Entdecken Sie hier unsere Neuerscheinungen im Sortiment, spannende Weine für Sie eingekauft.
Hier gelangen Sie zu unseren Angeboten
 
 
Bordeaux-Subskription-2018
Bordeaux-Subskription-fuer-den-Jahrgang-2019
Bordeaux-2016-jetzt-auf-Lager-bei-CB-Weinahndel
Entdecken Sie die Bordeauxweine des Jahrgang 2020 bei uns
 
DIe Bordeaux SUB des Jahrgangs 2021 bei CB Weinhandel
Hier finden Sie unsere Vorverkäufe bei dene Sie kräftig sparen können
 
 
 
 
 
 

Unsere Empfehlungen

2er Geschenktüte aus offener Welle natur mit Kordel
TOP
Der Verkauf erfolgt nur in Kombionation mit Weinen aus unserem Sortiment in einem angemessenen Verhältnis.
Kein Soloverkauf des Artikels möglich!


Präsenttüte aus offener Welle, mit Tragekordel.
Eignet sich für jeden Anlass als Geschenkverpackung z.B. für zwei Flaschen Wein oder Sekt.
2,20 EUR
Beaulieu Vineyard 2021 Georges de Latour Private Reserve Cabernet Sauvignon
TOP
98
95
98
98

 
WOW
Platz 2 der TOP 100
Liste des Jahres 2024


Der Georges de Latour von Beaulieu Vineyard blickt auf eine lange Geschichte zurück, die mit seinem ersten Jahrgang 1936 begann. De Latour selbst stellte 1938 den legendären André Tchelistcheff als Kellermeister ein, der das Weingut in den folgenden 35 Jahren prägte. Ausgewählte Jahrgänge seiner Zeit, insbesondere aus den 1950er-, 1960er- und frühen 1970er-Jahren, gelten als Maßstäbe für kalifornischen Cabernet. Nach einer schwierigen Phase in den 1980er- und 1990er-Jahren erlebt BV nun eine Renaissance: 2008 wurde ein neues Weingut errichtet, und nach der Übernahme durch Treasury Wine Estates im Jahr 2016 wurden zusätzliche Investitionen getätigt. Kellermeister Trevor Durling, der 2017 eingestellt wurde, erreichte mit dem klassisch bewerteten Jahrgang 2021, einem hervorragenden Jahrgang, einen neuen Höhepunkt.
 
98 Punkte vom Vinous-Team für den Beaulieu Vineyard 2021 Georges de Latour Private Reserve Cabernet Sauvignon 98 Sucklingpunkte für den Beaulieu Vineyard 2021 Georges de Latour Private Reserve Cabernet Sauvignon 98 Punkte von Jeb Dunnuck für den Beaulieu Vineyard 2021 Georges de Latour Private Reserve Cabernet Sauvignon
159,00 EUR
212,00 EUR pro l
Mr. Mick Shiraz Clare Valley 2021 by Tim Adams
NEU
TOP
Hochwertiger Shiraz aus ausgewählten Weinbergen im zentralen Clare Valley

Seit vielen Jahren besticht der Clare Valley Shiraz Weinliebhaber durch seine Kraft und elegante Synergie. Dieser Wein folgt diesem Stil: anmutig und doch geschmackvoll, sanft genug, um ihn allein zu genießen oder mit einer Vielzahl von Speisen zu kombinieren. Dieser vollmundige Wein hat Aromen von Veilchen, Blaubeeren und roten Früchten, die durch den Ausbau in amerikanischer Eiche mit cremigen Vanille-Nuancen unterlegt sind. Der runde Gaumen ist voll von dunklen Kirschen und reifen Himbeeren mit einem Hauch von Kräutern und Gewürzen und endet mit weichen, seidigen Tanninen.

Der Mr. Mick Shiraz Clare Valley 2021 by Tim Adams wurde eine Woche lang mit den Schalen unter leichtem Umpumpen vergoren. Der Scheitermost wurde von der Mischung getrennt, um ein optimales Mundgefühl und eine optimale Textur zu gewährleisten. Der Wein wurde dann 22 Monate lang in überwiegend amerikanischer Eiche ausgebaut, bevor er geklärt, gefiltert, im Tank weiter gereift und abgefüllt wurde. Er eignet sich für ein Alter von heute bis zu zehn Jahren und passt zu allen roten Fleischsorten, insbesondere zu gegrillten Steaks.

Special Value - 88 Punkte. O-Ton James Halliday" "Weich und geschmeidig, mit einer starken und ktaftvollen Wiedergabe der Sorte. Düfte von Schokokirsche, Gewürzen, Minze und Pflaume. Am Gaumen ein Wackelpudding mit süßer Pflaume, noch mehr Schokokirsche und einer kräftigen Minznote, die etwas Auftrieb und zusätzliche Energie verleiht. Leicht zu trinken."



 
12,90 EUR
17,20 EUR pro l
E. Guigal 2015 Gigondas je Flasche 21€
TOP
Nicht käuflich
 
Weinland Österreich bei CB-Weinhandel entdecken
Grüner Veltliner vom Weingut Hofstetter Wagram
 
Weinland-Italien-bei-CB-Weinhandel-entdecken
Aus unserem Blog | Ornellaia
weinland-chile-bei-CB-Weinhandel-entdecken
Aus unserem Blog | Disibodenberg
 
Weinland-Portugal-bei-CB-Weinhandel-entdecken
spanische-Weine-bei-CB-Weinhandel-entdecken
weinland-neuseeland-bei-CB-Weinhandel-entdecken
das-napa-valley-bei-CB-Weinhandel-entdecken
 
Weinland-Frankreich-bei-CB-Weinhandel-entdecken
Aus unserem Blog | Sauternes und Marillenknödel
weinland-australien-bei-CB-weinhandel-entdecken
Aus unserem Blog | Two Hands
 

Angebote

Chateau Laroque Vertikale 19-20-21 plus Peymouton 2019 gratis
-16%
93
94
96
94
95+

Was hat Chateau Peymouton mit dem Chateau Laroque zu tun?
Château Peymouton ist Teil des Anwesens von Château Laroque, einem historischen Grand Cru Classé von Saint-Émilion, das nur 3,5 km östlich des mittelalterlichen Dorfes liegt. Die Weinberge von Peymouton sind eben nicht als Saint Emiliomn Grand Cru Classe eingestuft und doch scmekt man die selbe Klasse und Reinheit in dem Wein. Nicht nur die Weinberge sind in der selben Besitzung, nein auch der Wein selbst  wird von dem selben Team geführt und genießt die gleiche Sorgfalt und Aufmerksamkeit wie die Weine des Château Laroque.

91 Suckling Punkte für den Chateau Peymouton 2019 Saint EmilionJames Suckling über den Chateau Peymouton 2019 Saint Emilion:
A firm, savory young Bordeaux with tobacco, redcurrant and crushed-stone character, as well as some bark. It’s medium-bodied with solid tannins and a flavorful finish. Needs time to soften. Better in 2024.
 
Die Bewertungen für den JG 2020 des Chateau Laroque  

96 Punkte vom Vinous-Team für den94 Sucklingpunkte für den93 Punkte vom Wine Advocate für denmit 95+ Punkten von Jeb Dunnuck bewertet94 Punkte vom Falstaff für den Chateau Laroque 2020 Saint Emilion
 
Die Bewertungen für den JG 2019 des Chateau Laroque  
94 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Laroque 2019 Saint Emilion94 Punkte vom Falstaff für den Chateau Laroque 2019 Saint Emilion94 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau Laroque 2019 Saint Emilion94 Suckling Punkte für den Chateau Laroque 2019 Saint Emilion
Die Bewertungen für den JG 2021 des Chateau Laroque  

93 Punkte von Jeb Dunnuck für den 92+ Punkte vom Wine Advocate für den Chateau Laroque 202194 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Laroque 2018 Saint Emilion93 Sucklingpunkte für den
statt 119,20 EUR
Jetzt 99,70 EUR
33,23 EUR pro l
Belair Monange Vertikale 2019 - 2020 - 2021
-18%
96-99
97-98
98
98
Dieser besondere Vertikale besteht aus 3 Jahrgängen
mit je einer 0,75L Flasche des Chateau Belair Monange aus den angegebenen Jahrgängen.
Weitere Infos zu den Weinen finden Sie in den Links zu den Weinen.

Chateau Belair Monoange 2019 - hier -->

James Suckling 99 Punkte / Jeb Dunnuck 98 Punkte / Falstaff 98 Punkte / Vinous 97 Punkte

Chateau Belair Monange 2020 - hier -->

James Suckling 99 Punkte / Jeb Dunnuck 98 Punkte / Vinous 98 Punkte / Robert Parker 95 Punkte

Chateau Belair Melange 2021 - hier -->

James Suckling 96 Punkte / Robert Parker 93+ Punkte
statt 439,95 EUR
Jetzt 360,00 EUR
160,00 EUR pro l
Le Marquis de Calon Segur Vertikale 2019 - 2020- 2021
-19%
90+
91
92

Dieser besondere Vertikale besteht aus 3 Jahrgängen
mit je einer 0,75L Flasche des Le Marquis de Calon Segur
weitere Infos zu den Weinen finden Sie in den Links zu den Weinen.

Le Marquis de Calon Segur 2019 - hier -->
Le Marquis de Calon Segur 2020 - hier -->
Le Marquis de Calon Segur 2021 - hier -->
statt 90,20 EUR
Jetzt 72,95 EUR
32,42 EUR pro l
Leoville Barton Vertikale 2019 - 2020 - 2021
-25%
94+-97

Dieser besondere Vertikale besteht aus 3 Jahrgängen
mit je einer 0,75L Flasche des Chateau Leoville Barton
weitere Infos zu den Weinen finden Sie in den Links zu den Weinen.

Chateau Leoville Barton 2019 - hier -->
Chateau Leoville Barton 2020 - hier -->
Chateau Leoville Barton 2021 - hier -->
statt 300,90 EUR
Jetzt 225,00 EUR
100,00 EUR pro l
Canon Vertikale 2019 - 2020 - 2021
-29%
100
98
94
100
97+

Dieser besondere Vertikale besteht aus 3 Jahrgängen
mit je einer 0,75L Flasche des Chateau Canon
weitere Infos zu den Weinen finden Sie in den Links zu den Weinen.

Chateau Canon 2019 - hier -->
Chateau Canon 2020 - hier -->
Chateau Canon 2021 - hier -->
statt 506,50 EUR
Jetzt 355,00 EUR
157,78 EUR pro l
rauzan-segla-vertikale-2019-2020-2021
-23%
98
97
97
94-96
98
LIMITIERTE VERTIKALE
perfekt für eine kleine Weinprobe


Dieser besondere Vertikale besteht aus 3 Jahrgängen mit je einer 0,75L Flasche des
Chateau Rauzan Segla

weitere Infos zu den Weinen finden Sie in den Links zu den Weinen.

Chateau Rauzan Segla 2019 - hier -->

Chateau Rauzan Segla 2020 - hier -->
Chateau Rauzan Segla 2021 - hier -->
statt 321,00 EUR
Jetzt 245,00 EUR
108,89 EUR pro l
Villa Cerna Primocolle Chianti Classico DOCG 2022
-6%
92
Grandioses Chinati Classico Schnäppchen

Der Primcolle Chianti Classico 2022 wurde größtenteils aus Sangiovese gekeltert und mit der autochthonen Rebsorten Colorino verfeinert. Nach der schonenden Gärung und einer Reifezeit von 9 Monaten im Eichenfass und weiteren 3 Monaten auf der Flasche wird der Wein von der Villa Cerna freigegeben. Die sorgsame Vinifizierung merkt man dem Wein insbesondere anhand seiner markanten Aromen an. Dunkle, reife Kirschen treffen hier auf intensiv blumige Töne, die u.a. an Veilchen erinnern. Bruce Sanderson spricht für den Wine Spectator von "Eukalyptus, Salbei und Menthol sowie Aromen von Kirsche und Lakritze."
Dank des wohlbemessenen Fassausbaus erkennt man zudem edle Kakaonoten. Am Gaumen zeigt sich das Tanningerüst sehr feinkörnig und gut in die Gesamtstruktur integriert. "Schlank und ausgewogen im Mund mit seidigen Tanninen, präsentiert sich der Wein mit einer vibrierenden Frische und einem langen, saftigen Abgang," so sieht es Jens Priewe im Weinkenner. Und mit etwas Zeit im Glas und zum Abgang hin wandelt sich die schöne, saftige Frucht hin zu Himbeeren und Likörkirschen.

In jedem Fall haben Sie hier einen Wein für viele Gelegenheiten. Ob als Solist zum Zurüklehnen und Entspannen oder als Speisenbegleiter mit Freunden - z.B. zu gegrilltem oder geröstetem rotem Fleisch. Wurstwaren oder Käse.
 
 
CB Weinhandel (Christin Balog): Bitte unbedingt probieren

Der Primocolle 2022 von der Villa Cerna ist ein grandioses Chianti Classico Schnäppchen auf dem toskanischen Weinmarkt. Viele der bekannten Chianti Classico sind ja heut zu Tage schon Richtung 20.00€ und mehr enteilt. Um so mehr haben wir uns über diese neue Entdeckung mit einem grandiosen Preis-Genussverhältnis gefreut. Der Primocolle 2022 steht satt und rubinrot im Glas, verführt mit toskanischer Frische. Ebend diese süsslich saftigen Kirschen in der Nase und seine klassisch würzigen Nuancen, die an Thymian und Rosmarin erinnern. Im Mund auskleidend und saftig voll, tolles reifes Tannin, balancierte Säure und ein satter Nachklang. Einfach ein riesen Weinwert in der Toskana. BRAVO!
 
 
92 Sucklingpunkte für den Villa Cerna Primocolle Chianti Classico DOCG 2020James Suckling beschreibt den Villa Cerna Primocolle Chianti Classico DOCG 2020 im Juli 2023 wie folgt:

Nutmeg, rose hips, raspberries, thyme, button mushrooms and dried flowers on the nose. Licorice, too. Deliciously salty and juicy with fine-grained tannins, a medium body and tasty, spicy finish. Drink or hold.
 
 
statt 13,90 EUR
Jetzt 12,99 EUR
17,32 EUR pro l
Pichon Baron Vertikale 2019 - 2020 - 2021
-19%
94-96+
96-97
93-95

Dieser besondere Vertikale besteht aus 3 Jahrgängen
mit je einer 0,75L Flasche des Chateau Pichon Baron
weitere Infos zu den Weinen finden Sie in den Links zu den Weinen.

Chateau Pichon Baron 2019 - hier -->
Chateau Pichon Baron 2020 - hier -->
Chateau Pichon Baron 2021 - hier -->
statt 496,50 EUR
Jetzt 399,00 EUR
177,33 EUR pro l
Capbern Vertikale 2019 - 2020 - 2021
90
92
91
91-94

Dieser besondere Vertikale besteht aus 3 Jahrgängen
mit je einer 0,75L Flasche des Chateau Capbern
weitere Infos zu den Weinen finden Sie in den Links zu den Weinen.

Chateau Capbern 2019 - hier -->
Chateau Capbern 2020 - hier -->
Chateau Capbern 2021 - hier -->
Nicht käuflich
Calon Segur Vertikale 2019 - 2020 - 2021
-22%
93-97
93-96
95-96
96-98

Dieser besondere Vertikale besteht aus 3 Jahrgängen
mit je einer 0,75L Flasche des Chateau Calon Segur
weitere Infos zu den Weinen finden Sie in den Links zu den Weinen.

Chateau Calon Segur 2019 - hier -->
Chateau Calon Segur 2020 - hier -->
Chateau Calon Segur 2021 - hier -->
statt 379,85 EUR
Jetzt 295,00 EUR
131,11 EUR pro l
 
die Zalto Glasserie gilt als eine der besten der Welt-bei-CB-Weinhandel-entdecken
Ob Cremant, deutscher Sekt, Cava, Prosecco oder Champagner bei uns finden Sie eine grosse Auswahl der feinen Schäumer
stöbern Sie in unserer grossen Auswahl an Sonderformaten - wir haben die besonderen Grössen auf Lager
Coravin-und-das-Coravinzubehoer-bei-CB-Weinhandel-entdecken
 
 
 
 
 
 

Neue Artikel

Chateau Duhart Milon 2024 Pauillac
NEU
90-93
93-94
91-93
92
Den Chateau Duhart Milon 2024 Pauillac verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:

92-94 Punkte
Die Nase ist eher etwas dunkelfruchtiger, mit würzigen Anklängen. Er wirkt etwas ernster als z.B ein Armailhac oder Clerc Milon. Im Mund ist das recht seriös, mit gewissem Tanningrip, einer zarten Herbe. Der Wein ist im Mund gehaltvoll bis kräftig, seine Tannine haben eine gute Struktur. Der Ausklang ist erstaunlich aromatisch und kraftvoll. Ein Pauillac der sicherlich einige Jahre Reife bedarf aber dann ganz sicher ein wirklicher Klassiker im Besten Sinne werden kann.
 
90-93 Punkte vom Wineadvocate für den Chateau Duhart Milon 2024 PauillacWilliam Kelly notiert im April 2025:

Eine Cuvée aus 78 % Cabernet Sauvignon und 22 % Merlot. Der 2024 Duhart-Milon wurde mit 32 Hektolitern pro Hektar geerntet und bildete den Abschluss der Ernte des Lafite-Teams. Der Wein präsentiert Aromen von Cassis und roten Beeren, begleitet von Noten von Veilchen, Tinte, Lakritz und gerösteter Eiche. Mittel- bis vollmundig, geschmeidig und fleischig, mit einem runden, integrierten, charmanten Profil und einem moderat anhaltenden Abgang.
 
93-94 Sucklingpunkte für den Chateau Duhart Milon 2024 PauillacJames Suckling verkostet und bewertet im Mai 2025:

Ein leichterer Jahrgang, der eher die Finesse als die Kraft oder Konzentration betont. Frische blaue Früchte mit einem mittleren Körper und feinkörnigen Tanninen. Frisch, aber geschmeidig mit einem raffinierten, mittellangen Abgang. 78% Cabernet Sauvignon und 22% Merlot.
 
90-92 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Duhart Milon 2024 PauillacDie Verkostungsnotiz von Neal Martin (April 2025):

Der 2024 Duhart-Milon wurde zwischen dem 24. September und dem 8. Oktober geerntet und zu 50% in neuer Eiche ausgebaut. Die Aromen brauchen ihre Zeit, um sich zu entfalten. Zu Beginn ist er ein wenig krautig, was jedoch nachlässt und die reinen Aromen von schwarzen Johannisbeeren, Himbeeren und Schattenmorellen zum Vorschein bringt. Am Gaumen ist er mittelkräftig mit körnigen Tanninen, einer Mischung aus roten und schwarzen Früchten und einem Hauch von Lakritze im Abgang, der sich nur leicht verjüngt. Insgesamt ist dies ein anständiger Pauillac in einem Stil der alten Schule, der mir gefällt.
 
91-93 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Duhart Milon 2024 PauillacDie Verkostungsnotiz von Antonio Galloni (April 2025):

Der 2024 Duhart-Milon öffnet sich mit starken Cabernet Sauvignon-Anklängen. Blautönige Früchte, Lavendel, Gewürze und getrocknete Kräuter öffnen sich, umrahmt von lebhaften Säuren und stützenden Tanninen, die ihm Form verleihen. Der 2024 enthält 14% Pressweine, was hier die Norm ist. Dies ist ein sehr vielversprechender Duhart.
 
92 Punkte vom Falstaff für den Chateau Duhart Milon 2024 PauillacDie Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

Dunkles Rubingranat, tiefer Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Mittlere Komplexität, eingelegte Kirschen, Erdbeerkonfit, dezente Säurestruktur, feine Süße im Abgang, bereits gut entwickelt und antrinkbar.
63,30 EUR
84,40 EUR pro l
Chateau Angelus 2024 Saint Emilion
NEU
90-93
97-98
93-95
94
90-93 Punkte vom Wineadvocate für den Chateau Angelus 2024 Saint EmilionWilliam Kelly notiert im April 2025:

Eine Cuvée aus 60% Merlot und 40% Cabernet Franc, zeigt der 2024 Angélus Aromen von dunklen Beeren, minzigen Pflaumen und Veilchen, eingerahmt von elegant geröstetem Eichenholz. Mittelkräftig, reichhaltig und geschmeidig, ist er poliert und strukturiert, mit süßen, aber präsenten Tanninen und ansprechender Länge im Abgang.
 
 
97-98 Sucklingpunkte für den Chateau Angelus 2024 Saint EmilionJames Suckling verkostet und bewertet im Mai 2025:

Sehr edel, die Transparenz dieses Angelus verleiht der reinen Frucht in einer so schwierigen Wachstumsperiode Glanz. Mittlerer Körper, verdichteter Gaumen und cremige, geschliffene Tannine. Sehr schmelzig und harmonisch. Dunkle Kirschen, Himbeeren und Orangenschalen kommen mit einigen Steinen schön zur Geltung. 60% Merlot und 40% Cabernet franc.
 
93-95 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Angelus 2024 Saint EmilionDie Verkostungsnotiz von Neal Martin (April 2025):
93-95 Der Merlot für den Angélus 2024 wurde vom 11. bis 28. September und der Cabernet Franc vom 29. September bis 3. Oktober geerntet. Der Merlot reifte in neuer Eiche, ein Teil davon in weißen Fässern. Die Hälfte des Cabernet Franc reifte in Fässern und der Rest in neuer Eiche und einjährigen Fässern. Dieser Wein hat ein faszinierendes Bouquet, das etwas mehr Aufmerksamkeit verdient als das einiger seiner Kollegen. Ein Hauch von Fischschuppen vermischt sich mit schwarzer Oliventapenade und dunklen Beerenfrüchten in einer Nase, die man als „kühl“ bezeichnen könnte. Am Gaumen ist er mittelkräftig mit feinen Tanninen. Der 2024er ist sicherlich ein geradlinigerer Angélus, salzig mit einer großzügigen Prise schwarzem Pfeffer. Im Abgang, der trockener ist als bei früheren Jahrgängen (wie bei diesem Jahrgang zu erwarten), gewinnt er leicht an Tiefe, mit Graphit und Cabernet. Es gibt eine feine Salzigkeit mit einem kürzeren Nachgeschmack als in einem warmen Jahrgang. Dieser Wein ist gut gemacht und braucht nur mehr Fleisch im schlanken Abgang. Vielleicht entwickelt sich das während seiner Reifezeit? Es wird eher ein angenehmer Angélus sein als ein tiefgründiger, der für eine lange Lagerung bestimmt ist.
 
93-95 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Angelus 2024 Saint EmilionDie Verkostungsnotiz von Antonio Galloni (April 2025):

93-95 Der Angelus 2024 ist sehr gut. Es ist der erste Jahrgang, den ich verkostet habe, der den neueren Ansatz von Angelus widerspiegelt, einen, bei dem die Weine nicht so extrahiert sind wie in der Vergangenheit. Schwarze Kirsche, Pflaume, Gewürze, neues Leder und Menthol füllen die Schichten mühelos aus. Auch hier zeigt der Wein eine hervorragende Ausgewogenheit und eine echte texturelle Präsenz. Der Verschnitt besteht zu 60 % aus Merlot und zu 40 % aus Cabernet Franc, wobei der Merlot zu 80 % in neuen und zu 20 % in einmal befüllten Eichenfässern und der Cabernet Franc zu gleichen Teilen in Fässern aus neuer und kleinerer französischer Eiche gereift ist. Der 2024 ist mittelgewichtig, edel und geschliffen.
 
94 Punkte vom Falstaff für den Chateau Angelus 2024 Saint EmilionDie Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

94 Dunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, breitere Randaufhellung. Zarte Kräuterwürze, Noten von Herzkirschen, ein Hauch von Pflaumen, kandierte Orangenzesten sind unterlegt. Komplex, rotbeerig, seidige, reife Tannine, frischer Säurebogen, rote Kirschen im Nachhall, bleibt haften, salziger Abgang, gutes Reifepotenzial.
249,00 EUR
332,00 EUR pro l
Chateau Ferran 2024 Pessac Leognan rouge
NEU
91-92
85-87
89

91-92 Sucklingpunkte für den Chateau Ferran 2024 Pessac Leognan rougeJames Suckling (07/05/2025) schreibt:

Ein seidig-verführerischer Rotwein mit Pflaumen und getrockneten Kräutern. Mittelgewichtig mit seidigen Tanninen. Sanfte Frucht im geschmackvollen Abgang.
 

85–87 / 100 Neal Martin (05/05/2025) schreibt:

Der 2024er Ferran zeigt rote Frucht in der Nase, moderate Komplexität sowie Anklänge von Kies und Tabak, die mit etwas Luft aufsteigen. Am Gaumen mittelgewichtig mit leichter Schwarzkirschen-Note, wirkt jedoch etwas grün und leicht im Finish. Für den frühen Genuss geeignet.
 

89 Punkte vom Falstaff für den Chateau Ferran 2024 Pessac Leognan rougePeter Moser (25/04/2025) schreibt:

Kräftiges Rubin mit violetten Reflexen und breitem Randaufhellung. Frische Cassis- und Johannisbeer-Aromen, rote Kirschen und feine Kräuterwürze. Schlank, lebhaft, rote Beerennoten, ausgewogen und mineralisch im Abgang – sofort genussbereit.
 
13,00 EUR
17,33 EUR pro l
Flasche Clos Beauregard 2022 Pomerol
NEU
93-94
91
93-94 Sucklingpunkte für den Chateau Clos Beauregard 2022 Pomerol Den Chateau Clos Beauregard 2022 Pomerol beschreibt James Suckling wie folgt:

Ein fester und strukturierter Pomerol mit Schokolade und dunklen Beeren sowie einem Charakter von schwarzem Trüffel. Einige salzige Untertöne. Leicht zäh.
 
91 Punkte vom Vinous-Team für den Neal Martin lobt den Beauregard in seinem Bericht zum Jahr 2022:

Der 2022 Clos Beauregard hat ein schönes Bouquet mit roten Früchten, roten Ziegeln, leichten erdigen Tönen und ausreichender Helligkeit. Der Holzeinsatz ist hier schön integriert. Der Gaumen ist mittelkräftig, frisch und zugig, mit feinen Tanninen, einer frischen Säurelinie und einem Schuss schwarzem Pfeffer im Abgang. Dies ist ein gut gemachter Pomerol, der es wert ist, gesucht zu werden.

Info zum Weingut:
Die sechs Hektar Rebfläche des schönen Anwesens Clos Beauregard liegen im unteren Teil des Château Beauregard, zu dem es bis in die 1930er Jahre gehörte. Der Weinberg ist ausschließlich mit der Rebsorte Merlot auf sandigem Lehmboden mit Adern aus eisenerzhaltigem Boden bepflanzt, der vor Ort als „Crasse de Fer“ (Eisenschlacke) bekannt ist. Die Arbeit am Rebstock erfolgt sorgfältig und akribisch mit der Präzision, die die größten Weine erfordern. Auf der Ostseite jeder Parzelle werden die Blätter ausgedünnt, damit die Trauben ihr volles Potenzial entfalten können. Zur Erntezeit werden die Trauben, die ihre optimale Reife erreicht haben, von Hand gepflückt. Um das Potenzial dieses Terroirs zu optimieren, wird Clos Beauregard seit dem Jahrgang 2011 auf die önologische Expertise von Michel Rolland und seinem Team zurückgegriffen. Zwischen unseren Önologen und Rolland & Associés ist eine echte Partnerschaft entstanden, die in den entscheidenden Phasen der Entwicklung dieses schönen Weins eingreift.
33,90 EUR
45,20 EUR pro l
Flaschenbild Chateau Rauzan Segla 2022 Margaux
NEU
96
98
96
97
98
Inbegriff des klassischen Stils

So sieht man den 2022er Rauzan Segla auf dem Chateau: Bei der Verkostung taucht man in die natürlich reiche, kraftvolle Welt des Jahrgangs 2022 ein. Der Wein basiert auf schwarzen Früchten und ist schön dicht mit reifen, fleischigen Früchten wie der Bigarreau-Kirsche. Diese intensive Fruchtigkeit verbindet sich mit einem Hauch von Zitrusfrüchten, die dem Wein eine heitere Note verleihen. Saftige Noten, ein Spiel von komplexen Aromen. Geschmeidige Tannine, die gerade noch fest genug sind, umhüllen die Frucht mit Eleganz und überziehen den Gaumen mit einem lang anhaltenden Abgang. Mineralische, fast kreidige Noten im Abgang halten die Energie des Weins in Gang.
 
96 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau Rauzan Segla 2022 MargauxWilliam Kelley schreibt im März 2025 für Robert Parker:

Der Rauzan-Ségla 2022 präsentiert sich in der Flasche in hervorragender Form und entfaltet im Glas ein vielschichtiges Bouquet aus dunklen Beeren und Kirschen, begleitet von Lakritz, glimmender Glut und Bleistiftspänen. Am Gaumen zeigt er sich mittel- bis vollmundig, großzügig und samtig, mit einer geschmeidigen, nahtlosen Textur. Sein dichter Fruchtkern wird von pudrigen, strukturierten Tanninen gestützt, die ihm mehr Rückgrat verleihen als noch en primeur. Die Cuvée besteht aus 72 % Cabernet Sauvignon, 26 % Merlot und 2 % Petit Verdot. Im Jahrgang 2022 wurden die ostseitigen Rebflächen, die die heiße Nachmittagssonne abbekommen, separat gelesen – ebenso wie jene Reben, die Anzeichen von Trockenstress zeigten.

 
98 Sucklingpunkte für den Chateau Rauzan Segla 2022 Margaux Den Chateau Rauzan Segla 2022 Margaux beschreibt James Suckling im Februar 2025 wie folgt:

Aromen von Heidelbeeren und schwarzen Johannisbeeren mit Walnüssen und Anklängen von Teer, die sich zu einem mittel- bis vollmundigen Körper mit samtigen und weichen Tanninen entwickeln und ein wunderschönes, sanftes Mundgefühl bieten. Er schließt sich am Ende etwas. Extrem lang, rein und strukturiert. Klassisch, 72% Cabernet Sauvignon, 26% Merlot und 2% Petit Verdot. Aus biologisch angebauten Trauben. Lassen Sie ihm mindestens bis nach 2030 Zeit, um sich zu entfalten und zu reifen.

 
98 Punkte von Jeb Dunnuck für den Chateau Rauzan Segla 2022 Margaux Den Chateau Rauzan Segla 2022 Margaux beschreibt Jeb Dunnuck im Februar 2025 wie folgt:

Der 2022 Château Rauzan-Ségla, das Flaggschiff, besteht aus 72% Cabernet Sauvignon, 26% Merlot und dem Rest Petit Verdot, der 18 Monate in 50% neuem französischen Eichenholz gereift ist. Im Vergleich zum zweiten Wein ist er viel fokussierter und präziser und bietet brillante Aromen von Cassis-Crème, zerdrückten Veilchen, Graphit und rauchiger Eiche. Wunderschön konzentriert und vollmundig, mit faszinierender Reinheit und Präzision, hat dieser beeindruckende Margaux reife, aber noch wachsende Tannine, ein großartiges Erlebnis am mittleren Gaumen und eine makellose Gesamtbalance. Ich liebe ihn schon heute, aber 7-8 Jahre Kellerreifung sind empfehlenswert und er wird in den folgenden 3-4 Jahrzehnten in kühlen Kellern weiter gedeihen. Es ist ein weiterer sensationeller Wein von diesem Weingut.

 
97 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Rauzan Segla 2022 Margaux Den Chateau Rauzan Segla 2022 Margaux beschreibt Antonio Galloni im Januar 2025 wie folgt:

Der 2022 Rauzan-Ségla ist ein klassischer, eleganter Wein. Dennoch fehlt ihm ganz eindeutig die Unmittelbarkeit einiger umliegender Jahrgänge. Die Leser sollten darauf vorbereitet sein, diesen Wein für einige Jahre zu lagern. Die mittlere, anmutige Präsenz des Rauzan-Ségla ist sehr ausgeprägt, doch die Tannine sind ziemlich imposant. Dunkle rote/puche Früchte, Rosenblätter, Graphit und weißer Pfeffer sind im Glas wunderschön abgegrenzt. Der 2022 ist rein und eine totale Sophistication. Dies ist ein Wein, der in der Zukunft durchaus noch mehr zu sagen haben könnte. Viermal verkostet.
 
 
96 Punkte vom Wine Spectator für den Chateau Rauzan Segla 2022 MargauxJames Molesworth im Januar 2025:

Dieser Wein ist traumhaft, mit köstlich saftigen Aromen von Maulbeeren und Brombeerpüree, die durch den Wein strömen, getragen von einer lebendigen Mischung aus Iris, Veilchen und Anis, zusammen mit einer langen, gut eingebetteten Eisenote. Während der Wein im Glas atmet, gewinnt er an sanftem Gefühl und größerer Tiefe, und endet mit einem langen Nachhall von warmem Erde. Wunderschön gemacht. Cabernet Sauvignon, Merlot und Petit Verdot. Am besten von 2026 bis 2042.
 
 
98 Punte von Yves Beck für den Chateau Rauzan Segla 2022 Margaux (Februar 2025):
2% Cabernet Sauvignon, 26% Merlot, 2% Petit Verdot. So viel Definition und Tiefe in diesem Bouquet, in dem Spannung und Klarheit bereits wahrnehmbar sind. Die Frische der Frucht und die Dichte sind beeindruckend, ebenso wie die Definition und die Kraft. Der Wein ist saftig, zum Sabbern anregend, kompakt, verführerisch und unterstützt von sanften Tanninen, die sowohl Kraft als auch Zartheit verleihen. Ein Meisterwerk. 2028-2054
125,00 EUR
166,67 EUR pro l
Chateau Palmer 2022 Margaux
NEU
97
98
97
98
97
Mit Stil, Leidenschaft und einer Vision

„Die Weine von Château Palmer explodieren nicht auf dem Gaumen. Es gibt keine Prahlerei, es geht um Mäßigung. Man muss sich Zeit nehmen, sie zu schätzen, in all ihren Nuancen“, sagt Thomas Duroux, Geschäftsführer von Château Palmer. Und weiter: "Trotz eines kontrastreichen Klimas trägt der Jahrgang 2022 das Versprechen von kraftvollen Weinen, einer präzisen Textur und einer Harmonie, die für sich selbst stehen kann."
 
97 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau Palmer 2022 MargauxWilliam Kelly schreibt im März 2025 für Robert Parker

Thomas Duroux und sein Team entschieden sich beim Palmer 2022 bewusst für eine späte Lese, um eine vollständige Reife zu erreichen, und nutzten dabei die Widerstandskraft der Terroirs des Weinguts. Das Ergebnis ist ein brillant ausgeführter Ausbau, der trotz der Reife und Üppigkeit des Weins seine klaren, lebendigen Aromen bewahrt hat. Er begeistert mit einem intensiven Bouquet aus Brombeeren, Crème de Cassis, Maulbeeren und Veilchen. Am Gaumen zeigt er sich vollmundig, samtig und einhüllend, mit einem üppigen Kern aus reicher, fleischiger Frucht, der von süßen, pudrigen Tanninen umrahmt wird. Mit mehr Zeit im Glas entfaltet er zunehmend florale Nuancen, die seine Tiefe und Eleganz unterstreichen. Dies ist zweifellos einer der sinnlichsten Weine des Médoc in diesem Jahrgang.  
 
98 Sucklingpunkte für den Chateau Palmer 2022 MargauxDen Chateau Palmer 2022 hat James Suckling wie folgt verkostet (Februar 2025): 

Viel Crème de Cassis mit Zedernholz, getrockneten Blumen, Brombeeren und schwarzen Kirschen. Opulent und flamboyant. Vollmundig und vielschichtig, wächst dieser Wein mit üppigen, samtigen Tanninen, die jede Ecke des Gaumens zart umhüllen. Extrem lang und verführerisch im Abgang. Sehr gut gestaltet in diesem reifen Jahrgang. 51% Merlot, 45% Cabernet Sauvignon und 4% Petit Verdot. Am besten ab 2029.

 
97 Punkte von Jeb Dunnuck für den Chateau Palmer 2022 MargauxDen Chateau Palmer 2022 hat Jeb Dunnuck wie folgt verkostet (Februar 2025):

Der Grand Vin 2022 Château Palmer basiert auf 51% Cabernet Sauvignon, 45% Merlot und dem Rest Petit Verdot, mit winzigen Erträgen von 22 Hektolitern pro Hektar. Es ist ein tiefer, unnachahmlich strukturierter 2022er, der alles richtig macht. Reife schwarze Johannisbeeren, Heidelbeeren, flüssige Veilchen und frisch geschnittene Bleistiftnoten definieren das Aromaprofil. Der Wein ist vollmundig, mit einem reinen, vielschichtigen und nahtlosen Mundgefühl, einem bemerkenswert floralen Charakter und einem großartigen Abgang. Ein reifer, opulenter und unglaublich verführerischer Palmer, der von einer Dekade Flaschenreife profitieren wird und sich über die nächsten 30-40 Jahre wunderbar entwickeln wird.

 
98 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Palmer 2022 MargauxDen Chateau Palmer 2022 hat Antonio Galloni wie folgt verkostet (Januar 2025):

Der 2022 Palmer ist ein wahres Meisterwerk. Brombeeren, Mokka, Gewürze, Leder und Espresso verbinden sich zu einem nahtlosen, eleganten Palmer, der mit seiner exquisiten Balance beeindruckt. Alle Elemente sind durchweg makellos miteinander vereint. Einziges Manko könnte vielleicht ein wenig mehr Energie sein. Dennoch ist der 2022er ein außergewöhnlicher Palmer. Der Ertrag lag bei winzigen 22 Hektolitern pro Hektar. Kleine Beeren ergaben einen tiefgründigen Wein, der Zeit braucht, um sich vollständig zu entfalten. Wie in den letzten Jahren verbrachte sowohl Palmer als auch Alter Ego ein Jahr in kleinen Fässern und ein zweites Jahr in Holz, wobei der Großteil (65%) in Fässern reifte.


97 Punkte vom Wine Spectator für den Chateau Palmer 2022 MargauxJames Molesworth zum Chateau Palmer 2022 Margaux (Januar 2025):

Ausdrucksstark und gut definiert, mit einer Auftaktaromatik von verbrannten Iris-, Tinten- und Erlenakzenten, gefolgt von Aromen von dunklen Johannisbeeren, Brombeeren und Schwarzkirschpaste, die sowohl üppig als auch lebendig wirken. Warme Pflastersteine und dunkler Tabak umrahmen das Finale, das ausreichend Struktur für eine gute Lagerung bietet. Der Wein zeigt die florale Frische und die auffällige Fruchtigkeit des Jahrgangs, vereint mit einem kräftigen Ausdruck des echten Terroirs. Cabernet Sauvignon, Merlot und Petit Verdot. Am besten ab 2027 bis 2050 zu genießen. 8.000 Kisten produziert.


100 Punkte von Yves Beck (Februar 2025):
Der 2022 Palmer zeigt zu Beginn Tiefe mit einem Bouquet, das viele Facetten vereint und Subtilität, Vielseitigkeit und Frische begünstigt. Nuancen von roten und schwarzen Beeren, kombiniert mit Noten von Pfingstrosen, Garrigue und einem Hauch von Kakaobohnen, unterstreichen die olfaktorische Komplexität. Der Auftakt folgt der gleichen Logik wie das Bouquet und führt zu einem eleganten, präzisen, tiefen und funkelnden Wein. Er verfügt über eine Energiequelle, die nahezu unerschöpflich scheint, da sie ihm Strahlkraft, Leuchtkraft und Definition verleiht, mit präzisen, muskulösen Tanninen, die einen Marathonläufer würdig sind, der bereit ist, mindestens zwei Marathons hintereinander zu laufen. Diese Tannine bieten Vitalität und Frische, häufig begleitet von feinen Bitterstoffen, die den Ausdruck und die Persistenz des Abgangs stützen und gleichzeitig die Frische durch eine salzige Note sichern. Ein außergewöhnlicher Palmer, der noch viel Zeit vor sich hat und gleichzeitig ein großes Genussfenster bietet. Das bedeutet, dass er sowohl jung als auch deutlich weniger jung genossen werden kann! 2027-2052
425,00 EUR
566,67 EUR pro l
Alter Ego de Palmer 2022 Margaux
NEU
93
94
95
94
Alter Ego, die Neuinterpretation des Terroirs von Château Palmer

Seit dem Jahrgang 1998 hat eine neue Herangehensweise bei der Selektion und dem Verschnitt diesen geschmeidigen und runden Wein hervorgebracht, der sich durch seine frische Frucht, seine knackige Intensität und seinen Reichtum auszeichnet... und so jedes Jahr den Alter Ego hervorbringt. Trotz des kontrastreichen Klimas verspricht der Jahrgang 2022 kraftvolle Weine, eine präzise Textur und eine Harmonie, die es in sich hat.
 
93 Punkte vom Wine Advocate für denWilliam Kelly gibt im März 2025 93 Punkte:

Der 2022 Alter Ego de Palmer ist ausdrucksstark, ja überschwänglich, mit einem süßen Bouquet von reifen Brombeeren, minzigen Pflaumen und Veilchen. Vollmundig, vielschichtig und samtig, ist er weich und geschmeidig, mit einem reinen, nahtlosen Profil.
94 Sucklingpunkte für den Alter Ego de Chateau Palmer 2022 Margaux Den Alter Ego 2020 des Chateau Palmer beschreibt James Suckling wie folgt (Februar 2025):

Opulent und reich, mit luxuriösen, reifen Aromen von Brombeeren und schwarzen Johannisbeeren. Er ist vollmundig und sehr vielschichtig, mit weichen, seidigen Tanninen und einem langen, geschmackvollen Abgang. Eine cremige Textur am Ende. 51% Merlot, 43% Cabernet Sauvignon und 6% Petit Verdot. Dieser Wein ist jetzt schon köstlich, wird aber mit der Zeit noch schön reifen. Am besten ab 2027.

 
94 Punkte von Jeb Dunnuck für den Alter Ego de Chateau Palmer 2022 MargauxDen Alter Ego 2020 des Chateau Palmer beschreibt Jeb Dunnuck wie folgt (Februar 2025):

Reife schwarze Kirschen, geschmolzene Schokolade, Frühlingsblumen und Veilchennoten treten aus dem 2022 Alter Ego hervor, ein Wein aus 51% Merlot, 43% Cabernet Sauvignon und dem Rest Petit Verdot. Es ist ein reicher, voluminöser, vollmundiger, samtiger Zweitwein, der mehr Textur und Reichtum aufweist als fast jeder andere Zweitwein, dabei jedoch wunderbar ausgewogen, vielschichtig und elegant bleibt. Ich wäre begeistert, Flaschen dieses Weins im Keller zu haben.
 
95 Punkte vom Vinous-Team für den Alter Ego de Chateau Palmer 2022 Margaux Den Alter Ego 2020 des Chateau Palmer beschreibt Antonio Galloni wie folgt (Januar 2025):

Der 2022 Alter Ego ist lebendig, kraftvoll und fokussiert. Florale Noten verschmelzen mit einem Kern aus roten und violetten Früchten, Gewürzen, Minze und Orangenschale. Mittelkräftig und anmutig, mit sublimer Balance, ist der Alter Ego hervorragend. Tatsächlich ist der 2022 eine der raffiniertesten Ausgaben, die ich je verkostet habe. Es ist kein sehr typischer Bordeaux, aber ohne Zweifel einer der klassischsten und markantesten.
 
96 Punkte für den Alter Ego de Chateau Palmer 2022 Margaux von Yves Beck (Februar 2025):
Der Duft von Alter Ego zeichnet sich durch seine Frische aus, mit Nuancen von Garrigues und Waldbeeren, gefolgt von einer hohen Definition. Linear und saftig, zeigt der Wein einen präzisen Verlauf. Er entfaltet sich nahtlos, vom ersten Eindruck bis zum Abgang. Die Tannine, fein und perfekt integriert, treten gegen Mitte des Gaumens hervor und bieten eine ebenso komfortable wie subtile Struktur. Ein Wein von hoher Raffinesse, identitätsstiftend und tiefgründig. 2027-2047.
 
Die Bewertung für den Alter Ego de Chateau Palmer 2022 Margaux vom Wine Cellar Insider lautet wie folgt.94 Punkte von Jeff Leve im März 2025:

Der Duft erinnert an Blumen, Piment, schwarze Johannisbeeren, Lakritze und Kakao. Am Gaumen ist er mit seinen seidigen Tanninen frisch, rein, lebendig und fruchtig. Der raffinierte Abgang hat einen schönen Schliff und ist perfekt, da die Beeren, Gewürze und dunkle Schokolade im Finale nachklingen. Der Wein ist ein Verschnitt aus 51% Merlot, 43% Cabernet Sauvignon und 6% Petit Verdot. Trinkbar von 2027-2042.

 
Jane Anson bewertet den Alter Ego de Chateau Palmer 2022 Margaux wie folgt:Jane Anson gibt im März 2025 93 Punkte:

Intensive, konzentrierte und würzige Zwetschgenfarbe, wobei die Leichtigkeit der Berührung durch die blumigen Aromen und einen Hauch von weißem Pfeffer und Salbeigewürz unterstrichen wird. Kräftige Feigen- und Brombeerfrucht und ein fester Pflaumenkern, der für Kontrast sorgt. Geschickt und gekonnt, große Qualität. Weinlese vom 7. September bis 5. Oktober, Ertrag 23hl/h. Direktor Thomas Duroux. Erstes Jahr in Barriques und dann in größeren Eichenfässern für den Rest der Reifung.
94,95 EUR
126,60 EUR pro l
Chateau Smith Haut Lafitte 2022 rouge Pessac Leognan
NEU
96+
98
95
97
100
Den Chateau Smith Haut Lafitte 2022 rouge Pessac Leognan verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Chateau Smith Haut Lafitte 2022 rouge Pessac Leognan wie folgt:
96-98
Schöne dunkle und reife Nase, gute Klarheit der Frucht, Kirsche, Cassis, dunkle Beeren. Auch hier wieder eine gewisse Würze. Gut eingebundenes Holz zu diesem Zeitpunkt. Im Mund ist der Wein weiterhin dunklefruchtig, aber die Tannine sind sehr poliert und samtig, eine frische Säure zieht sich durch den Wein. Der Ausklang ist wirklich klar, lang und mit gewisser Würze.

 
96+ Punkte vom Wine Advocate für denMit einem ernsten, leicht introvertierten Charakter, geprägt von Noten von Lakritz, Enzian, Gewürzen und dunklen Wildbeeren, präsentiert sich der 2022 Smith Haut Lafitte mit einem mittel- bis vollmundigen, konzentrierten und dichten Gaumen. Ein fleischiger Fruchtkern und eine großzügig extrahierte Struktur mit einem ausgeprägten Tanningerüst erfordern Zeit zur Reife. Das lange, dichte Finale mit Anklängen von Enzian zeigt, dass der Wein Zeit benötigt, um seinen Ausbau zu verdauen und mit der Lagerung an Harmonie und Balance zu gewinnen.
 
100 Punkte von Jeb DunnuckDer Grand Vin, der 2022 Château Smith Haut Lafitte, besteht aus 64 % Cabernet Sauvignon, 32 % Merlot sowie Cabernet Franc und Petit Verdot und wurde in 60 % neuem französischem Eichenholz ausgebaut. Er erinnert mich an eine elegantere Version des Jahrgangs 2010 und zeigt sich in einem dichten Purpurton. Das reichhaltige, kraftvolle, vollmundige und sensationell komplexe Bouquet bietet Cassis und dunklere Beeren, verwoben mit Rauchnoten, verbrannter Erde, Schokolade und kreidiger Mineralität. Am Gaumen ist er konzentriert, tief und vielschichtig mit reifen, samtigen Tanninen – ein sensationelles, geradezu himmlisches Meisterwerk, das 40–50 Jahre reifen kann. Neben den Jahrgängen 2009, 2010 und 2020 gehört er zu den größten Weinen, die dieses Weingut je hervorgebracht hat. Ein absolutes Muss!
 
97 Punkte vom Vinous-Team für denDer 2022 Smith Haut Lafitte ist seidig, elegant und nuanciert. Alles ist vorhanden. Ein Wein von Präzision und Klasse, der in seiner Raffinesse beeindruckt. Feine, geschmeidige Tannine umhüllen einen Kern aus blauen und violetten Früchten, Lavendel, Espresso und Mokka. Derzeit wirkt der 2022er noch etwas zurückhaltend, doch das dürfte für seine langfristige Entwicklung von Vorteil sein. Ich bin gespannt, wie er sich mit der Reife entfaltet.
 
95 Punkte vom Wine Spectator für denEin warmer Strom von Cassis, Pflaumenpüree und eingekochten Kirschen strömt aus dem Glas und vermittelt dennoch eine polierte Eleganz. Süßer Tabak, schwarze Lakritze und Veilchennoten fügen sich harmonisch ein, während ein Hauch von Espresso-Crema den langen, opulenten Abgang abrundet. Obwohl der Wein durch seine Textur fast schon zugänglich wirkt, wird eine Lagerung mit Sicherheit belohnt. Eine Cuvée aus Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc und Petit Verdot. Am besten zwischen 2026 und 2042 genießen. Produzierte Menge: 8.000 Kisten, davon 2.400 exportiert.
169,00 EUR
225,33 EUR pro l
Chateau Cambon La Pelouse 2016 Haut Medoc
NEU
92
91
Editors Choice 93 Punkte Wine Enthusiast
"This rich wine is built by generous tannins and dense black-plum fruits. A hint of dark chocolate offers depth and an edge of extraction that does not detract from the delicious ripe fruitiness. Drink from 2023." Editors Choice. Roger VOSS

Platz 16 in der TOP 100 Liste für das Jahr 2019
 
91 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Cambon La Pelouse 2016 Haut MedocAntonio Galloni Januar 2019:
The 2016 Cambon La Pelouse is a wine of real depth. power and flavor. Super-ripe dark cherry. plum. leather. tobacco. cedar and earthy notes are all laced together in this punchy. expressive Haut-Médoc Cru Bourgeois. Once again. Cambon Le Pelouse over delivers. It should drink well for the next decade-plus. Tasted two times.
 
92 Sucklingpunkte für den Chateau Cambon La Pelouse 2016 Haut MedocJames Suckling Januar 2019:
Very classic Haut-Médoc with tons of blackcurrants and blackberries. Yet there’s rather classic balance with elegant. moderately dry tannins and a long. clean finish. A blend of cabernet sauvignon. merlot and petit verdot. Drink or hold.
 
91 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Cambon La Pelouse 2016 Haut MedocVinous / Neal Martin Januar 2019:
The 2016 Cambon La Pelouse has a classic. nicely detailed bouquet with blackberry. briary. autumn leaves and cedar aromas that gently unfold in the glass. The palate is medium-bodied with fine tannin. very harmonious and cohesive with supremely well judged acidity that lends the finish a silky smooth. gently grippy finish that bodes well for the future. Excellent. Tasted at the Cru Bourgeois tasting in London.
 
18,95 EUR
25,27 EUR pro l
Chateau Pichon Longueville Comtesse de Lalande 2022 Pauillac
NEU
100
99
98
97
98
100 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau Pichon Longueville Comtesse de Lalande 2022 PauillacWilliam Kelly schreibt im März 2025 für Robert Parker:

Der Pichon Longueville Comtesse de Lalande 2022 hat sich in der Flasche noch beeindruckender entwickelt als erwartet. Er strömt mit intensiven Aromen von Cassis und Brombeeren aus dem Glas, verwoben mit Noten von Lakritz, Veilchen und Bleistiftspänen. Am Gaumen präsentiert er sich vollmundig, vielschichtig und einhüllend – geschmeidig, nahtlos und vollkommen harmonisch, mit makelloser Präzision, perfekt integrierten Tanninen, kontrollierter Süße und einem langen, expansiven Finale. Der 2022er vereint meisterhaft die Sinnlichkeit, die das Markenzeichen des Weinguts ist, mit der Reife des Jahrgangs auf der einen Seite und klassischer Pauillac-Struktur auf der anderen – eine beeindruckende Gratwanderung, die ihn zu einem der besten Weine des Jahrgangs und zu einem echten Referenz-Pichon Comtesse macht. Die Cuvée besteht aus 78 % Cabernet Sauvignon, 17 % Merlot und 5 % Cabernet Franc und reifte 18 Monate in Barriques (drei Monate länger als früher üblich), wobei zwei Drittel neues Holz waren. Wie bereits en primeur angemerkt, erinnert dieser Wein stark an den legendären 1982er, und ähnlich wie jener wird auch der 2022er eine außergewöhnlich lange Trinkreife bieten.
 
99 Sucklingpunkte für den Chateau Pichon Longueville Comtesse de Lalande 2022 Pauillac Den Chateau Pichon Longueville Comtesse de Lalande 2022 Pauillac beschreibt James Suckling wie folgt (Februar 2025):

Was für perfekte Aromen von schwarzen Johannisbeeren, Bleistift, Veilchen, Blutorangen und Blut. Ein Hauch von Eisen. Mittelschwer bis vollmundig, mit unglaublichen Tanninen, die vollkommen geladen und integriert sind und sich mit einer herrlichen Textur in den Wein einfügen. Der Abgang zieht sich lange hin, leicht asketisch auf die sophistischste Weise. Elegant und rigoros fokussiert. 78% Cabernet Sauvignon, 17% Merlot und 5% Cabernet Franc. Am besten nach 2030 probieren, aber bereits jetzt ein neuer Maßstab für dieses Weingut.


 
98 Punkte von Jeb Dunnuck für den Chateau Pichon Longueville Comtesse de Lalande 2022 Pauillac Den Chateau Pichon Longueville Comtesse de Lalande 2022 Pauillac beschreibt Jeb Dunnuck wie folgt (Februar 2025):

Der 2022 Château Pichon Longueville Comtesse De Lalande, der Spitzenwein des Jahrgangs, besteht zu 78 % aus Cabernet Sauvignon, 16 % Merlot und dem Rest aus Cabernet Franc, der 19 Monate in zu zwei Dritteln neuen Eichenfässern und zu einem Drittel in gebrauchten Fässern gereift ist. Seine ebenso tiefviolette Farbe wird von einem magischen, himmlischen 2022 gefolgt, der ein vielschichtiges, vollmundiges Profil bietet, das einen unglaublich floralen Charakter sowie einen riesigen Kern dunkler Johannisbeerfrüchte, reife, polierte, samtige Tannine ohne scharfe Kanten und ein aufregendes Finale mitbringt. Es ist ein klassischer Comtesse, der die vorwärtsgerichtete, geschmeidige Eleganz des Château zeigt und gleichzeitig reichlich klassische Pauillac-Tiefe, Struktur und Charakter bietet. Lassen Sie Flaschen 5-7 Jahre reifen und genießen Sie sie über die nächsten 40+ Jahre.
 
97 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Pichon Longueville Comtesse de Lalande 2022 Pauillac Den Chateau Pichon Longueville Comtesse de Lalande 2022 Pauillac beschreibt Antonio Galloni wie folgt (Januar 2025):

Der 2022 Pichon-Longueville Comtesse de Lalande ist ein Wein von ernster Intensität, der Jahre braucht, um sein volles Potenzial zu entfalten. Dunkle Früchte, Leder, Weihrauch, Lakritze, Pflaume und Mocha öffnen sich langsam im Glas. Pichon Comtesse zeigt sich in der Regel zu diesem Zeitpunkt oft etwas ausdrucksstärker, aber der 2022er ist entschieden zurückhaltend. Ich erwarte, dass er langsam sein ganzes Charakter entfalten wird. Ich habe den 2022er dreimal verkostet und ihn immer wieder als verschlossen empfunden.

 
98 Punkte vom Winespectator fuer den Chateau Pichon Longueville Comtesse de Lalande 2022 PauillacJames Molesworth im Januar 2025:

Dieser Wein ist voller Noten von dunklen Johannisbeeren, Brombeeren und Schwarzkirschenmarmelade, die subtil mit zurückhaltender Energie funkeln, während süßer Tabak, Lakritze, Kastanie, Veilchen und Tinten-Noten harmonisch durch das lange, zerknitterte Samt-Finish arbeiten. Ein später Humus-Echo sorgt für einen schönen Kontrapunkt, der einen geradezu dazu einlädt, sofort wieder zurückzukehren und das Erlebnis mit einem weiteren Schluck zu wiederholen. Ein absoluter Hingucker. Cabernet Sauvignon, Merlot und Cabernet Franc. Am besten ab 2028 bis 2050.
 

99 Punkte kommen im Februar 2025 von Yves Beck:

Die Energie, Klarheit und die Kraft, die das Bouquet von Pichon Comtesse verspricht, gehen fast ins Erstaunen. Von Anfang an zeigt der Wein seine Größe, ohne Abkürzungen, zweifellos. Die Nuancen von schwarzen Beeren, Graphit, Pfefferminz, Eukalyptus, frischen pflanzlichen Noten, Holunder und der Glanz, der damit verbunden ist, beeindrucken und laden bereits ein, den Wein zu bewerten, bevor man ihn gekostet hat. Der letzte Schritt ist daher ein bewusster Genuss... und Vergnügen. Und der Wein unterstreicht seine Fähigkeit zu glänzen, ohne aufdringlich zu sein, zu verführen, ohne süß zu wirken, zu überzeugen, ohne laut zu werden. Er ist elegant, tief, fein, expressiv und unendlich in seiner Persistenz. 2028-2057

 
Die Bewertung für den Chateau Pichon Longueville Comtesse de Lalande 2022 Pauillac vom Wine Cellar Insider lautet wie folgt.99 Punkte | Jeff Leve schreibt im März 2025:

Der Wein hat einen dunklen Farbton und ist am Gaumen ebenso dunkel und tief. Hier ist so viel los, dass es einige Mühe kostet, alles zu entdecken, was der Wein zu bieten hat, aber es ist die Mühe wert. Am Gaumen, der mit seinen seidigen Tanninen, seiner unglaublichen Geschmackstiefe, Länge, Intensität und herrlichen Reinheit der Star der Show ist, wird dies einer der großen Jahrgänge von Pichon Comtesse sein. Aber es wird Geduld erfordern, bis sich der Wein öffnet und sich voll entfaltet.


Das sagt CEO und Winemaker Nicolas Glumineau:

„Vielleicht wird es Sie überraschen zu hören, dass wir den Jahrgang 2022 bei Pichon Comtesse seit den letzten 10 Jahren vorbereiten! Zehn Jahre, die wir unermüdlich und leidenschaftlich daran gearbeitet haben, unsere Weinbaupraktiken zu entwickeln, um das Leben in unseren Weingebodenschaften dank biodynamischem und biologischem Weinbau zu fördern. Zehn Jahre, in denen wir ständig nach einem Gleichgewicht gesucht haben, vom Weinberg bis zu den Kellern, um Pichon Comtesse zu einem großen Pauillac-Wein mit einer einzigartigen Persönlichkeit und einer starken Identität zu machen. Aber in diesem Jahr haben es unsere bemerkenswert anpassungsfähigen, widerstandsfähigen und mutigen Reben geschafft, trotz der beispiellosen und anspruchsvollen Bedingungen einen geschmeidigen, köstlichen Merlot und elegante, aristokratische Cabernet-Weine zu erzeugen... Es war unsere Gelegenheit, überrascht zu werden!"
 
265,00 EUR
353,33 EUR pro l
Chateau Haut Batailley 2024 Paulliac
NEU
87-89
93-94
93-95
92
90-92
87-89 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau Haut Batailley 2024 PauillacWilliam Kelly notiert im April 2025:

Der 2024 Haut-Batailley bietet Aromen von Kirschen, Kirschwasser und Vaseline, gefolgt von einem mittelkräftigen, kompakten und tanninbetonten Gaumen.


 
90-92 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Haut Batailley 2024 PauillacDie Verkostungsnotiz von Neal Martin (April 2025):

Der 2024 Haut Batailley wurde vom 25. September bis zum 7. Oktober geerntet und in 60 % neuer Eiche ausgebaut. Er hat ein leichtes Bouquet mit schwarzen Früchten, die an Graphit erinnern, aber ich wünsche mir mehr Kraft in diesem Pauillac. Am Gaumen ist er mittelkräftig, mit einer gewissen Schärfe am Eingang und einer anständigen Struktur, obwohl er im Abgang konservativ und streng wirkt. Er muss mich noch mehr überzeugen - vielleicht gewinnt er bis zur Abfüllung noch ein wenig an Substanz?
 
93-95 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Haut Batailley 2024 PauillacDie Verkostungsnotiz von Antonio Galloni (April 2025):

93-95 Der 2024 Haut-Batailley rennt über den Gaumen mit Massen von dunklen Früchten, Menthol, Lakritze, Espresso und getrockneten Kräutern. Im Abgang zeigen sich florale Anklänge, die ihm eine raffinierte Note verleihen. Kraftvoll und doch geschliffen, ist der 2024 ziemlich beeindruckend. Er wirkt etwas weniger extrahiert als die ersten Jahrgänge unter der Leitung der Familie Cazes, was meiner Meinung nach gar nicht so schlecht ist. Sehr fein. Zweimal verkostet.
 
92 Punkte vom Falstaff für den Chateau Haut Batailley 2024 PauillacDie Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Frische rote Waldbeernuancen, zart nach Ribisel, dezente Kräuterwürze, floraler Touch. Schlank, rote Kirschen, lebendige Textur, rote Waldbeerfrucht im Abgang, mineralisch und frisch im Nachhall, ein anregender Speisenwein.

 
 
90-92 Jeb Dunnuck für den Chateau Haut Batailley 2024 PauillacDie Bewertung von Jeb Dunnuck (Mai 2025):

Der 2024 Château Haut-Batailley besteht aus 68% Cabernet Sauvignon, 26% Merlot und 6% Petit Verdot. Er bringt mehr Dichte und Tiefe im Vergleich zum Verso und ist tiefer rubin/violett gefärbt mit soliden Noten von dunkleren Johannisbeeren, saftigen Blumen und Graphit, sowie einigen klassischen Pauillac frisch angespitzten Bleistiften. Er ist schön ausgewogen, mittelkräftig, hat feine Tannine und einen schönen Abgang.
 
 

Jane Anson bewertet den Chateau Haut Batailley 2024 Pauillac wie folgt:92 Punkte kommen von Jane Anson | Inside Bordeaux (April 2025):

Tiefes, vibrierendes Pflaumenviolett, Lakritzknospe, Cassis-Knospe, gewürzte Brombeere und Salbei, frisch mit Strenge, aber ausgeglichen durch den Saft, der durch den Gaumen fließt, gut verarbeitet. 60% neue Eiche. 3,63 pH-Wert, Ernte vom 25. September bis 8. Oktober. 90 % der 50 Jahre alten Rebstöcke des Weinguts sind in diesem Wein enthalten, dazu kommen die neueren Petit Verdot-Pflanzungen.
 
 
93-94 Sucklingpunkte für den Chateau Haut Batailley 2024 PauillacJames Suckling notiert im Mai 2025:

Ein heller und leicht würziger Pauillac, der von einer lebhaften Säure und einem Hauch von Pfefferkörnern geleitet wird. Rote Beeren und Kirschen mit saftiger Frucht und mittlerem bis vollem Körper. Die Tannine sind fest und recht feinkörnig. Langer, aber nicht dichter Abgang. 68% Cabernet Sauvignon, 26% Merlot und 6% Petit Verdot. 12,9% Alkohol.
45,00 EUR
60,00 EUR pro l
Inglenook Cabernet Sauvignon 2021
NEU
94 - 96
96
92

Eine Hommage an den Winemaker John Daniel Jr.

der den viel gepriesenen Inglenook 1941 Cabernet Sauvignon aus Rebstöcken herstellte, die der ursprüngliche Gründer Gustave Niebaum aus Bordeaux auf das Weingut brachte.

Im Januar und März fiel willkommener Regen, der den Boden von Inglenook für einen gesunden Knospenaufbruch nährte. Die wärmeren Temperaturen im Mai förderten die Blüte und führten zu außergewöhnlichen Wachstumsbedingungen im Sommer. Kleine Baumkronen begünstigten eine langsame und stetige Zuckeranreicherung, was zu einem bescheidenen Ertrag von exquisiter Qualität. Alle Früchte wurden zwischen dem 1. September und dem 5. Oktober von Hand geerntet. Inglenook betreibt seit den 1980er Jahren ökologischen Landbau und ist eines der ersten Weingüter im Napa Valley, das 1994 als biologisch zertifiziert wurde. Das Experimentieren ist in der DNA von Inglenook eingebettet, und im Rahmen dieser laufenden Evaluierung werden Überlegungen zu Klimawandel, Rebenalter Alter der Rebstöcke, Jahrgang und andere Faktoren zeigen, dass ein Weingut vom Kaliber und der Qualität von Inglenook immer in der Entwicklung begriffen ist.

Die Verkostungsnotiz der Kalifornier: Dieser Wein zeichnet sich durch eine wunderbar konzentrierte rote Frucht aus. Die Lebendigkeit des Weins wird durch einen langen und überzeugenden Abgang ergänzt, bei dem die anhaltende Säure das Gesamterlebnis am Gaumen bereichert. Subtile Noten von Eichenholz verleihen dem Wein eine nuancierte Komplexität und verstärken seine Tiefe. Die Tannine, die elegant strukturiert sind, tragen zur Gesamtfeinheit des Weins bei.

 
94-96 Punkte vom Wine Advocate für den Inglenook Cabernet Sauvignon 2021Verkostungsnotiz von Joe Czerwinski (Juni 2023):
Helle Himbeeren und Kirschen werden in der Nase des Cabernet Sauvignon 2021 von attraktiven Noten von Salbei und Lorbeer unterstrichen. Er wurde vor der Abfüllung als zukünftiger Verschnitt verkostet und ist wirklich vielversprechend, mit großer Textur und Länge.

 

96 Sucklingpunkte für den Inglenook Cabernet Sauvignon 2021Verkostungsnotiz von James Suckling (September 2023):
 
Dies ist ein ernsthafter Wein mit einem tiefdunklen, fruchtigen Charakter, Noten von Jod, schwarzen Oliven, verkohlter Rinde, rauchigem Feuerstein und rohen Pilzen. Voller Körper, so raffiniert und poliert mit einer Reihe von ultrafeinen, seidigen Tanninen, die für Minuten dauert. Breit und umfassend mit einem langen Abgang. Anklänge von Muscheln, Eisen und Umami. Äußerst gut gemacht. Besser nach 2026.
 
Jane Anson bewertet den Inglenook Cabernet Sauvignon 2021 wie folgt:97 Punkte
Seidige, aber muskulöse Tannine, die sich am mittleren Gaumen ausdehnen und intensive schwarze Früchte zeigen – konzentrierte Brombeer-Tarte, gegrilltes Sandelholz, Graphit und Teer. Hervorragende Qualität, mit festem Griff am Gaumen und einem langen Reifepotenzial.
 
92 Punkte vom Vinous-Team für den Inglenook Cabernet Sauvignon 2021Verkostungsnotiz von Antonio Galloni (Dezember 2023):

Der Cabernet Sauvignon 2021 umhüllt den Gaumen mit beträchtlicher Tiefe und textureller Intensität. Schwarze Kirsche, Pflaume, neues Leder, Lakritze und Weihrauch werden in diesem kraftvollen, tiefgründigen Cabernet Sauvignon noch verstärkt. Der 2021er braucht Zeit, um weich zu werden, aber er ist vielversprechend.
89,95 EUR
119,93 EUR pro l
Chateau Lousteauneuf 2022 Medoc
NEU
89
90
93


 
89 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau Lousteauneuf 2022 Medoc Den Chateau Lousteauneuf 2022 Medoc beschreibt William Kelley wie folgt (März 2025):

In diesem Stadium ist der Lousteauneuf 2022 strenger als er bei der En-Primeur-Verkostung erschien, was ein überraschendes Paradoxon darstellt. Er zeigt Aromen von Bleistift, Gewürzen, Lakritze und dunklen Beeren. Der Wein ist mäßig gewichtig und saftig, rund mit strukturierten Tanninen und einem durchsetzungsfähigen Gerbstoffgerüst, das zu einem eleganten, langen Abgang führt.

 
90 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Lousteauneuf 2022 Medoc Den Chateau Lousteauneuf 2022 Medoc beschreibt Neal Martin wie folgt (März 2025):

Der Lousteauneuf 2022 hat ein parfümiertes Bouquet mit einem Hauch von Schwarzkirsche und Lakritz, das sich im Glas öffnet. Am Gaumen ist er mittelkräftig und recht fein, mit körnigen Tanninen und einem leicht körnigen, anhaltenden Abgang. Dies ist ein feiner Médoc.
13,95 EUR
18,60 EUR pro l
Chateau Haut Brion 2022 Pessac Leognan
NEU
97
98
98
98
97 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau Haut Brion 2022 Pessac Leognan Den Chateau Haut Brion 2022 Pessac Leognan beschreibt Yohan Castaing wie folgt (März 2025):

Der 2022 Haut-Brion, der im Mai 2024 abgefüllt wurde, erfüllt die hohen Erwartungen, die ich an ihn gestellt hatte, und übertrifft sie sogar. Er zeigt ein dichtes, komplexes und präzises Bouquet aus dunklen Beeren, Bleistiftmine, Zedernholz, Rose und Gewürzen, die mit dezenten Holznoten verwoben sind. Der Wein ist vollmundig, dicht und konzentriert, mit einem kräftigen Tannin-Gerüst und einem umhüllenden Fruchtkern, der Energie und Reinheit bewahrt und mit jugendlichem Griff endet. Angesichts der inhärenten Qualität des Terroirs wird dieser Jahrgang wahrscheinlich sehr freundlich altern, was ihm erlaubt, sich harmonisch zu integrieren und reif zu werden.
.
98 Sucklingpunkte für den Chateau Haut Brion 2022 Pessac Leognan Den Chateau Haut Brion 2022 Pessac Leognan beschreibt James Suckling wie folgt (Februar 2025):

Dies ist einer der tiefgründigsten Haut-Brions, die ich seit langem verkostet habe. Die kräftige Struktur zieht einen in den Wein hinein und bietet einen langen und fast endlosen Abgang. Vollmundig mit vielen Aromen, insbesondere von Beeren wie Johannisbeeren sowie schwarzen Trüffeln, Zedernholz, Walnüssen und dunklen Pilzen. Auch getrockneter Thymian und zerdrückte Steine sind vorhanden. Es ist ratsam, diesem Wein acht bis zehn Jahre Zeit zu geben. Er wird sich über Jahrzehnte hinweg verbessern. Am besten ab 2030 probieren.

 
98 Punkte von Jeb Dunnuck für den Chateau Haut Brion 2022 Pessac Leognan Den Chateau Haut Brion 2022 Pessac Leognan beschreibt Jeb Dunnuck wie folgt (Februar 2025):

Ein Blockbuster-Wein von diesem Château, der 2022 Château Haut-Brion basiert auf 53,6% Merlot, 35,4% Cabernet Sauvignon und 11% Cabernet Franc. Er zeigt eine etwas tiefere Farbe als sein Geschwister, das La Mission Haut-Brion, und bringt einen etwas festeren, maskulineren Stil mit seinen rauchigen Schwarzdornbeeren, versengtem Erdreich, Graphit, Veilchen und Tabakaromen und -geschmäckern. So gut wie es auf dem Gaumen nur geht, hat dieser sensationell geschichtete, nahtlose Haut-Brion mittlere bis vollmundige Reichhaltigkeit, ein sensationell reines, mehrdimensionales Mundgefühl, sich aufbauende, aber polierte Tannine und einen unglaublichen Abgang. Er verdient mindestens ein Jahrzehnt im Keller (er ist auch heute schon genießbar), und ich vermute, dass er sich über 50-75 Jahre oder mehr entwickeln wird, angesichts seiner Balance, Konzentration und Struktur.

 
98 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Haut Brion 2022 Pessac Leognan Den Chateau Haut Brion 2022 Pessac Leognan beschreibt Antonio Galloni wie folgt (Januar 2025):

Der 2022 Haut-Brion ist kraftvoll und explosiv. Gleichzeitig ist er unglaublich verschlossen. Das sollte für Leser, die warten können, kein Grund zur Sorge sein. Dunkle Fruchtaromen, Kies, Weihrauch, versengte Erde und Lakritz prägen den Gaumen, umrahmt von undurchdringlichen, imposanten Tanninen. Ein vertikaler, explosiver Wein, der 2022 wird noch einige Jahre brauchen, um sein Bestes zu zeigen. Ich vermute, dass er in vielen Jahren großartig sein wird. Der Haut-Brion wird mit etwas Zeit im Glas weicher, bleibt aber nach wie vor ein echter Blockbuster.

 
Jane Anson bewertet den Chateau Haut Brion 2022 Pessac Leognan wie folgt: 98 Punkte für den Chateau La Mission Haut Brion 2022 Pessac Leognan von Jane Anson:

Picture walking into a flower show with a basket of fresh berries and a lit Cuban cigar, and while that is not quite PC, it is the aromatic profile here. On the palate, the wine is fresh, bright, vibrant, lifted and floral. The wine is elevated, refined, soft, and silky with a refreshing, silky edge to the fruits in the finish. The wine is pure elegance There is nothing between you and the fruits. There is intensity, length, and a striking sense of purity. The wine lingers seamlessly for 60 seconds, or longer. The wine blends 52% Cabernet Sauvignon, 43% Merlot, and 5% Cabernet Franc. 14.45% ABV, 3.83 pH. Harvesting took place August 29 - September 15. Yields were 35 hectoliters per hectare, with 50% of the harvest placed into the Grand Vin. This is not only in competition for wine of the vintage, it is one of the best vintages of Haut Brion ever produced. If you are an Haut-Brion fan with the disposable income, you cannot own enough of this future legend. Drink from 2030-2065.


100 Punkte von Yves Beck (Februar 2025):

Die Frische und Präzision, die sofort erkennbar sind, kündigen die Qualität des Weins an! Sie legen die Grundlagen auf meisterhafte, ruhige Weise, mit vielen Nuancen, die der Subtilität und der hohen Definition gewidmet sind. Dicht und fein im Angriff, entfaltet sich der Wein mit einer unerwarteten Gelassenheit. Er ist kraftvoll, tief, klar und sich seiner Fähigkeiten bewusst. So fügt er sich komfortabel ein und wird von einer ruhigen Kraft getragen, unterstützt von perfekt integrierten Tanninen, die nicht nur die Basis sichern, sondern auch eine außergewöhnliche Frische verleihen und zugleich die finale Länge dehnen. Sicherlich eine der größten Erfolge des Jahrgangs! 2029-2072



 
715,00 EUR
953,33 EUR pro l
Chateau Lafite Rothschild 2024 Pauillac
NEU
91-94
96-97
95-97
95
Den Chateau Lafite Rothschild 2024 Pauillac verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:

94-96 Punkte
Sein Duft ist durchaus komplex mit reifen dunklen Beeren, eine feine Graphitnote ist wahrzunehmen. Er ist von Beginn an sehr harmonisch im Mund, zeigt eine gute Balance. Er hat gute Struktur und sein Tannin ist von hoher Reife. Beachtenswert ist die Struktur des Weins, er verstärkt sich mit jedem Schluck, als würde man eine Weineschicht im Gaumen ausbauen, er bleibt dort auch nachhaltig hängen und gibt seine Frucht immer wieder frei. Sein Ausklang ist mittelkräftig aber er besitzt eine aromatische Länge im Finale. Durchaus ein Wein mit sehr guten Anlagen für die Reife.
 
91-94 Parker Punkte vom Wineadvocate für den Chateau Lafite Rothschild 2024 PauillacWilliam Kelly notiert im April 2025:

96 % Cabernet Sauvignon, 3 % Merlot, 1 % Petit Verdot. Minzige Schwarze Johannisbeere, Veilchen, Weihrauch, lehmiger Boden, Zigarrenkiste. Mittelgewichtig, weich und offen, lebhafte Säure, pudrige Tannine, diskret krautiges Finale – Reminiszenz an Lafites Stil der 1970er.
 

96-97 Sucklingpunkte für den Chateau Lafite Rothschild 2024 PauillacJames Suckling schreibt am 07/05/2025

Ein eher burgundischer Jahrgang für Lafite, mit Zedernholz, Grafit, Paprika, weißem Pfeffer und frischen roten Früchten. Nuanciert und fein, mit mittlerem Körper und zurückhaltender Frucht. Intensive Konzentration. Er zeigt das Markenzeichen von Lafite – Eleganz –, mit in diesem Jahr mehr Leichtigkeit und Frische. Sehr lang und zart. 96 % Cabernet Sauvignon, 3 % Merlot und 1 % Petit Verdot.
 

95-97 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Lafite Rothschild 2024 PauillacNeal Martin schreibt am 05/05/2025

Laut Technischem Direktor Eric Kohler wurde der 2024 Lafite‑Rothschild vom 23. September bis 7. Oktober gelesen und einer kurzen Vinifizierung von weniger als drei Wochen sowie einer schonenden Extraktion unterzogen. Die Cuvée enthält 16 % Vin de Presse. Er besitzt eine dezente und typisch lafitesche Nase, in der zerdrückter Stein die schwarzen Früchte, schwarze Oliventapenade und maritime Noten durchziehen. Er wirkt würdevoll – genau so, wie man einen First Growth erwartet, selbst in einem schwierigen Jahrgang wie diesem. Am Gaumen mittlerer Körper mit frischen, salinen Noten zum Anfang. Von Anfang an gespannt, zeigt er beeindruckende Fokussierung und ist ein wenig pfeffriger als frühere Jahrgänge. Dies ist ein souveräner Lafite‑Rothschild mit einem stark von Seetang/Japanischem Wakame geprägten Abgang. Sehr vielversprechend und einer der wenigen „kognitiven“ Weine des linken Ufers im Jahr 2024.
 

94-96 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Lafite Rothschild 2024 PauillacAntonio Galloni schreibt am 30/04/2025

Der 2024 Antonio Galloni‑Rothschild ist ein sinnlicher, eleganter Wein ganz im Stil des Jahrgangs. Üppig und einhüllend, mit wunderschön vorwärtiger Frucht, ist der 2024er sehr Antonio Galloni, vielleicht ein wenig zurückhaltend, aber dennoch äußerst ausdrucksstark. Schwarze Kirsche, Granatapfel, Blutorange und ein Hauch Espresso entfalten sich im Glas, eingerahmt von typisch feingliedrigen Antonio Galloni‑Tanninen. Der 2024er ist erhaben. Ich erwarte, dass er, wenn alles gesagt und getan ist, zu den Spitzenweinen im Médoc gehören wird.
 
95 Punkte vom Falstaff für den Die Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

Tiefdunkles Rubingranat, tiefer Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Feine Kräuterwürze, rotbeeriger Touch, ein Hauch von Cassis, aber auch roten Herzkirschen. Ein Hauch von Edelholz. Straff, rotbeerig und frisch, seidige Tannine, lebendige Säurestruktur, Nuancen von Ribisel, mineralisch, delikat und leichtfüßig, ein finessenreicher Speisenbegleiter mit gutem Entwicklungspotenzial.
399,00 EUR
532,00 EUR pro l
Chateau d Arsac 2024 Margaux spezielle Flasche
NEU
85-87
91
Den Chateau d Arsac 2024 Margaux verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: 86-88 Punkte von Christian Balog:

Etwas eigenwillige Nase. Recht zart und leichtgewichtig am Gaumen.


 
 


91 Punkte vom Falstaff für den Chateau d Arsac 2024 MargauxPeter Moser zum Chateau d Arsac 2024 Margaux (April 2025):

Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung. Nuancen von Feigen, reife Zwetschken, kandierte Orangenzesten, einladenes Bukett. Stoffig, reife Pflaumen, frisch strukturiert, runde Tannine, würzig, mineralischer Nachhall, Entwicklungspotenzial.


 
16,65 EUR
22,20 EUR pro l
Flaschenbild Chateau Rayne Vigneau 2024 Sauternes
NEU

Tauchen Sie ein in die strahlende Welt des Rayne-Vigneau 2024 – ein Sauternes, der verführt und begeistert. Bereits im Glas funkelt er in warmem Goldton und kündigt pure Finesse an. Am Bouquet entfalten sich üppige Aromen von Honigmelone, getrockneter Aprikose und süßem Akazienhonig, untermalt von zarten Noten kandierter Orange und Vanille.

Am Gaumen umschmeichelt eine seidige Süße, perfekt ausbalanciert durch belebende Frische und eine feine Säurestruktur. Nuancen von exotischer Ananas und reifer Mirabelle verschmelzen mit einem Hauch gerösteter Mandeln zu einem vielschichtigen Geschmackserlebnis. Das lange, glänzende Finish hinterlässt ein wohliges Gefühl und Lust auf den nächsten Schluck.

Rayne-Vigneau 2024 besticht durch seine Eleganz und Präzision – ideal zu Foie Gras, Blauschimmelkäse oder als krönender Abschluss zu feinen Desserts. Ein Sauternes, der in keiner erlesenen Sammlung fehlen darf.
 
91-93 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Rayne Vigneau 2024 SauternesNeal Martin

Der 2024er Rayne-Vigneau zeigt in der Nase eine relativ leichte Ausprägung, die jedoch nicht ganz die Komplexität jüngerer Jahrgänge erreicht, bleibt aber sauber mit angenehmen Aromen von getrocknetem Honig. Am Gaumen besser: reiches Gewicht, feine Säure und Noten von getrocknetem Honig, Pfirsich und Marmelade, die in einen leicht ingwerwürzigen Abgang münden. Einer der früheren Trinkerjahrgänge von Rayne-Vigneau, aber mit Klasse.
 
92-94 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Rayne Vigneau 2024 SauternesAntonio Galloni

Der 2024er Rayne-Vigneau ist ein kraftvoller, autoritärer Wein. Kandierte Zitronenschale, Marzipan, getrocknete Blumen, Minze und leichte Tropenanklänge verleihen ihm Komplexität. Rayne-Vigneau beeindruckt mit großer Persistenz und einem leicht phenolischen Touch, der viel Charakter beisteuert.
 
Die Bewertung für den Chateau Rayne Vigneau 2024 Sauternes vom Wine Cellar Insider lautet wie folgt.91–93 / 100 Jeff Leve

Honigsüße tropische Früchte, Vanille, Gewürze, Mandarine und kandierte weiße Pfirsiche prägen das Bouquet. Reif, zuckerig und frisch, mit viel süßer, reifer Tropenfrucht, die am Gaumen honigumhüllt wird, und einem anhaltenden Finish. Trinkfenster 2027–2040.
 
92 Punkte vom Falstaff für den Chateau Rayne Vigneau 2024 SauternesPeter Moser

Mittleres goldgelb mit grünen Reflexen. Zarte Holzwürze, ein Hauch Eiche, weiße Tropenfrüchte und florale Nuancen. Saftig, kraftvoll mit feinen Blattanklängen, integrierter Süße und dezenter Rustikalität.
 
47,25 EUR
63,00 EUR pro l
Chateau Beau Sejour Becot 2022 Saint Emilion
NEU
97
100
98

Den Chateau Beau Sejour Becot 2022 Saint Emilion verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Den Beau Sejour Becot Saint Emilion 2022 habe ich direkt auf dem Chateau verkostet und muss sagen, wahrscheinlich hatte ich nie einen besseren im Glas.
MUST HAVE Empfehlung!


Die Nase ist sehr klar und dunkelfruchtig, ein Mix aus dunklen Beeren, schwarzer Kirsche und schwarzem Tee. Im Mund hat er sofort eine sehr prägnante Frische und wirkt sehr elegant bei aller Kraft die er mitbringt. Seine Mineralität trägt ihn in sein langes Finale. Fans der früheren Jahrgänge wie 2018, 2019 und 2020 im speziellen werden sich über den sehr frischen und fast vibrierenden Stil wundern. Hier ist der Neuholzanteil bis zu 50% heruntergefahren und 5% sind in Amphoren ausgebaut. Das ist ein ganz hervorragender Beau Sejour Becot und mit Sicherheit ein neues Level welches hier erreicht wurde. Bravo ganz toll gelungen, bei diesem tollen Terroir aber auch kein Wunder. 96-97+  

 
100 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Beau Sejour Becot 2022 Saint EmilionVINOUS (ANTONIO GALLONI)

Der 2022 Beau-Séjour Bécot ist ein absoluter Hingucker. Was für ein Wein! Bereits en primeur war er großartig, und in der Flasche ist er es ebenso. Allein die Aromen sind faszinierend: Zerstoßene Rosenblätter, Minze, Blutorange, neues Leder und Zedernholz verschmelzen mit einem Kern aus geschmeidiger, rotfruchtiger Aromatik. Am meisten beeindruckt mich die Präzision und Eleganz dieses Weins. Einen Beau-Séjour Bécot wie diesen habe ich noch nie verkostet.  
 
97 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau Beau Sejour Becot 2022 Saint Emilion Den Chateau Beau Sejour Becot 2022 Saint Emilion beschreibt William Kelley wie folgt:

William Kelley – 97 Punkte Der 2022 Beau-Séjour Bécot ist in der Flasche hervorragend gelungen. Er entfaltet ein komplexes Bouquet aus süßen Wildbeeren, das sich mit Rosenblüten, Orangenzeste, Veilchen, Enzian und Espresso-Röstnoten vermischt. Am Gaumen ist er vollmundig, geschmeidig und elegant, mit einem tiefen Kern aus kühler, facettenreicher Frucht, wunderbar lebendigen Aromen und feingeschliffenen strukturellen Tanninen, die in einem salinen Finish münden. Wie ich bereits bei der Fassprobe schrieb, ist dies ein Saint-Émilion von atemberaubendem Duft und perfekter Harmonie, für den es sich lohnt, besondere Anstrengungen zu unternehmen, um ihn zu erwerben.  
 
98 Punkte von Jeb Dunnuck für den Chateau Beau Sejour Becot 2022 Saint Emilion Den Chateau Beau Sejour Becot 2022 Saint Emilion beschreibt Jeb Dunnuck wie folgt:

Mehrfach verkostet, ist der 2022 Château Beau-Séjour Bécot schlichtweg sensationell – der beste Wein, den ich je von diesem Château probiert habe. Kraftvolle Aromen von roten, blauen und schwarzen Früchten sowie zerstoßener Stein und Veilchen prägen das Bouquet. Am Gaumen zeigt er sich vollmundig, unglaublich konzentriert, mit perfekt integrierter Säure und ultrafeinen Tanninen. Die Cuvée besteht aus 76 % Merlot, 22 % Cabernet Franc und einem kleinen Anteil Cabernet Sauvignon. Dieser himmlische Saint-Émilion wird in 3 bis 5 Jahren optimal trinkreif sein und eine Lebensdauer von 30 Jahren oder mehr haben. Ein Wein zum Einlagern!  


Die Bewertung für den Chateau Beau Sejour Becot 2022 Saint Emilion vom Wine Cellar Insider lautet wie folgt.100 Punkte von Jeff Leve (März 2025):

Ich liebte diesen Wein schon im Fass, und ich freue mich, berichten zu können, dass er jetzt, nachdem er abgefüllt wurde, noch besser ist! Das Bouquet ist ätherisch, mit einer Mischung aus Blumen, roten, schwarzen und blauen Früchten, Lakritz und Gewürzen. Am Gaumen zeigt der Wein sein wahres Strahlen. Reich, samtig, unglaublich dicht, sinnlich, opulent und elegant, fühlt sich der Wein schwerelos an, was das Trinken mühelos macht. Die Reinheit der Frucht, gepaart mit seinen Cashmere-Tanninen, dem nahtlosen Abgang und den Fruchtschichten, gekrönt von salzigen, zerstoßenen Steinen, erreicht die 60-Sekunden-Marke und hält weiter an. Der Wein besteht aus 76 % Merlot, 22 % Cabernet Franc und 2 % Cabernet Sauvignon. Es ist unbestreitbar, dass dies der beste Wein ist, der jemals bei Beau-Séjour-Becot produziert wurde, sowie das beste Schnäppchen in Bordeaux für einen 100-Punkte-Wein. Am besten zu trinken von 2028 bis 2060.
96,95 EUR
129,27 EUR pro l
Chateau Cantemerle 2024 Haut Medoc
NEU
88-90
93-94
90-92
90
Den Chateau Cantemerle 2024 Haut Medoc verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:
87-89
Der Duft ist fruchtbetont und klar, etwas mehr helle Beeren. Der Cantemerle ist saftig und klar im Antrunk. Auch sein Tannin ist reif und fein. Ein mittelkräftiger Ausklang saftig und frisch.
 
88-90 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau Cantemerle 2024 Haut MedocWilliam Kelly notiert im April 2025:

Aromen süßer Schwarzer Beeren, minzigem Cassis und Bleistiftspänen eröffnen den 2024 Cantemerle. Mittelkräftig, hell und lebhaft, mit jugendlich kaubaren Tanninen – eine solide Leistung dieses großen, südlichen Médoc-Klassikers.
 
93-94 Sucklingpunkte für den Chateau Cantemerle 2024 Haut MedocJames Suckling verkostet und bewertet im Mai 2025:

Ein cremiger und köstlicher Rotwein mit Aromen von schwarzen Johannisbeeren, Beeren und Mineralien, die in einen mittleren Körper und einen köstlichen Abgang übergehen. Dieser Wein wird ein Publikumsliebling.
 
90-92 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Cantemerle 2024 Haut MedocDie Verkostungsnotiz von Neal Martin (April 2025):

Der Cantemerle 2024 hat ein schön komponiertes Bouquet mit Brombeer-, Unterholz- und subtilen Zedernnoten, die mit der Zeit durchdringen. Am Gaumen ist er frisch und lebendig, mit satten Tanninen, einer scharfen Säurelinie, gut integrierter neuer Eiche und einem sehr gut proportionierten Abgang. Dieser Wein übertrifft meine Erwartungen und ist im Kontext des Jahrgangs ein großer Erfolg. Er könnte an der Spitze meiner Bewertungsskala landen.
 
89-91 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Cantemerle 2024 Haut MedocDie Verkostungsnotiz von Antonio Galloni (April 2025):

Der Cantemerle 2024 ist im Glas kräftig und ausdrucksstark. Die Aromen von getrockneten Kräutern, Weihrauch, Tabak, Mokka, Pflaume und Leder entfalten sich in einem mittelschweren Haut-Médoc, der vielschichtig ist und eine gute Persistenz aufweist. Dieser Wein hat ein großes Potenzial.
 
90 Punkte vom Falstaff für den Chateau Cantemerle 2024 Haut MedocDie Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Floral, rote Waldbeeren, Kirschen, frische Orangenzesten. Saftig, rotbeerige Textur, frische Säurestruktur, Ribisel und Kirschen, bleibt haften, bietet unkompliziertes Trinkvergnügen.

 
22,50 EUR
30,00 EUR pro l
halbe Flasche Chateau Les Carmes Haut Brion 2022 Pessac Leognan
NEU
100
99
100

Für uns der Wein des Jahrgangs

0,375L halbe Flasche

Präzision bis ins kleinste Detail

Seit seiner Ankunft im Jahr 2012 widmet sich Guillaume Pouthier der ständigen Suche nach lebendiger Frucht, vitaler Energie und verführerischer Salzigkeit. Jedes Jahr werden neue Methoden erfunden, um die Definition der Weine bis ins kleinste Detail zu präzisieren. So wird die Essenz der Beeren durch Infusion sanft und delikat extrahiert. Aufgrund ihrer frühen Reife wird ein Teil der Trauben vollständig in die Tanks getaucht. Dieses bewusste Streben nach Präzision und Brillanz führt dazu, das Wesentliche des Carmes zu entschlüsseln und zu enthüllen. Hier trägt der Wein den Geschmack seiner Umgebung in sich.
 
100 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau Les Carmes Haut Brion 2022 Pessac LeognanYohan Castain bewertet den Wein am 6.März 2025:

Der 2022 Les Carmes Haut-Brion ist der bislang beste Wein, der unter der Leitung von Patrice Pichet und Guillaume Pouthier auf diesem Weingut abgefüllt wurde. Er entfaltet sich im Glas mit Aromen von Veilchen, Iris, dunklen Waldbeeren, Bleistiftmine und Maulbeeren. Am Gaumen präsentiert er sich mittel- bis vollmundig, tief und konzentriert, mit einem dichten Fruchtkern, der von präzisen, seidigen Tanninen elegant eingerahmt wird und in ein langes, salzig-mineralisches und duftendes Finale übergeht. Elegant und harmonisch, wurde dieser Wein mit 70 % ganzen Trauben vergoren und reifte in 70 % neuem Holz. Die unorthodoxe Assemblage aus 40 % Cabernet Franc, 34 % Cabernet Sauvignon und 26 % Merlot markiert einen Wendepunkt für das Weingut und festigt seinen rasanten Aufstieg am Bordeaux-Himmel.

 

99 Sucklingpunkte für den Chateau Les Carmes Haut Brion 2022 Pessac LeognanJames Suckling im Februar 2025:

Die Reinheit und Fokussierung hier sind beeindruckend, mit schwarzer Johannisbeere, zerstoßenem Stein und floralen Untertönen. Der Ganztraubencharakter kommt deutlich durch, mit Aromen und Geschmacksnoten von Rosenstängeln und Blumen. Vollmundig, ist dieser Wein immer so köstlich, hat aber auch viele integrierte, offenporige Tannine. 70% Ganztraubenfermentation. 40% Cabernet Franc, 34% Cabernet Sauvignon und 26% Merlot. Eigenwillig. So ansprechend jetzt, wird aber wunderbar altern.
 
100 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Les Carmes Haut Brion 2022 Pessac LeognanAntnio Galloni vergibt im Januar 2025 die Bestnote:

Der 2022 Les Carmes Haut-Brion ist ein überragendes Meisterwerk des technischen Direktors Guillaume Pouthier. Dunkel und nahtlos im Glas, präsentiert der 2022er eine exotische Mischung aus Schwarzkirsche, Lavendel, Salbei, Blutorange, Menthol, Espresso und getrockneten Blumen und zeigt eine enorme Tiefe und Substanz in all seinen Dimensionen. Die Zeit im Glas lässt erahnen, was in den folgenden Jahren und Jahrzehnten noch kommen wird. Der 2022er ist eine Co-Fermentierung von 40% Cabernet Franc, 34% Cabernet Sauvignon und 26% Merlot mit 70% Stielen, die sechs Wochen auf den Schalen reiften. Der Ausbau erfolgt zu 70% in neuer Eiche, zu 20% in 18HL-Fässern und zu 10% in Amphoren. Am wichtigsten ist, dass alle Elemente so gut ausbalanciert sind, dass nichts heraussticht. Stattdessen ist es die totale Harmonie des Weins, die umwerfend ist. Großartig.
 
98 Punkte von Jeb Dunnuck für den Chateau Les Carmes Haut Brion 2022 Pessac LeognanJeb Dunnuck bewertet den Wein am 28. Februar 2025 so:

Der 2022 Château Les Carmes Haut-Brion besteht aus 42 % Cabernet Franc, 31 % Cabernet Sauvignon und einem Anteil Merlot. Die Vergärung erfolgte mit einem hohen Anteil an Rappen, und der Wein reifte 20 Monate in 80 % neuen Fässern. Sein tiefes Rubin- bis Purpurrot wird von einem opulenten Duft nach roten, blauen und schwarzen Früchten begleitet, ergänzt durch Noten von Kräutern, dunkler Schokolade, zerstoßenem Stein und fast blutigen, eisenhaltigen Nuancen. Am Gaumen begeistert er mit seiner perfekten Balance. Er ist mittel- bis vollmundig, hat eine pure, facettenreiche Textur, wunderbar integrierte Tannine und ein großartiges Finale. Der Wein zeigt die Klasse dieses außergewöhnlichen Terroirs und wird nach 4 bis 6 Jahren Flaschenreife noch weiter an Tiefe gewinnen. Auch in 30 bis 40 Jahren wird er noch auf höchstem Niveau genießen sein. In einer Blindverkostung würde man ihn heute kaum als Bordeaux identifizieren, doch im Laufe des nächsten Jahrzehnts wird er mit Sicherheit immer mehr von seinem klassischen Graves-Charakter entfalten. Ein herausragender, einzigartiger Wein.

Die Bewertung für den Les Carmes Haut Brion 2022 vom Wine Cellar Insider lautet wie folgt.100 Punkte auch von Jeff Leve (März 2025):

Auf dem gleichen Niveau wie der perfekte 2016er, ist dies ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis. In der Farbe undurchsichtig, bietet der Wein ein Füllhorn an Früchten, Weihrauch, Curry, Blumen und Rauch. Der Gaumen ist noch besser mit seinen endlosen Schichten von nahtlosen Früchten, die Ihre Sinne mit ihrer Darstellung von salzigen Gewürzen, zerstoßenen Steinen, Kernobst, Beeren und weißem Pfeffer umschmeicheln. Der nahtlose Abgang übertrifft die 60-Sekunden-Marke mit Ausgewogenheit, Raffinesse und Reinheit. Der Wein wurde zu 60 % aus ganzen Trauben gekeltert, wobei 40 % Cabernet Franc, 34 % Cabernet Sauvignon und 26 % Merlot verschnitten wurden. Der Wein wurde in einer Kombination aus 70% neuer französischer Eiche, 20% Fässern und 10% Amphoren ausgebaut. Trinkempfehlung von 2029-2060.

 

129,95 EUR
346,53 EUR pro l
Chateau Ormes de Pez 2024 Saint Estephe
NEU
86-88
91-92
90-92
91
86-88 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau Ormes de Pez 2024 Saint EstepheWilliam Kelly notiert im April 2025:

Diskrete Anklänge von Beerennoten, gerahmt von Toast-Eiche; mittelgewichtig, straff und kantig.
 
91-92 Sucklingpunkte für den Chateau Ormes de Pez 2024 Saint EstepheJames Suckling verkostet und bewertet im Mai 2025:

Ein sehr fruchtiger Rotwein in diesem Jahr, mit süßen Beeren in der Nase. Mittelkräftiger Körper mit festen Tanninen. Etwas Weißdornfrucht. Dieser Wein ist eher direkt als nuanciert. Saftiger, mittellanger Abgang. 48% Merlot, 41% Cabernet Sauvignon, 6% Petit Verdot, 5% Cabernet Franc.
 
90-92 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Ormes de Pez 2024 Saint EstepheDie Verkostungsnotiz von Neal Martin (April 2025):

Der 2024 Ormes de Pez hat ein knackiges, spannendes Bouquet mit schwarzer Oliventapenade, die die schwarzen Früchte durchdringt, feiner Abgrenzung und gut integrierter Eiche. Am Gaumen ist er mittelkräftig mit körnigen Tanninen und einem Kern aus schwarzen Früchten, die von Graphit und Tabak durchzogen sind. Der Abgang ist leicht verwaschen und nicht so komplex wie der des 2022. Dennoch ist dies ein anständiger Saint-Estèphe.
 
90-92 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Ormes de Pez 2024 Saint EstepheDie Verkostungsnotiz von Antonio Galloni (April 2025):

Der 2024 Ormes de Pez ist ein sehr schöner, ausdrucksstarker Saint-Estèphe. Starke blumige, würzige und erdige Elemente sind reichlich vorhanden. Leuchtend rote Früchte, Gewürze, Zedernholz und neues Leder verleihen ihm eine bemerkenswerte Kraft. Dies ist ein sehr guter Jahrgang für Ormes de Pez. Zweimal verkostet.
 
91 Punkte vom Falstaff für den Chateau Ormes de Pez 2024 Saint EstepheDie Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

Dunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, breitere Ockerrandaufhellung. Floral, zart nach Lakritze, schwarze Kirschen, attraktives Bukett. Schlank, rotbeerig, frisch strukturiert, reife Tannine, mineralisch-salzig, ein lebendiger Speisenbegleiter.
22,45 EUR
29,93 EUR pro l
Chateau Lestage Simon 2022 Haut Medoc
NEU
92
92
92 Sucklingpunkte für denThis seductive, silky and precise red shows aromas of cherries, raspberries and some mild herbs. Medium-bodied, well-structured and polished with fine tannins. It has a crunchy and succulent core of red berries and a flavorful finish with a lift of graphite. Drink from 2027.


 
92 Punkte vom Falstaff für den Erneut ein toller Tipp von Peter Moser:
Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Zart nach Orangenzesten, frische Pflaumen, Brombeerkonfit, zarte Edelholznuancen. Saftig, kräftig, feine Cassis, integrierte Tannine, ein Hauch von Süße im Abgang, gutes Entwicklungspotenzial.
 
13,95 EUR
18,60 EUR pro m

CB Weinhandel / unser Ladenlokal Am Ardey 3 in 45134 Essen

 

Wer einen guten Weinkauf machen will, vertraut sich am besten einem Fachhändler an. Dort wird nicht nur der Wein verkauft, sondern auch Wissen, Kompetenz und Begeisterung.

Wir von CB-Weinhandel kennen die Marktentwicklung und die Trends in der Weinszene und können auf Neues, Außerordentliches und Preiswertes hinweisen. Der Preis ist beim Einkauf zweifellos ein wichtiges Kriterium. Nur selten ist der billigste Wein auch seinen Preis wert. Genauso wie das teuerste Gewächs noch lange keinen perfekten Weingenuss garantiert.

In diesem Bewusstsein haben wir die Zeit genutzt, um uns für Sie mit bewährten, sowie innovativen Ideen für die Zukunft aufzustellen. Wie immer liegt die Wahrheit im Weinglas. Und nur in dem Glas, dass Sie gerade in den Händen halten. Darum bieten wir ausschließlich die besten Gewächse aus vielen Weinbauländern und Weinbauregionen an. Dabei folgen wir nie dem Modischen - sondern nur der Aktualität herausragender Leistungen.

Neben der Wahrheit des Glases gibt es noch eine zweite: Ihre persönliche. Denn jeder von uns besitzt eine eigene Sensibilität für Gerüche und Geschmacksnoten. Vielleicht ist es darum so schön, über Wein zu reden.

Bei uns sind Sie richtig bei allen Fragen rund um das Thema Wein, Weinversand und Weinhandel. Einerseits können Sie in unserem Weinshop tolle Weine zu vernünftigen Preisen kaufen, zum anderen erhalten Sie umfangreiche Informationen über Rebsorten, Weinbauländer und Weinbauregionen, Winzer, Erzeuger und Weingüter.

Freuen Sie sich auf den leichten Weg zum guten Wein!



 
Das persönliche Beratungsgespräch ist durch nichts zu ersetzen.

Wir haben unsere Weine und unser Weinzubehör so gut wie möglich beschrieben, aber es bleibt sicherlich die eine oder andere Frage offen.

Wenn Sie Fragen zu unserem Sortiment haben, Sie den richtigen Wein zu einem guten Essen suchen oder einfach mit uns sprechen wollen: Wir helfen Ihnen gerne weiter

Rufen Sie uns an (
0201-84 39 222):

Gerne rufen wir Sie auch zurück.


Teilen Sie uns einfach Ihre Telefonnummer und die gewünschte Rückrufzeit mit.