Chateau Saint Pierre 2024 Saint Julien
Chateau Saint Pierre 2024 Saint Julien  BIO 


Weitere Weine
des Herstellers


NEU
 BIO 

Chateau Saint Pierre 2024 Saint Julien

Art.Nr.:
20250011041
SUB-Auslieferung in Folgejahren SUB-Auslieferung in Folgejahren 
Verkauf / Lieferung:
Auslieferung ab März 2027 bis September / Oktober 2027
Inhalt in Liter:
0.75
Ursprungsland:
Frankreich
Region:
Bordeaux
Lage:
Saint Julien
Rebsorte(n):
80 Cabernet Sauvignon I 15 Merlot I kleine Anteile Cabernet Franc und Petit Verdot
C. Balog | CB Wein:
91-93
James Suckling:
94-95
Vinous:
91-94
Falstaff:
93
Jeb Dunnuck:
91-93
Bodenformation:
Feinkörniger Gunzian-Kies durchsetzt von fossilreichem Kalkstein
Qualitätsstufe:
4eme Grand Cru Classe | Saint Julien AOC
Ausbau::
14 Monate im Barrique. davon 50% neu
Geschmack:
trocken
Verschlussart:
Naturkorken
Lagerpotenzial ab Jahrgang:
12 - 15 Jahre
dekantieren / karaffieren:
ja. karaffieren - 2-3 Std. vor Genuss
Trinktemperatur (in Grad °C):
16 - 18
Glasempfehlung:
Zalto DenkArt Bordeaux | Gabriel Universal Gold
unsere interne Kategorie:
Ein Klassiker
Alkoholgehalt in Vol.%:
steht noch nicht fest
Allergene:
enthält Sulfite
Herstelleradresse / Inverkehrbringer / Herkunftsangabe:
Chateau Saint-Pierre | 33000 Bordeaux | Frankreich | Bio-FR-01 Agriculture France
Mindestbestellmenge:
6
39,50 EUR

52,67 EUR pro l

inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand

Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:

Flasche Chateau Phelan Segur 2024 Saint Estephe
93-94
93
92-94

Den verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: 92-93+

Die Nase ist reif, schwarzbeerig, mit floralem Duft und Graphitnuancen. Im Mund zeigt sich Phelan wieder total in Balance, er ist unaufgeregt und nicht angestrengd. Tolle Fülle am Gaumen ohne Schwere zu haben. Das Tannin ist von toller Reife. Eine frische Beerenaromatik im Ausklang, ganz zart nervige Säure in Harmonie mit den Gerbstoffen.
 

92-94 Punkte von Jeb Dunnuck für den Chateau Phelan Segur 2024 Saint Estephe Jeb Dunnuck

Gelesen vom 30. September bis 14. Oktober – eine der spätesten Ernten im Médoc. Der 2024er Château Phélan Ségur beeindruckt mit bemerkenswerter Reinheit und Finesse. Johannisbeeren, Veilchen, reife Kirschen und würzige Kräuter definieren das Aromenspiel. Mittelgewichtig und nahtlos am Gaumen mit reinem, elegantem Mundgefühl, reifen Tanninen und tollem Finish. Cuvée: 68 % Cabernet Sauvignon, 30 % Merlot, 2 % Petit Verdot; Ertrag 30 hl/ha; Ausbau 16–18 Monate in 55 % neuem französischen Eichenholz; 13 % Vol.; pH 3,72. Ein äußerst gelungener Médoc, der sich über zwei Jahrzehnte entwickeln wird.
 

93-94 Sucklingpunkte für den Chateau Phelan Segur 2024 Saint EstepheJames Suckling

Ein strukturierter, tanninbetonter Wein, der die Frucht schön einrahmt, mit mittlerem Körper und saftigem Abgang. Am Ende eine leichte Zitronennote.
 

91-93 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Phelan Segur 2024 Saint EstepheNeal Martin

Der 2024er Phélan Ségur wurde vom 30. September bis 14. Oktober bei 30 hl/ha gelesen und reift zu 55 % im neuen Holz. Mit 12,9 % Alk. dominiert Cabernet Sauvignon die dezente Nase mit Brombeeren, Zedernholz und Graphit. Am Gaumen mittelgewichtig und linear mit leichteren Tanninen als in den letzten Jahrgängen und einer ansprechenden Frische von Anfang bis Ende. Das strenge, schwarz-olivengetönte Finale wirkt fast pauillac-typisch. Ein klassischer Jahrgang mit Trinkspaß für zwei Jahrzehnte.
 

92-94 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Phelan Segur 2024 Saint EstepheAntonio Galloni

Der 2024er Phélan Ségur ist eine wahre Freude. Dunkel und gehaltvoll mit einer ausgewogenen Mischung aus Schwarzkirsche, Leder, Wild-Noten, Weihrauch, Lakritz, Kies und Tabak. Cuvée: 68 % Cabernet Sauvignon, 30 % Merlot, 2 % Petit Verdot – ein hoher Cabernet-Anteil, der sich im aromatischen Finale zeigt. Phélan Ségur gehört zu den Höhepunkten des Jahres. (Viermal verkostet.)
 

Die Bewertung für den Chateau Phelan Segur 2024 Saint Estephe vom Wine Cellar Insider lautet wie folgt.91–93 / 100
Jeff Leve


Schwarze Himbeeren, Blüten, Erdbeeren, Menthol und Zeder prägen das Bouquet. Am Gaumen mittelgewichtig, hell, knackig und frisch, mit charmanten roten Früchten im Finish. Cuvée: 68 % Cabernet Sauvignon, 30 % Merlot, 2 % Petit Verdot; 13 % Vol.; Ertrag 30 hl/ha. Trinkfenster 2027–2045.
 

Jane Anson bewertet den Chateau Phelan Segur 2024 Saint Estephe wie folgt:92 / 100
Inside Bordeaux


Strenger Auftakt, klare Tanninform und Länge. Satte Cassisblüten und Pfingstrosen, herzhafte Heidelbeerfrucht, ein Hauch Lakritzknospe und frischer Saft im Finish. Finessiert und kunstvoll konstruiert. Lese 30. September bis 14. Oktober; Ertrag 30 hl/ha; 55 % neues Holz; pH 3,72; Direktorin: Véronique Dausse. Zweifach verkostet.
 

93 Punkte vom Falstaff für den Chateau Phelan Segur 2024 Saint EstephePeter Moser 25/04/2025

Dunkles Rubin mit violetten Reflexen und breitem, aufgehelltem Rand. Zarte Aromen reifer Pflaume, Schwarzkirsche und feiner Kräuterwürze, ein Hauch Vanille. Saftig, feine Fruchtsüße, knackige Struktur, reife Tannine; frischer, langer Abgang. Ein vielseitiger Speisenbegleiter mit Reifepotenzial.
 
39,95 EUR
53,27 EUR pro l
Chateau Laroque 2024 Saint Emilion
83-85
93-94
89-91
91
91-93
Den Chateau Laroque 2024 Saint Emilion verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:
92-93+
Die Nase zeigt sich wieder ausdrucksstark aber nicht überladen oder gezwungen. Der Duft ist dunkelbeerig mit süsslichen Waldbeeren und einer feinen Süsskirsche, ein Hauch Lakritz. Am Gaumen ist er durchaus mit Präsenz, er wird gestützt von dieser kühlen kalkigen Mineralität die man glaubt auch riechen zu können, feuchter Kalkstein, den man auch am Gaumen meint schmecken zu können. Im Mund ist der Wein saftig und klar, gute Struktur und Länge.
 
91 Punkte vom Falstaff für den Chateau Laroque 2024 Saint EmilionDie Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, dezente Randaufhellung. Feine Brombeernoten, schwarze Waldbeeren, ein Hauch von dunklen Kirschen, etwas Nougat. Schlank, frisch und rotbeerig am Gaumen, rassiger, animierender Stil, Ribiseltouch im Nachhall.

93-94 Sucklingpunkte für den Chateau Laroque 2024 Saint EmilionJames Suckling

Ein reifer, üppiger Merlot mit vielen dunklen Kirschen, Pflaumen und Beeren in der Nase. Am Gaumen recht hell mit schöner dunkler Frucht und Frische. Feine Tannine, mittlerer Körper und lang anhaltender Abgang. Cuvée: 98 % Merlot, 2 % Cabernet Franc.
 

83-85 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau Laroque 2024 Saint EmilionWilliam Kelley (Wine Advocate)

Aromen süßer Beeren, exotischer Gewürze, Kräuter und geräucherter Fleischnoten; mittelgewichtig, mit einem reifen Fruchtkern, markanten Tanninen und einem etwas animalischen Abgang. Angesichts meiner Erwartungen an dieses Gut hat mich der 2024er enttäuscht.
 

89-91 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Laroque 2024 Saint Emilion Neal Martin

Der 2024er Laroque zeigt in der Nase zufriedenstellende Konzentration mit Brombeeren, Walderdbeeren und leichten floralen Noten. Er benötigt nur etwas mehr Schärfe in der Zeichnung. Am Gaumen mittelgewichtig mit deutlich leichteren Tanninen als in den letzten Jahrgängen unter Önologe David Suire. Gut ausbalanciert, präsentiert er einfache, deutlich tertiäre rote Frucht und moderates Gewicht im Abgang. Zwar im Vergleich zu herausragenden Jahrgängen etwas kurz, dürfte er dennoch bis zu einem Jahrzehnt Trinkspaß bieten.
 
23,50 EUR
31,33 EUR pro l
Flasche Beau Sejour Becot 2024
93-95
95-97
93
93-95
Den Chateau Beau Sejour Becot 2024 Saint Emilion verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:
94-95+
Die Nase wirkt kühl und fruchtig zugleich. Eine reife Beerenkomposition mit knackiger Kirsche. Ein sehr angenehmer Duft in Summe. Im Mund finden sich florale und mineralische Nuancen wieder. Das Tannin hat Struktur und Dichte und der Körper ist fast schwerelos, Eleganz pur! Der Wein ist mittelkräftig aber saftig und klar im vertikalen präzisen Ausklang.
 

93-95 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau Beau Sejour Becot 2024 Saint EmilionWilliam Kelley (Wine Advocate)
Cuvée aus 78 % Merlot und 22 % Cabernet Franc; gelesen Ende September. Durch offen stehende Trauben weniger Botrytisdruck, sodass volle Reife abgewartet werden konnte. Aromen von dunklen Beeren, Veilchen, Rosenblättern und Gewürzen; mittel- bis vollmundig, poliert und vielschichtig, mit schön feinen Tanninen, integrierter Säure und langem, aromatischem Abgang. Einmal mehr liefert dieses mustergültig geführte Weingut unter schwierigen Bedingungen eine hervorragende Leistung.
 

95-97 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Beau Sejour Becot 2024 Saint EmilionAntonio Galloni
Der 2024er Beau-Séjour Bécot ist tiefgründig, lebendig und wunderbar animierend. Dynamisch und explosiv, mit einem beeindruckenden inneren Bukett, das blau-violette Früchte, Lavendel, Menthol, Lakritz und Rosenblätter aus dem Glas steigen lässt. Seidige, feine Tannine verleihen große Finesse. Der erhöhte Anteil an Cabernet Franc im Verschnitt bringt zusätzliche aromatische Tiefe und texturale Eleganz. Eine durchscheinende Transparenz ist unübersehbar. Beau-Séjour Bécot hat sich zu einem der charakteristischsten Weine in Bordeaux entwickelt. Kurz gesagt: Der 2024er ist großartig. Ausbau: 55 % in neuem Holz, 15 % in einmal verwendeten Fässern und der Rest in 20 hl-Fässern. (Zweimal verkostet.)
 

Die Bewertung für den Chateau Beau Sejour Becot 2024 Saint Emilion vom Wine Cellar Insider lautet wie folgt.94–96 / 100 Jeff Leve
Intensität, Länge und Reinheit sind in diesem Jahr unübersehbar. Starke florale Noten gepaart mit süßen, reifen roten Kirschen, Lakritz, schwarzen Himbeeren und einem Hauch Kakao. Seidig, elegant, lang und fein. Die Frucht ist unglaublich weich, rein und mineralisch, mit salzigen und würzigen Nuancen, die die Würze unterstreichen. Ausbau: 50 % neues französisches Eichenholz, dazu Foudres und Amphoren. Cuvée: 78 % Merlot, 22 % Cabernet Franc; 13 % Vol.; pH 3,50. Lese: 25. September bis 4. Oktober. Trinkfenster 2029–2052.
 
93 Punkte vom Falstaff für den Chateau Beau Sejour Becot 2024 Saint EmilionDie Verkostungsnotiz von Ulrich Sautter (April 2025):

Bitterschokolade, Amarenakirsche, Rumrosine. Auch medizinale Noten. Dunkle Beeren. Bitterkräuter. Im Mund zeigt sich ein kerniger, leicht grünlicher Gerbstoff, der gut kalkmineralisch unterlegt ist, mittelgewichtig in der Aromenbegleitung, saftig, mit gewisser Strenge endend. Insgesamt ein eher forciert wirkender Wein.
52,50 EUR
70,00 EUR pro l
Chateau Potensac 2024 Medoc
88-90
92-93
89-91
92
88-90
Den Chateau Potensac 2024 Medoc verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:

87-89 Punkte
Die Nase zeigt schwarze Frucht, der Cabernet ist prägnant wahrzunehmen, schöne Cassis-Würze. Im Mund ist er saftig mit einem zart adstringentem Tannin. Ein mittelkräftiges bis leichtes Gesamtbild.87-89
 

88–90 / 100 Punkte von Jeb Dunnuck (13/05/2025):

Cuvée: 45 % Cabernet Sauvignon, 33 % Merlot, 22 % Cabernet Franc; 15 % neues Holz. Der 2024er Château Potensac zeigt reife rote und blaue Früchte, Graphit, zerstoßenes Gestein sowie dezente Tabak- und Kräuternoten – klassischer Cabernet-Stil. Mittelgewichtig mit saftig-elegantem Mundgefühl, präsenten Tanninen und gutem Finish.
 

92-93 Sucklingpunkte für den Chateau Potensac 2024 MedocJames Suckling (07/05/2025) schreibt:

Duftige, mineralische Nase mit roten Beeren und Kirschen. Mittelgewichtig am Gaumen etwas zurückhaltender, mit fest verwobenen Tanninen und weniger intensiver roter Frucht. Sehr saftig, raffiniert und elegant – voraussichtlich ein ausgewogener, trinkiger Potensac.
 

89-91 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Potensac 2024 MedocAntonio Galloni (30/04/2025) schreibt:

Anklänge von Zeder, Tabak, getrockneten Kräutern und Leder. Die Aromapräsenz und Tiefe sind für den Jahrgang beeindruckend. Saubere, salzige Noten verlängern das Finish. Ein oft unterschätztes Schmuckstück.
 

Die Bewertung für den Chateau Potensac 2024 Medoc vom Wine Cellar Insider lautet wie folgt.90–92 / 100 Jeff Leve (30/04/2025) schreibt:

Tabak, Zeder, Unterholz und rote Johannisbeeren prägen das Bouquet. Am Gaumen saftig, knackig und frisch mit lebhafter, heller Prägung roter Kernobstfrüchte im Abgang. Cuvée: 45 % Cabernet Sauvignon, 33 % Merlot, 22 % Cabernet Franc; 12,9 % Vol.; Trinkfenster 2027–2040.
 

88-90 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau Potensac 2024 MedocWilliam Kelley (25/04/2025) schreibt:

Cuvée: 45 % Cabernet Sauvignon, 22 % Cabernet Franc, 33 % Merlot. Aromen von Kirschen, Cassis und Bleistiftspänen, gefolgt von mittel- bis vollmundigem, lebhaftem Gaumen mit guter Dichte und süßer Tanninstruktur. Erfordert jedoch etwas Geduld.
 

92 Punkte vom Falstaff für den Chateau Potensac 2024 MedocPeter Moser (25/04/2025) schreibt:

Dunkles Rubin mit opakem Kern und violetten Reflexen, aufgehelltem Rand. Feine Pflaumenanklänge, Hauch von Brombeer-Konfitüre und zarte Kräuterwürze. Saftige Kirschenfrucht, frische Struktur und mineralisch-salziger Abgang – bereits jetzt zugänglich.
 
20,10 EUR
26,80 EUR pro l
Chateau Poujeaux 2024 Moulis en Medoc
88-90 Den verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Poujeaux 2024 wie folgt:

Die Nase zeigt helle Beeren, am Gaumen ist er mittelgewichtig, mit wiederholt hellbeeriger Frucht. Feines Tannin, zarter bis mittelschwerer Körper.
 

91-92 Sucklingpunkte für den James Suckling
Gute Tiefe in der Nase für diesen Jahrgang, mit Noten von geräucherten Kräutern und dunklen Kirschen. Am Gaumen geschmeidig, mit festen, zähen Tanninen und einem fest strukturierten, engen Finish.
 

88-90 Punkte vom Vinous-Team für den Neal Martin
Der 2024er Poujeaux enthält in diesem Jahr weniger Merlot, dafür mehr Petit Verdot. Die Lese erfolgte vom 27. September bis 9. Oktober, und der Wein reifte zu 33 % in neuem Holz für geplante 12 Monate. Der 2024er zeigt ein geradliniges Bukett mit Aromen von Brombeeren und Brombeergebüsch, etwas zurückhaltender im Vergleich zu den Explosionen des ’22, obwohl die Flasche im Château mehr Komplexität und Nuancen offenbart. Am Gaumen mittlerer Körper, straffe Tannine, tertiäre Schwarzwaldfrucht- und Graphitnoten, klassischer Stil mit zunehmend Tabakaromen im harmonischen Abgang. Ein für den frühen Genuss geeigneter Poujeaux mit Substanz für 15 bis 18 Jahre Trinkfreude.
 

89-91 Punkte vom Vinous-Team für den Antonio Galloni
Der 2024er Poujeaux ist recht kühn und herzhaft, vor allem durch den erhöhten Petit Verdot-Anteil im Verschnitt. Getrocknete Blumen, Lavendel, Gewürze und Lakritz verleihen dem Bukett dunkle Nuancen. Im 2024er ist Poujeaux trotz seines mittelgewichtigen Körpers und moderaten 12,5 % Alkoholgehalts noch recht verschlossen. Ich würde ihn einige Jahre im Keller lassen, da er Zeit benötigt, um sich zusammenzufügen. In seiner jetzigen Phase wirkt er etwas roh und unförmig, bietet jedoch genug Tiefe, um mich vorsichtig optimistisch für die Zukunft zu stimmen. (Zweimal verkostet.)
 

91 Punkte vom Falstaff für denPeter Moser
Dunkles Rubin mit violetten Reflexen und breitem, hellem Rand. Zarte rote Beerennuancen, ein Hauch Johannisbeere, subtile Kräuterwürze. Mittlere Komplexität, etwas Cassis, frische Struktur, mineralischer Abgang, etwas Nougat im Nachhall, unkomplizierter Trinkgenuss.
 
20,00 EUR
26,67 EUR pro l