Caiarosso 2019 IGT Toscana rosso
Caiarossa 2019 IGT Toscana rosso  BIO 


Weitere Weine
des Herstellers


 BIO 

Caiarossa 2019 IGT Toscana rosso

Art.Nr.:
2022008076
Vorverkauf  (Ausland abweichend)
Verkauf / Lieferung:
Vorverkauf: Auslieferung ab Ende April 2025
Inhalt in Liter:
0.75
Ursprungsland:
Italien
Region:
Toskana
Lage:
Riparbella (Pisa)
Rebsorte(n):
26% syrah, 24% cabernet franc, 23% merlot, 14% cabernet sauvignon, 7% petit verdot, 4% sangiovese and 2% Alicante
Parker Punkte:
95
James Suckling:
96
Bodenformation:
Rote Erde (eisengeprägt)
Qualitätsstufe:
IGT
Ausbau::
11-20 Monate im Barrique gereift. davon 30% neu | ein Teil reifte auch in der Tonamphore
Geschmack:
trocken
Verschlussart:
Naturkorken
Lagerpotenzial ab Jahrgang:
10 – 15 Jahre
dekantieren / karaffieren:
ja 1 Stunde
Trinktemperatur (in Grad °C):
16 – 18
Glasempfehlung:
Gabriel Universal Gold | Zalto DenkArt Bordeaux
unsere interne Kategorie:
Best Buy
Alkoholgehalt in Vol.%:
14.50
Allergene:
enthält Sulfite
Herstelleradresse / Inverkehrbringer / Herkunftsangabe:
Loc. Serra all’olio 59 – 56046 Riparbella – Pisa – Toscana | IT-BIO-008 Agricoltura Italia
58,90 EUR

78,53 EUR pro l

inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand

Dieses Produkt ist z.B. kompatibel zu:

Fattoria La Massa Giorgio Primo 2021 IGT Toskana
NEU
96
96
Die Fattoria La Massa:
1992 kaufte Giampaolo Motta ein altes, 45ha großers Weingut mitten im Gebiet des Chianti Classico, heute wegen seiner exponierten Lage und der konischen Form mit Lagen in Südausrichtung Goldene Muschel genannt. Seine Erfahrungen sammelte er im Bordeaux, was sich in seinen Weinen und der Bestockung seiner Rebflächen widerspiegelt, sind diese - abgesehen von Sangiovese und Canaiolo - recht bordelaise-lastig: Cabernet Sauvignon, Merlot und Petit Verdot. Trotz des Austiegs aus dem Consorzio Gallo Nero, in Deutschland bekannt als der Schwarze Hahn, erlangt die Fattoria La Massa auch ohne Dekleration als Chianti Classico-Weingut Weltruhm, mit Bewertungen jenseits der 90 Punkte von allen Spitzenexperten.

Der Fattoria La Massa Giorgio Primo 2021 IGT Toskana ist eine Cuvée aus 55% Cabernet Sauvignon. 40% Merlot und 5% Petit Verdot, also eine klassische bordelaiser Cuvée. Worin sich die Liebe Giampaolo Mottas zum Bordeaux zeigt. Ein Supertoskaner, der seines Gleichen sucht und im Preis/Genuss-Verhältnis die renommiertesten Tropfen in den Schatten stellt. Im Glas zeigt sich der Erstwein Giorgio Primo 2019 der Fattoria La Massa tief dunkel Rubinrot mit violetten Farbreflexen. Kraft, die man sehen kann. In der Nase dunkle Früchte satt, von Cassis über Pflaume bis reifer schwarzer Brombeere, dazu gesellen sich Noten von Zeder, Kräutern und Minze. Der erste Schluck hat es in sich: spürbares. leicht kantiges Tannin, das sich mit der Zeit an der Luft samtweich entwickelt. Der Eindruck schwarzer reifer Früchte bleibt, das Potential lässt sich nur erahnen, der Wine Advocat gibt mindestens 20 Jahre bis zur vollen Entwicklung (hoffentlich in Ihrem Keller - ein must have ).

 
97 Sucklingpunkte für den Fattoria La Massa Giorgio Primo 2021 IGT ToskanaJames Suckling urteilt am Juli 2025:

Eleganz und Komplexität gehen Hand in Hand in diesem Wein, der mit geschmeidigen Aromen von Milchschokolade, schwarzen Kirschen, Brombeeren, Weihrauch, Kakaopulver und dezentem Blütenduft begeistert. Am Gaumen vollmundig, mit seltener Dichte und eleganten, samtigen Tanninen, begleitet von einer lang anhaltenden, erfrischenden Säure. Schon jetzt trinkreif, aber am besten ab 2026.


96 Punkte vom Vinous-Team für den Fattoria La Massa Giorgio Primo 2021 IGT ToskanaAntonio Gallloni schreibt im Juli 2025:  Das Highlight in dieser Reihe, der Giorgio Primo 2021, ist einer der feinsten Weine, die Giampaolo Motta je geschaffen hat. Vertikal und explosiv, mit beeindruckender Persistenz, glänzt der 2021er vom Anfang bis zum Ende. Düfte von Brombeere, Graphit, neuem Leder, Lakritze, Weihrauch und Lavendel sind sofort betörend. Mächtige Tannine und Adern von Säure deuten darauf hin, dass zumindest einige Jahre Flaschenreife angebracht sind. Heute ist der 2021er noch deutlich embryonal. Es war ein ungewöhnlicher Jahrgang, geprägt von Frost im Frühjahr, Hagel und anschließend einem sehr heißen Sommer, der kleine Beeren und sehr lockere Trauben hervorbrachte. Gegen Ende der Saison änderten sich die Bedingungen mit Regen im August, gefolgt von sinkenden Temperaturen. Die Lese dauerte bis zum 22. Oktober – außergewöhnlich spät. Der 2021er reifte 20 Monate in französischer Eiche, davon 50 % neues Holz.
 
Jane Anson bewertet den Fattoria La Massa Giorgio Primo 2021 IGT Toskana  wie folgt:94 Punkte von Jane Anson im Juli 2025:

Dunkelrubin in der Farbe, intensiv und strukturiert, doch mit zunehmender Öffnung zeigt sich eine Cremigkeit und einladende Wärme. Ein Weingut, das seine Bordeaux-Cuvée stets mit Konstanz und Freude präsentiert – eine großzügige Interpretation des Cabernet. Stéphane Derenoncourt als Berater, Eigentümer und Winzer Giampaolo Motta.

 
Das Decantermagazin bewertet den Fattoria La Massa Giorgio Primo 2021 IGT Toskana wie folgt:

96 Punkte von James Button im Juli 2025:

Aus Bordeaux-Rebsorten, die in der „goldenen Muschel“ wachsen – einer Sonnenterrasse im Panzano-Gebiet des Chianti Classico – entsteht hier eine Interpretation der großen Weine des Médoc: ein Feuerwerk aus würzigen roten und schwarzen Beeren, getragen von schokoladiger Tiefe und griffigen Tanninen. Ungemein frisch und beschwingt zeigt sich am ausgewogenen Gaumen eine Spur von Kräutern und eine stützende Säurestruktur, die in ein langes, strahlendes, dabei noch recht kräftiges Finale münden.
 

97,50 EUR
130,00 EUR pro l
Caiarossa 2022 IGT Toscana rosso
NEU
97
94
 BIO 
Caiarossa, eine einzigartige Cuvée in der Toskana

Die Seele des Weinguts. Eine originelle Cuvée aus sieben verschiedenen Rotweinsorten, die die Identität des Caiarossa und die Komplexität seines herausragenden Terroirs widerspiegelt. Das Weingut bewirtschaftet seine Weinberge seit 1998 nach biodynamischen und ökologischen Grundsätzen. Seit 2004 gehört es zur Familie Albada Jelgersma, die auch ein historisches Weingut in Bordeaux besitzt – Château Giscours Margaux. Es erstreckt sich über rund 110 Hektar, davon 31 Hektar mit Reben bepflanzt, aufgeteilt in 47 Parzellen, die von zehn Rebsorten geprägt sind. Das Mosaik der Weinberge wurde entsprechend den unterschiedlichen Böden, Höhenlagen und Lagen gestaltet. Die übrigen Hektar sind mit mediterraner Macchia und rund 500 Olivenbäumen bewachsen.

Der Jahrgang 2022: Der Jahrgang 2022 war vom typischen Klima der toskanischen Küste geprägt. Der Winter war geprägt von milden Temperaturen und geringen Niederschlägen, gefolgt von einem Frühling mit reichlich Niederschlag von März bis Mitte Mai. Der Sommer setzte früh ein und setzte sich mit heißen und sonnigen Tagen fort. Dieses Muster wurde am 13. August durch ein Tiefdruckgebiet unterbrochen, das über eine Woche lang erfrischende Regenfälle brachte und die Temperaturen abkühlte. Diese Bedingungen förderten eine langsame, gleichmäßige Reifung und verstärkten die Frische und Komplexität der Trauben. Während der Lese ermöglichte das ideale Wetter, hervorragende Trauben in den Keller zu bringen. Das Ergebnis ist ein Jahrgang mit samtigen Tanninen, bemerkenswerter Ausgewogenheit und tiefer Eleganz.
 

97 Sucklingpunkte für den Caiarossa 2022 IGT Toscana rossoVerkostungsnotiz von James Suckling (Mai 2025):

Ein würziger, dunkler, aber eleganter Wein mit eleganten Aromen von Cassis, schwarzen Kirschen, Eukalyptus und Eichenrinde. Vollmundig. Erstaunlich geschliffene, samtige Tannine. Am Gaumen sehr würzig und pikant, mit Frucht- und Nelkenaromen. Ausgewogener Abgang. Aus biologisch angebauten Trauben. Jetzt trinkbar, aber mindestens haltbar ab 2026.
 
 
94 Punkte vom Vinous-Team für den Caiarossa 2022 IGT Toscana rossoAntonio Galloni schreibt im Februar 2025:

Der 2022er Caiarossa ist ein weiterer überzeugender Jahrgang dieses aufstrebenden Weinguts an der toskanischen Küste. Bereits in der Nase zeigt er sich mit betörenden Aromen von Espresso, Menthol, getrockneten Kräutern, Mokka und Weihrauch. Am Gaumen ist er tiefgründig, vielschichtig und üppig – dabei bemerkenswert ausgewogen. Ein klassischer Vertreter dieser Region. Die Trauben für den Caiarossa stammen überwiegend von auf Sandsteinböden gepflanzten Reben in tiefer gelegenen Parzellen des Weinguts. Der Wein reifte 14 Monate in Holz, davon 90 % in französischen Eichenfässern und 10 % in 25-Hektoliter-Fässern.
 
Das Decantermagazin bewertet den Caiarossa 2022 IGT Toscana rosso wie folgt: 96 Punkte von Georgina Hindle im Juli 2025: 

Ein großartiger Caiarossa, den es sich zu entdecken lohnt. Duftend und floral – mit wunderschöner aromatischer Ausdruckskraft: salzige schwarze Lakritze, Tabak, Oliventapenade, Milchschokolade und getrocknete Erdbeeren. Am Gaumen saftig und lebendig, mit animierender Säure und einem eisenhaltigen Touch, der lange auf der Zunge bleibt. Rassig und spürbar kraftvoll, aber zugleich gut strukturiert mit einem angenehm bitter-würzigen und herrlich salzigen Finale – wie eine Meeresbrise, die rote Früchte sowie getrocknete Kräuter und Gewürze begleitet. Hervorragende jugendliche Frische, voller Energie und Präzision. Zweimal verkostet und beide Male gleichermaßen beeindruckend. Biodynamischer Weinbau und organische Weinbereitung. pH-Wert 3,48. Reifung über 14 Monate, davon 25 % in neuem Holz und 7 % in neuen Botti (großen Holzfässern).
 
Jane Anson bewertet den Caiarossa 2022 IGT Toscana rosso wie folgt:94 Punkte im Juli 2025:

Unterholz, zerdrückte Himbeeren, Lavendel, Zedernholz, Minzblatt, Sandelholz – warm und einladend. Man fühlt sich hier sofort nach Toskana versetzt, mit dieser typischen Duftigkeit und Würze, kombiniert mit dunklen Früchten. Ein exzellenter Jahrgang von Caiarossa. Besitzer: AJ Domaines, technischer Direktor: Francesco Villa, Kellermeister: Marco Lipparin.

 
96 Punkte gibt Colin Hay | The Drink Business dem Caiarossa 2022 IGT Toscana rosso (August 2025):

(Toscana IGT Rosso; 26 % Syrah; 32 % Cabernet Franc; 17 % Cabernet Sauvignon; 12 % Merlot; 5 % Petit Verdot; 7 % Sangiovese; 1 % Grenache; 14 % Alkohol). Ziemlich ernst. Intensiv und doch auch zunächst etwas verschlossen. Ziemlich würzig, aber das sind eher trockene als süße Gewürze. Wilder Salbei. Lorbeerblatt. Muskatblüte. Weißer Pfeffer. Im Auftakt betörend weich mit einer lebhaften pflaumigen Frucht. Zwetschge. Auch Brombeeren. Das Fruchtprofil ist irgendwie recht herbstlich. Beeindruckende Dichte, angenehme Schichtung und eine Präzision, die in diesem Jahrgang noch deutlicher hervortritt als in anderen jüngeren. Der bisher beste von Caiarossa.
65,45 EUR
87,27 EUR pro l

Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:

Cheval des Andes 2021 Mendoza
97
98
97

Raffiniertester Ausdruck des Terroirs von Mendoza

Die Vision von Cheval des Andes ist es, die Weinbauphilosophie von Château Cheval Blanc, die sich auf Lagerfähigkeit und Eleganz konzentriert, nach Argentinien zu bringen. Cheval des Andes stellt Weine her, die anmutig altern und "durch die Jahrzehnte reisen", so Pierre Lurton, Präsident von Château Cheval Blanc und Cheval des Andes.

Joaquin Hidalgo, Südamerika-Kritiker bei Vinous, beschreibt den vergleichsweise schlanken, dafür aber sehr präzisen Jahrgang 2021 mit Formulierungen wie "leicht und elegant mit weicher Textur", "genau die richtige Menge an Frische für einen nuancierten Aufbau" und "Noten von frischen Kirschen und Pflaumen, ein Hauch von Menthol, Maraschino-Kirsche und etwas Pfeffer mit den Rahmen abrundenden Sandelholz und Eiche." 97 Punkte, die von Jane Anson, Inside Bordeaux, bestätigt werden: "Ein wunderbarer Cheval des Andes, üppig, vielschichtig, nuanciert, mit einem Hauch von Muskatnussgewürz, Heidelbeeren und Zwetschgenfrüchten, einem köstlichen Abgang mit Salzgebäck und einer geschickt dosierten Frische, die für einen kühleren Jahrgang steht. Winzer Gérald Gabillet, Joint Venture zwischen Cheval Blanc und Terrazas de los Andes. Ausbau zu 70% in neuer Eiche."
 
98 Sucklingpunkte für den Cheval des Andes 2021 MendozaJames Suckling im Mai 2024 zum Cheval des Andes 2021 Mendoza:

Komplexe Aromen von Heidelbeeren, Tortenboden, frischen Blumen und Johannisbeerstrauch mit einem Hauch von Backgewürzen wie Muskatnuss. Mittlerer bis voller Körper mit sehr feinen Tanninen, die gut integriert sind und wunderbar schmecken. Anmutig und raffiniert, mit einer tollen Länge. Interessanterweise wurden 20 % des Weins in großen Eichenfässern (2.500 Liter) ausgebaut, die überwiegend aus Slowenien stammen. Versuchen Sie ihn nach 2027, aber es ist eine Freude, ihn jetzt zu probieren.


97 Punkte vom Wine Advocate für den Cheval des Andes 2021 MendozaMatthew Luczy  schreibt:

Der Cheval des Andes 2021 ist in der Nase verführerisch und schmackhaft, mit reinen, erdigen Aromen von Pfeifentabak, gewendetem Boden, getrockneten Kräutern und reichhaltigen, aber ruhigen dunklen Früchten. Bei weiterer Belüftung zeigen sich exotische, dunkle Gewürznoten und ein angenehm integrierter Rahmen aus neuen Eichenakzenten. Am Gaumen ist er köstlich geschmeidig und beeindruckend vielschichtig, mit einem harmonischen, langen und sich immer weiter ausdehnenden Abgang, der extreme Feinheit unterstreicht. Die Tannine sind anhaltend und doch kompakt, sie verlängern den Abgang sanft und beharrlich und verschmelzen gut mit der lebhaften Säure darunter - eine schöne Kombination aus herzhaftem Charme, ernsthafter Tiefe und konzentrierter Intensität. Dieser Wein ist eine Mischung aus 49% Cabernet Sauvignon, 48% Malbec und 3% Petite Verdot, die durchschnittlich 12-13 Monate in 50% Barrique, 30% Demi-Muid und 20% Foudre reiften. 
78,50 EUR
104,67 EUR pro l
Le Petit Clos 2021 Zweitwein Clos Apalta
96
96
 
Beschreibung zum Weingut Clos Apalta

Das Weingut liegt 170 Kilometer südwestlich von Santiago im Colchagua-Tal. Der Weinberg liegt in Nord-Süd-Ausrichtung. was in Chile eher selten vorkommt. Der Fluss Tinguiririca liegt auf einer Seite und die Hügel der Küstenkordilleren umgeben den Weinberg wie ein Hufeisen auf der anderen Seite. Beide Faktoren sind somit maßgeblich an der Bildung dieses einzigartigen Terroirs beteiligt. Diese Geographie ist verantwortlich für die Bedingungen. die ein Gleichgewicht für die Reben und eine langsame Reifung der Trauben gewährleisten. Bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang blockieren die Kordilleren die Sonnenstrahlen. wodurch die Reben keinem intensiven Sonnenschein ausgesetzt sind und der Fluss einen kühlenden Einfluss auf das Klima hat. Der Boden ist sehr vielfältig. der Clos Apalta stammt aus kolluvialen Granitböden. die leicht mit Tonschichten durchsetzt sind.

Der Jahrgang 2021 war herausfordernd, da er ein Szenario klimatischer Störungen mit sich brachte. Nach einem milden Winter änderte sich das Temperaturmuster im Frühjahr mit einer größeren thermischen Amplitude. Dann brachte der Sommer ein beispielloses Klimaereignis, bekannt als „atmosphärischer Fluss“, was in nur drei Tagen zu 68 mm Regen führte. Nach diesem Ereignis wurde das Wetter durchgehend kühler. Der Herbst war trocken und kalt, was dazu führte, dass die Trauben langsamer reiften und sich weniger Wärme ansammelte als in den letzten vier Jahrgängen.

Der Petit Clos ist der fantastische Zweitwein dieses grossen südamerikanischen Rotweins - Clos Apalta

96 Sucklingpunkte für den Le Petit Clos 2021 Zweitwein von Clos ApaltaVerkostungsnotiz von James Suckling vom 21. März 2024:
Ein schöner Hauch von gebackenen Kirschen und dunkler Schokolade zur tiefen Brombeerfrucht. Tinte und ein Hauch von Graphit und getrockneten Kräutern. Vollmundig und ziemlich kraftvoll mit feinkörnigen Tanninen und einem langen, ausgedehnten Abgang. 68% Carmenere, 16% Cabernet Sauvignon, 15% Merlot und 1% Cabernet Franc. Geben Sie ihm noch zwei Jahre, damit sich die Frucht besser setzen kann. Trinken oder lagern.
 
96 Punkte vom Vinous-Team für den Le Petit Clos 2021 Zweitwein von Clos ApaltaDer Le Petit Clos ist der zweite Wein von Clos Apalta, der sich an den Bordeaux-Stil anlehnt. Der 2021 Le Petit Clos vereint 68% Carmenere, 16% Cabernet Sauvignon, 15% Merlot und 1% Cabernet Franc, die alle aus dem Apalta Weinberg in Colchagua stammen. Im Glas hat er eine violette Farbe und zeigt einen reifen Charakter, der durch die Frische des Jahrgangs gemildert wird. Er bietet Aromen von Pflaumen und Brombeeren mit Anklängen von Lorbeer, Boldo und Menthol über einem aschigen Marmeladenkern. Am Gaumen ist er üppig und reichhaltig, mit einem weichen und überwältigenden Mundgefühl, das lange anhält und eine präzise, saftige und leicht erfrischende Persönlichkeit aufweist. Der Jahrgang 2021 ist in der Tat ein Aushängeschild für Clos Apalta.
 
Jane Anson bewertet den Le Petit Clos 2021 Zweitwein von Clos Apalta wie folgt:92 Punkte
Ein hoher Carmanère-Anteil in der Mischung dieses Weins, in einem kühleren Jahrgang, der sowohl aus dem Flachland als auch aus den Hügeln stammt. Erwarten Sie also frische Tomatenblätter und die Würze von weißem Pfeffer, mit ausgezeichneten griffigen Tanninen mit einem schlanken Charakter der Frucht, gewürzte Pflaume mit weißem Pfeffer geschnürt. Ein Hauch von Schärfe erscheint im hinteren Teil der Kehle. 3,56 Ph. Technischer Direktor Andrea Léon, 37% neue Eiche für die Reifung.
37,50 EUR
50,00 EUR pro l
Penfolds 2021 St. Henri Shiraz
97
96
95
Der Gegenpol zum Grange.

Und das, weil er, ungewöhnlich unter den hochwertigen australischen Rotweinen, nicht im neuen Barrique ausgebaut wird. 12 Monate in großen, gebrauchten Eichenholzfass verleihen auch dem Penfolds St. Henri 2021 Shiraz mal wieder eine ganz eigene Persönlichkeit. In seiner Jugend ist er reich und üppig, mit zunehmenden Alter charakerisieren weiche, erdige und mokkaartige Aromen diesen Wein.

Zwar wurde der St. Henri erstmals in den frühen 1950er Jahren von Penfolds auf den Markt gebracht, der eigentliche Aufschwung und die ihm gebührende Beachtung erlebte er aber erst mit den 1990er Jahren.

„Der 2021 St Henri Shiraz präsentiert sich mit einer aromatischen Finesse, die zum Nachdenken anregt. Am Gaumen zeigt er sich in einer bemerkenswerten Ausgewogenheit, für die Penfolds St. Henri bekannt ist - ein Wandteppich, gewebt aus Kontrasten und Komplementen,“ meint Penfolds Senior Winemaker Steph Dutton. "Ein Duo aus Wildkirsche und Granatapfelfrüchten, begleitet von einem Hauch von Puddingkuchen und geröstetem Sauerteig, die dem Wein zusätzliche Komplexität und Faszination verleihen. Die Mineralität des Eisensteins setzt sich durch und führt den Gaumen zu einer raffinierten Würze, die bei jedem Schluck ein Gefühl von Spannung erzeugt. Die Tannine sind meisterhaft integriert; sie sind engmaschig und verströmen eine samtige Textur, die mit der Zeit schön weich zu werden verspricht. Eine sorgfältige Lagerung wird belohnt werden."
 
97 Punkte vom Wine Advocate für den Penfolds 2021 St. Henri ShirazErin Larkin im Juli 2024 zum Penfolds 2021 St. Henri Shiraz:

Ich habe kürzlich eine Vertikale von St. Henri von 1958 bis zu diesem 2021 verkostet, und gleich hinter dem 1962er und dem 2010er gehörte der 2021er zu den fünf besten St. Henri, die je hergestellt wurden. Der 2021er St. Henri Shiraz ist saftig und ausgewogen, frisch und unbelastet von schweren Eichenholzcharakteren durch das Festhalten an großformatiger, abgelagerter Eiche und dem Segen der Jahreszeit. Die tanninhaltige Dichte und das Gewicht des Weins kommen eher aus der Frucht als aus dem Gefäß, und das wird ihn über die kommenden Jahrzehnte sehr gut halten. Dieser Wein stammt aus dem Barossa Valley und dem McLaren Vale. 2021 war eine wunderbare Saison in Südaustralien; der Auftakt war von August an feucht und füllte die trockenen Böden der letzten drei Dürrejahrgänge wieder auf. Die Saison war lang und warm, aber selten, wenn überhaupt, heiß, mit gut getimten Regenereignissen, die es den Erzeugern größtenteils ermöglichten, Druck auf den Weinbau zu vermeiden. Ich habe festgestellt, dass viele der Rotweine aus dem Jahr 2021 wirklich sehr reif sind - ich habe den Eindruck, dass viele Leute die Möglichkeit hatten, die Früchte am Rebstock zu belassen, und viele haben das auch getan. Dieser Wein scheint diesem Trend zu widersprechen.
 
96 Sucklingpunkte für den Penfolds 2021 St. Henri ShirazJames Suckling im August 2024:

Brombeeren und Zartbitterschokolade mit gerösteten Nüssen, Eichenholz und Graphit verleihen diesem Wein sehr verlockende Aromen, die zu einem mittleren Körper mit einem soliden Kern aus Frucht und feinen Tanninen führen, die sich am Gaumen ausbreiten. Insgesamt ein sehr gut gemachter Wein, der sich jung gut trinken lässt. Trinken oder lagern.
 
 
94 Punkte vom Vinous-Team für den Penfolds 2021 St. Henri ShirazAngus Hughson für Vinous im Juli 2024:

Dieser 2021 St Henri Blend aus Barossa Valley und McLaren Vale Shiraz ist ein charmanter, aber unaufdringlicher Wein. Ein frischer und heller Ausdruck von dunklen Kirschen und gerösteten Gewürzaromen, die nahtlos und schmackhaft sind. Ein wenig zurückhaltender als sonst, mit soliden, ausgewogenen und gut integrierten Tanninen, bevor er sich zu einem schmackhaften Abgang öffnet. Ein eleganter Jahrgang, der mit der Zeit überraschen kann.
 
 
Das Decantermagazin bewertet wie folgt: 95 Punkte für den Penfolds 2021 St. Henri Shiraz95 Punkte vom Decanter. David Sly im Juli 2024:

Dieser 2021 St Henri Blend aus Barossa Valley und McLaren Vale Shiraz ist ein charmanter, aber unaufdringlicher Wein. Ein frischer und heller Ausdruck von dunklen Kirschen und gerösteten Gewürzaromen, die nahtlos und schmackhaft sind. Ein wenig zurückhaltender als sonst, mit soliden, ausgewogenen und gut integrierten Tanninen, bevor er sich zu einem schmackhaften Abgang öffnet. Ein eleganter Jahrgang, der mit der Zeit überraschen kann.
105,00 EUR
140,00 EUR pro l