Penfolds BIN 169 2022 Cabernet Sauvignon Coonawarra
Penfolds BIN 169 2022 Cabernet Sauvignon Coonawarra


Weitere Weine
des Herstellers


Penfolds BIN 169 2022 Cabernet Sauvignon Coonawarra

Art.Nr.:
20240010532
GTIN/EAN:
9310297054206
Vorverkauf  (Ausland abweichend)
Verkauf / Lieferung:
Vorverkauf: Auslieferung: Mitte November bis Anfang Dezember 2025 - Ihre erfolgreiche Bestellung vorausgesetzt.
Inhalt in Liter:
0.75
Ursprungsland:
Australien
Region:
Coonawarra
Rebsorte(n):
Cabernet Sauvignon
Parker Punkte:
96
James Suckling:
98
Winespectator:
94
Vinous:
95
Bodenformation:
Terra Rossa
Ausbau::
16 Monate in Holzfässern aus französischer Eiche / Hogshead (83% neu)
Geschmack:
trocken
Verschlussart:
Korken
Lagerpotenzial ab Jahrgang:
bis 2050
dekantieren / karaffieren:
ja
Trinktemperatur (in Grad °C):
17 - 19
Alkoholgehalt in Vol.%:
14.5
Allergene:
enthält Sulfite
Herstelleradresse / Inverkehrbringer / Herkunftsangabe:
78 Penfold Rd. Magill SA 5072. Australien +61 8 8301 5569
Mindestbestellmenge:
3
184,40 EUR

245,87 EUR pro l

inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand

Dieses Produkt ist z.B. kompatibel zu:

Penfolds 2023 BIN 707 Cabernet Sauvignon
NEU
95
97
BIN 707, der ultimative Cabernet Sauvignon von Penfolds

BIN 707 ist für Cabernet Sauvignon das, was Grange für Shiraz ist: eine makellose Repräsentation der Rebsorte mit der unverwechselbaren Handschrift von Penfolds. Er entsteht durch sorgfältige Traubenselektion aus Coonawara, dem Barossa Valley und Wrattonbully für den Jahrgang 2021. Benannt nach der legendären Boeing 707, wurde er erstmals 1964 produziert und nur dann gekeltert, wenn die Trauben ihren Höhepunkt erreicht haben (in den letzten zehn Jahren fehlten zwei Jahrgänge: 2017 und 2020). BIN 707 zählt regelmäßig zu den besten Cabernet Sauvignons Australiens, hat renommierte Auszeichnungen erhalten und weist ein dem Grange vergleichbares Alterungspotenzial auf.

Verkostungsnotiz: Der Penfolds Bin 707 Cabernet Sauvignon hat eine tiefe, dunkle Farbe. Die Nase ist kraftvoll und komplex und zeigt Noten von Tapenade, Tabak, Schokolade, Trockenfrüchten, gereiftem Fleisch, Gewürzen und Gebäck. Am Gaumen ist er strukturiert und würzig mit Aromen von Brombeere, schwarzen Oliven, dunkler Schokolade und exotischen Gewürzen. Die Tannine sind fein und elegant. Dieser Wein spiegelt den typischen Stil von Penfolds wider – reichhaltig, raffiniert und ein edler Ausdruck des Cabernet Sauvignon.

Jahrgangsbedingungen: Im McLaren Vale beeinträchtigte ein nasser Frühling mit kühleren Temperaturen und Hagel die Blüte und den Fruchtansatz und reduzierte die Erträge. Die Rückkehr zu wärmeren und trockeneren Sommerbedingungen ermöglichte es den Reben jedoch, ihr Gleichgewicht wiederzuerlangen, was zu einer verspäteten Ernte führte. Die kühlen Erntebedingungen trugen zu hochwertigen Trauben bei, mit kleinen Trauben und Beeren, die konzentrierte Aromen und reife Tannine ermöglichten. Padthaway erlebte einen nassen Saisonstart mit überdurchschnittlichen Niederschlägen über mehrere Monate. Der Frühling brachte niedrigere Höchsttemperaturen und Bewölkung mit sich, was die Entwicklung der Reben verlangsamte. Trotz einer mittelschweren Hitzewelle im Dezember führte die insgesamt kühlere und feuchtere Vegetationsperiode zu einer späteren Blüte, einem späteren Fruchtansatz und einer späteren Veraison. Die Region vermied während einer geordneten Ernte signifikante Hitzespitzen und brachte außergewöhnliche Cabernet Sauvignon-Parzellen hervor. Das Barossa Valley erlebte einen herausfordernden Jahrgang mit nahezu durchschnittlichen Winterniederschlägen und einem trockeneren Frühlingsbeginn. Darauf folgte eine unterdurchschnittlich kühle Vegetationsperiode, die von extremen Wetterereignissen wie Sturzfluten und Gewittern geprägt war. Die anhaltende Krankheitsgefahr erforderte eine sorgfältige Bewirtschaftung der Weinberge. Dennoch erlebte die Region eine mäßig warme Ernte mit günstigen täglichen Temperaturschwankungen. Dies führte zu über den Erwartungen liegenden Erträgen und hochwertigen Trauben, insbesondere beim Cabernet Sauvignon, der ausgeprägte Sortenmerkmale aufwies.
 
 
95 Puntke vom Wine Advocate für den Penfolds 2023 BIN 707 Cabernet SauvignonErin Larkin | RPWA im Juli 2025 zum Penfolds 2023 BIN 707 Cabernet Sauvignon:

Nachdem ich das Privileg hatte, viele Jahrgänge dieses Weins seit 1964 zu verkosten, ist dies mit der Zeit ein hervorragender Wein. Die Zugabe von amerikanischer Eiche trägt dazu bei, die Fruchtsüße über die Zeit zu bewahren – ich kenne die Wissenschaft dahinter nicht, aber es trifft auf Anekdoten zu. Hier, durch das Prisma des Jahrgangs 2023 betrachtet, ist der Wein frisch und dennoch reif, und die kühle Jahreszeit hat etwas von der Schwere aus dem unteren Register genommen. Er stammt aus McLaren Vale, Padthaway und Barossa Valley und reifte 18 Monate in amerikanischen Eichenfässern. 14,5 % Alkohol, versiegelt unter Naturkorken.
 
97 Sucklingpunkte für den Penfolds 2023 BIN 707 Cabernet SauvignonJames Suckling bewertet den Wein im Juli 2025:

Das ist ein außergewöhnlich eleganter und präziser Cabernet Sauvignon – tief duftend und von großer Finesse. In der Nase entfalten sich Aromen von schwarzen Johannisbeeren, Zedernholz, gegrilltem Fleisch, dunkler Schokolade, Tinte, getrockneten Blüten und Kräutern. Am Gaumen zeigt sich der Wein vollmundig, seidig, mit dichter Textur und festem Kern, der in ein cremiges, schokoladiges Finale übergeht. Ein australischer Klassiker in Bestform. Hervorragend. Jetzt trinken oder lagern.
 
Jane Anson bewertet den Penfolds 2023 BIN 707 Cabernet Sauvignon wie folgt:96 Punkte von Janes Anson im Juli 2025:

Eukalyptus, Minzblatt, Kakaobohne und Cassis springen direkt in die Nase – dazu ein Hauch von Würze und jede Menge Persönlichkeit und Selbstbewusstsein. Eine kraftvollere Interpretation von Cabernet, als man sie gewöhnlich in Bordeaux findet, mit präziser und reiner Cassisfrucht, süßem roten Lakritz und floralen Aromen – ganz unverkennbar für diesen Wein. Cabernet-Liebhaber aufgepasst: Das ist muskulös, mit Struktur und Tiefe, dabei aber dennoch elegant und feinfühlig. Tom King (Direktor), Peter Gago (Chefönologe).
 
Das Decantermagazin bewertet den Penfolds 2023 BIN 707 Cabernet Sauvignon wie folgt: 95 Punkte vonTina Gellie im Juni 2025:

„Coonawarra hatte 2023 eine etwas schwierige Phase für Cabernet“, merkt Chefönologe Peter Gago an. Daher erfüllte kein Wein die hohen Anforderungen für den Bin 707 (und auch ein Bin 169 Coonawarra Cabernet wurde in diesem Jahrgang nicht produziert). Diese Ausgabe von Penfolds’ Spitzen-Cabernet stammt daher zu 68 % aus McLaren Vale, 18 % aus Padthaway und 14 % aus dem Barossa Valley und reifte – wie der Grange – für 18 Monate in 100 % neuen amerikanischen Eichenholzfässern. Der Holzeinfluss ist aktuell noch deutlich spürbar und verleiht dem imposanten Wein einen glänzenden Hauch von Kokosnuss. Doch sein muskulöser Körper, die festen, kreidigen Tannine und die lebendige Säurestruktur sichern ihm ein langes Leben. Geschmacklich führen dunkle Schokolade überzogene rote Kirschen das Aromenspiel an, begleitet von Boysenbeeren und Cassis sowie einer exotisch-würzigen Note aus Tapenade, Asphalt, Biltong, Weihrauch, gerösteten Haselnüssen und Eukalyptus – schier endlos komplex und lang anhaltend.
 
97 Punkte von Colin Hay | The Drink Business (August 2025):

(Südaustralien; 100 % Cabernet Sauvignon; die Früchte stammen aus Coonawarra, Barossa Valley, Padthaway und Wrattonbully; pH ​​3,66; 18 Monate in neuen amerikanischen Eichenfässern gereift; 14,5 % Alkohol). So anmutig und glänzend in der Textur, sehr geschmeidig und ausdrucksstark, entwickelt und fließt er sich am Gaumen. Ultrafeinkörnige Tannine zeichnen das wohlgeformte Äußere nach. Wirklich üppig und elegant im Stil. Finesse. Sogar besser als der ausgezeichnete 2022.

 
493,00 EUR
657,33 EUR pro l
Penfolds 2023 RWT BIN 798 Shiraz Barossa Valley
NEU
95
97
"Maßstab für Exzellenz im Barossa Valley" (Shavaughn Wells, Winemaker)

Die Initialen RWT stehen für „Red Winemaking Trial“ und wurden dem Projekt intern zu Beginn der Entwicklungsarbeiten Anfang der 1990er Jahre verliehen. Natürlich handelt es sich heute nicht mehr um einen „Test“, sondern um einen RWT Shiraz, der im Mai 2000 mit dem Jahrgang 1997 auf den Markt kam. Stilistisch präsentiert sich RWT zeitgemäß, opulent und fein abgestimmt. Ein interessanter Kontrast zum etablierten Grange, der einen konzentrierteren, kraftvolleren und durchsetzungsstärkeren Stil aufweist. RWT wird aus Barossa Valley Shiraz-Trauben hergestellt, die vor allem aufgrund ihrer aromatischen Eigenschaften, Sortentypischkeit, feinen Tannine und weichen Textur ausgewählt wurden. Die Reifung in französischer Eiche bildet einen weiteren Kontrast zum Grange. Das Ergebnis ist ein Wein, der Barossa Valley Shiraz auf höchstem Qualitätsniveau neu definiert. RWT Bin 798 ist bei der Markteinführung angenehm zugänglich, verfügt aber über die Konzentration und Ausgewogenheit, um viele Jahre zu reifen.

Verkostungsnotiz: Dieser Wein präsentiert sich mit einem dunkelvioletten Kern und einem duftenden Bouquet aus Blaubeeren, Maulbeeren, Boysenbeeren und dunkler Kirsche, mit floralen Veilchennoten und einem Hauch von Gewürzen, Vanille und rauchigem Zedernholz. Süße Aromen von Beerenpudding, Sandelholz und Donuts werden durch erdige, holzige Untertöne und einen Hauch von Rauch ausgeglichen.
Am Gaumen ist er elegant und ausgewogen, mit Aromen von schwarzen Früchten und Satsuma-Pflaumen, getragen von frischer Säure. Seidige Tannine verleihen eine geschmeidige Textur, während Noten von Kirschschokolade, Haselnusspraline, Cola und Gewürzen Tiefe und Komplexität verleihen. Ein raffinierter, harmonischer Wein mit Großzügigkeit und Präzision.

DerJahrgang: Der Jahrgang 2023 des Barossa Valley war von seiner Widerstandsfähigkeit gegenüber vielfältigen klimatischen Herausforderungen geprägt. Die Saison begann mit nahezu durchschnittlichen Winterniederschlägen. Während der September wärmer war, blieben die Frühlingstemperaturen unterdurchschnittlich. Eine starke Kaltfront Ende Oktober brachte sintflutartige Regenfälle und Sturzfluten mit sich und beeinträchtigte die Weinberge. Gewitter im November verzögerten die Blüte um drei Wochen und erhöhten das Krankheitsrisiko. Die Temperaturen blieben fast das ganze Jahr über unterdurchschnittlich, bis im Dezember und Januar eine wärmere, trockenere Phase einsetzte. Die Shiraz-Reben begannen Anfang Dezember unter optimalen Bedingungen zu blühen. Die Rückkehr zu milden bis warmen Bedingungen im Sommer sorgte dafür, dass die Reben die Vegetationsperiode gut abschließen konnten. Günstige Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht förderten die Zuckerentwicklung und die Phenolreifung der Trauben, ohne die Gesundheit der Reben zu beeinträchtigen. Die Shiraz-Reben begannen am 8. Februar mit der Veraison, etwa drei Wochen später als üblich. Die wärmeren Lagen im Barossa Valley überzeugten mit gesunden, offenen Laubbäumen, die hochwertige Trauben mit kleinen Beeren hervorbrachten. Die Weinlese war von warmen Tagen und kühlen Nächten geprägt. Trotz der klimatischen Widrigkeiten im Frühjahr übertrafen die Erträge und die Qualität des Jahrgangs die Erwartungen zu Beginn der Saison.
 
95 Puntke vom Wine Advocate für denIm Juli 2025 von Erin Larkin bewertet:

Der 2023 RWT Bin 798 stammt aus dem Barossa Valley und unterstreicht die Vorzüge dieses Ortes: erdige Tannine, kraftvolle und robuste Frucht und ein langanhaltender Geschmack. Er besticht durch Eleganz, die jedoch in Struktur und Schwung eingebettet ist. Trockenheit in Form von Zedernholz und Süße im Einklang mit holzigem Sandelholz unterstreichen die Frucht und Form des Weines. Er reifte 14 Monate in französischen Eichenfässern, 69 % neu. 14,5 % Alkohol, versiegelt unter Naturkorken.
 
97 Sucklingpunkte für den Penfolds 2023 RWT BIN 798 Shiraz Barossa ValleyJames Suckling bewertet den Wein im Juli: 

Feingeschliffene und präzise Aromen von schwarzen Johannisbeeren, zerstoßenem Gestein, Blaubeeren, Zedernholz, Tabakblättern und einem Hauch Jod. Am Gaumen vollmundig mit nahtlos eingebundenen Tanninen und einem seidigen Mundgefühl, das in einem langen, duftigen und tiefgründig komplexen Finale ausklingt. Klar, rein und von großer Eleganz. Jetzt genießen oder mit Geduld reifen lassen.
 
Das Decantermagazin bewertet wie folgt: 94 Punkte für den Penfolds RWT 2018 BIN 798 Shiraz Barossa ValleyTina Gellie gibt im Juni 2025 94 Punkte:

Obwohl dieser Wein mit dem Jahrgang 1997 seinen Bin-Status erhielt, ist ihm das Akronym „Red Winemaking Trial“ geblieben. Schon immer eine großzügige, geschliffene, moderne Interpretation des Shiraz (und stets 14 Monate in französischen Eichenfässern gereift, hier 69 % neu), wirkt er in dieser schwierigen Vegetationsperiode gelassener als sein üblicher Blockbuster-Stil, dank einer knackigen Säure, die ihm echte Energie und Konzentration verleiht. RWT-Fans werden jedoch weiterhin die üppigen Tannine und den dichten, zähen, konzentrierten Fruchtkern finden, den sie lieben: schwarze Brombeeren, türkischer Kaffee, Schwarzwälder Kirschtorte, Steakgewürz und die Süße von Root Beer. Die Zeit wird die noch immer vorhandene Eiche mildern, und das wird sich in den nächsten zwei Jahrzehnten auszahlen.
 
Jane Anson bewertet den Penfolds 2023 RWT BIN 798 Shiraz Barossa Valley wie folgt:94 Punkte im Juli 2025 von Jane Anson:

Eine etwas kraftvollere Interpretation von Shiraz im Vergleich zum St Henri – mit einer ausgeprägteren Note von dunkler Schokolade, salziger Mineralität, Blutorange, roter Erde, Lagerfeuerrauch, muskulösen Tanninen und einer Fülle an Gewürzen. Großartige Qualität mit einem wunderschönen Auftrieb im Abgang. Tom King ist Direktor, Peter Gago Chef-Önologe.
 
 
97 Punkte gibt Colin Hay | The Drink usiness (August 2025):

Ein Wein, dessen umwerfende Qualität nach den zahlreichen Herausforderungen eines anstrengenden, unruhigen und schwierigen Frühlings – einschließlich Sturzfluten und Gewittern, die die Blüte verzögerten – wahrscheinlich nicht möglich schien. Im Glas ist davon nichts zu spüren. Dies ist ein wunderbar schlanker und saftiger Wein mit prallen Himbeeren und dunkleren Beerenfrüchten, die mit den subtileren Noten von Schwarzkirschen und Steinfrüchten um Aufmerksamkeit buhlen. Apropos Subtilität: Hier sind herrliche florale Untertöne zu erkennen, die von den süßen Gewürzen der Eiche (die noch etwas Zeit brauchen, um sich vollständig zu integrieren) eher betont als verdeckt werden. Es gibt eine leichte Note von Kordit und Weihrauch und einen Hauch von Zeder und Graphit, der mit zunehmendem Alter deutlicher hervortritt. Weich und schmeichelnd mit den feinsten, geschliffenen Tanninen ist dieser Wein bereits zugänglich, aber dafür gemacht, lange durchzuhalten.
 
 
142,80 EUR
190,40 EUR pro l
Penfolds Yattarna 2023 BIN 144 Chardonnay
NEU
97
97
Yattarna, der weiße Grange

Yattarna ist Penfolds‘ Flaggschiff unter den Weißweinen. Ähnlich wie sein Rotwein-Pendant Grange wird Yattarna aus einer sorgfältigen Auswahl feinster Chardonnay-Trauben aus verschiedenen australischen Regionen hergestellt, die für ihre Frische bekannt sind. Yattarna bedeutet „nach und nach, allmählich“ und wurde vor seiner offiziellen Markteinführung 144 Mal verkostet. Der Name „Bin 144“ ist eine Hommage an diesen bahnbrechenden Weinherstellungsprozess, der auf Innovation und dem Anspruch an außergewöhnliche Qualität beruht.

Verkostungsnotiz: Der Yattarna hat eine hellgelbe Farbe mit limettengrünen Reflexen. Die Nase ist raffiniert und frisch, mit Aromen von Gischt, Flusssteinen, Haselnuss, Pistazieneis und Feuerstein. Ein Hauch von Kekskruste und Kerzenwachs verleiht dem Wein Tiefe. Am Gaumen ist er elegant und lebendig, mit knackiger Säure und einer festen Struktur. Aromen von Zitronenmyrte, Rhabarber, marokkanischer Zitrone, Nashi-Birne und weißer Feige entfalten sich anmutig und enden mit Limettenschale und einem Hauch von reifem Apfel. Ein ausgeglichener, energiegeladener Chardonnay mit großer Finesse.

Der Jahrgang: In Tumbarumba verursachte die dritte La-Niña-Saison in Folge einen Frühjahrsregen, der die erwarteten Erträge halbierte. Es folgte jedoch ein warmer, trockener Sommer, der der begrenzten Ernte eine perfekte Reife ermöglichte und Chardonnay-Trauben der Güteklasse A hervorbrachte. Die Region Adelaide Hills erlebte nahezu durchschnittliche Winterniederschläge, aber einen sehr trockenen Juli. Die Frühlingsniederschläge stellten logistische Herausforderungen dar, da die Weinberge unter Wasser standen, und die vorherrschenden kühlen Bedingungen führten zu verzögertem Austrieb und Blüte. Vereinzelte Hagelschauer im Frühjahr kamen dazu, aber trockenere Bedingungen während der Blüte verringerten den Krankheitsdruck. Die geringere Ernte profitierte von der Wärme im Februar und brachte Chardonnay-Trauben mit hoher Säure, aromatischer Intensität und enormer Geschmackstiefe hervor. In Tasmanien folgte auf einen trockenen Winter ein sehr nasser Frühling. Eine Kaltfront brachte Mitte Oktober rekordverdächtige Niederschläge. Der milde tasmanische Sommer ermöglichte es den Chardonnay-Trauben, trotz der geringeren Ernte konzentrierte Aromen und Finesse zu entwickeln.

 

 
97 Punkte vom Wine Advocate für den Penfolds Yattarna 2023 BIN 144 ChardonnayErin Larkin im Juli 2025 zum Yattarna 2022 BIN 144:

Der Yattarna Chardonnay 2023 stammt aus Tumbarumba, den Adelaide Hills und Tasmanien und besticht durch eine zurückhaltende, gelassene und detailreiche Darstellung von Fruchtaromen und der Komplexität gerösteter Gewürze. Dieser Wein ist ein zeitloser Wein, der sich auch Jahrzehnte nach seiner Veröffentlichung noch gut präsentiert. Ich liebe seinen Geschmack, sowohl gewichtig als auch wachsartig, mit Detailreichtum und Leichtigkeit. Er hat eine durchdringende Intensität, ohne die Schwere einer einzelnen Komponente. Die Struktur ist phenolisch und kreidig, mit Noten von weißen Blüten und Fenchel im Abgang. 12,5 % Alkohol, versiegelt unter Schraubverschluss.
 
97 Sucklingpunkte für den Penfolds Yattarna 2023 BIN 144 ChardonnayJames Suckling bewertet den Wein im Juli 2025:

Dies ist ein australischer Klassiker, der sich durch seine Herkunft aus verschiedenen Regionen des Landes auszeichnet – eine Seltenheit. Die Trauben stammen aus Tumbarumba, den Adelaide Hills und Tasmanien. In der Nase zeigen sich Noten von Feuerstein, kandierter Zitrone, weißen Nektarinen und Grapefruit. Am Gaumen beeindruckt der Wein mit prägnanter Säure und einem salzigen, mineralischen Abgang, der minutenlang nachhallt und den Gaumen zum Weitertrinken einlädt. Eine exzellente Ausgabe aus einem kühlen Jahrgang. Jetzt genießen oder reifen lassen.

 
Jane Anson bewertet den Penfolds Yattarna 2023 BIN 144 Chardonnay  wie folgt:96 Punkte von Jane Anson im Juli 2025:

Ein Hauch von Rauch zieht sich durch die Nase und führt direkt ins Herz dieser meisterhaft reduktiv vinifizierten Cuvée. Hervorragende Qualität – würzig, präzise und perfekt ausbalanciert, mit einem animierenden Anstieg über den Gaumen. Die Trauben stammen aus Tumbarumba, den Adelaide Hills und Tasmanien. Der pH-Wert liegt bei 3,12, der Ausbau erfolgt zu 60 % in neuem Holz. Jetzt schon trinkreif, aber mit eindeutigem Reifepotenzial für viele Jahre.
 
Das Decantermagazin bewertet den Penfolds Yattarna 2023 BIN 144 Chardonnay wie folgt: 96 Punkte von Georgina Hindle im Juni 2025:

Erinnert an den präzisen, schnurgeraden Jahrgang 2021: Dieser Chardonnay besteht zu 65 % aus Trauben aus Tumbarumba, ergänzt durch Partien aus den Adelaide Hills und Tasmanien. Es ist laut Penfolds-Chefwinzer Peter Gago der „zurückhaltende, makellose, exakte“ Bruder des „frechen und offenen“ Reserve Bin A. Für den Yattarna wird bewusst Reinzuchthefe verwendet, um die klare, reine Stilistik zu bewahren. Der Wein benötigt mindestens ein weiteres Jahr Flaschenreife, da das getoastete Holz (acht Monate in 60 % neuem und 40 % einmal belegtem Holz) noch in den Wein eingebunden werden muss. Aktuell noch etwas verschlossen, doch darunter ruht ein dichter, komplexer Fruchtkern: Helle Zitrone, Grapefruitschale, frisches Feigenblatt, Nougat und knackiger Nektarinenstein verbinden sich mit kühlen, moosigen Steinaromen und messerscharfer Säure zu einer wunderbar eleganten Erscheinung.
 
98 Punkte von Colin Hay | The Drink Business (August 2025):

(100 % Chardonnay; die Früchte stammen aus Tumbarumba, Tasmanien und den Adelaide Hills; pH-Wert 3,11; im Fass vergoren und 8 Monate in französischen Eichenfässern gereift, von denen 44 % neu waren; 12,5 % Alkohol). Melone, konfierte Melone, 50 Nuancen von Limette und Zitrone, frischer Ingwer, ein Hauch von Ginger Ale. Ein Wein von großer Reinheit und Präzision. Wow! Frisch und gehoben und mit einem sehr viszeralen und taktilen Gefühl von Frische. Dynamisch und energiegeladen. Lebendig brillant.
148,00 EUR
197,33 EUR pro l