Bordeaux 2024

Unsere Verkostung auf Pontet Canet bereitete uns grosse FreudeLiebe Bordeauxfreunde,

nach einer Woche intensiver Verkostungen des Jahrgangs 2024 im Bordeaux melde ich mich zurück –
und das nach exakt 45 Stunden Autofahrt während meiner gut neuntägigen Frankreichreise.

Mir ist es immer wichtig, mir einen eigenen und unverfälschten Eindruck vom angebotenen Bordeaux-Jahrgang und seiner Qualität zu verschaffen.
Ein Jahrgang, der bereits im Vorfeld vielerorts abgeschrieben wurde. Was soll ich Ihnen sagen: So schlecht ist das bei Weitem nicht!

Natürlich stellte der Witterungsverlauf die Winzer vor enorme Herausforderungen – insbesondere die fast schon unglaublichen Regenmengen.
Der Winter brachte 390 mm mehr Niederschlag als das zehnjährige Mittel, bei einer durchschnittlich 1,5 °C höheren Temperatur.
Der Frühling war kühl und weiterhin feucht, was zu erheblichem Mehltaudruck in den Weinbergen führte.
Der Sommer hingegen verlief ohne anhaltende Hitzespitzen, wie wir sie aus den Vorjahren kennen. Zwischen dem 15. Juli und dem 15. August lagen die Temperaturen 1,6 °C über dem Durchschnitt. Es war ein warmer Sommer mit nur wenigen, sehr kurzen Hitzephasen. Dafür waren die Nächte kühler als üblich – ein glücklicher Umstand, denn dies förderte die Entwicklung aromatisch ausgeprägter Frucht bei gleichzeitig reifer, vitaler Säurestruktur.
Die Lese, insbesondere für den vom Jahrgang begünstigten Cabernet, zog sich von Mitte September bis in die erste Oktoberhälfte. Ein weiterer Vorteil: das relativ windige, teils stürmische Wetter, das weitere nennenswerte Regenfälle verhinderte. Ja, es gab Regen – aber er war bei Weitem nicht bedrohlich.

Selektion und Geduld das waren die Schlüsselbegriffe dieses Jahrgangs. Nahezu alle Winzer haben streng selektiert, um nur das beste Traubenmaterial in den Grand Vin einfließen zu lassen.

Unsere Verkostungsnotizen folgen in den kommenden Tagen – wir arbeiten aktuell noch an der Korrekturlesung, der passenden Sortierung sowie an ergänzenden Informationen zu den einzelnen Weinen.

 
Bereits ab dem 22.04.2025 geht es los!
Die Weinen aus dem Hause Jean-Pierre Moueix werden den Startschuss machen.

Am 23.04.2025 folgt dann mit Pontet-Canet und Château Fieuzal in Rot sowie Weiß ein tolles Trio mit Schnäppchenpotential.

 
Bleiben Sie informiert und begleiten Sie uns hier in den nächsten Wochen durch die spannende Kampagne.

Was wir bereits heute wissen:
Viele Châteaux werden ihre Weine zügig auf den Markt bringen – und die Preise werden ein weiteres Mal sinken.
Man hört bereits von den besten Preisen seit dem Jahrgang 2008.
Ja, richtig gehört – es soll sogar unter das Niveau der 2019er Jahrgänge gehen.
Das erscheint mir logisch: Wir leben in wirtschaftlich anderen Zeiten, und auch qualitativ reicht 2024 nicht ganz an das Niveau von 2019 heran.


Bis bald – wir vom CB Weinhandel freuen uns darauf, Sie beraten zu dürfen!

Unsere Verkostungsnotizen finden Sie für kurze Zeit zusammengefasst an dieser Stelle -->>
 
 
 
Lacoste Borie 2024 Pauillac
87-89
91
William Kelly notiert im April 2025:

87-89 Aromen von roten Beeren, Cassis und geröstetem Eichenholz leiten den 2024 Lacoste-Borie ein, einen mittelkräftigen, weichen und runden Wein mit dezent kräutriger Note. Cuvée aus 62 % Cabernet Sauvignon, 30 % Merlot und 8 % Cabernet Franc.

Die Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

91 Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Frische rote Waldbeeren, ein Hauch von Himbeeren und roten Kirschen, Nuancen von Orangenzesten, einladendes Bukett. Saftig, elegant, feine Fruchtsüße, integrierte Säurestuktur, harmonisch und bereits sehr zugänglich.

Nicht käuflich
Chateau Talbot 2024 Saint Julien
87-88
Yohan Castaing notiert im April 2025:

87-88 Noten von Birne, Buchsbaum, Zitronengras und Frühlingsblüten eröffnen den 2024 Caillou Blanc de Talbot, einen mittelkräftigen, lebhaften und straffen Wein mit tangiger Säure und eher kurzem Finish. Cuvée aus 83 % Sauvignon Blanc und 17 % Sémillon, zu 30 % im Neuholz gereift.

Den verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:

90-91
Auch hier ist etwas mehr Exotik in der Nase wahrzunehmen. Er hat ein bisschen Aprikose und Pfirsich gepaart mit Ananas und ein bischen Holz, fast schon Honiganklänge (aber nicht so wie bei einem Süsswein)

Nicht käuflich
Chateau Leoville Poyferre 2024 Saint Julien
89-91
93
William Kelly notiert im April 2025:

89-91 Eine Cuvée aus 64 % Cabernet Sauvignon, 27 % Merlot, 8 % Cabernet Franc und 1 % Petit Verdot. Der 2024 Léoville Poyferré zeigt Aromen kompottierter Beeren und gerösteter Eiche. Mittelkräftig, dicht und blockig, mit festem, tanninreichem Körper und einem Spannungsverhältnis zwischen grünen Noten und cremiger Neuholzpatina.

Den verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:

93-95
Die Nase zeigt sich recht typisch, mit der etwas dunkleren Frucht, aber er kann auch mit feiner Edelbitterschokolade aufwarten. Im Mund sehr weich und fast schon zart. Er besitzt aber genügend Struktur und Dichte. Insgesamt gute Balance der Elemente. Feines und seidiges Tannin im mittelkräftigen, sauberen Finale.

Die Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

93 Dunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Frische schwarze Waldbeeren, Cassis, Nuancen von Kirschen, floral, dezente Holzwürze ist unterlegt. Saftig, elegant, straffe Textur, frisch strukturiert, mineralisch, rotbeerige Nuancen im Nachhall, gutes Potenzial.

Nicht käuflich
Clos du Marquis 2024 Saint Julien
90-92
93
William Kelly notiert im April 2025:

90-92 Eine Assemblage aus 65 % Cabernet Sauvignon, 30 % Merlot und 5 % Cabernet Franc, mit einem Alkoholgehalt von 12,9 %. Der 2024 Clos du Marquis öffnet sich im Glas mit Noten von Cassis, Iris und Bleistiftspänen, gefolgt von einem mittelkräftigen, straffen und präzisen Gaumen mit guter Tiefe und Persistenz. Ein ernstzunehmender Wein, der Geduld erfordert.

Den verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:

91-92+
Auch hier zeigt sich die Nase sehr andprechend mit feiner dunkler Waldbeeraromatik, Cassis, Brombeere, etwas Lakritz. Im Mund ist der Wein dann strukturiert und straff. Seine Tannine sind fordernd, aber sie haben Reife.

Die Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

93 Dunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Reife schwarze Kirschen, ein Hauch von Lakritze, feine Würze, zarte Nuancen von Edelholz und Nougat. Komplex, straff und rotbeerig, frische Ribiselfrucht, mineralisch, anhaftend, ein anregender Speisenbegleiter, gutes Entwicklungspotenzial.

Nicht käuflich
Chateau Fonbadet 2024 Paulliac
Die Bordeaux Subskription 2024 - Primeurs 2024

Auch in diesem Jahr besuchen wir für Sie die Primeur-Woche Ende April in Bordeaux, um uns einen ersten Eindruck vom Jahrgang 2024 zu verschaffen.

An dieser Stelle werden wir hier nach und nach sowohl unsere Verkostungsnotizen, als auch die der international relevanten Kritiker veröffentlichen.
Nicht käuflich
Chateau Margaux 2024 Margaux
93-95
95
William Kelly notiert im April 2025:

93-95 Cassis, Veilchen, Zigarrenkiste und Iris. Mittel- bis vollmundig, tief und energiegeladen, mit außergewöhnlicher Dichte für den Jahrgang, lebhaft und vielschichtig, endet in langem, durchdringendem Finale. 93 % Cabernet Sauvignon, 5 % Merlot, 1 % Petit Verdot, 1 % Cabernet Franc; 12,8 % vol.

Den verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:

94-96
Der grosse Wein braucht etwas mehr Zeit im Glas. Seine Nase ist nicht ganz so offen wie der Pavillon rouge. Aber auch hier dominieren die dunklen Beeren, Cassis, rote Paprika. Im Mund ist er dann aber deutlich strukturierter als der Pavillon, mehr drahtig in der Tanninstruktur im Mund. Die Tannine haben eine tolle Reife, sie sind zart adstringent. Der Nachgeschmack ist fruchtig und zart würzig zugleich. Tolle Länge.

Die Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

95 Dunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Zartes Cassis, schwarze Herzkirschen, ein Hauch von Brombeeren, angenehme Edelholzwürze, einladendes Bukett. Saftig, feine rote Waldbeeren, ein Hauch von Johannisbeeren, finessenreiche Säurestruktur, reife Tannine, elegant und lange anhaftend, rotbeeriger Touch, ein delikater Speisenbegleiter.

Nicht käuflich
Chateau Marojallia 2024 Margaux
Die Bordeaux Subskription 2024 - Primeurs 2024

Auch in diesem Jahr besuchen wir für Sie die Primeur-Woche Ende April in Bordeaux, um uns einen ersten Eindruck vom Jahrgang 2024 zu verschaffen.

An dieser Stelle werden wir hier nach und nach sowohl unsere Verkostungsnotizen, als auch die der international relevanten Kritiker veröffentlichen.
Nicht käuflich
Chateau Monbrison 2024 Margaux Subskription
Die Bordeaux Subskription 2024 - Primeurs 2024

Auch in diesem Jahr besuchen wir für Sie die Primeur-Woche Ende April in Bordeaux, um uns einen ersten Eindruck vom Jahrgang 2024 zu verschaffen.

An dieser Stelle werden wir hier nach und nach sowohl unsere Verkostungsnotizen, als auch die der international relevanten Kritiker veröffentlichen.
Nicht käuflich
La Croix Ducru Beaucaillou 2024 Saint Julien
87-89
William Kelly notiert im April 2025:

Punkte + Text

Den verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:

Punkte
Text

Die Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

Punkte Text

Nicht käuflich
Chateau Ducru Beaucaillou 2024 Saint Julien
91-93
95
Yohan Castaing notiert im April 2025:

91-93 Der 2024 Ducru-Beaucaillou zeigt sich momentan sehr gut und entfaltet im Glas ein duftendes Bouquet von dunklen Beeren, Blumen, Enzian und frischem Lakritz, verbunden mit zarten würzigen Nuancen. Mittel- bis vollmundig, geschichtet und nahtlos, lebendig und raffiniert, mit etwas festen Tanninen, die zu einem sanft griffigen Abgang führen. Geerntet wurde zwischen dem 30. September und dem 15. Oktober.

Die Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

95 Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhelling. Würzig, Nuancen von Edelhloz und Lakritze, ein Hauch von Cassis, Brombeerkonfit, zart nach Nougat und kandierten Orangenzesten. Kräftig, reife Beerenfrucht, feiner Säurebogen, rotbeeriger Nachhall, mineralisch-salzig, gute Länge, sicheres Reifepotenzial.

Nicht käuflich
Chateau Saint Pierre 2024 Saint Julien
Die Bordeaux Subskription 2024 - Primeurs 2024

Auch in diesem Jahr besuchen wir für Sie die Primeur-Woche Ende April in Bordeaux, um uns einen ersten Eindruck vom Jahrgang 2024 zu verschaffen.

An dieser Stelle werden wir hier nach und nach sowohl unsere Verkostungsnotizen, als auch die der international relevanten Kritiker veröffentlichen.
Nicht käuflich
Chateau Deyrem Valentin 2024 Margaux
Die Bordeaux Subskription 2024 - Primeurs 2024

Auch in diesem Jahr besuchen wir für Sie die Primeur-Woche Ende April in Bordeaux, um uns einen ersten Eindruck vom Jahrgang 2024 zu verschaffen.

An dieser Stelle werden wir hier nach und nach sowohl unsere Verkostungsnotizen, als auch die der international relevanten Kritiker veröffentlichen.
Nicht käuflich
Chateau du Tertre 2024 Margaux
90-92
91
William Kelly notiert im April 2025:

90-92 Eine Cuvée aus 75 % Cabernet Sauvignon, 13 % Merlot, 10 % Cabernet Franc und 2 % Petit Verdot. Der 2024 du Tertre öffnet sich im Glas mit Noten von Cassis, Pflaumen, etwas Lakritz und Gewürzen. Mittel- bis vollmundig, hell und lebendig, mit süßen Tanninen und guter Tiefe für den Jahrgang, entstanden aus einer Ernte zwischen dem 24. September und 8. Oktober.

Den verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:

88-90+
Der Duft ist offen und klar, mit hellen Beeren, feiner Würze. Auch im Mund dominiert mehr die saftige helle Beere. Seine Säure ist frisch und die Tannine fein poliert.

Die Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

91 Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Rotbeerig, Rote Ribiseln, frische Wiesenkräuter, florale Nuancen. Schlank, rotbeerig, ein Hauch von Erdbeeren, frisch strukturiert, zart kräuterwürziger Abgang.

Nicht käuflich
Chateau du Tertre 2024 Margaux
88-90
Yohan Castaing notiert im April 2025:

88-90 Cuvée aus 33 % Sauvignon Blanc, 30 % Chardonnay, 23 % Gros Manseng und 14 % Viognier. Der 2024 du Tertre Blanc zeigt Konfit-Zitrus, Limette, Zitronengras und Frühlingsblumen. Mittelgewichtig, straff und lebhaft, mit saftigem Kern und eleganter Säure. Ein Klassiker dieses Hauses.

Nicht käuflich
Chateau Kirwan 2024 Margaux
Den Chateau Kirwan 2024 Margaux verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:
90-92
Die Nase des Kirwan ist ein Mix aus dunklen und hellen Beeren, er besitzt ein pasr Cabernetwürzige Anklänge. Mit ein wenig Zeit im Gals öffnet sich der Kirwan und wird dunkelbeeriger im Duft. Er ist saftig und frisch im Mund, er besitzt ein zart fleischiges Tannin. Im Ausklang ist er mittelkräftig mit schöner Balance und Frucht.
 
93-94 Sucklingpunkte für den Chateau Kirwan 2024 MargauxJames Suckling
Gute Tiefe für den Jahrgang mit feinen Gewürznoten und schwarzen Kirschen. Ein Hauch Jod und Graphit. Saftig, säurebetont und lebhaft, mit mittel- bis vollmundigem Körper und frischen, angenehm zähen Tanninen. Sehr „al dente“ mit langem Abgang.
 
92-94 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Kirwan 2024 MargauxNeal Martin
Der 2024er Kirwan wirkt sehr zurückhaltend in der Nase, entfaltet sich aber mit Aromen von Brombeeren, Himbeeren und zerkleinerten Veilchen. Das Holz ist sauber integriert. Am Gaumen mittlerer Körper, frisch und saftig, mit geschmeidigen Tanninen, die sich stärker im Mittelbauch ausprägen als bei manch anderem Nachbarn, und einem harmonischen, durchweg genussvollen Finish. Sehr elegant – Kirwan hat in den letzten Jahrgängen sichtbar zugelegt. Bravo!
 

89-91 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Kirwan 2024 MargauxAntonio Galloni
Der 2024er Kirwan ist ein äußerst reizvoller, aromatischer Margaux. Zerdrückte Blüten, hellrote Früchte, Minze, Orangenschale und Gewürze sind stilvoll verwoben – ein charmanter Margaux mit floralen und zitrischen Noten im Abgang.
 

Jane Anson bewertet den Chateau Kirwan 2024 Margaux wie folgt: 91
Inside Bordeaux

Ich liebe den saftigen, schiefrigen, „old school“-Charme: Himbeerblatt, Schiefer, Kreuzkümmel, weißer Pfeffer – schlank und würzig, dabei komplex und tiefgründig. Deutliche Linksufersignatur, wenn auch weniger opulent in diesem Jahr. Familie Schÿler, Ertrag 27 hl/ha.
 

91 Punkte vom Falstaff für den Chateau Kirwan 2024 MargauxPeter Moser
Dunkles Rubin mit violetten Reflexen und dezent aufgehelltem Rand. Frische schwarze Kirschen, wilde dunkle Beeren, feine Holznoten – ein einladendes Bouquet. Schlanke rote Kirschen, lebhafte Säure, stützende Tannine, mineralisch – ein lebendiger Speisenbegleiter.
 
33,30 EUR
44,40 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Baron de Brane Cantenac 2024
86-88
89
William Kelly notiert im April 2025:

86-88 Der 2024 Baron de Brane bietet Aromen dunkler Beeren und Zigarrenblatt, gefolgt von einem mittelkräftigen, samtigen und weichen Gaumen, getragen von lebhafter Säure.

Den verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:

88-90
Die Nase ist frisch und klar in der Frucht, er hat einen sehr angenehmen Duft.Am Gaumen ist er frisch und fleischig, er hat einen hellbeerigen frischen Ausklang. Gute Länge.

Die Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

89 Dunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Zart nach Cassis, frisches Brombeerkonfit, florale Nuancen, dezente Kräuterwürze. Schlank, rotbeerig, frische Struktur, mineralisch-salzig im Abgang, ein Hauch von Ribisel im Abgang, mittlere Länge.

Nicht käuflich
Chateau Brane Cantenac 2024 Margaux
89-91
93
William Kelly notiert im April 2025:

89-91 Eine Cuvée aus 77 % Cabernet Sauvignon, 22 % Merlot und 1 % Cabernet Franc zeigt der 2024 Brane-Cantenac Aromen von süßen Beeren, Vanilleschote und geröstetem Neuholz. Mittelkräftig, fleischig und mit jugendlichen Tanninen, denen die malolaktische Gärung im neuen Holz einen cremig-laktischen Charakter verleiht.

Den verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:

93-94
Die Nase zeigt sich mit besonderem Duft. Etwas gesalzene Mandel, reife dunkle Frucht mit Veilchenduft. Eine typische Nase für Brane, doch eher wuf der feineren Seite. Gute Präsenz von Säure und Tannin in der Mitte des Weins. Der Ausklang ist saftig und klar, mit etwas Würze im Finale.

Die Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

93 Dunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Zart nach Vanille, Cassis, rote Herzkirschen, ein Hauch von Orangenblüten. Saftig, rote Beerenfrucht, zart nach Ribisel, reife Tannine, dunkle Mineralität im Abgang, bleibt haften, feine Holzwürze im Finish, ein finessenreicher Speisenbegleiter. (12,5%, 80% neues Barrique)

Nicht käuflich
Chateau Malescot Saint Exupery 2024 Margaux
93-94
91-93
Den Chateau Malescot Saint Exupery 2024 Margaux verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:

Malescot St. Exupery Die Nase ist klar und fruchtig, mit angenehmen Mokkasnklängen ganz dezent gehalten. Er hat insgesamt einen komplexen Duft. Ein bisschen süsser Kern, gute Länge, saftig und fruchtig im Ausklang. Das Tannin hat feine körnige Tannine die den mittelkräfzigrn Ausklang stützen. 92-93+
 

93-94 Sucklingpunkte für den Chateau Malescot Saint Exupery 2024 MargauxJames Suckling
Aromen von Veilchen, dunklen Kirschen und Heidelbeeren führen zu einem mittelgewichtigen Gaumen mit zähen Tanninen. Etwas kantig, aber mit einem guten Kern, der die Frucht trägt. Strukturiert, mit mittellangem Abgang. 53 % Merlot, 40 % Cabernet Sauvignon und 7 % Petit Verdot. Dieses Jahr 50 % neues Holz im Gegensatz zu 60 % im Vorjahr.
 

91-93 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Malescot Saint Exupery 2024 MargauxNeal Martin
Der 2024er Malescot Saint-Exupéry zeigt eine stimmige Nase mit üppigen Noten von Brombeere, Himbeere, feinem Veilchen und nur einem Hauch Zeder im Hintergrund – zwar verschlossen, entfaltet er sich aber im Glas. Am Gaumen mittelgewichtig mit festen, angenehm zähen Tanninen und Biss im Abgang. Ein durchweg genussvoller, frischer Margaux, der früher trinkreif sein wird als der 2022er.
 

88-91 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Malescot Saint Exupery 2024 MargauxAntonio Galloni
Der 2024er Malescot Saint-Exupéry wirkt in dieser frühen Phase etwas grob und ungestüm an den Rändern. Der Ausbau wird hier entscheidend sein. Es ist gute Energie vorhanden, doch zeigt der 2024er heute kantige Konturen und eine fragile Balance.
 

Die Bewertung für den Chateau Malescot Saint Exupery 2024 Margaux vom Wine Cellar Insider lautet wie folgt.91–93 / 100
Jeff Leve

Lakritz, schwarze Kirschen, Rauch und Schokolade prägen die Aromatik. Am Gaumen frisch, saftig, lebendig und mittelgewichtig, mit einem Hauch pfeffriger Schokoladenminze, der zusammen mit Kirschen und Johannisbeeren im Abgang mitschwingt. Verschnitt: 53 % Merlot, 40 % Cabernet Sauvignon, 7 % Petit Verdot. Alkohol: 13 %. Lese vom 1. bis 15. Oktober. Trinkfenster 2028–2047.
 

Jane Anson bewertet den Chateau Malescot Saint Exupery 2024 Margaux wie folgt:91 / 100
Jane Anson (Inside Bordeaux)
Tiefdunkle Farbe, Rosen, Schiefer, Lakritz und Cassisknospen – schlank, aber mit Grip und Textur, hebt sich am Gaumen und ist ein angenehmer, wenn auch zurückhaltender Wein. 50 % neues Eichenholz. Lese 1. bis 15. Oktober. Léa Zuger, Eigentümerin.

 
 
39,95 EUR
53,27 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Chateau Reynon 2024 blanc Premier Cotes de Bordeaux
Den Chateau Reynon 2024 Bordeaux blanc AOC verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Während unserer Fassmuster Verkostungen im April 2025 haben wir folgenden Eindruck gewonnen: 

Am Gaumen zeigt er eine schöne grasige Nuance. Er hat Balance und Frische, knackig aber nicht aggressiv. Gut! Macht wirklich Freude.
89-90+ Punkte



 
Die Bordeaux Subskription 2024 - Primeurs 2024

Auch in diesem Jahr besuchen wir für Sie die Primeur-Woche Ende April in Bordeaux, um uns einen ersten Eindruck vom Jahrgang 2024 zu verschaffen.

An dieser Stelle werden wir hier nach und nach sowohl unsere Verkostungsnotizen, als auch die der international relevanten Kritiker veröffentlichen.
Nicht käuflich
Flaschenbild Chateau Le Gay 2024 Pomerol
Die Bordeaux Subskription 2024 - Primeurs 2024

Auch in diesem Jahr besuchen wir für Sie die Primeur-Woche Ende April in Bordeaux, um uns einen ersten Eindruck vom Jahrgang 2024 zu verschaffen.

An dieser Stelle werden wir hier nach und nach sowohl unsere Verkostungsnotizen, als auch die der international relevanten Kritiker veröffentlichen.
Nicht käuflich
Duo La COnseillante 2024 Pomerol
Die Bordeaux Subskription 2024 - Primeurs 2024

Auch in diesem Jahr besuchen wir für Sie die Primeur-Woche Ende April in Bordeaux, um uns einen ersten Eindruck vom Jahrgang 2024 zu verschaffen.

An dieser Stelle werden wir hier nach und nach sowohl unsere Verkostungsnotizen, als auch die der international relevanten Kritiker veröffentlichen.
Nicht käuflich
Vieux Chateau Certan 2024 Pomerol
91-93
96
William Kelly notiert im April 2025:

91-93 71 % Merlot, 20 % Cabernet Franc, 9 % Cabernet Sauvignon. Dunkle Beeren, Zedernholz, Zigarrendeckblatt, zerstoßene Minze, Erde. Mittel- bis vollmundig, gute Dichte, süße Tannine, saftiges, leicht erdiges Finale.

Den verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:

94-96
Die Nase ist kühl und fein, mit hellen Waldbeeren, eine saftigen Kirsche. Der Wein ist auch im Mund genau in diesem Stil, er hat eine feine Tanninstruktur die aber sehr angenehm stützend ist. Er hat durch den Cabernet Franc diese Irish-Moos-Aromatik die sehr fein durchschimmert. Er hat Struktur und Finesse zugleich in einem sehr angenehmen aromatischen mittelgewichtigen Ausklang.

Die Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

96 Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Feine dunkle Beerenfrucht, ein Hauch von Brombeerkonfit, dezente Kräuterwürze, feiner Cassisanklang, facettenreiches Bukett. Komplex, kräftig, reife Tannine, gute Frische, schwarze Kirschen, salzige Mineralität, lange anhaftend, verfügt über sicheres Reifepotenzial. Erstmals seit Langem mit einem kleinen Anteil von 9 % Cabernet Sauvignon.

Nicht käuflich
Chateau L Evangile 2024 Pomerol
92-94
94
William Kelly notiert im April 2025:

92-94 Cassis, Brombeeren, Veilchen, Schwarztee. Mittel- bis vollmundig, lebhaft und geschichtet, samtiger Auftakt, tiefer Kern, anhaltendes Finale. 80 % Merlot, 19 % Cabernet Franc, 1 % Cabernet Sauvignon; 13,5 % vol.

Die Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

94 Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Schwarze Kirschfrucht, Brombeerkonfit, kräuterwürziger Touch, individuelles Bukett. Kraftvoll, zart nach Nougat, reife, tragende, seidige Tannine, integrierte Säure, salziger Touch im Nachhall, dezente Extraktsüße im Rückgeschmack.

Nicht käuflich
211 bis 240 (von insgesamt 308)

    Weinkeller bei Pontet Canet im Pauillac während unserer Reise in 2025
 

Unsere Verkostungsnotizen finden Sie für kurze Zeit zusammengefasst an dieser Stelle -->>