Penfolds 2021 St. Henri Shiraz
Penfolds 2021 St. Henri Shiraz


Weitere Weine
des Herstellers


Penfolds 2021 St. Henri Shiraz

Art.Nr.:
2024005366
GTIN/EAN:
9310297048168
2-5 Werktage 2-5 Werktage  (Ausland abweichend)
Inhalt in Liter:
0.75
Ursprungsland:
Australien
Region:
South Australia
Lage:
Barossa Valley, McLaren Vale
Rebsorte(n):
Shiraz
Parker Punkte:
97
James Suckling:
96
Vinous:
95
Ausbau::
12 Monate in großen, gebrauchten Eichenfässern
Geschmack:
trocken
Verschlussart:
Kork
dekantieren / karaffieren:
ja
Trinktemperatur (in Grad °C):
17 - 18
Alkoholgehalt in Vol.%:
14.5
Allergene:
enthält Sulfite
Herstelleradresse / Inverkehrbringer / Herkunftsangabe:
78 Penfold Rd. Magill SA 5072. Australien +61 8 8301 5569
105,00 EUR

140,00 EUR pro l

inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand

Dieses Produkt ist z.B. kompatibel zu:

Penfolds Grange 2015 BIN 95 Shiraz South Australia
98+
100
 
 


98+ Puntke vom Wine Advocate für den Penfolds Grange 2015 BIN 95 Shiraz South AustraliaVerkostungsnotiz von Joe Czwerinski vom 08. August 2019:

The nose of the 2015 Grange features the wine's characteristic lifted aromas. joined by pronounced American oak influence and bold blackberry fruit. plus hints of red meat. raspberries. asphalt and vanilla. It's dense and concentrated on the palate. full-bodied yet balanced and firm. with a rich. velvety texture and long. plush finish. Don't expect great complexity at this stage—it's much too young to show much more than the primary fruit and oak elements—but this is a Grange that should easily go three or four decades.

100 Punkte James Suckling für den Penfolds Grange 2015 BIN 95 Shiraz South AustraliaVerkostungsnotiz von James Suckling vom 06. August 2019:

Much anticipated vintage for Grange and it is a powerhouse of concentration and complexity. Aromas of orange and lemon peel to start. then graphite. blackberries. plum paste. black cherries. boundless sweet oak spice. fresh cedar. tar. mahogany. roasted coffee and chocolate - the list goes on. Such complexity. Classic Grange. offering such deep. dark intensity. The palate has immense richness and depth with a super succulent and very long. fleshy. deeply weighted array of dense. velvet-wrapped tannins that run so long. The fruit flavors sit in the blackberry. blood-plum and blueberry zone with succulent. long and assertive structure. carrying through in an utterly seamless mode. The finish is tightly wrenched. in spectacularly powerful style. locking this wine in for a very long haul. Best from 2030.


 
695,00 EUR
926,67 EUR pro l
Penfolds Grange 2014 BIN 95 Shiraz South Australia
98




98 Parker Punkte für den Penfolds Grange 2014 BIN 95 Shiraz South AustraliaJoe Czerwinski beschreibt den Penfolds Grange 2013 am 04.Oktober 2018 wie folgt:

Rich. concentrated and intense, the 2014 Grange delivers exactly what we've come to expect from this Penfolds icon wine. It's full-bodied, velvety in feel and loaded with plummy fruit, framed in vanilla and cedar. Dense, powerful and tannic, it should prove to be long lived, even by Grange standards. Gago doesn't rate the vintage overall that highly, but he says the selection this year for Grange was a bit more stringent and that production levels were just average. There are still over 1.000 cases for the United States.


 
690,00 EUR
920,00 EUR pro l
Penfolds 2023 RWT BIN 798 Shiraz Barossa Valley
NEU
95
97
"Maßstab für Exzellenz im Barossa Valley" (Shavaughn Wells, Winemaker)

Die Initialen RWT stehen für „Red Winemaking Trial“ und wurden dem Projekt intern zu Beginn der Entwicklungsarbeiten Anfang der 1990er Jahre verliehen. Natürlich handelt es sich heute nicht mehr um einen „Test“, sondern um einen RWT Shiraz, der im Mai 2000 mit dem Jahrgang 1997 auf den Markt kam. Stilistisch präsentiert sich RWT zeitgemäß, opulent und fein abgestimmt. Ein interessanter Kontrast zum etablierten Grange, der einen konzentrierteren, kraftvolleren und durchsetzungsstärkeren Stil aufweist. RWT wird aus Barossa Valley Shiraz-Trauben hergestellt, die vor allem aufgrund ihrer aromatischen Eigenschaften, Sortentypischkeit, feinen Tannine und weichen Textur ausgewählt wurden. Die Reifung in französischer Eiche bildet einen weiteren Kontrast zum Grange. Das Ergebnis ist ein Wein, der Barossa Valley Shiraz auf höchstem Qualitätsniveau neu definiert. RWT Bin 798 ist bei der Markteinführung angenehm zugänglich, verfügt aber über die Konzentration und Ausgewogenheit, um viele Jahre zu reifen.

Verkostungsnotiz: Dieser Wein präsentiert sich mit einem dunkelvioletten Kern und einem duftenden Bouquet aus Blaubeeren, Maulbeeren, Boysenbeeren und dunkler Kirsche, mit floralen Veilchennoten und einem Hauch von Gewürzen, Vanille und rauchigem Zedernholz. Süße Aromen von Beerenpudding, Sandelholz und Donuts werden durch erdige, holzige Untertöne und einen Hauch von Rauch ausgeglichen.
Am Gaumen ist er elegant und ausgewogen, mit Aromen von schwarzen Früchten und Satsuma-Pflaumen, getragen von frischer Säure. Seidige Tannine verleihen eine geschmeidige Textur, während Noten von Kirschschokolade, Haselnusspraline, Cola und Gewürzen Tiefe und Komplexität verleihen. Ein raffinierter, harmonischer Wein mit Großzügigkeit und Präzision.

DerJahrgang: Der Jahrgang 2023 des Barossa Valley war von seiner Widerstandsfähigkeit gegenüber vielfältigen klimatischen Herausforderungen geprägt. Die Saison begann mit nahezu durchschnittlichen Winterniederschlägen. Während der September wärmer war, blieben die Frühlingstemperaturen unterdurchschnittlich. Eine starke Kaltfront Ende Oktober brachte sintflutartige Regenfälle und Sturzfluten mit sich und beeinträchtigte die Weinberge. Gewitter im November verzögerten die Blüte um drei Wochen und erhöhten das Krankheitsrisiko. Die Temperaturen blieben fast das ganze Jahr über unterdurchschnittlich, bis im Dezember und Januar eine wärmere, trockenere Phase einsetzte. Die Shiraz-Reben begannen Anfang Dezember unter optimalen Bedingungen zu blühen. Die Rückkehr zu milden bis warmen Bedingungen im Sommer sorgte dafür, dass die Reben die Vegetationsperiode gut abschließen konnten. Günstige Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht förderten die Zuckerentwicklung und die Phenolreifung der Trauben, ohne die Gesundheit der Reben zu beeinträchtigen. Die Shiraz-Reben begannen am 8. Februar mit der Veraison, etwa drei Wochen später als üblich. Die wärmeren Lagen im Barossa Valley überzeugten mit gesunden, offenen Laubbäumen, die hochwertige Trauben mit kleinen Beeren hervorbrachten. Die Weinlese war von warmen Tagen und kühlen Nächten geprägt. Trotz der klimatischen Widrigkeiten im Frühjahr übertrafen die Erträge und die Qualität des Jahrgangs die Erwartungen zu Beginn der Saison.
 
95 Puntke vom Wine Advocate für denIm Juli 2025 von Erin Larkin bewertet:

Der 2023 RWT Bin 798 stammt aus dem Barossa Valley und unterstreicht die Vorzüge dieses Ortes: erdige Tannine, kraftvolle und robuste Frucht und ein langanhaltender Geschmack. Er besticht durch Eleganz, die jedoch in Struktur und Schwung eingebettet ist. Trockenheit in Form von Zedernholz und Süße im Einklang mit holzigem Sandelholz unterstreichen die Frucht und Form des Weines. Er reifte 14 Monate in französischen Eichenfässern, 69 % neu. 14,5 % Alkohol, versiegelt unter Naturkorken.
 
97 Sucklingpunkte für den Penfolds 2023 RWT BIN 798 Shiraz Barossa ValleyJames Suckling bewertet den Wein im Juli: 

Feingeschliffene und präzise Aromen von schwarzen Johannisbeeren, zerstoßenem Gestein, Blaubeeren, Zedernholz, Tabakblättern und einem Hauch Jod. Am Gaumen vollmundig mit nahtlos eingebundenen Tanninen und einem seidigen Mundgefühl, das in einem langen, duftigen und tiefgründig komplexen Finale ausklingt. Klar, rein und von großer Eleganz. Jetzt genießen oder mit Geduld reifen lassen.
 
Das Decantermagazin bewertet wie folgt: 94 Punkte für den Penfolds RWT 2018 BIN 798 Shiraz Barossa ValleyTina Gellie gibt im Juni 2025 94 Punkte:

Obwohl dieser Wein mit dem Jahrgang 1997 seinen Bin-Status erhielt, ist ihm das Akronym „Red Winemaking Trial“ geblieben. Schon immer eine großzügige, geschliffene, moderne Interpretation des Shiraz (und stets 14 Monate in französischen Eichenfässern gereift, hier 69 % neu), wirkt er in dieser schwierigen Vegetationsperiode gelassener als sein üblicher Blockbuster-Stil, dank einer knackigen Säure, die ihm echte Energie und Konzentration verleiht. RWT-Fans werden jedoch weiterhin die üppigen Tannine und den dichten, zähen, konzentrierten Fruchtkern finden, den sie lieben: schwarze Brombeeren, türkischer Kaffee, Schwarzwälder Kirschtorte, Steakgewürz und die Süße von Root Beer. Die Zeit wird die noch immer vorhandene Eiche mildern, und das wird sich in den nächsten zwei Jahrzehnten auszahlen.
 
Jane Anson bewertet den Penfolds 2023 RWT BIN 798 Shiraz Barossa Valley wie folgt:94 Punkte im Juli 2025 von Jane Anson:

Eine etwas kraftvollere Interpretation von Shiraz im Vergleich zum St Henri – mit einer ausgeprägteren Note von dunkler Schokolade, salziger Mineralität, Blutorange, roter Erde, Lagerfeuerrauch, muskulösen Tanninen und einer Fülle an Gewürzen. Großartige Qualität mit einem wunderschönen Auftrieb im Abgang. Tom King ist Direktor, Peter Gago Chef-Önologe.
 
 
97 Punkte gibt Colin Hay | The Drink usiness (August 2025):

Ein Wein, dessen umwerfende Qualität nach den zahlreichen Herausforderungen eines anstrengenden, unruhigen und schwierigen Frühlings – einschließlich Sturzfluten und Gewittern, die die Blüte verzögerten – wahrscheinlich nicht möglich schien. Im Glas ist davon nichts zu spüren. Dies ist ein wunderbar schlanker und saftiger Wein mit prallen Himbeeren und dunkleren Beerenfrüchten, die mit den subtileren Noten von Schwarzkirschen und Steinfrüchten um Aufmerksamkeit buhlen. Apropos Subtilität: Hier sind herrliche florale Untertöne zu erkennen, die von den süßen Gewürzen der Eiche (die noch etwas Zeit brauchen, um sich vollständig zu integrieren) eher betont als verdeckt werden. Es gibt eine leichte Note von Kordit und Weihrauch und einen Hauch von Zeder und Graphit, der mit zunehmendem Alter deutlicher hervortritt. Weich und schmeichelnd mit den feinsten, geschliffenen Tanninen ist dieser Wein bereits zugänglich, aber dafür gemacht, lange durchzuhalten.
 
 
142,80 EUR
190,40 EUR pro l
Penfolds Yattarna 2023 BIN 144 Chardonnay
NEU
97
97
Yattarna, der weiße Grange

Yattarna ist Penfolds‘ Flaggschiff unter den Weißweinen. Ähnlich wie sein Rotwein-Pendant Grange wird Yattarna aus einer sorgfältigen Auswahl feinster Chardonnay-Trauben aus verschiedenen australischen Regionen hergestellt, die für ihre Frische bekannt sind. Yattarna bedeutet „nach und nach, allmählich“ und wurde vor seiner offiziellen Markteinführung 144 Mal verkostet. Der Name „Bin 144“ ist eine Hommage an diesen bahnbrechenden Weinherstellungsprozess, der auf Innovation und dem Anspruch an außergewöhnliche Qualität beruht.

Verkostungsnotiz: Der Yattarna hat eine hellgelbe Farbe mit limettengrünen Reflexen. Die Nase ist raffiniert und frisch, mit Aromen von Gischt, Flusssteinen, Haselnuss, Pistazieneis und Feuerstein. Ein Hauch von Kekskruste und Kerzenwachs verleiht dem Wein Tiefe. Am Gaumen ist er elegant und lebendig, mit knackiger Säure und einer festen Struktur. Aromen von Zitronenmyrte, Rhabarber, marokkanischer Zitrone, Nashi-Birne und weißer Feige entfalten sich anmutig und enden mit Limettenschale und einem Hauch von reifem Apfel. Ein ausgeglichener, energiegeladener Chardonnay mit großer Finesse.

Der Jahrgang: In Tumbarumba verursachte die dritte La-Niña-Saison in Folge einen Frühjahrsregen, der die erwarteten Erträge halbierte. Es folgte jedoch ein warmer, trockener Sommer, der der begrenzten Ernte eine perfekte Reife ermöglichte und Chardonnay-Trauben der Güteklasse A hervorbrachte. Die Region Adelaide Hills erlebte nahezu durchschnittliche Winterniederschläge, aber einen sehr trockenen Juli. Die Frühlingsniederschläge stellten logistische Herausforderungen dar, da die Weinberge unter Wasser standen, und die vorherrschenden kühlen Bedingungen führten zu verzögertem Austrieb und Blüte. Vereinzelte Hagelschauer im Frühjahr kamen dazu, aber trockenere Bedingungen während der Blüte verringerten den Krankheitsdruck. Die geringere Ernte profitierte von der Wärme im Februar und brachte Chardonnay-Trauben mit hoher Säure, aromatischer Intensität und enormer Geschmackstiefe hervor. In Tasmanien folgte auf einen trockenen Winter ein sehr nasser Frühling. Eine Kaltfront brachte Mitte Oktober rekordverdächtige Niederschläge. Der milde tasmanische Sommer ermöglichte es den Chardonnay-Trauben, trotz der geringeren Ernte konzentrierte Aromen und Finesse zu entwickeln.

 

 
97 Punkte vom Wine Advocate für den Penfolds Yattarna 2023 BIN 144 ChardonnayErin Larkin im Juli 2025 zum Yattarna 2022 BIN 144:

Der Yattarna Chardonnay 2023 stammt aus Tumbarumba, den Adelaide Hills und Tasmanien und besticht durch eine zurückhaltende, gelassene und detailreiche Darstellung von Fruchtaromen und der Komplexität gerösteter Gewürze. Dieser Wein ist ein zeitloser Wein, der sich auch Jahrzehnte nach seiner Veröffentlichung noch gut präsentiert. Ich liebe seinen Geschmack, sowohl gewichtig als auch wachsartig, mit Detailreichtum und Leichtigkeit. Er hat eine durchdringende Intensität, ohne die Schwere einer einzelnen Komponente. Die Struktur ist phenolisch und kreidig, mit Noten von weißen Blüten und Fenchel im Abgang. 12,5 % Alkohol, versiegelt unter Schraubverschluss.
 
97 Sucklingpunkte für den Penfolds Yattarna 2023 BIN 144 ChardonnayJames Suckling bewertet den Wein im Juli 2025:

Dies ist ein australischer Klassiker, der sich durch seine Herkunft aus verschiedenen Regionen des Landes auszeichnet – eine Seltenheit. Die Trauben stammen aus Tumbarumba, den Adelaide Hills und Tasmanien. In der Nase zeigen sich Noten von Feuerstein, kandierter Zitrone, weißen Nektarinen und Grapefruit. Am Gaumen beeindruckt der Wein mit prägnanter Säure und einem salzigen, mineralischen Abgang, der minutenlang nachhallt und den Gaumen zum Weitertrinken einlädt. Eine exzellente Ausgabe aus einem kühlen Jahrgang. Jetzt genießen oder reifen lassen.

 
Jane Anson bewertet den Penfolds Yattarna 2023 BIN 144 Chardonnay  wie folgt:96 Punkte von Jane Anson im Juli 2025:

Ein Hauch von Rauch zieht sich durch die Nase und führt direkt ins Herz dieser meisterhaft reduktiv vinifizierten Cuvée. Hervorragende Qualität – würzig, präzise und perfekt ausbalanciert, mit einem animierenden Anstieg über den Gaumen. Die Trauben stammen aus Tumbarumba, den Adelaide Hills und Tasmanien. Der pH-Wert liegt bei 3,12, der Ausbau erfolgt zu 60 % in neuem Holz. Jetzt schon trinkreif, aber mit eindeutigem Reifepotenzial für viele Jahre.
 
Das Decantermagazin bewertet den Penfolds Yattarna 2023 BIN 144 Chardonnay wie folgt: 96 Punkte von Georgina Hindle im Juni 2025:

Erinnert an den präzisen, schnurgeraden Jahrgang 2021: Dieser Chardonnay besteht zu 65 % aus Trauben aus Tumbarumba, ergänzt durch Partien aus den Adelaide Hills und Tasmanien. Es ist laut Penfolds-Chefwinzer Peter Gago der „zurückhaltende, makellose, exakte“ Bruder des „frechen und offenen“ Reserve Bin A. Für den Yattarna wird bewusst Reinzuchthefe verwendet, um die klare, reine Stilistik zu bewahren. Der Wein benötigt mindestens ein weiteres Jahr Flaschenreife, da das getoastete Holz (acht Monate in 60 % neuem und 40 % einmal belegtem Holz) noch in den Wein eingebunden werden muss. Aktuell noch etwas verschlossen, doch darunter ruht ein dichter, komplexer Fruchtkern: Helle Zitrone, Grapefruitschale, frisches Feigenblatt, Nougat und knackiger Nektarinenstein verbinden sich mit kühlen, moosigen Steinaromen und messerscharfer Säure zu einer wunderbar eleganten Erscheinung.
 
98 Punkte von Colin Hay | The Drink Business (August 2025):

(100 % Chardonnay; die Früchte stammen aus Tumbarumba, Tasmanien und den Adelaide Hills; pH-Wert 3,11; im Fass vergoren und 8 Monate in französischen Eichenfässern gereift, von denen 44 % neu waren; 12,5 % Alkohol). Melone, konfierte Melone, 50 Nuancen von Limette und Zitrone, frischer Ingwer, ein Hauch von Ginger Ale. Ein Wein von großer Reinheit und Präzision. Wow! Frisch und gehoben und mit einem sehr viszeralen und taktilen Gefühl von Frische. Dynamisch und energiegeladen. Lebendig brillant.
148,00 EUR
197,33 EUR pro l
Penfolds 2022 St. Henri Shiraz
NEU
96
St Henri, eine weitere Shiraz-Dimension

In der Geschichte der Penfolds-Weine geht der Name St Henri, dessen Ursprünge bis ins Jahr 1890 zurückreichen, dem von Grange voraus. Offiziell in den frühen 1950er-Jahren eingeführt, gewann der Wein in den 1990er-Jahren deutlich an Bedeutung. Er stammt aus fünf verschiedenen Weinregionen (McLaren Vale, Barossa Valley, Padthaway, Wrattonbully, The Peninsulas) und bietet eine wahrhaft einzigartige Interpretation des Shiraz. Das Besondere an St Henri ist der sorgfältige Ausbau in großen, alten Holzfässern. Dieses Verfahren minimiert den Einfluss des Eichenholzes auf den Wein und lässt den fruchtigen Charakter in seiner ganzen Reinheit erstrahlen. Lange Zeit lag er zum gleichen Preis wie Grange; heute bietet er ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für sein stolzes Erbe, die Qualität seiner Früchte und sein beträchtliches Lagerpotenzial.

Verkostungsnotiz: Der St Henri Shiraz zeigt einen tiefen Pflaumen- und Violettton. Die Nase ist rein und ausdrucksstark, frei von neuem Eichenholz und offenbart Noten von Himbeere, Waldbeereneis, Kaffeebohnen und Zimtkuchen mit herzhaften Anklängen von Oliven, Paprika und Salzlake. Am Gaumen ist er elegant und dennoch kraftvoll, mit Noten von Haselnuss, weißer Schokolade, Lakritze und reichhaltigen Beerenfrüchten, die an Kir Royale und geschmolzene Schokolade erinnern. Die Tannine sind reif und harmonisch. Ein klassischer St. Henri – jetzt lebendig, aber geschaffen, um über Jahrzehnte hinweg wunderbar zu reifen.

Der Jahrgang: Das Barossa Valley erlebte eine Vegetationsperiode mit nahezu durchschnittlichen Winterniederschlägen und moderaten La-Niña-Effekten. Die Bodenfeuchtigkeit war zu Beginn des Frühlings aufgrund unterdurchschnittlicher Niederschläge im August und September niedrig. Starke Regenfälle und vereinzelter Hagel im Oktober stellten eine Herausforderung dar, während ein trockener Dezember zu gemäßigten Sommerbedingungen mit minimaler extremer Hitze führte. Dies ermöglichte eine Ernte unter idealen Bedingungen, sodass die Trauben gleichmäßig reifen und starke Sortenmerkmale aufweisen konnten. Im McLaren Vale überstiegen die Temperaturen selten 35 °C, was zu einer geordneten Erntezeit führte. Die kühleren Bedingungen begünstigten, dass die Shiraz-Trauben ihr optimales Aroma und ihre optimale Balance erreichten. Padthaway erlebte im Oktober Frost, überstand die Vegetationsperiode jedoch gut ohne starke Hitzewellen oder regenbedingte Verzögerungen bei der Ernte. Coonawarra begann mit unterdurchschnittlichen Niederschlägen, erhielt aber im Juli rechtzeitig Regenschauer und einen nassen Oktober. Frost war mit neun kalten Tagen ein Problem. Dies wurde jedoch durch den effektiven Einsatz von Frostlüftern gemildert. Die Region erlebte einen kühleren Frühling, doch die Wärme im Januar sorgte für hervorragende Wachstumsbedingungen und führte zu einer schnellen und gleichmäßigen Veraison. Die moderaten Erntemengen ermöglichten ein natürliches Gleichgewicht, das zu einer Ernte von hochwertigem Shiraz führte.

 
96 Punkte vom Wine Advocate für den Penfolds 2022 St. Henri ShirazErin Larkin zum Penfolds 2022 St. Henri Shiraz (Juli 2025):

Der St Henri Shiraz 2022 ist ein großartiger Wein, der mit Anmut und Liebe zum Detail viele, viele Jahrzehnte lang reift. Als junger Wein zeigt er überbordende Fruchtkraft, kraftvolle Struktur und eine Kakophonie von Gewürzen. Mit zunehmendem Alter werden diese Weine jedoch anmutig und fast ätherisch. Bei einer kürzlichen Verkostung von 40 St Henri-Jahrgängen seit 1958 entpuppte sich der Wein als ein Wein voller Geduld, Liebe zum Detail und Eleganz. Die Höhepunkte waren zweifellos die Jahrgänge 1962, 1971, 1986, 1991 und 2010. Dies waren Weine für die Ewigkeit, und dieser 2022 wird es sein. Die Früchte stammen aus dem Barossa Valley (39 %), McLaren Vale (31 %) und der Rest aus Padthaway, 14 Monate in großen, abgelagerten Fässern gereift. 14,5 % Alkohol, versiegelt unter Schraubverschluss.
 
Jane Anson bewertet den Penfolds 2022 St. Henri Shiraz  wie folgt:97 Punkte im Juli 2025:

Schiefer, Rosenknospe, Himbeerpüree, Kreuzkümmel, Tapenade und umhüllende Pfingstrosennoten entfalten sich beim Öffnen. Momentan sehr intensiv und mit viel Genuss, doch dieser Wein verdient eine lange Reifezeit. Ich empfehle, ihm noch einige Jahre in der Flasche zu geben, damit sich seine florale, feinfühlige Seite vollständig zeigen kann – denn dies ist ein Wein mit großem Reifepotenzial. Peter Gago, leitender Kellermeister. Kein neues Holz für den Ausbau verwendet.
 
 
Das Decantermagazin bewertet wie folgt: 96 Penfolds 2022 St. Henri Shiraz96 Punkte vom Decanter. David Sly im Juli 2024:

Dieser 2021 St Henri Blend aus Barossa Valley und McLaren Vale Shiraz ist ein charmanter, aber unaufdringlicher Wein. Ein frischer und heller Ausdruck von dunklen Kirschen und gerösteten Gewürzaromen, die nahtlos und schmackhaft sind. Ein wenig zurückhaltender als sonst, mit soliden, ausgewogenen und gut integrierten Tanninen, bevor er sich zu einem schmackhaften Abgang öffnet. Ein eleganter Jahrgang, der mit der Zeit überraschen kann.
 
Colin Hay vom "The Drinks Business" vergibt 96 Punkte im August 2025 und schreibt: 

Fleischig. Etwas animalisch. Saftig. Angenehme, geschmeidige Tannine beim ersten Eindruck, die sich im Verlauf am Gaumen zunehmend bemerkbar machen. Ein wunderschön klarer Kern. Technisch äußerst gelungen, dabei frisch, hell und lebendig. Ein Hauch von Graphit im Abgang.



 
99,00 EUR
132,00 EUR pro l

Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:

Cheval des Andes 2021 Mendoza
97
98
97

Raffiniertester Ausdruck des Terroirs von Mendoza

Die Vision von Cheval des Andes ist es, die Weinbauphilosophie von Château Cheval Blanc, die sich auf Lagerfähigkeit und Eleganz konzentriert, nach Argentinien zu bringen. Cheval des Andes stellt Weine her, die anmutig altern und "durch die Jahrzehnte reisen", so Pierre Lurton, Präsident von Château Cheval Blanc und Cheval des Andes.

Joaquin Hidalgo, Südamerika-Kritiker bei Vinous, beschreibt den vergleichsweise schlanken, dafür aber sehr präzisen Jahrgang 2021 mit Formulierungen wie "leicht und elegant mit weicher Textur", "genau die richtige Menge an Frische für einen nuancierten Aufbau" und "Noten von frischen Kirschen und Pflaumen, ein Hauch von Menthol, Maraschino-Kirsche und etwas Pfeffer mit den Rahmen abrundenden Sandelholz und Eiche." 97 Punkte, die von Jane Anson, Inside Bordeaux, bestätigt werden: "Ein wunderbarer Cheval des Andes, üppig, vielschichtig, nuanciert, mit einem Hauch von Muskatnussgewürz, Heidelbeeren und Zwetschgenfrüchten, einem köstlichen Abgang mit Salzgebäck und einer geschickt dosierten Frische, die für einen kühleren Jahrgang steht. Winzer Gérald Gabillet, Joint Venture zwischen Cheval Blanc und Terrazas de los Andes. Ausbau zu 70% in neuer Eiche."
 
98 Sucklingpunkte für den Cheval des Andes 2021 MendozaJames Suckling im Mai 2024 zum Cheval des Andes 2021 Mendoza:

Komplexe Aromen von Heidelbeeren, Tortenboden, frischen Blumen und Johannisbeerstrauch mit einem Hauch von Backgewürzen wie Muskatnuss. Mittlerer bis voller Körper mit sehr feinen Tanninen, die gut integriert sind und wunderbar schmecken. Anmutig und raffiniert, mit einer tollen Länge. Interessanterweise wurden 20 % des Weins in großen Eichenfässern (2.500 Liter) ausgebaut, die überwiegend aus Slowenien stammen. Versuchen Sie ihn nach 2027, aber es ist eine Freude, ihn jetzt zu probieren.


97 Punkte vom Wine Advocate für den Cheval des Andes 2021 MendozaMatthew Luczy  schreibt:

Der Cheval des Andes 2021 ist in der Nase verführerisch und schmackhaft, mit reinen, erdigen Aromen von Pfeifentabak, gewendetem Boden, getrockneten Kräutern und reichhaltigen, aber ruhigen dunklen Früchten. Bei weiterer Belüftung zeigen sich exotische, dunkle Gewürznoten und ein angenehm integrierter Rahmen aus neuen Eichenakzenten. Am Gaumen ist er köstlich geschmeidig und beeindruckend vielschichtig, mit einem harmonischen, langen und sich immer weiter ausdehnenden Abgang, der extreme Feinheit unterstreicht. Die Tannine sind anhaltend und doch kompakt, sie verlängern den Abgang sanft und beharrlich und verschmelzen gut mit der lebhaften Säure darunter - eine schöne Kombination aus herzhaftem Charme, ernsthafter Tiefe und konzentrierter Intensität. Dieser Wein ist eine Mischung aus 49% Cabernet Sauvignon, 48% Malbec und 3% Petite Verdot, die durchschnittlich 12-13 Monate in 50% Barrique, 30% Demi-Muid und 20% Foudre reiften. 
78,50 EUR
104,67 EUR pro l
Caiarosso 2019 IGT Toscana rosso
95
96
 BIO 
Lesen Sie hier mehr über den Wein.


96 Sucklingpunkte für den Caiarossa 2018 IGT Toscana rossoVerkostungsnotiz von James Suckling:

This is an intense, full-bodied yet very well-balanced and polished red with velvety, firm and caressing tannins. Ripe black plums, blueberries, chocolate, mocha, sweet spice and dried lavender. Some oyster shells, too. Layered and full of character. Creamy at the end from the polished tannins. 26% syrah, 24% cabernet franc, 23% merlot, 14% cabernet sauvignon, 7% petit verdot, 4% sangiovese and 2% grenache. From biodynamically grown grapes. Drink from 2026.
 

95 Puntke vom Wine Advocate für den Caiarossa 2018 IGT Toscana rossoMonica Larner bewertet den Caiarossa 2019 IGT Toscana rosso wie folgt:

The Caiarossa 2019 Caiarossa is a complex blend featuring Cabernet Franc, Merlot, Cabernet Sauvignon, Petit Verdot, Sangiovese, Syrah and Alicante from vineyard sites across this beautiful property in the high hills off the Tuscan coast. This organic and biodynamic wine is full and generous to the palate, yet it never feels heavy or too extracted. The wine is balanced and fresh with thick layers of dark fruit, crushed stone, tobacco and exotic spice.
 
 
58,90 EUR
78,53 EUR pro l
Le Petit Clos 2021 Zweitwein Clos Apalta
96
96
 
Beschreibung zum Weingut Clos Apalta

Das Weingut liegt 170 Kilometer südwestlich von Santiago im Colchagua-Tal. Der Weinberg liegt in Nord-Süd-Ausrichtung. was in Chile eher selten vorkommt. Der Fluss Tinguiririca liegt auf einer Seite und die Hügel der Küstenkordilleren umgeben den Weinberg wie ein Hufeisen auf der anderen Seite. Beide Faktoren sind somit maßgeblich an der Bildung dieses einzigartigen Terroirs beteiligt. Diese Geographie ist verantwortlich für die Bedingungen. die ein Gleichgewicht für die Reben und eine langsame Reifung der Trauben gewährleisten. Bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang blockieren die Kordilleren die Sonnenstrahlen. wodurch die Reben keinem intensiven Sonnenschein ausgesetzt sind und der Fluss einen kühlenden Einfluss auf das Klima hat. Der Boden ist sehr vielfältig. der Clos Apalta stammt aus kolluvialen Granitböden. die leicht mit Tonschichten durchsetzt sind.

Der Jahrgang 2021 war herausfordernd, da er ein Szenario klimatischer Störungen mit sich brachte. Nach einem milden Winter änderte sich das Temperaturmuster im Frühjahr mit einer größeren thermischen Amplitude. Dann brachte der Sommer ein beispielloses Klimaereignis, bekannt als „atmosphärischer Fluss“, was in nur drei Tagen zu 68 mm Regen führte. Nach diesem Ereignis wurde das Wetter durchgehend kühler. Der Herbst war trocken und kalt, was dazu führte, dass die Trauben langsamer reiften und sich weniger Wärme ansammelte als in den letzten vier Jahrgängen.

Der Petit Clos ist der fantastische Zweitwein dieses grossen südamerikanischen Rotweins - Clos Apalta

96 Sucklingpunkte für den Le Petit Clos 2021 Zweitwein von Clos ApaltaVerkostungsnotiz von James Suckling vom 21. März 2024:
Ein schöner Hauch von gebackenen Kirschen und dunkler Schokolade zur tiefen Brombeerfrucht. Tinte und ein Hauch von Graphit und getrockneten Kräutern. Vollmundig und ziemlich kraftvoll mit feinkörnigen Tanninen und einem langen, ausgedehnten Abgang. 68% Carmenere, 16% Cabernet Sauvignon, 15% Merlot und 1% Cabernet Franc. Geben Sie ihm noch zwei Jahre, damit sich die Frucht besser setzen kann. Trinken oder lagern.
 
96 Punkte vom Vinous-Team für den Le Petit Clos 2021 Zweitwein von Clos ApaltaDer Le Petit Clos ist der zweite Wein von Clos Apalta, der sich an den Bordeaux-Stil anlehnt. Der 2021 Le Petit Clos vereint 68% Carmenere, 16% Cabernet Sauvignon, 15% Merlot und 1% Cabernet Franc, die alle aus dem Apalta Weinberg in Colchagua stammen. Im Glas hat er eine violette Farbe und zeigt einen reifen Charakter, der durch die Frische des Jahrgangs gemildert wird. Er bietet Aromen von Pflaumen und Brombeeren mit Anklängen von Lorbeer, Boldo und Menthol über einem aschigen Marmeladenkern. Am Gaumen ist er üppig und reichhaltig, mit einem weichen und überwältigenden Mundgefühl, das lange anhält und eine präzise, saftige und leicht erfrischende Persönlichkeit aufweist. Der Jahrgang 2021 ist in der Tat ein Aushängeschild für Clos Apalta.
 
Jane Anson bewertet den Le Petit Clos 2021 Zweitwein von Clos Apalta wie folgt:92 Punkte
Ein hoher Carmanère-Anteil in der Mischung dieses Weins, in einem kühleren Jahrgang, der sowohl aus dem Flachland als auch aus den Hügeln stammt. Erwarten Sie also frische Tomatenblätter und die Würze von weißem Pfeffer, mit ausgezeichneten griffigen Tanninen mit einem schlanken Charakter der Frucht, gewürzte Pflaume mit weißem Pfeffer geschnürt. Ein Hauch von Schärfe erscheint im hinteren Teil der Kehle. 3,56 Ph. Technischer Direktor Andrea Léon, 37% neue Eiche für die Reifung.
37,50 EUR
50,00 EUR pro l