Bordeaux 2024

Unsere Verkostung auf Pontet Canet bereitete uns grosse FreudeLiebe Bordeauxfreunde,

nach einer Woche intensiver Verkostungen des Jahrgangs 2024 im Bordeaux melde ich mich zurück –
und das nach exakt 45 Stunden Autofahrt während meiner gut neuntägigen Frankreichreise.

Mir ist es immer wichtig, mir einen eigenen und unverfälschten Eindruck vom angebotenen Bordeaux-Jahrgang und seiner Qualität zu verschaffen.
Ein Jahrgang, der bereits im Vorfeld vielerorts abgeschrieben wurde. Was soll ich Ihnen sagen: So schlecht ist das bei Weitem nicht!

Natürlich stellte der Witterungsverlauf die Winzer vor enorme Herausforderungen – insbesondere die fast schon unglaublichen Regenmengen.
Der Winter brachte 390 mm mehr Niederschlag als das zehnjährige Mittel, bei einer durchschnittlich 1,5 °C höheren Temperatur.
Der Frühling war kühl und weiterhin feucht, was zu erheblichem Mehltaudruck in den Weinbergen führte.
Der Sommer hingegen verlief ohne anhaltende Hitzespitzen, wie wir sie aus den Vorjahren kennen. Zwischen dem 15. Juli und dem 15. August lagen die Temperaturen 1,6 °C über dem Durchschnitt. Es war ein warmer Sommer mit nur wenigen, sehr kurzen Hitzephasen. Dafür waren die Nächte kühler als üblich – ein glücklicher Umstand, denn dies förderte die Entwicklung aromatisch ausgeprägter Frucht bei gleichzeitig reifer, vitaler Säurestruktur.
Die Lese, insbesondere für den vom Jahrgang begünstigten Cabernet, zog sich von Mitte September bis in die erste Oktoberhälfte. Ein weiterer Vorteil: das relativ windige, teils stürmische Wetter, das weitere nennenswerte Regenfälle verhinderte. Ja, es gab Regen – aber er war bei Weitem nicht bedrohlich.

Selektion und Geduld das waren die Schlüsselbegriffe dieses Jahrgangs. Nahezu alle Winzer haben streng selektiert, um nur das beste Traubenmaterial in den Grand Vin einfließen zu lassen.

Unsere Verkostungsnotizen folgen in den kommenden Tagen – wir arbeiten aktuell noch an der Korrekturlesung, der passenden Sortierung sowie an ergänzenden Informationen zu den einzelnen Weinen.

 
Bereits ab dem 22.04.2025 geht es los!
Die Weinen aus dem Hause Jean-Pierre Moueix werden den Startschuss machen.

Am 23.04.2025 folgt dann mit Pontet-Canet und Château Fieuzal in Rot sowie Weiß ein tolles Trio mit Schnäppchenpotential.

 
Bleiben Sie informiert und begleiten Sie uns hier in den nächsten Wochen durch die spannende Kampagne.

Was wir bereits heute wissen:
Viele Châteaux werden ihre Weine zügig auf den Markt bringen – und die Preise werden ein weiteres Mal sinken.
Man hört bereits von den besten Preisen seit dem Jahrgang 2008.
Ja, richtig gehört – es soll sogar unter das Niveau der 2019er Jahrgänge gehen.
Das erscheint mir logisch: Wir leben in wirtschaftlich anderen Zeiten, und auch qualitativ reicht 2024 nicht ganz an das Niveau von 2019 heran.


Bis bald – wir vom CB Weinhandel freuen uns darauf, Sie beraten zu dürfen!

Unsere Verkostungsnotizen finden Sie für kurze Zeit zusammengefasst an dieser Stelle -->>
 
 
 
Chateau Senejac 2024 Haut Medoc
NEU
89-90
88-90
Den Chateau Senejac 2024 Haut Medoc verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:

87-89 Punkte
Die Nase ist klar und dunkelbeerig mit einer portion Holzwürze, etwas süsslich. ImmMund saftig und mehr helle Beeren als es die Nase angekündigt hatte. Ein zarter und eleganter Ausklang.
 

Jane Anson bewertet den Chateau Senejac 2024 Haut Medoc wie folgt:87 / 100 Jane Anson (07/05/2025) schreibt:

Sandelholz und Zeder in der Nase, Brombeerfrüchte und weißer Pfeffer; im Abgang stets ein Hauch Saftigkeit trotz strenger Struktur. Ertrag 48 hl/ha; 20 % neues Holz zur Reifung.
 

89-90 Sucklingpunkte für den Chateau Senejac 2024 Haut MedocJames Suckling (07/05/2025) schreibt:

Ein saftiger, texturierter Rotwein mit Aroma von Kirschen und dunkler Schokolade. Mittelgewichtig mit seidig-weichen Tanninen. Fruchtiger Abgang.
 

88-90 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Senejac 2024 Haut Medoc Neal Martin (05/05/2025) schreibt:

Der 2024er Sénéjac reifte zu 20 % in neuem Holz. Er zeigt ein offenes Bouquet aus brambeliger roter Frucht, Brombeerhecken und dezenten Bleistiftspänen, das stimmig und attraktiv wirkt. Am Gaumen mittelgewichtig mit fein verwobenen Tanninen. Einer der eleganteren Haut-Médoc-Weine dieses Jahrgangs, mit pastillenartigem Finish.
 

Die Bewertung für den Chateau Senejac 2024 Haut Medoc vom Wine Cellar Insider lautet wie folgt.89–91 / 100 Jeff Leve ( 30/04/2025) schreibt:

Knackig, frisch und saftig mit schwarzen Himbeeren und einer würzigen Note am mittelgewichtigen, dunkelkirschigen Gaumen. Bereits jetzt leicht zugänglich. Cuvée: 59 % Cabernet Sauvignon, 29 % Merlot, 8 % Cabernet Franc, 4 % Petit Verdot. Trinkfenster 2027–2038.
 

 
 
13,90 EUR
18,53 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Chateau d Escurac 2024 Haut Medoc
NEU
89-90

Chateau d Escurac 2024 Haut Medoc ist mit 89-90 Parker Punkten ausgezeichnetJames Suckling (07/05/2025) schreibt:

Ein fester, kreidiger Rotwein mit Beerennoten und Backgewürz in der Nase, gefolgt von mittlerem Körper mit feinen, festen Tanninen. Zäher Abgang.    
11,40 EUR
15,20 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Haut Bailly II 2024 Pessac Leognan
NEU
85-87
89-91
92
87-89
85-87 Punkte vom Wine Advocate für den Haut Bailly II 2024 Pessac LeognanYohan Castaing notiert im April 2025:

Noten von dunklen Kirschen und Blüten leiten das 2024 Haut-Bailly II ein, einen mittelgewichtigen, lebhaften und festen Wein mit leicht pfeffrig-würzigem Finish dank des Petit Verdot-Anteils. Die Cuvée aus 45 % Cabernet Sauvignon, 45 % Merlot, 8 % Petit Verdot und 2 % Cabernet Franc ist zart parfümiert.
 
88-90 Punkte vom Vinous-Team für den Haut Bailly II 2024 Pessac LeognanDie Verkostungsnotiz von Neal Martin (April 2025):

Der 2024 Haut-Bailly II wurde zwischen dem 18. September und dem 4. Oktober geerntet und ist in diesem Jahr mit Petit Verdot versetzt. Er hat ein leichtes, gut definiertes Bouquet mit einer Mischung aus roten und schwarzen Früchten und Kieselaromen, die mit der Zeit durchdringen. Die 30% neue Eiche sind gut integriert. Am Gaumen ist er mittelkräftig und frisch mit körnigen Tanninen, schwarzem Pfeffer und Tabaknoten. Dieser Wein ist ein wenig trockener als erwartet, aber er ist sehr ausgewogen. Trinken Sie ihn nach ein oder zwei Jahren.
 
89-91 Punkte vom Vinous-Team für den Haut Bailly II 2024 Pessac LeognanDie Verkostungsnotiz von Antonio Galloni (April 2025):

Der 2024 Haut-Bailly II ist weich, offen und anmutig. Seidige Tannine umhüllen einen Kern aus mazerierter Kirsche, Blutorange, Gewürzen und neuem Leder. Der Haut-Bailly II ist mittelkräftig und schön geschichtet und hat Klasse. Der 2024 ist aromatisch und delikat, mit einem schönen inneren Parfüm und feiner Balance.
 
92 Punkte vom Falstaff für den Haut Bailly II 2024 Pessac LeognanDie Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, dezente Ockerrandaufhellung. Zart tabakige Nuancen, rotes Waldbeerkonfit, reife Herzkirschen sind unterlegt. Saftig, feine Fruchtsüße, feine Säurestruktur, elegant, reife, runde Tannine, rotbeerige Nuancen, ein Hauch von Nougat, bereits sehr gut entwickelt.
 
 
Die Bewertung für den Haut Bailly II 2024 Pessac Leognan vom Wine Cellar Insider lautet wie folgt.89-91 Punkte kommen von Jeff Leve (April 2025):

Blumen, geräucherte Kräuter, Erdbeeren, Johannisbeeren und Tabakblätter eröffnen das Parfüm. Der Wein ist von mittlerem Körper und konzentriert sich auf seine elegante Textur mit Erdbeer- und Himbeeraromen am Gaumen. Er ist leicht, frisch und raffiniert und wird bei seiner Veröffentlichung leicht und mit Vergnügen zu genießen sein. Der Wein ist eine Mischung aus 45% Merlot, 45% Cabernet Sauvignon, 8% Petit Verdot und 2% Cabernet Franc. Trinkempfehlung von 2027-2037.
 
 
Jane Anson bewertet den Haut Bailly II 2024 Pessac Leognan wie folgt:91 Punkte gibt Jane Anson | Inside Bordeaux:

Rubinrote Farbe von mittlerer Intensität und schöne Aromen, die sich wirklich in Wellen entfalten, weich, charmant, sanft, extrem sorgfältig konstruiert, dies ist ein schöner Wein, süße Beeren und Holzrauch, hat ein müheloses Gefühl. Man braucht nicht zu lange zu warten, da kann man nicht widersprechen. Erntezeit 18. September bis 4. Oktober, Ertrag 30hl/h.
 
 
87-89 Punkte - Jeb Dunnuck zum Haut Bailly II 2024 Pessac Leognan (Mai 2025):

Der zweite Wein von Haut-Bailly, der 2024 Haut Bailly II, basiert auf 45 % Merlot, 45 % Cabernet Sauvignon, 8 % Petit Verdot und 2 % Cabernet Franc, die in 30 % neuen Fässern ruhen. Es handelt sich um einen hübschen, mittelkräftigen Wein mit lebhaften roten Früchten, Blumen, würzigen Nuancen, weichen, geschmeidigen Tanninen und einem vorwärtsgerichteten, charmanten Stil, der sich auf Anhieb gut trinken lässt.
29,00 EUR
38,67 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Chateau Haut Bailly 2024 Pessac Leognan
NEU
93-94
93-95
95
Den Chateau Haut Bailly 2024 Pessac Leognan verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:

92-94+ Punkte
Auch der Erstwein ist von der Konzentration her, nicht in ein Maximum gedrängt worden. Hier wurde sehr behutsam gearbeitete um die Balance und Harmonie nicht zu gefährden. Der Wein ist durchaus stimmig in seinen Elementen. Er ist feingliedrig, klar in der Frucht, seine Tannine sind ebenfalls strukturiert aber nicht übermässig extrahiert. Ein in sich sehr stimmiger Wein.
 
93-94 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau Haut Bailly 2024 Pessac LeognanJames Suckling verkostet und bewertet im Mai 2025:

Ein weicher, leichter Haut-Bailly aus diesem schwierigen Jahr, mit vielen roten Kirschen, roten Beeren, roter Paprika und frischen Kräutern. Recht zugänglich, mit mittlerem Körper und weichen Tanninen. Die wohl dosierte, weiche Extraktion sorgt dafür, dass dieser Wein sofort nach der Veröffentlichung zugänglich ist. Nicht anspruchsvoll, aber gut ausgewogen, saftig und raffiniert. Kräftig und lebendig. Frühe Ernte? 58% Cabernet Sauvignon, 40% Merlot und 2% Cabernet Franc.
 
93-95 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Haut Bailly 2024 Pessac LeognanDie Verkostungsnotiz von Neal Martin (April 2025):

Der 2024 Haut-Bailly wurde vom 25. September bis zum 4. Oktober geerntet und in 50 % neuer Eiche ausgebaut, möglicherweise mit einer kürzeren Reifezeit. Wie üblich ist in diesem Stadium Geduld gefragt, da er sich mit der Belüftung allmählich öffnet und zusammenhält. Er hat ein parfümiertes Bouquet, das an rote Johannisbeeren, Preiselbeeren und Walderdbeeren erinnert. Der Stil ist recht blumig mit feinen Noten von frisch gerolltem Tabak und verwelkten Rosenblättern. Am Gaumen ist er cremig und samtig in der Textur, mit fein ziselierten, spitzenartigen Tanninen. Er ist sehr ausgewogen und einer der wenigen sinnlichen Jahrgänge, die Sie in diesem Jahr finden werden. Dieser Wein wird viel früher getrunken werden als andere Jahrgänge, aber das tut dem Vergnügen, einen der angenehmsten 2024er zu trinken, keinen Abbruch.
 
92-94 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Haut Bailly 2024 Pessac LeognanDie Verkostungsnotiz von Antonio Galloni (April 2025):

Der 2024 Haut-Bailly ist ein eleganter, stilvoller Wein. Weiche, sinnliche Konturen verleihen ihm einen bemerkenswerten Charme. Der 2024er ist ein besonders aromatischer, parfümierter Haut-Bailly. Seine mittelschwere Struktur lässt sich in Ermangelung eines besseren Begriffs am besten als burgundisch beschreiben. Seidige Tannine rahmen das Ganze stilvoll ein. Der Leser sollte einen ausgesprochen zurückhaltenden, ruhigen Haut-Bailly erwarten.
 
95 Punkte vom Falstaff für den Chateau Haut Bailly 2024 Pessac LeognanDie Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

Kräftiges Rubinrot, violette Reflexe, zarte ockerfarbene Randaufhellung. Brombeer- und Cassisnuancen, ein Hauch von Pflaume, tabakartige Kräuterwürze, kandierte Orangenzesten. Saftig, elegant, reife Herzkirsche, finessenreiche Säure, mineralisch, extraktsüß und zart im Abgang, sichere Reife und gewisses Alterungspotenzial, bereits sehr harmonisch.
79,95 EUR
106,60 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Chateau Cheval Blanc 2024 Saint Emilion
NEU
94-96
96-97
93-95
96
Den Chateau Cheval Blanc 2024 Saint Emilion verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:

94-96
Die Nase ist tiefgründig und fast kühl wirkend, mit einer reichen Anzahl an dunklen Beeren. Eine kühle Frische die an Irisch Moos erinnert. Am Gaumen ist der Wein saftig und fleischig strukturiert zugleich. Er hat eine Tanninstruktur, die ihn lange am Gaumen hält, das Gerbstoff ist aber von sehr hoher Reife. Der Nachgeschmack ist lang anhaltend bei einem mittelkräftigen Körper. 12,8 Vol. Alc. Blend: Merlot 46%, Cabernet franc 48%, Cabernet-Sauvignon 6%
 
94-96 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau Cheval Blanc 2024 Saint EmilionWilliam Kelly notiert im April 2025:

Die Cuvée aus 48 % Cabernet Franc, 48 % Merlot und einem kleinen Anteil Cabernet Sauvignon zählt zu den Stars des Jahrgangs. Im Glas entfalten sich Aromen minziger Beeren und Pflaumen, begleitet von Veilchen, Zigarrendeckblatt und Rosenblättern. Mittelgewichtig, geschmeidig und vollkommen balanciert präsentiert er einen kühlen, vielschichtigen Fruchtkern, perfekt eingebundene Tannine und ein langes, aromatisches Finale. Pierre-Olivier Clouet setzte auf eine rigorose Grüne Lese und – ausnahmsweise – eine Dichtesortierung, um die heterogene Reife infolge einer langwierigen Blüte auszugleichen. 39 hl/ha wurden gelesen, doch 34 % davon fielen Sortierung und dem stets verworfenen Presswein zum Opfer. Von dem vergorenen Teil gelangten 70 % in den Grand Vin.
 

96-97 Sucklingpunkte für den Chateau Cheval Blanc 2024 Saint EmilionJames Suckling schreibt am 07/05/2025
So saftig und lang am kompakten Gaumen, zeigt er genau genug reife Beeren sowie Zedernholz und Schokolade. Er besitzt polierte, belebende Tannine mit schöner, konzentrierter Kraft, die leichte Strenge verleiht dem Wein im Abgang zusätzlichen Schwung. Nur 12,8 % Alkohol. Cuvée aus 46 % Merlot, 48 % Cabernet Franc und 6 % Cabernet Sauvignon.

 

93-95 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Cheval Blanc 2024 Saint Emilion Neal Martin schreibt am 05/05/2025

Der 2024 Cheval Blanc wurde vom 18. September bis 3. Oktober gelesen und vollständig in neuem Eichenholz ausgebaut, mit kleineren Experimenten in Betontanks und Amphoren. Die Reinheit in der Nase ist das erste, was auffällt, mit parfümierten Noten von schwarzer Kirsche, Schwarzer Johannisbeere, wilder Erdbeere sowie Anklängen von Potpourree und zerstoßenem Stein. Hier zeigt sich durchaus eine gewisse Mineralität. Am Gaumen mittlerer Körper mit leicht spröden Tanninen. Sehr ausgewogen, ist dies eindeutig ein Cheval Blanc, der in einem eleganteren, pikanten, linearen Stil gestaltet ist, mit einer restlichen Pfeffrigkeit, die im Mund nachklingt. Er wird nur 2 bis 3 Jahre Flaschenreife benötigen und sollte 20 bis 25 Jahre genussfähig sein. Der 2024er ist charmant und raffiniert.

92-94 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Cheval Blanc 2024 Saint EmilionAntonio Galloni schreibt am 30/04/2025

Der 2024 Cheval Blanc ist eine Cuvée aus 37 der 45 Parzellen des Weinguts. Getrocknete Blüten, Mokka, Rosenblüte und Blutorange entfalten sich schön im Bouquet und führen zu einem zurückhaltenden Mittelgaumen und einem dezent anhaltenden Finish. Zurückhaltend und nuanciert bietet der 2024er wunderbare vorwärtige Frucht in einem weichen, zugänglichen Stil ohne harte Kanten oder ungelenke Konturen. Alle Elemente sind harmonisch zusammengesetzt, und doch lässt sich nicht leugnen, dass der 2024er sehr leicht ist. Der Ausbau wird hier alles entscheiden.

96 Punkte vom Falstaff für den Chateau Cheval Blanc 2024 Saint EmilionDie Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Zartes Nougat, ein Hauch von Cassis und Würze, reife Kirschen sind unterlegt, feine Edelholznuancen, facettenreich, einladendes Bukett. Straff, mittlerer Körper, reife Tannine, frisch und elegant, noch etwas verschlossen, mineralisch, gut anhaftend, dieser Wein braucht definitiv Zeit, um die Tannine zu integrierten, sicheres Entwicklungspotenzial.
386,50 EUR
515,33 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Chateau Gazin 2024 Pomerol
NEU
87-89
93-94
89-91
92
Den Chateau Gazin 2024 Pomerol verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:

91-92+ Punkte
Die Nase zeigt sich mit einem dunklen Beerenmix, etwas kühl moosiges. Ein feiner Duft. Am Gaumen mittelgewichtig, etwas zart adstringentes Tannin, er ist fleischig und das Gerbstoff ist reif. Der mittelkräftige Ausklang hat aromatische Länge die etwas die Kühle Mineralität und seine Würze in den Vordergrund stellt, erst danach die Frucht. Hier schlummern ein paar Reserven.
 
87-89 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau Gazin 2024 PomerolWilliam Kelly notiert im April 2025:

Minzige Beeren und geröstete Eiche leiten den 2024 Gazin ein. Mittelgewichtig, fleischig und geschichtet, endet mit etwas kaubarer Struktur.
 
93-94 Sucklingpunkte für den Chateau Gazin 2024 PomerolJames Suckling verkostet und bewertet im Mai 2025:

Ein klassischer Pomerol mit Schokolade, Haselnüssen und dunklen Früchten. Mittlerer Körper mit saftiger Frucht. Cremige Textur im Abgang.
 
89-91 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Gazin 2024 PomerolDie Verkostungsnotiz von Neal Martin (April 2025):

Der Gazin 2024 hat ein leichtes, tertiäres Bouquet mit Brombeer- und Himbeerfrucht. Er braucht ein wenig mehr Kraft, ist aber gut definiert. Am Gaumen ist er mittelkräftig, mit leicht kantigen Tanninen, einer gesunden Prise weißen Pfeffers und einem strukturierten, griffigeren Abgang als bei seinen Konkurrenten. Ich schätze die Frische dieses Pomerol und er sollte sich in der Flasche gut entfalten, aber er braucht mehr Substanz. Einige Proben zeigen eine gewisse Trockenheit im Abgang.
 
92 Punkte vom Falstaff für den Chateau Gazin 2024 PomerolDie Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, dezente Ockerrandaufhellung. Zart nach reifen Zwetschken, ein Hauch von Feigen und Nougat. Mittlerer Körper, rote Herzkirschen, frisch strukturiert, dezente Süße im Abgang, bleibt haften, ein feinwürziger Speisenbegleiter.
55,35 EUR
73,80 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Chateau La Gurgue 2024 Margaux
NEU
86-88
91-92
90-92
90
 BIO 
86-88 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau La Gurgue 2024 MargauxYohan Castaing notiert im April 2025:

Eine Cuvée aus 60 % Cabernet Sauvignon, 25 % Merlot und dem Rest Petit Verdot, das 2024 La Gurgue offenbart ein strenges, gedrücktes Bouquet von dunklen Beeren, Cassis und Gewürzen. Mittelgewichtig, strukturiert und dicht, ruht es auf einem kompakten Gerüst aus Tanninen und endet in einem fruchtig-festen Abgang. Es reift in einer Kombination aus großen Fässern (45 %), Foudres (30 %) und Barriques (25 %).
 
91-92 Sucklingpunkte für den Chateau La Gurgue 2024 MargauxJames Suckling verkostet und bewertet im Mai 2025:

Beeren und Kirschen mit einer sehr leichten laktischen Note, die hier viel milder ist als im Jahrgang 2022. Sehr schöne Frucht, feste Tannine und ein ziemlich langer, ausdrucksstarker Abgang. 60% Cabernet Sauvignon, 25% Merlot und 15% Petit Verdot.
  
90-92 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau La Gurgue 2024 MargauxDie Verkostungsnotiz von Antonio Galloni (April 2025):

Der 2024 La Gurgue ist noch in der Entwicklung begriffen. Er bietet eine sehr gute Tiefe, auch wenn die Tannine Zeit brauchen, um sich vollständig zu integrieren. Die Erträge waren mit 12 HL pro Hektar erstaunlich niedrig. Claire Villars-Lurton entschied sich, den 2024er nicht zu chaptalisieren. Nach einiger Zeit im Glas kommen hübsche blumige Noten zum Vorschein, die den Kern aus roter Frucht ergänzen. Er hat ein gutes Potenzial.
 
90 Punkte vom Falstaff für den Chateau La Gurgue 2024 MargauxDie Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Feine Kräuterwürze, dunkle Waldbeeren, ein Hauch von Heidelbeeren, Herzkirschen, etwas Nougat. Mittlere Komplexität, kirschige Textur, frischer Säurebogen, zarte Tannine, mineralisch-salzig, zitroniger Nachhall, ein lebendiger Speisenbegleiter.

Die Bewertung für den Chateau La Gurgue 2024 Margaux vom Wine Cellar Insider lautet wie folgt.87–89 / 100 Jeff Leve (30/04/2025) schreibt:

Würzige Noten, rote Johannisbeeren, pfeffrige Kräuter und florale Nuancen prägen die Nase. Am Gaumen recht knackig und kernig, mit einem energetischen, orangetönigen, hellen Johannisbeer- und pfeffrig-herben Cranberry-Finish. Cuvée: 60 % Cabernet Sauvignon, 25 % Merlot, 15 % Petit Verdot; 12,1 % Vol. Trinkfenster 2028–2038.
 
20,80 EUR
27,73 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Carruades de Lafite Rothschild 2024 Pauillac
NEU
89-91
93-94
91-93
93
Den Carruades de Lafite Rothschild 2024 Pauillac verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:

90-92 Punkte
Die Nase ist deutlich verhaltener als noch beim Duhart Milon. Er ist eher fein angelegt mit einem Mix von dunklen und roten Beeren. Im Mund ist der Wein mittelgewichtig, mit dennoch saftiger Frucht im Kern. Sein Ausklang ist feingliedrig und mit feiner Adstringenz im Finale.
 
89-91 Punkte vom Wine Advocate für den Carruades de Lafite Rothschild 2024 PauillacWilliam Kelly notiert im April 2025:

Eine Cuvée aus 47 % Merlot, 45 % Cabernet Sauvignon, 6 % Cabernet Franc und 2 % Petit Verdot. Der 2024 Carruades de Lafite entfaltet im Glas Aromen dunkler Beeren, Pflaumen, Flieder und Tabakblatt. Mittelkräftig, lebhaft und offenherzig, mit mäßig anhaltendem Abgang.
 
93-94 Sucklingpunkte für den Carruades de Lafite Rothschild 2024 PauillacJames Suckling verkostet und bewertet im Mai 2025:

Ein saftiger und fruchtiger Carruade, der in diesem Jahr von Merlot geprägt ist. Frische rote Beeren- und Kirschfrucht, mittlerer Körper und ein leichtes, komponiertes Gerüst aus Tanninen. Frisch, knackig und elegant, mit einem delikaten, nuancierten Abgang. 47% Merlot, 45% Cabernet Sauvignon, 6% Cabernet Franc und 2% Petit Verdot.
 
90-92 Punkte vom Vinous-Team für den Carruades de Lafite Rothschild 2024 PauillacDie Verkostungsnotiz von Neal Martin (April 2025):

Der 2024 Carruades de Lafite hat zum ersten Mal seit vielen Jahrgängen mehr Merlot als Cabernet Sauvignon (47% bzw. 45%). In der Nase ist er sehr rein, mit Aromen von schwarzen Kirschen, Cassis und Bleistiftkisten. Beeindruckende Finesse. Am Gaumen ist er mittelkräftig mit einem frischen und konzentrierten Auftakt. Der 2024 ist sehr ausgewogen, mit sanftem Griff, viel Spannung und einem Hauch von schwarzem Trüffel im Abgang. Dies ist ein empfehlenswerter Deuxième Vin.
 
91-93 Punkte vom Vinous-Team für den Carruades de Lafite Rothschild 2024 PauillacDie Verkostungsnotiz von Antonio Galloni (April 2025):

Der 2024 Carruades de Lafite ist von Anfang an üppig, sinnlich und einladend. Weiche Konturen umhüllen einen Kern aus Pflaume, Schwarzkirsche, Kies, Weihrauch, Lakritze und Backgewürz. Dies ist ein seltener Carruades, der von Merlot geprägt ist. Dieses Gleichgewicht ist sehr gut gelungen. Dieser auffällige, einladende Carruades ist ein echter Charmeur.
 
93 Punkte vom Falstaff für den Carruades de Lafite Rothschild 2024 PauillacDie Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

Dunkles Rubingranat, tiefer Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Frische Herzkirschen, feine Kräuterwürze, zart nach Nougat, kandierte Orangenzesten sibd unterlegt. Straff. Rotbeerig, etwas Cassis, frisch strukturiert, lebendiger Säurebogen, rote Waldbeeren im Abgang, entwickelt, ein lebendiger Speisenbegleiter.
166,50 EUR
222,00 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Blanc de Lynch Bages 2024
NEU
87-89
93
87-89 Punkte vom Wine Advocate für den Blanc de Lynch Bages 2024Yohan Castaing notiert im April 2025:

Noten von Buchsbaum, Birne und Frühlingsblüten eröffnen den 2024 Blanc de Lynch-Bages. Moderat gewichtig, lebhaft und geschmeidig, mit saftiger Mitte und langem, floralen Finish.
 
89 Punkte vom Vinous-Team für den Blanc de Lynch Bages 2024Die Verkostungsnotiz von Neal Martin (April 2025):

Der 2024 Blanc de Lynch-Bages, der zu 50 % in neuem Eichenholz ausgebaut und im März abgefüllt wurde, hat eine ansprechende Nase mit gut definierten Aromen von frischer Stachelbeere, Kiwi und Brennnessel. Am Gaumen ist er frisch und lebendig mit einer knackigen Säure, Limetten- und Zitronenschalen, die im Abgang recht „spritzig“ sind. Genießen Sie diesen Wein in den nächsten fünf oder sechs Jahren.
 
93 Punkte vom Vinous-Team für den Blanc de Lynch Bages 2024Die Verkostungsnotiz von Antonio Galloni (April 2025):

Der gerade abgefüllte 2024 Blanc de Lynch Bages ist ein herrlicher, erfrischender trockener Weißwein, der jetzt und in den nächsten Jahren getrunken werden kann. Zitronenschalen, weißer Pfeffer, Minze und kalkige Untertöne sind sehr schön herausgearbeitet. In diesem Jahr ist etwas mehr Muscadelle in der Assemblage enthalten, aber das ist nicht besonders auffällig. Stattdessen ist der Sauvignon Blanc hier die treibende Kraft.
58,00 EUR
77,33 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Couvent des Jacobins 2024
NEU
89-91
91-92
91-94
91
90-92
 BIO 
Den Couvent des Jacobins 2024 Saint Emilion verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:
90-92
Der Wein wurde von mir verkostet und bewertet aber nicht weiter beschrieben.
 

90-92 Jeb Dunnuck für den Couvent des Jacobins 2024 Saint EmilionJeb Dunnuck

Der 2024er Couvent Des Jacobins offenbart in der Nase fleischige Schwarzkirschen, Leder, Eisen und würzige Noten. Am Gaumen schön konzentriert und mittelgewichtig wirkt er mit reifen, polierten Tanninen und viel Tiefe im Mittelbauch – eine Persönlichkeit mit Fels in der Brandung. (Zweimal verkostet.)
 
89-91 Punkte vom Wine Advocate für den Couvent des Jacobins 2024 Saint EmilionWilliam Kelly notiert im April 2025:

Der 2024 Couvent des Jacobins präsentiert Aromen dunkler Beeren, Kirschen und harmonisch integrierter Eiche. Mittelkräftig, reichhaltig und fleischig, mit lebendiger Säure und pudrigen Tanninen – eine starke Leistung in diesem Jahrgang.
 
91-92 Sucklingpunkte für den Couvent des Jacobins 2024 Saint EmilionJames Suckling verkostet und bewertet im Mai 2025:

Es gibt hier etwas ziemlich laktisches, das mich an gesalzenes Karamell und einen Hauch von Ziegenkäse erinnert. Die Frucht ist solide und zeigt eine anständige Konzentration für diesen leichteren Jahrgang. Fleischig und rund mit mittlerem bis vollem Körper und einem saftigen, mittellangen Abgang.
 
87-89 Punkte vom Vinous-Team für den Couvent des Jacobins 2024 Saint EmilionDie Verkostungsnotiz von Neal Martin (April 2025):

Der 2024 Couvent des Jacobins bietet Erdbeerpastille und Himbeerjus in der sauberen Nase, auch wenn es ihm ein wenig an Fülle fehlt. Am Gaumen ist er mittelkräftig, frisch und fokussiert, mit geschmeidigen Tanninen, aber im Abgang wirkt er ein wenig monoton. Der Wein ist früh trinkbar, aber nicht schlecht für den Jahrgang.
 
91-94 Punkte vom Vinous-Team für den Couvent des Jacobins 2024 Saint EmilionDie Verkostungsnotiz von Antonio Galloni (April 2025):

Der 2024 Couvent des Jacobins ist beeindruckend. Der Couvent des Jacobins ist dunkel und einhüllend, mit feiner Ausgewogenheit, und er ist eine Ausnahmeerscheinung. Brombeeren, Lavendel, Lakritze, Schokolade, neues Leder und Gewürze füllen die Schichten in einem breiten, cremigen Saint-Émilion aus. Alle Elemente sind sehr gut ausbalanciert. Die Zeit auf den Schalen war sehr lang (insgesamt fünf Wochen), aber das hat hier wunderbar funktioniert.
 
91 Punkte vom Falstaff für den Couvent des Jacobins 2024 Saint EmilionDie Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

Dunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, breitere Randaufhellung. Ein Hauch von Pflaumen, rotes Waldbeerkonfit, etwas Nougat, einladendes Bukett. Saftig, feine Fruchtsüße, integrierte Säurestruktur, mineralisch, bereits gut entwickelt, ein vielseitiger Begleiter bei Tisch.

 
30,20 EUR
40,27 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Chateau Angelus 2024 Saint Emilion
NEU
90-93
97-98
93-95
94
90-93 Punkte vom Wineadvocate für den Chateau Angelus 2024 Saint EmilionWilliam Kelly notiert im April 2025:

Eine Cuvée aus 60% Merlot und 40% Cabernet Franc, zeigt der 2024 Angélus Aromen von dunklen Beeren, minzigen Pflaumen und Veilchen, eingerahmt von elegant geröstetem Eichenholz. Mittelkräftig, reichhaltig und geschmeidig, ist er poliert und strukturiert, mit süßen, aber präsenten Tanninen und ansprechender Länge im Abgang.
 
 
97-98 Sucklingpunkte für den Chateau Angelus 2024 Saint EmilionJames Suckling verkostet und bewertet im Mai 2025:

Sehr edel, die Transparenz dieses Angelus verleiht der reinen Frucht in einer so schwierigen Wachstumsperiode Glanz. Mittlerer Körper, verdichteter Gaumen und cremige, geschliffene Tannine. Sehr schmelzig und harmonisch. Dunkle Kirschen, Himbeeren und Orangenschalen kommen mit einigen Steinen schön zur Geltung. 60% Merlot und 40% Cabernet franc.
 
93-95 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Angelus 2024 Saint EmilionDie Verkostungsnotiz von Neal Martin (April 2025):
93-95 Der Merlot für den Angélus 2024 wurde vom 11. bis 28. September und der Cabernet Franc vom 29. September bis 3. Oktober geerntet. Der Merlot reifte in neuer Eiche, ein Teil davon in weißen Fässern. Die Hälfte des Cabernet Franc reifte in Fässern und der Rest in neuer Eiche und einjährigen Fässern. Dieser Wein hat ein faszinierendes Bouquet, das etwas mehr Aufmerksamkeit verdient als das einiger seiner Kollegen. Ein Hauch von Fischschuppen vermischt sich mit schwarzer Oliventapenade und dunklen Beerenfrüchten in einer Nase, die man als „kühl“ bezeichnen könnte. Am Gaumen ist er mittelkräftig mit feinen Tanninen. Der 2024er ist sicherlich ein geradlinigerer Angélus, salzig mit einer großzügigen Prise schwarzem Pfeffer. Im Abgang, der trockener ist als bei früheren Jahrgängen (wie bei diesem Jahrgang zu erwarten), gewinnt er leicht an Tiefe, mit Graphit und Cabernet. Es gibt eine feine Salzigkeit mit einem kürzeren Nachgeschmack als in einem warmen Jahrgang. Dieser Wein ist gut gemacht und braucht nur mehr Fleisch im schlanken Abgang. Vielleicht entwickelt sich das während seiner Reifezeit? Es wird eher ein angenehmer Angélus sein als ein tiefgründiger, der für eine lange Lagerung bestimmt ist.
 
93-95 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Angelus 2024 Saint EmilionDie Verkostungsnotiz von Antonio Galloni (April 2025):

93-95 Der Angelus 2024 ist sehr gut. Es ist der erste Jahrgang, den ich verkostet habe, der den neueren Ansatz von Angelus widerspiegelt, einen, bei dem die Weine nicht so extrahiert sind wie in der Vergangenheit. Schwarze Kirsche, Pflaume, Gewürze, neues Leder und Menthol füllen die Schichten mühelos aus. Auch hier zeigt der Wein eine hervorragende Ausgewogenheit und eine echte texturelle Präsenz. Der Verschnitt besteht zu 60 % aus Merlot und zu 40 % aus Cabernet Franc, wobei der Merlot zu 80 % in neuen und zu 20 % in einmal befüllten Eichenfässern und der Cabernet Franc zu gleichen Teilen in Fässern aus neuer und kleinerer französischer Eiche gereift ist. Der 2024 ist mittelgewichtig, edel und geschliffen.
 
94 Punkte vom Falstaff für den Chateau Angelus 2024 Saint EmilionDie Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

94 Dunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, breitere Randaufhellung. Zarte Kräuterwürze, Noten von Herzkirschen, ein Hauch von Pflaumen, kandierte Orangenzesten sind unterlegt. Komplex, rotbeerig, seidige, reife Tannine, frischer Säurebogen, rote Kirschen im Nachhall, bleibt haften, salziger Abgang, gutes Reifepotenzial.
249,00 EUR
332,00 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Flaschenbild Chateau des Annereaux 2024 Lalande de Pomerol
NEU
89-90


89-90 Sucklingpunkte für den Chateau des Annereaux 2024 Lalande de PomerolJames Suckling im April 2025 zum Chateau des Annereaux 2024 Lalande de Pomerol:

Ein geschmeidiger und fruchtbetonter Rotwein mit Johannisbeeren und Zedernholz in der Nase. Mittlerer Körper mit geschmeidigen Tanninen und Textur. Weich mit einem sanften Abgang.
17,50 EUR
23,33 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Chateau Dalem 2024 Fronsac
NEU
91-92
89-91
91
88-90
Den Chateau Dalem 2024 Fronsac verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:
90-92
Die Nase ist dunkelfruchtiger. Am Gaumen besitzt er ebenfalls mehr Struktur. Er hat eine sehr schöne mineralische Frische, fast schon etwas kalkig im Ausklang. Gut Länge
 
91-92 Sucklingpunkte für den Chateau Dalem 2024 FronsacJames Suckling verkostet und bewertet im Mai 2025:

Ein fruchtiger, kräftiger und dichter Rotwein mit roten Beeren, Pflaumen und etwas Kräutern in der Nase, der sich zu einem mittleren Körper mit feinen, festen Tanninen entwickelt. Geschmacksintensiver Abgang mit knackiger Note.
 
91 Punkte vom Falstaff für den Chateau Dalem 2024 FronsacDie Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Zarte Kräuterwürze, rotes Waldbeerkonfit, zart nach Brombeeren und Lakritze, mineralischer Touch. Saftig, elegant, rote Herzkirschen, frisch strukturiert, mineralisch-salzig im Abgang, ein feiner Speisenwein mit Entwicklungspotenzial.

89-91 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Dalem 2024 FronsacNeal Martin

Der 2024er Dalem besitzt ein parfümiertes, florales Bouquet à la Margaux mit Noten von Schwarzkirsche, Himbeercoulis und Veilchen. Am Gaumen mittelgewichtig mit körnigen Tanninen, die die dunkel geröstete Frucht umrahmen. Dieser Fronsac zeigt jedenfalls Kohärenz und Eleganz im Abgang. Trinkbar über das nächste Jahrzehnt.
 

89-91 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Dalem 2024 FronsacAntonio Galloni

Der 2024er Dalem bietet sehr gute Tiefe und feine Balance. Reife dunkle Kirschen, Pflaumen, Mokka, neues Leder, Schokolade, Lakritz und Gewürze verschmelzen im Glas. Geschmeidig und cremig mit bemerkenswerter Persistenz – ein sehr gelungenes Ergebnis für 2024.
 

Die Bewertung für den Chateau Dalem 2024 Fronsac vom Wine Cellar Insider lautet wie folgt.90–92 / 100 Jeff Leve

Blüten, schwarze Kirschen, Lakritz und schwarze Himbeeren sowie ein Hauch Spearmint prägen die Nase. Am Gaumen mittelgewichtig, rund, fruchtig, frisch und rein – die Süße von Kirschen und Pflaumen im Abgang wirkt elegant und lebendig. Mit dieser Ausstrahlung bereits bei Freigabe genussbereit. Cuvée: 90 % Merlot, 9 % Cabernet Franc, 1 % Malbec. Trinkfenster 2027–2039.
 

88–90 / 100 Jeb Dunnuck

Cassis, Maulbeeren, würziges Holz und Veilchentöne definieren den 2024er Château Dalem. Am Gaumen mittelgewichtig mit rundem, geschmeidigem Mundgefühl, viel Tiefe im Mittelbauch und reifen Tanninen.
 
21,70 EUR
28,93 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Chateau d Arsac 2024 Margaux spezielle Flasche
NEU
85-87
91
Den Chateau d Arsac 2024 Margaux verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: 86-88 Punkte von Christian Balog:

Etwas eigenwillige Nase. Recht zart und leichtgewichtig am Gaumen.


 
 


91 Punkte vom Falstaff für den Chateau d Arsac 2024 MargauxPeter Moser zum Chateau d Arsac 2024 Margaux (April 2025):

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung. Nuancen von Feigen, reife Zwetschken, kandierte Orangenzesten, einladenes Bukett. Stoffig, reife Pflaumen, frisch strukturiert, runde Tannine, würzig, mineralischer Nachhall, Entwicklungspotenzial.


 
16,65 EUR
22,20 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Chateau Marquis de Terme 2024
NEU
91-93
90-92
91
Den Chateau Marquis de Terme 2024 Margaux verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:
89-90
Etwas vollere Nase als Monbrison. Gute Struktur, fein poliertes Tannin.
 
92-93 Sucklingpunkte für den Chateau Marquis de Terme 2024 MargauxJames Suckling verkostet und bewertet im Mai 2025:

Der 2024 Château Marquis De Terme ist ein saftiges kleines Juwel, das auf einer Mischung aus 60% Cabernet Sauvignon, 35% Merlot und 5% Petit Verdot basiert und in der Nase charmante rote und schwarze Früchte, Gewürze, Zedernholz und rauchige Tabaknuancen bietet. Am Gaumen ist er mittelkräftig und rund, hat süße Tannine und bietet den köstlichen Stil des Jahrgangs sowie reichlich Charakter und Tiefe.
 
89-91 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Marquis de Terme 2024 MargauxDie Verkostungsnotiz von Neal Martin (April 2025):

Der 2024 Marquis de Terme wirkt im Moment leicht verhalten und lässt die Fruchtintensität der anderen Weine vermissen, obwohl er klar und frisch ist und keine grünen Züge aufweist. Am Gaumen ist er mittelkräftig mit körnigen Tanninen, etwas rustikaler als andere Margaux-Weine, aber solide mit einem kohärenten, von Zedernholz geprägten Abgang. Fein.
 
90-92 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Marquis de Terme 2024 MargauxDie Verkostungsnotiz von Antonio Galloni (April 2025):

Der 2024 Marquis de Terme ist elegant, parfümiert und schön gehoben. Zerstoßene Blumen, Minze, Gewürze, rote Kirschen, Zimt und Rosenblüten verleihen ihm eine attraktive aromatische Präsenz. Dieser mittelschwere, anmutige Margaux ist tadellos gemacht. Es ist die Art von Wein, die nicht versucht, mehr zu sein, als in diesem Jahrgang möglich war. Der Abgang wird von einer fruchtigen Explosion unterstrichen. Dreimal verkostet.
 
91 Punkte vom Falstaff für den Chateau Marquis de Terme 2024 MargauxDie Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

Dunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Noten von Heidelbeeren, Brombeerkonfit, zart nach Lakritze und Orangenzesten, einladendes Bukett. Saftig, elegant, gute Komplexität, frisch, reife Kirschfrucht im Abgang, bleibt haften, vielversprechendes Potenzial.
29,75 EUR
39,67 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Chateau du Glana 2024 Saint Julien
NEU
89-90
89-91
91
89-90 Sucklingpunkte für den Chateau du Glana 2024 Saint JulienJames Suckling zum Chateau du Glana 2024 Saint Julien (Mai 2025):

Eine einfache Nase mit Brombeeren, Himbeeren, roten Kirschen und Potpourri. Der mittlere Körper hat eine knackige, leichte Frucht, kaubare Tannine und einen saftigen Abgang von mittlerer Länge.
 
 
89-91 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau du Glana 2024 Saint JulienAntonio Galloni notiert im April 2025:

Der 2024 du Glana ist ein schmackhafter, zugänglicher Saint-Julien. Florale und würzige Noten durchziehen einen Kern aus roter Frucht. Anklänge von Blutorange, Minze und Zimt heben den Abgang an. Dieser mittelschwere Saint-Julien ist sehr attraktiv.


 
90 Punkte vom Falstaff für den Chateau du Glana 2024 Saint JulienFür den Falstaff bewertet Peter Moser (April 2025):

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Zarte Kräuterwürze, frische rote Waldbeeren, ein Hauch von Kirschen. Leichtfüßig, Rote Ribiseln, feine Säure, reife Tannine, mineralisch, bereits gut entwickelt.


 
Die Bewertung für den Chateau du Glana 2024 Saint Julien vom Wine Cellar Insider lautet wie folgt.Jeff Leve gibt dem Chateau du Glana 2024 im April 2025
88-90 Punkte


Ein leichter, heller, frischer, früh trinkbarer, unkomplizierter Charmeur, der bereits seine Kirschen und Johannisbeeren mit einem kreidigen Abgang liefert, so dass Sie ihn bei der Freigabe genießen können. Wenn Sie einen Saint Julien suchen, der für wenig Geld zu haben ist, ist dieser frühe Wein eine gute Wahl. Trinkbar von 2027-2037.

 
Jane Anson bewertet den Chateau du Glana 2024 Saint Julien wie folgt:88 Punkte von Jane Anson im Mai 2025:

Würzig, erdig, geräucherter Kreuzkümmel und Kurkuma, weißer Pfeffer, blättrige Noten, gute Qualität, aber sehr schlank.
20,00 EUR
26,67 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Chateau Pedesclaux 2024 Paulliac
NEU
90-91
90
90-91 Sucklingpunkte für den Chateau Bellegrave 2024 PauillacJames Suckling verkostet und bewertet im Mai 2025:

Helle, duftige Beeren und Kirschen mit einem Hauch von Oliven, Paprika und Gewürzen. Der Wein ist saftig und fest, mit schön kaubaren Tanninen, mittlerem Körper und einem linearen Abgang. Dieser Jahrgang ist nicht besonders tiefgründig, aber er ist sehr ansprechend, wenn man auf der Suche nach Frische ist.
 
90 Punkte vom Falstaff für den Chateau Bellegrave 2024 PauillacDie Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Noten von Cassis, floraler Touch, ein Hauch von Gewürznelken, etwas Nougat. Saftige rote Kirschen, frischer Säurebogen, mineralisch-zitronig, feinwürziger Begleiter bei Tisch.
21,25 EUR
28,33 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Chateau Haut Batailley 2024 Paulliac
NEU
87-89
93-94
93-95
92
90-92
87-89 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau Haut Batailley 2024 PauillacWilliam Kelly notiert im April 2025:

Der 2024 Haut-Batailley bietet Aromen von Kirschen, Kirschwasser und Vaseline, gefolgt von einem mittelkräftigen, kompakten und tanninbetonten Gaumen.


 
90-92 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Haut Batailley 2024 PauillacDie Verkostungsnotiz von Neal Martin (April 2025):

Der 2024 Haut Batailley wurde vom 25. September bis zum 7. Oktober geerntet und in 60 % neuer Eiche ausgebaut. Er hat ein leichtes Bouquet mit schwarzen Früchten, die an Graphit erinnern, aber ich wünsche mir mehr Kraft in diesem Pauillac. Am Gaumen ist er mittelkräftig, mit einer gewissen Schärfe am Eingang und einer anständigen Struktur, obwohl er im Abgang konservativ und streng wirkt. Er muss mich noch mehr überzeugen - vielleicht gewinnt er bis zur Abfüllung noch ein wenig an Substanz?
 
93-95 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Haut Batailley 2024 PauillacDie Verkostungsnotiz von Antonio Galloni (April 2025):

93-95 Der 2024 Haut-Batailley rennt über den Gaumen mit Massen von dunklen Früchten, Menthol, Lakritze, Espresso und getrockneten Kräutern. Im Abgang zeigen sich florale Anklänge, die ihm eine raffinierte Note verleihen. Kraftvoll und doch geschliffen, ist der 2024 ziemlich beeindruckend. Er wirkt etwas weniger extrahiert als die ersten Jahrgänge unter der Leitung der Familie Cazes, was meiner Meinung nach gar nicht so schlecht ist. Sehr fein. Zweimal verkostet.
 
92 Punkte vom Falstaff für den Chateau Haut Batailley 2024 PauillacDie Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Frische rote Waldbeernuancen, zart nach Ribisel, dezente Kräuterwürze, floraler Touch. Schlank, rote Kirschen, lebendige Textur, rote Waldbeerfrucht im Abgang, mineralisch und frisch im Nachhall, ein anregender Speisenwein.

 
 
90-92 Jeb Dunnuck für den Chateau Haut Batailley 2024 PauillacDie Bewertung von Jeb Dunnuck (Mai 2025):

Der 2024 Château Haut-Batailley besteht aus 68% Cabernet Sauvignon, 26% Merlot und 6% Petit Verdot. Er bringt mehr Dichte und Tiefe im Vergleich zum Verso und ist tiefer rubin/violett gefärbt mit soliden Noten von dunkleren Johannisbeeren, saftigen Blumen und Graphit, sowie einigen klassischen Pauillac frisch angespitzten Bleistiften. Er ist schön ausgewogen, mittelkräftig, hat feine Tannine und einen schönen Abgang.
 
 

Jane Anson bewertet den Chateau Haut Batailley 2024 Pauillac wie folgt:92 Punkte kommen von Jane Anson | Inside Bordeaux (April 2025):

Tiefes, vibrierendes Pflaumenviolett, Lakritzknospe, Cassis-Knospe, gewürzte Brombeere und Salbei, frisch mit Strenge, aber ausgeglichen durch den Saft, der durch den Gaumen fließt, gut verarbeitet. 60% neue Eiche. 3,63 pH-Wert, Ernte vom 25. September bis 8. Oktober. 90 % der 50 Jahre alten Rebstöcke des Weinguts sind in diesem Wein enthalten, dazu kommen die neueren Petit Verdot-Pflanzungen.
 
 
93-94 Sucklingpunkte für den Chateau Haut Batailley 2024 PauillacJames Suckling notiert im Mai 2025:

Ein heller und leicht würziger Pauillac, der von einer lebhaften Säure und einem Hauch von Pfefferkörnern geleitet wird. Rote Beeren und Kirschen mit saftiger Frucht und mittlerem bis vollem Körper. Die Tannine sind fest und recht feinkörnig. Langer, aber nicht dichter Abgang. 68% Cabernet Sauvignon, 26% Merlot und 6% Petit Verdot. 12,9% Alkohol.
45,00 EUR
60,00 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Chateau Duhart Milon 2024 Pauillac
NEU
90-93
93-94
91-93
92
Den Chateau Duhart Milon 2024 Pauillac verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:

92-94 Punkte
Die Nase ist eher etwas dunkelfruchtiger, mit würzigen Anklängen. Er wirkt etwas ernster als z.B ein Armailhac oder Clerc Milon. Im Mund ist das recht seriös, mit gewissem Tanningrip, einer zarten Herbe. Der Wein ist im Mund gehaltvoll bis kräftig, seine Tannine haben eine gute Struktur. Der Ausklang ist erstaunlich aromatisch und kraftvoll. Ein Pauillac der sicherlich einige Jahre Reife bedarf aber dann ganz sicher ein wirklicher Klassiker im Besten Sinne werden kann.
 
90-93 Punkte vom Wineadvocate für den Chateau Duhart Milon 2024 PauillacWilliam Kelly notiert im April 2025:

Eine Cuvée aus 78 % Cabernet Sauvignon und 22 % Merlot. Der 2024 Duhart-Milon wurde mit 32 Hektolitern pro Hektar geerntet und bildete den Abschluss der Ernte des Lafite-Teams. Der Wein präsentiert Aromen von Cassis und roten Beeren, begleitet von Noten von Veilchen, Tinte, Lakritz und gerösteter Eiche. Mittel- bis vollmundig, geschmeidig und fleischig, mit einem runden, integrierten, charmanten Profil und einem moderat anhaltenden Abgang.
 
93-94 Sucklingpunkte für den Chateau Duhart Milon 2024 PauillacJames Suckling verkostet und bewertet im Mai 2025:

Ein leichterer Jahrgang, der eher die Finesse als die Kraft oder Konzentration betont. Frische blaue Früchte mit einem mittleren Körper und feinkörnigen Tanninen. Frisch, aber geschmeidig mit einem raffinierten, mittellangen Abgang. 78% Cabernet Sauvignon und 22% Merlot.
 
90-92 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Duhart Milon 2024 PauillacDie Verkostungsnotiz von Neal Martin (April 2025):

Der 2024 Duhart-Milon wurde zwischen dem 24. September und dem 8. Oktober geerntet und zu 50% in neuer Eiche ausgebaut. Die Aromen brauchen ihre Zeit, um sich zu entfalten. Zu Beginn ist er ein wenig krautig, was jedoch nachlässt und die reinen Aromen von schwarzen Johannisbeeren, Himbeeren und Schattenmorellen zum Vorschein bringt. Am Gaumen ist er mittelkräftig mit körnigen Tanninen, einer Mischung aus roten und schwarzen Früchten und einem Hauch von Lakritze im Abgang, der sich nur leicht verjüngt. Insgesamt ist dies ein anständiger Pauillac in einem Stil der alten Schule, der mir gefällt.
 
91-93 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Duhart Milon 2024 PauillacDie Verkostungsnotiz von Antonio Galloni (April 2025):

Der 2024 Duhart-Milon öffnet sich mit starken Cabernet Sauvignon-Anklängen. Blautönige Früchte, Lavendel, Gewürze und getrocknete Kräuter öffnen sich, umrahmt von lebhaften Säuren und stützenden Tanninen, die ihm Form verleihen. Der 2024 enthält 14% Pressweine, was hier die Norm ist. Dies ist ein sehr vielversprechender Duhart.
 
92 Punkte vom Falstaff für den Chateau Duhart Milon 2024 PauillacDie Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

Dunkles Rubingranat, tiefer Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Mittlere Komplexität, eingelegte Kirschen, Erdbeerkonfit, dezente Säurestruktur, feine Süße im Abgang, bereits gut entwickelt und antrinkbar.
63,30 EUR
84,40 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
121 bis 150 (von insgesamt 304)

    Weinkeller bei Pontet Canet im Pauillac während unserer Reise in 2025
 

Unsere Verkostungsnotizen finden Sie für kurze Zeit zusammengefasst an dieser Stelle -->>