Bordeaux 2024

Unsere Verkostung auf Pontet Canet bereitete uns grosse FreudeLiebe Bordeauxfreunde,

nach einer Woche intensiver Verkostungen des Jahrgangs 2024 im Bordeaux melde ich mich zurück –
und das nach exakt 45 Stunden Autofahrt während meiner gut neuntägigen Frankreichreise.

Mir ist es immer wichtig, mir einen eigenen und unverfälschten Eindruck vom angebotenen Bordeaux-Jahrgang und seiner Qualität zu verschaffen.
Ein Jahrgang, der bereits im Vorfeld vielerorts abgeschrieben wurde. Was soll ich Ihnen sagen: So schlecht ist das bei Weitem nicht!

Natürlich stellte der Witterungsverlauf die Winzer vor enorme Herausforderungen – insbesondere die fast schon unglaublichen Regenmengen.
Der Winter brachte 390 mm mehr Niederschlag als das zehnjährige Mittel, bei einer durchschnittlich 1,5 °C höheren Temperatur.
Der Frühling war kühl und weiterhin feucht, was zu erheblichem Mehltaudruck in den Weinbergen führte.
Der Sommer hingegen verlief ohne anhaltende Hitzespitzen, wie wir sie aus den Vorjahren kennen. Zwischen dem 15. Juli und dem 15. August lagen die Temperaturen 1,6 °C über dem Durchschnitt. Es war ein warmer Sommer mit nur wenigen, sehr kurzen Hitzephasen. Dafür waren die Nächte kühler als üblich – ein glücklicher Umstand, denn dies förderte die Entwicklung aromatisch ausgeprägter Frucht bei gleichzeitig reifer, vitaler Säurestruktur.
Die Lese, insbesondere für den vom Jahrgang begünstigten Cabernet, zog sich von Mitte September bis in die erste Oktoberhälfte. Ein weiterer Vorteil: das relativ windige, teils stürmische Wetter, das weitere nennenswerte Regenfälle verhinderte. Ja, es gab Regen – aber er war bei Weitem nicht bedrohlich.

Selektion und Geduld das waren die Schlüsselbegriffe dieses Jahrgangs. Nahezu alle Winzer haben streng selektiert, um nur das beste Traubenmaterial in den Grand Vin einfließen zu lassen.

Unsere Verkostungsnotizen folgen in den kommenden Tagen – wir arbeiten aktuell noch an der Korrekturlesung, der passenden Sortierung sowie an ergänzenden Informationen zu den einzelnen Weinen.

 
Bereits ab dem 22.04.2025 geht es los!
Die Weinen aus dem Hause Jean-Pierre Moueix werden den Startschuss machen.

Am 23.04.2025 folgt dann mit Pontet-Canet und Château Fieuzal in Rot sowie Weiß ein tolles Trio mit Schnäppchenpotential.

 
Bleiben Sie informiert und begleiten Sie uns hier in den nächsten Wochen durch die spannende Kampagne.

Was wir bereits heute wissen:
Viele Châteaux werden ihre Weine zügig auf den Markt bringen – und die Preise werden ein weiteres Mal sinken.
Man hört bereits von den besten Preisen seit dem Jahrgang 2008.
Ja, richtig gehört – es soll sogar unter das Niveau der 2019er Jahrgänge gehen.
Das erscheint mir logisch: Wir leben in wirtschaftlich anderen Zeiten, und auch qualitativ reicht 2024 nicht ganz an das Niveau von 2019 heran.


Bis bald – wir vom CB Weinhandel freuen uns darauf, Sie beraten zu dürfen!

Unsere Verkostungsnotizen finden Sie für kurze Zeit zusammengefasst an dieser Stelle -->>
 
 
 
87-89
91
Yohan Castaing notiert im April 2025:

87-89 Cuvée aus 40 % Merlot, 55 % Cabernet Sauvignon und 5 % Petit Verdot. Der 2024 Lespault-Martillac duftet nach Cassis, Blüten und dunklen Beeren. Mittelkräftig, mit rundem, saftigem Kern und fruchtigem, zugleich etwas festem Finish.

Den verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:

89-91
Feine frische Nase, etwas Exotik, am Gaumen zart herb. Guter frischer Ausklang.

Die Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

Punkte Text

Nicht käuflich
Chateau Bouscaut Blanc 2024 Pessac Leognan
92-94
William Kelly notiert im April 2025:

92-94 Weiße Früchte, Birne, weißer Pfirsich, Frühlingsblüten. Mittel- bis vollmundig, rund und saftig, helle Säure, langer, mundwässernder Abgang; kalkiger Extrakt verleiht Struktur.

Nicht käuflich
Chateau Malartic-Lagraviere 2024 Pessac Leognan
85-87
92
Yohan Castaing notiert im April 2025:

85-87 Der 2024 Malartic Lagravière ist einer der leichteren Weine, die ich an dieser Adresse entdeckt habe. Er bietet Aromen von Cassis und dunklen Beeren, ist leicht bis mittelkräftig, geschmeidig und würzig, mit spritzigen Säuren und einem kurzen, fruchtigen Abgang, der von spröden Tanninen geprägt ist.

Die Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

92 Dunkles Rubingranat, tiefer Kern, violette Reflexe, dezente Randaufhellung. Noten von Zwetschken, Brombeerkonfit, etwas Nougat, einladendes Bukett. Saftig, rotes Waldbeerkonfit, frisch, integrierte Tannine, salzige Mineralität, ausgewogen, ein charmanter Begleiter bei Tisch.

Nicht käuflich
Chateau Olivier 2024 Pessac Leognan, Chateau Olivier 2024 rouge
Die Bordeaux Subskription 2024 - Primeurs 2024

Auch in diesem Jahr besuchen wir für Sie die Primeur-Woche Ende April in Bordeaux, um uns einen ersten Eindruck vom Jahrgang 2024 zu verschaffen.

An dieser Stelle werden wir hier nach und nach sowohl unsere Verkostungsnotizen, als auch die der international relevanten Kritiker veröffentlichen.
Nicht käuflich
Le Comte de Malartic 2024 rouge
Die Bordeaux Subskription 2024 - Primeurs 2024

Auch in diesem Jahr besuchen wir für Sie die Primeur-Woche Ende April in Bordeaux, um uns einen ersten Eindruck vom Jahrgang 2024 zu verschaffen.

An dieser Stelle werden wir hier nach und nach sowohl unsere Verkostungsnotizen, als auch die der international relevanten Kritiker veröffentlichen.
Nicht käuflich
Chateau La Garde blanc 2024 Pessac Leognan
Den Chateau La Garde blanc 2024 Pessac Leognan verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Während unserer Fassmuster Verkostungen im April 2025 haben wir folgenden Eindruck gewonnen: 

Der Wein hat eine zarte fruchtige Aromatik, er ist absolut nicht laut in seinen Aromen. Am Gaumen ist er weich und steinig. Ein guter Aperetifwein, anregend im Stil dieses Jahr.
90-91 Punkte



 
Die Bordeaux Subskription 2024 - Primeurs 2024

Auch in diesem Jahr besuchen wir für Sie die Primeur-Woche Ende April in Bordeaux, um uns einen ersten Eindruck vom Jahrgang 2024 zu verschaffen.

An dieser Stelle werden wir hier nach und nach sowohl unsere Verkostungsnotizen, als auch die der international relevanten Kritiker veröffentlichen.
Nicht käuflich
Chateau La Garde rouge 2024 Pessac Leognan
85-87
90-92
William Kelly notiert im April 2025:

85-87 Noten von grünem Paprika, Gewürzen und Lakritze leiten den 2024 La Garde ein, ein mäßig gewichtiger, lebendiger und straffer Wein mit einem prägnanten Mittelgaumen, der kurz und leicht grün ausklingt.

Die Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

90-92 Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, dezente Randaufhellung. Zarte Zwetschkenfrucht, ein Hauch von Brombeerkonfit, einladend und charmant. Saftig, mittelgewichtig, feine Herzkirschnoten, mineralisch und frisch strukturiert, zugänglich, ein vielseitiger Speisenbegleiter.

Nicht käuflich
Flasche Chateau Picque Caillou 2024 Pessac Leognan
Die Bordeaux Subskription 2024 - Primeurs 2024

Auch in diesem Jahr besuchen wir für Sie die Primeur-Woche Ende April in Bordeaux, um uns einen ersten Eindruck vom Jahrgang 2024 zu verschaffen.

An dieser Stelle werden wir hier nach und nach sowohl unsere Verkostungsnotizen, als auch die der international relevanten Kritiker veröffentlichen.
Nicht käuflich
Flaschenbild des Chateau Couhins 2024 blanc Pessac Leognan
86-88
90
Yohan Castaing notiert im April 2025:

86-88 Cuvée aus 70 % Sauvignon Blanc und Sauvignon Gris: Aromen von Birne, Frühlingsblumen und Engelwurz. Mittelgewichtig, straff und gerade, lebhaft mit incisiver Säure, die zu einem animierenden Finish führt.

Die Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

90 Helles Gelbgrün, silberfarbene Reflexe. Zarte weiße Kernobstnuancen, ein Hauch von Mango, etwas Birne und Wiesenkräuter. Straff, grüner Apfel, rassige Textur, mineralisch-zitronig im Abgang, ein lebendiger Aperitif.

Nicht käuflich
Chateau Couhins-Lurton 2024 blanc Pessac Leognan
Die Bordeaux Subskription 2024 - Primeurs 2024

Auch in diesem Jahr besuchen wir für Sie die Primeur-Woche Ende April in Bordeaux, um uns einen ersten Eindruck vom Jahrgang 2024 zu verschaffen.

An dieser Stelle werden wir hier nach und nach sowohl unsere Verkostungsnotizen, als auch die der international relevanten Kritiker veröffentlichen.
Nicht käuflich
Chateau Malartic Lagraviere blanc 2024 Pessac Leognan
86-89
93
Yohan Castaing notiert im April 2025:

86-89 Noten von Birne und weißem Pfirsich leiten den 2024 Blanc von Malartic Lagravière ein. Moderat gewichtig, elegant und saftig, mit klarer Säure und langem, ätherischem Finish

Den verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:

92-94
Sein Duft zeigt typische Sauvignon Nuancen die an Stachelbeere und Rauchigkeit erinnern. Am Gaumen hat der Wein sowohl frische und fruchtige Elemente als auch etwas Strukturgebende Würze vom Holz.

Die Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

93 Helles Gelbgrün, silberfarbene Reflexe. Zart rauchig, frische Stachelbeeren, weiße Tropenfrucht, ein Hauch von Grapefruitzesten, Nuancen von Kräuterwürze und Cassis. Saftig, elegant, zarte Süße, frischer Säurebogen, Pfirsich und Limetten im Abgang, mineralisch und gut anhaftend, ein facettenreicher Begleiter bei Tisch.

Nicht käuflich
Chateau Olivier 2024 blanc Pessac Leognan
Die Bordeaux Subskription 2024 - Primeurs 2024

Auch in diesem Jahr besuchen wir für Sie die Primeur-Woche Ende April in Bordeaux, um uns einen ersten Eindruck vom Jahrgang 2024 zu verschaffen.

An dieser Stelle werden wir hier nach und nach sowohl unsere Verkostungsnotizen, als auch die der international relevanten Kritiker veröffentlichen.
Nicht käuflich
Chateau Lousteauneuf 2024 Medoc
Die Bordeaux Subskription 2024 - Primeurs 2024

Auch in diesem Jahr besuchen wir für Sie die Primeur-Woche Ende April in Bordeaux, um uns einen ersten Eindruck vom Jahrgang 2024 zu verschaffen.

An dieser Stelle werden wir hier nach und nach sowohl unsere Verkostungsnotizen, als auch die der international relevanten Kritiker veröffentlichen.
Nicht käuflich
Chateau Les Grands Chenes 2024 Medoc
Die Bordeaux Subskription 2024 - Primeurs 2024

Auch in diesem Jahr besuchen wir für Sie die Primeur-Woche Ende April in Bordeaux, um uns einen ersten Eindruck vom Jahrgang 2024 zu verschaffen.

An dieser Stelle werden wir hier nach und nach sowohl unsere Verkostungsnotizen, als auch die der international relevanten Kritiker veröffentlichen.
Nicht käuflich
Chateau Potensac 2024 Medoc
88-90
92
William Kelly notiert im April 2025:

88-90 Cuvée aus 45 % Cabernet Sauvignon, 22 % Cabernet Franc und 33 % Merlot. Der 2024 Potensac zeigt Kirschen, Cassis und Bleistiftspäne. Mittel- bis vollmundig, lebhaft und dicht, mit süßer Tanninstruktur – erfordert jedoch Geduld.

Den verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:

87-89
Die Nase zeigt schwarze Frucht, der Cabernet ist prägnant wahrzunehmen, schöne Cassis-Würze. Im Mund ist er saftig mit einem zart adstringentem Tannin. Ein mittelkräftiges bis leichtes Gesamtbild.87-89

Die Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

92 Dunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Zart nach Zwetschken, ein Hauch von Brombeerkonfit, dezente Kräuterwürze ist unterlegt. Saftige Kirschfrucht, frisch strukturiert, mineralisch, feine Süße im Abgang, salzig, bereits gut antrinkbar.

Nicht käuflich
Chateau Poujeaux 2024 Moulis en Medoc
Die Bordeaux Subskription 2024 - Primeurs 2024

Auch in diesem Jahr besuchen wir für Sie die Primeur-Woche Ende April in Bordeaux, um uns einen ersten Eindruck vom Jahrgang 2024 zu verschaffen.

An dieser Stelle werden wir hier nach und nach sowohl unsere Verkostungsnotizen, als auch die der international relevanten Kritiker veröffentlichen.
Nicht käuflich
Chateau Fourcas Dupre 2024 Listrac Medoc
Die Bordeaux Subskription 2024 - Primeurs 2024

Auch in diesem Jahr besuchen wir für Sie die Primeur-Woche Ende April in Bordeaux, um uns einen ersten Eindruck vom Jahrgang 2024 zu verschaffen.

An dieser Stelle werden wir hier nach und nach sowohl unsere Verkostungsnotizen, als auch die der international relevanten Kritiker veröffentlichen.
Nicht käuflich
Chateau Fonreaud 2024 Listrac Medoc
88-89
90
William Kelly notiert im April 2025:

88-89 Cuvée aus 70 % Merlot und 30 % Cabernet Sauvignon. Der 2024 Fonréaud ist eichenbetonter als zuvor, mit Vanille, Gewürzen und dunklen Beeren. Mittelkräftig, umhüllend und strukturiert, wirkt er etwas fest mit kurzem, ätherischem Finish.

Den verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:

87-89
Die Nase ist angenehm fruchtig. Ein mix aus dunklen und hellen Beeren. Am Gaumen saftig und frisch. Sein mittelgewichtiger Körper klingt sauber und klar aus. Ein solider Stil der das Holz behutsam ausnimmt und nicht zu gezwungen wirkt.

Die Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

90 Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Zarte Nuancen von Herzkirschen und frischen Pflaumen, Noten von Orangenzesten sind unterlegt. Schlank, rotbeerig, rassiger Säurebogen, reife Rote Ribiseln, salzig-zitroniger Nachhall.

Nicht käuflich
Le Cygne de Chateau Fonreaud 2024 Blanc
87-89
Yohan Castaing notiert im April 2025:

87-89 Noten von Konfit-Zitrus, Buchsbaum und Blüten eröffnen den 2024 Le Cygne de Fonréaud, einen moderat gewichtig, lebhaften und präzisen Wein, eingerahmt von feinen Eichennoten und mit langem, minziger Frische im Finish.

Nicht käuflich
Flasche Chateau Brown 2024 rouge Pessac Leognan
Die Bordeaux Subskription 2024 - Primeurs 2024

Auch in diesem Jahr besuchen wir für Sie die Primeur-Woche Ende April in Bordeaux, um uns einen ersten Eindruck vom Jahrgang 2024 zu verschaffen.

An dieser Stelle werden wir hier nach und nach sowohl unsere Verkostungsnotizen, als auch die der international relevanten Kritiker veröffentlichen.
Nicht käuflich
Chateau La Louviere 2024 Pessac Leognan
Die Bordeaux Subskription 2024 - Primeurs 2024

Auch in diesem Jahr besuchen wir für Sie die Primeur-Woche Ende April in Bordeaux, um uns einen ersten Eindruck vom Jahrgang 2024 zu verschaffen.

An dieser Stelle werden wir hier nach und nach sowohl unsere Verkostungsnotizen, als auch die der international relevanten Kritiker veröffentlichen.
Nicht käuflich
Chateau Larrivet Haut Brion 2024 Pessac Leognan
86-88
91
Yohan Castaing notiert im April 2025:

86-88 Das 2024 Larrivet Haut-Brion bietet Aromen von Pfingstrosen, Erdbeeren und Cassisblüten, durchzogen von grünen Noten. Mittelgewichtig, straff und lebhaft, schlank mit spröden Tanninen und fest-kantigem Finish, dominiert von grünen Noten.

Die Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

91 Dunkles Rubingranat, tiefer Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Feine dunkle Beerenfrucht, zarte Holzwürze, Brombeeren und Cassis, einladendes Bukett. Mittlere Komplexität, etwas Karamell und Kirschen, feiner Säurebogen, mineralisch, anhaftend, verfügt über Entwicklungspotenzial.

Nicht käuflich
Chateau Larrivet Haut Brion blanc 2024 Pessac Leognan
88-90
93
Yohan Castaing notiert im April 2025:

88-90 Ein leicht reduktives Bouquet aus Rauch, weißen Blüten, Zitrus und Eiche leitet den 2024 Larrivet Haut-Brion Blanc ein. Mittelgewichtig, geschmeidig und saftig, mit sapptem Auftakt und langem, elegantem Finish trotz einiger Nelkentöne im Nachhall.

Die Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

93 Sehr helles Gelbgrün, silberfarbene Reflexe. Frische Stachelbeeren, ein Hauch von Feinhefe, zart nach Ananas, einladendes Bukett. Zarte Reduktion, saftig, kraftvoll, elegant, dezente Süße, feiner Säurebogen, bleibt haften, zarte Holznuancen mit Karamell im Abgang, sehr vielversprechend.

Nicht käuflich
61 bis 90 (von insgesamt 307)

    Weinkeller bei Pontet Canet im Pauillac während unserer Reise in 2025
 

Unsere Verkostungsnotizen finden Sie für kurze Zeit zusammengefasst an dieser Stelle -->>