit war zu Beginn des Frühlings aufgrund unterdurchschnittlicher Niederschläge im August und September niedrig. Starke Regenfälle und vereinzelter Hagel im Oktober stellten eine Herausforderung dar, während ein trockener Dezember zu gemäßigten Sommerbedingungen mit minimaler extremer Hitze führte. Dies ermöglichte eine Ernte unter idealen Bedingungen, sodass die Trauben gleichmäßig reifen und starke Sortenmerkmale aufweisen konnten. Im McLaren Vale überstiegen die Temperaturen selten 35 °C, was zu einer geordneten Erntezeit führte. Die kühleren Bedingungen begünstigten, dass die Shiraz-Trauben ihr optimales Aroma und ihre optimale Balance erreichten. Padthaway erlebte im Oktober Frost, überstand die Vegetationsperiode jedoch gut ohne starke Hitzewellen oder regenbedingte Verzögerungen bei der Ernte. Coonawarra begann mit unterdurchschnittlichen Niederschlägen, erhielt aber im Juli rechtzeitig Regenschauer und einen nassen Oktober. Frost war mit neun kalten Tagen ein Problem. Dies wurde jedoch durch den effektiven Einsatz von Frostlüftern gemildert. Die Region erlebte einen kühleren Frühling, doch die Wärme im Januar sorgte für hervorragende Wachstumsbedingungen und führte zu einer schnellen und gleichmäßigen Veraison. Die moderaten Erntemengen ermöglichten ein natürliches Gleichgewicht, das zu einer Ernte von hochwertigem Shiraz führte.

 
96 Punkte vom Wine Advocate für den Penfolds 2022 St. Henri ShirazErin Larkin zum Penfolds 2022 St. Henri Shiraz (Juli 2025):

Der St Henri Shiraz 2022 ist ein großartiger Wein, der mit Anmut und Liebe zum Detail viele, viele Jahrzehnte lang reift. Als junger Wein zeigt er überbordende Fruchtkraft, kraftvolle Struktur und eine Kakophonie von Gewürzen. Mit zunehmendem Alter werden diese Weine jedoch anmutig und fast ätherisch. Bei einer kürzlichen Verkostung von 40 St Henri-Jahrgängen seit 1958 entpuppte sich der Wein als ein Wein voller Geduld, Liebe zum Detail und Eleganz. Die Höhepunkte waren zweifellos die Jahrgänge 1962, 1971, 1986, 1991 und 2010. Dies waren Weine für die Ewigkeit, und dieser 2022 wird es sein. Die Früchte stammen aus dem Barossa Valley (39 %), McLaren Vale (31 %) und der Rest aus Padthaway, 14 Monate in großen, abgelagerten Fässern gereift. 14,5 % Alkohol, versiegelt unter Schraubverschluss.
 
Jane Anson bewertet den Penfolds 2022 St. Henri Shiraz  wie folgt:97 Punkte im Juli 2025:

Schiefer, Rosenknospe, Himbeerpüree, Kreuzkümmel, Tapenade und umhüllende Pfingstrosennoten entfalten sich beim Öffnen. Momentan sehr intensiv und mit viel Genuss, doch dieser Wein verdient eine lange Reifezeit. Ich empfehle, ihm noch einige Jahre in der Flasche zu geben, damit sich seine florale, feinfühlige Seite vollständig zeigen kann – denn dies ist ein Wein mit großem Reifepotenzial. Peter Gago, leitender Kellermeister. Kein neues Holz für den Ausbau verwendet.
 
 
Das Decantermagazin bewertet wie folgt: 96 Penfolds 2022 St. Henri Shiraz96 Punkte vom Decanter. David Sly im Juli 2024:

Dieser 2021 St Henri Blend aus Barossa Valley und McLaren Vale Shiraz ist ein charmanter, aber unaufdringlicher Wein. Ein frischer und heller Ausdruck von dunklen Kirschen und gerösteten Gewürzaromen, die nahtlos und schmackhaft sind. Ein wenig zurückhaltender als sonst, mit soliden, ausgewogenen und gut integrierten Tanninen, bevor er sich zu einem schmackhaften Abgang öffnet. Ein eleganter Jahrgang, der mit der Zeit überraschen kann.
 
Colin Hay vom "The Drinks Business" vergibt 96 Punkte im August 2025 und schreibt: 

Fleischig. Etwas animalisch. Saftig. Angenehme, geschmeidige Tannine beim ersten Eindruck, die sich im Verlauf am Gaumen zunehmend bemerkbar machen. Ein wunderschön klarer Kern. Technisch äußerst gelungen, dabei frisch, hell und lebendig. Ein Hauch von Graphit im Abgang.



 
99,00 EUR
132,00 EUR pro l
Penfolds 2023 RWT BIN 798 Shiraz Barossa Valley
NEU
95
97
"Maßstab für Exzellenz im Barossa Valley" (Shavaughn Wells, Winemaker)

Die Initialen RWT stehen für „Red Winemaking Trial“ und wurden dem Projekt intern zu Beginn der Entwicklungsarbeiten Anfang der 1990er Jahre verliehen. Natürlich handelt es sich heute nicht mehr um einen „Test“, sondern um einen RWT Shiraz, der im Mai 2000 mit dem Jahrgang 1997 auf den Markt kam. Stilistisch präsentiert sich RWT zeitgemäß, opulent und fein abgestimmt. Ein interessanter Kontrast zum etablierten Grange, der einen konzentrierteren, kraftvolleren und durchsetzungsstärkeren Stil aufweist. RWT wird aus Barossa Valley Shiraz-Trauben hergestellt, die vor allem aufgrund ihrer aromatischen Eigenschaften, Sortentypischkeit, feinen Tannine und weichen Textur ausgewählt wurden. Die Reifung in französischer Eiche bildet einen weiteren Kontrast zum Grange. Das Ergebnis ist ein Wein, der Barossa Valley Shiraz auf höchstem Qualitätsniveau neu definiert. RWT Bin 798 ist bei der Markteinführung angenehm zugänglich, verfügt aber über die Konzentration und Ausgewogenheit, um viele Jahre zu reifen.

Verkostungsnotiz: Dieser Wein präsentiert sich mit einem dunkelvioletten Kern und einem duftenden Bouquet aus Blaubeeren, Maulbeeren, Boysenbeeren und dunkler Kirsche, mit floralen Veilchennoten und einem Hauch von Gewürzen, Vanille und rauchigem Zedernholz. Süße Aromen von Beerenpudding, Sandelholz und Donuts werden durch erdige, holzige Untertöne und einen Hauch von Rauch ausgeglichen.
Am Gaumen ist er elegant und ausgewogen, mit Aromen von schwarzen Früchten und Satsuma-Pflaumen, getragen von frischer Säure. Seidige Tannine verleihen eine geschmeidige Textur, während Noten von Kirschschokolade, Haselnusspraline, Cola und Gewürzen Tiefe und Komplexität verleihen. Ein raffinierter, harmonischer Wein mit Großzügigkeit und Präzision.

DerJahrgang: Der Jahrgang 2023 des Barossa Valley war von seiner Widerstandsfähigkeit gegenüber vielfältigen klimatischen Herausforderungen geprägt. Die Saison begann mit nahezu durchschnittlichen Winterniederschlägen. Während der September wärmer war, blieben die Frühlingstemperaturen unterdurchschnittlich. Eine starke Kaltfront Ende Oktober brachte sintflutartige Regenfälle und Sturzfluten mit sich und beeinträchtigte die Weinberge. Gewitter im November verzögerten die Blüte um drei Wochen und erhöhten das Krankheitsrisiko. Die Temperaturen blieben fast das ganze Jahr über unterdurchschnittlich, bis im Dezember und Januar eine wärmere, trockenere Phase einsetzte. Die Shiraz-Reben begannen Anfang Dezember unter optimalen Bedingungen zu blühen. Die Rückkehr zu milden bis warmen Bedingungen im Sommer sorgte dafür, dass die Reben die Vegetationsperiode gut abschließen konnten. Günstige Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht förderten die Zuckerentwicklung und die Phenolreifung der Trauben, ohne die Gesundheit der Reben zu beeinträchtigen. Die Shiraz-Reben begannen am 8. Februar mit der Veraison, etwa drei Wochen später als üblich. Die wärmeren Lagen im Barossa Valley überzeugten mit gesunden, offenen Laubbäumen, die hochwertige Trauben mit kleinen Beeren hervorbrachten. Die Weinlese war von warmen Tagen und kühlen Nächten geprägt. Trotz der klimatischen Widrigkeiten im Frühjahr übertrafen die Erträge und die Qualität des Jahrgangs die Erwartungen zu Beginn der Saison.
 
95 Puntke vom Wine Advocate für denIm Juli 2025 von Erin Larkin bewertet:

Der 2023 RWT Bin 798 stammt aus dem Barossa Valley und unterstreicht die Vorzüge dieses Ortes: erdige Tannine, kraftvolle und robuste Frucht und ein langanhaltender Geschmack. Er besticht durch Eleganz, die jedoch in Struktur und Schwung eingebettet ist. Trockenheit in Form von Zedernholz und Süße im Einklang mit holzigem Sandelholz unterstreichen die Frucht und Form des Weines. Er reifte 14 Monate in französischen Eichenfässern, 69 % neu. 14,5 % Alkohol, versiegelt unter Naturkorken.
 
97 Sucklingpunkte für den Penfolds 2023 RWT BIN 798 Shiraz Barossa ValleyJames Suckling bewertet den Wein im Juli: 

Feingeschliffene und präzise Aromen von schwarzen Johannisbeeren, zerstoßenem Gestein, Blaubeeren, Zedernholz, Tabakblättern und einem Hauch Jod. Am Gaumen vollmundig mit nahtlos eingebundenen Tanninen und einem seidigen Mundgefühl, das in einem langen, duftigen und tiefgründig komplexen Finale ausklingt. Klar, rein und von großer Eleganz. Jetzt genießen oder mit Geduld reifen lassen.
 
Das Decantermagazin bewertet wie folgt: 94 Punkte für den Penfolds RWT 2018 BIN 798 Shiraz Barossa ValleyTina Gellie gibt im Juni 2025 94 Punkte:

Obwohl dieser Wein mit dem Jahrgang 1997 seinen Bin-Status erhielt, ist ihm das Akronym „Red Winemaking Trial“ geblieben. Schon immer eine großzügige, geschliffene, moderne Interpretation des Shiraz (und stets 14 Monate in französischen Eichenfässern gereift, hier 69 % neu), wirkt er in dieser schwierigen Vegetationsperiode gelassener als sein üblicher Blockbuster-Stil, dank einer knackigen Säure, die ihm echte Energie und Konzentration verleiht. RWT-Fans werden jedoch weiterhin die üppigen Tannine und den dichten, zähen, konzentrierten Fruchtkern finden, den sie lieben: schwarze Brombeeren, türkischer Kaffee, Schwarzwälder Kirschtorte, Steakgewürz und die Süße von Root Beer. Die Zeit wird die noch immer vorhandene Eiche mildern, und das wird sich in den nächsten zwei Jahrzehnten auszahlen.
 
Jane Anson bewertet den Penfolds 2023 RWT BIN 798 Shiraz Barossa Valley wie folgt:94 Punkte im Juli 2025 von Jane Anson:

Eine etwas kraftvollere Interpretation von Shiraz im Vergleich zum St Henri – mit einer ausgeprägteren Note von dunkler Schokolade, salziger Mineralität, Blutorange, roter Erde, Lagerfeuerrauch, muskulösen Tanninen und einer Fülle an Gewürzen. Großartige Qualität mit einem wunderschönen Auftrieb im Abgang. Tom King ist Direktor, Peter Gago Chef-Önologe.
 
 
97 Punkte gibt Colin Hay | The Drink usiness (August 2025):

Ein Wein, dessen umwerfende Qualität nach den zahlreichen Herausforderungen eines anstrengenden, unruhigen und schwierigen Frühlings – einschließlich Sturzfluten und Gewittern, die die Blüte verzögerten – wahrscheinlich nicht möglich schien. Im Glas ist davon nichts zu spüren. Dies ist ein wunderbar schlanker und saftiger Wein mit prallen Himbeeren und dunkleren Beerenfrüchten, die mit den subtileren Noten von Schwarzkirschen und Steinfrüchten um Aufmerksamkeit buhlen. Apropos Subtilität: Hier sind herrliche florale Untertöne zu erkennen, die von den süßen Gewürzen der Eiche (die noch etwas Zeit brauchen, um sich vollständig zu integrieren) eher betont als verdeckt werden. Es gibt eine leichte Note von Kordit und Weihrauch und einen Hauch von Zeder und Graphit, der mit zunehmendem Alter deutlicher hervortritt. Weich und schmeichelnd mit den feinsten, geschliffenen Tanninen ist dieser Wein bereits zugänglich, aber dafür gemacht, lange durchzuhalten.
 
 
142,80 EUR
190,40 EUR pro l

Dieses Produkt ist z.B. kompatibel zu:

Penfolds 2023 RWT BIN 798 Shiraz Barossa Valley
NEU
95
97
"Maßstab für Exzellenz im Barossa Valley" (Shavaughn Wells, Winemaker)

Die Initialen RWT stehen für „Red Winemaking Trial“ und wurden dem Projekt intern zu Beginn der Entwicklungsarbeiten Anfang der 1990er Jahre verliehen. Natürlich handelt es sich heute nicht mehr um einen „Test“, sondern um einen RWT Shiraz, der im Mai 2000 mit dem Jahrgang 1997 auf den Markt kam. Stilistisch präsentiert sich RWT zeitgemäß, opulent und fein abgestimmt. Ein interessanter Kontrast zum etablierten Grange, der einen konzentrierteren, kraftvolleren und durchsetzungsstärkeren Stil aufweist. RWT wird aus Barossa Valley Shiraz-Trauben hergestellt, die vor allem aufgrund ihrer aromatischen Eigenschaften, Sortentypischkeit, feinen Tannine und weichen Textur ausgewählt wurden. Die Reifung in französischer Eiche bildet einen weiteren Kontrast zum Grange. Das Ergebnis ist ein Wein, der Barossa Valley Shiraz auf höchstem Qualitätsniveau neu definiert. RWT Bin 798 ist bei der Markteinführung angenehm zugänglich, verfügt aber über die Konzentration und Ausgewogenheit, um viele Jahre zu reifen.

Verkostungsnotiz: Dieser Wein präsentiert sich mit einem dunkelvioletten Kern und einem duftenden Bouquet aus Blaubeeren, Maulbeeren, Boysenbeeren und dunkler Kirsche, mit floralen Veilchennoten und einem Hauch von Gewürzen, Vanille und rauchigem Zedernholz. Süße Aromen von Beerenpudding, Sandelholz und Donuts werden durch erdige, holzige Untertöne und einen Hauch von Rauch ausgeglichen.
Am Gaumen ist er elegant und ausgewogen, mit Aromen von schwarzen Früchten und Satsuma-Pflaumen, getragen von frischer Säure. Seidige Tannine verleihen eine geschmeidige Textur, während Noten von Kirschschokolade, Haselnusspraline, Cola und Gewürzen Tiefe und Komplexität verleihen. Ein raffinierter, harmonischer Wein mit Großzügigkeit und Präzision.

DerJahrgang: Der Jahrgang 2023 des Barossa Valley war von seiner Widerstandsfähigkeit gegenüber vielfältigen klimatischen Herausforderungen geprägt. Die Saison begann mit nahezu durchschnittlichen Winterniederschlägen. Während der September wärmer war, blieben die Frühlingstemperaturen unterdurchschnittlich. Eine starke Kaltfront Ende Oktober brachte sintflutartige Regenfälle und Sturzfluten mit sich und beeinträchtigte die Weinberge. Gewitter im November verzögerten die Blüte um drei Wochen und erhöhten das Krankheitsrisiko. Die Temperaturen blieben fast das ganze Jahr über unterdurchschnittlich, bis im Dezember und Januar eine wärmere, trockenere Phase einsetzte. Die Shiraz-Reben begannen Anfang Dezember unter optimalen Bedingungen zu blühen. Die Rückkehr zu milden bis warmen Bedingungen im Sommer sorgte dafür, dass die Reben die Vegetationsperiode gut abschließen konnten. Günstige Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht förderten die Zuckerentwicklung und die Phenolreifung der Trauben, ohne die Gesundheit der Reben zu beeinträchtigen. Die Shiraz-Reben begannen am 8. Februar mit der Veraison, etwa drei Wochen später als üblich. Die wärmeren Lagen im Barossa Valley überzeugten mit gesunden, offenen Laubbäumen, die hochwertige Trauben mit kleinen Beeren hervorbrachten. Die Weinlese war von warmen Tagen und kühlen Nächten geprägt. Trotz der klimatischen Widrigkeiten im Frühjahr übertrafen die Erträge und die Qualität des Jahrgangs die Erwartungen zu Beginn der Saison.
 
95 Puntke vom Wine Advocate für denIm Juli 2025 von Erin Larkin bewertet:

Der 2023 RWT Bin 798 stammt aus dem Barossa Valley und unterstreicht die Vorzüge dieses Ortes: erdige Tannine, kraftvolle und robuste Frucht und ein langanhaltender Geschmack. Er besticht durch Eleganz, die jedoch in Struktur und Schwung eingebettet ist. Trockenheit in Form von Zedernholz und Süße im Einklang mit holzigem Sandelholz unterstreichen die Frucht und Form des Weines. Er reifte 14 Monate in französischen Eichenfässern, 69 % neu. 14,5 % Alkohol, versiegelt unter Naturkorken.
 
97 Sucklingpunkte für den Penfolds 2023 RWT BIN 798 Shiraz Barossa ValleyJames Suckling bewertet den Wein im Juli: 

Feingeschliffene und präzise Aromen von schwarzen Johannisbeeren, zerstoßenem Gestein, Blaubeeren, Zedernholz, Tabakblättern und einem Hauch Jod. Am Gaumen vollmundig mit nahtlos eingebundenen Tanninen und einem seidigen Mundgefühl, das in einem langen, duftigen und tiefgründig komplexen Finale ausklingt. Klar, rein und von großer Eleganz. Jetzt genießen oder mit Geduld reifen lassen.
 
Das Decantermagazin bewertet wie folgt: 94 Punkte für den Penfolds RWT 2018 BIN 798 Shiraz Barossa ValleyTina Gellie gibt im Juni 2025 94 Punkte:

Obwohl dieser Wein mit dem Jahrgang 1997 seinen Bin-Status erhielt, ist ihm das Akronym „Red Winemaking Trial“ geblieben. Schon immer eine großzügige, geschliffene, moderne Interpretation des Shiraz (und stets 14 Monate in französischen Eichenfässern gereift, hier 69 % neu), wirkt er in dieser schwierigen Vegetationsperiode gelassener als sein üblicher Blockbuster-Stil, dank einer knackigen Säure, die ihm echte Energie und Konzentration verleiht. RWT-Fans werden jedoch weiterhin die üppigen Tannine und den dichten, zähen, konzentrierten Fruchtkern finden, den sie lieben: schwarze Brombeeren, türkischer Kaffee, Schwarzwälder Kirschtorte, Steakgewürz und die Süße von Root Beer. Die Zeit wird die noch immer vorhandene Eiche mildern, und das wird sich in den nächsten zwei Jahrzehnten auszahlen.
 
Jane Anson bewertet den Penfolds 2023 RWT BIN 798 Shiraz Barossa Valley wie folgt:94 Punkte im Juli 2025 von Jane Anson:

Eine etwas kraftvollere Interpretation von Shiraz im Vergleich zum St Henri – mit einer ausgeprägteren Note von dunkler Schokolade, salziger Mineralität, Blutorange, roter Erde, Lagerfeuerrauch, muskulösen Tanninen und einer Fülle an Gewürzen. Großartige Qualität mit einem wunderschönen Auftrieb im Abgang. Tom King ist Direktor, Peter Gago Chef-Önologe.
 
 
97 Punkte gibt Colin Hay | The Drink usiness (August 2025):

Ein Wein, dessen umwerfende Qualität nach den zahlreichen Herausforderungen eines anstrengenden, unruhigen und schwierigen Frühlings – einschließlich Sturzfluten und Gewittern, die die Blüte verzögerten – wahrscheinlich nicht möglich schien. Im Glas ist davon nichts zu spüren. Dies ist ein wunderbar schlanker und saftiger Wein mit prallen Himbeeren und dunkleren Beerenfrüchten, die mit den subtileren Noten von Schwarzkirschen und Steinfrüchten um Aufmerksamkeit buhlen. Apropos Subtilität: Hier sind herrliche florale Untertöne zu erkennen, die von den süßen Gewürzen der Eiche (die noch etwas Zeit brauchen, um sich vollständig zu integrieren) eher betont als verdeckt werden. Es gibt eine leichte Note von Kordit und Weihrauch und einen Hauch von Zeder und Graphit, der mit zunehmendem Alter deutlicher hervortritt. Weich und schmeichelnd mit den feinsten, geschliffenen Tanninen ist dieser Wein bereits zugänglich, aber dafür gemacht, lange durchzuhalten.
 
 
142,80 EUR
190,40 EUR pro l
Penfolds 2022 St. Henri Shiraz
NEU
96
St Henri, eine weitere Shiraz-Dimension

In der Geschichte der Penfolds-Weine geht der Name St Henri, dessen Ursprünge bis ins Jahr 1890 zurückreichen, dem von Grange voraus. Offiziell in den frühen 1950er-Jahren eingeführt, gewann der Wein in den 1990er-Jahren deutlich an Bedeutung. Er stammt aus fünf verschiedenen Weinregionen (McLaren Vale, Barossa Valley, Padthaway, Wrattonbully, The Peninsulas) und bietet eine wahrhaft einzigartige Interpretation des Shiraz. Das Besondere an St Henri ist der sorgfältige Ausbau in großen, alten Holzfässern. Dieses Verfahren minimiert den Einfluss des Eichenholzes auf den Wein und lässt den fruchtigen Charakter in seiner ganzen Reinheit erstrahlen. Lange Zeit lag er zum gleichen Preis wie Grange; heute bietet er ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für sein stolzes Erbe, die Qualität seiner Früchte und sein beträchtliches Lagerpotenzial.

Verkostungsnotiz: Der St Henri Shiraz zeigt einen tiefen Pflaumen- und Violettton. Die Nase ist rein und ausdrucksstark, frei von neuem Eichenholz und offenbart Noten von Himbeere, Waldbeereneis, Kaffeebohnen und Zimtkuchen mit herzhaften Anklängen von Oliven, Paprika und Salzlake. Am Gaumen ist er elegant und dennoch kraftvoll, mit Noten von Haselnuss, weißer Schokolade, Lakritze und reichhaltigen Beerenfrüchten, die an Kir Royale und geschmolzene Schokolade erinnern. Die Tannine sind reif und harmonisch. Ein klassischer St. Henri – jetzt lebendig, aber geschaffen, um über Jahrzehnte hinweg wunderbar zu reifen.

Der Jahrgang: Das Barossa Valley erlebte eine Vegetationsperiode mit nahezu durchschnittlichen Winterniederschlägen und moderaten La-Niña-Effekten. Die Bodenfeuchtigkeit war zu Beginn des Frühlings aufgrund unterdurchschnittlicher Niederschläge im August und September niedrig. Starke Regenfälle und vereinzelter Hagel im Oktober stellten eine Herausforderung dar, während ein trockener Dezember zu gemäßigten Sommerbedingungen mit minimaler extremer Hitze führte. Dies ermöglichte eine Ernte unter idealen Bedingungen, sodass die Trauben gleichmäßig reifen und starke Sortenmerkmale aufweisen konnten. Im McLaren Vale überstiegen die Temperaturen selten 35 °C, was zu einer geordneten Erntezeit führte. Die kühleren Bedingungen begünstigten, dass die Shiraz-Trauben ihr optimales Aroma und ihre optimale Balance erreichten. Padthaway erlebte im Oktober Frost, überstand die Vegetationsperiode jedoch gut ohne starke Hitzewellen oder regenbedingte Verzögerungen bei der Ernte. Coonawarra begann mit unterdurchschnittlichen Niederschlägen, erhielt aber im Juli rechtzeitig Regenschauer und einen nassen Oktober. Frost war mit neun kalten Tagen ein Problem. Dies wurde jedoch durch den effektiven Einsatz von Frostlüftern gemildert. Die Region erlebte einen kühleren Frühling, doch die Wärme im Januar sorgte für hervorragende Wachstumsbedingungen und führte zu einer schnellen und gleichmäßigen Veraison. Die moderaten Erntemengen ermöglichten ein natürliches Gleichgewicht, das zu einer Ernte von hochwertigem Shiraz führte.

 
96 Punkte vom Wine Advocate für den Penfolds 2022 St. Henri ShirazErin Larkin zum Penfolds 2022 St. Henri Shiraz (Juli 2025):

Der St Henri Shiraz 2022 ist ein großartiger Wein, der mit Anmut und Liebe zum Detail viele, viele Jahrzehnte lang reift. Als junger Wein zeigt er überbordende Fruchtkraft, kraftvolle Struktur und eine Kakophonie von Gewürzen. Mit zunehmendem Alter werden diese Weine jedoch anmutig und fast ätherisch. Bei einer kürzlichen Verkostung von 40 St Henri-Jahrgängen seit 1958 entpuppte sich der Wein als ein Wein voller Geduld, Liebe zum Detail und Eleganz. Die Höhepunkte waren zweifellos die Jahrgänge 1962, 1971, 1986, 1991 und 2010. Dies waren Weine für die Ewigkeit, und dieser 2022 wird es sein. Die Früchte stammen aus dem Barossa Valley (39 %), McLaren Vale (31 %) und der Rest aus Padthaway, 14 Monate in großen, abgelagerten Fässern gereift. 14,5 % Alkohol, versiegelt unter Schraubverschluss.
 
Jane Anson bewertet den Penfolds 2022 St. Henri Shiraz  wie folgt:97 Punkte im Juli 2025:

Schiefer, Rosenknospe, Himbeerpüree, Kreuzkümmel, Tapenade und umhüllende Pfingstrosennoten entfalten sich beim Öffnen. Momentan sehr intensiv und mit viel Genuss, doch dieser Wein verdient eine lange Reifezeit. Ich empfehle, ihm noch einige Jahre in der Flasche zu geben, damit sich seine florale, feinfühlige Seite vollständig zeigen kann – denn dies ist ein Wein mit großem Reifepotenzial. Peter Gago, leitender Kellermeister. Kein neues Holz für den Ausbau verwendet.
 
 
Das Decantermagazin bewertet wie folgt: 96 Penfolds 2022 St. Henri Shiraz96 Punkte vom Decanter. David Sly im Juli 2024:

Dieser 2021 St Henri Blend aus Barossa Valley und McLaren Vale Shiraz ist ein charmanter, aber unaufdringlicher Wein. Ein frischer und heller Ausdruck von dunklen Kirschen und gerösteten Gewürzaromen, die nahtlos und schmackhaft sind. Ein wenig zurückhaltender als sonst, mit soliden, ausgewogenen und gut integrierten Tanninen, bevor er sich zu einem schmackhaften Abgang öffnet. Ein eleganter Jahrgang, der mit der Zeit überraschen kann.
 
Colin Hay vom "The Drinks Business" vergibt 96 Punkte im August 2025 und schreibt: 

Fleischig. Etwas animalisch. Saftig. Angenehme, geschmeidige Tannine beim ersten Eindruck, die sich im Verlauf am Gaumen zunehmend bemerkbar machen. Ein wunderschön klarer Kern. Technisch äußerst gelungen, dabei frisch, hell und lebendig. Ein Hauch von Graphit im Abgang.



 
99,00 EUR
132,00 EUR pro l