BIN 707, der ultimative Cabernet Sauvignon von Penfolds
BIN 707 ist für Cabernet Sauvignon das, was Grange für Shiraz ist: eine makellose Repräsentation der Rebsorte mit der unverwechselbaren Handschrift von Penfolds. Er entsteht durch sorgfältige Traubenselektion aus Coonawara, dem Barossa Valley und Wrattonbully für den Jahrgang 2021. Benannt nach der legendären Boeing 707, wurde er erstmals 1964 produziert und nur dann gekeltert, wenn die Trauben ihren Höhepunkt erreicht haben (in den letzten zehn Jahren fehlten zwei Jahrgänge: 2017 und 2020). BIN 707 zählt regelmäßig zu den besten Cabernet Sauvignons Australiens, hat renommierte Auszeichnungen erhalten und weist ein dem Grange vergleichbares Alterungspotenzial auf.
Verkostungsnotiz: Der Penfolds Bin 707 Cabernet Sauvignon hat eine tiefe, dunkle Farbe. Die Nase ist kraftvoll und komplex und zeigt Noten von Tapenade, Tabak, Schokolade, Trockenfrüchten, gereiftem Fleisch, Gewürzen und Gebäck. Am Gaumen ist er strukturiert und würzig mit Aromen von Brombeere, schwarzen Oliven, dunkler Schokolade und exotischen Gewürzen. Die Tannine sind fein und elegant. Dieser Wein spiegelt den typischen Stil von Penfolds wider – reichhaltig, raffiniert und ein edler Ausdruck des Cabernet Sauvignon.
Jahrgangsbedingungen: Im McLaren Vale beeinträchtigte ein nasser Frühling mit kühleren Temperaturen und Hagel die Blüte und den Fruchtansatz und reduzierte die Erträge. Die Rückkehr zu wärmeren und trockeneren Sommerbedingungen ermöglichte es den Reben jedoch, ihr Gleichgewicht wiederzuerlangen, was zu einer verspäteten Ernte führte. Die kühlen Erntebedingungen trugen zu hochwertigen Trauben bei, mit kleinen Trauben und Beeren, die konzentrierte Aromen und reife Tannine ermöglichten. Padthaway erlebte einen nassen Saisonstart mit überdurchschnittlichen Niederschlägen über mehrere Monate. Der Frühling brachte niedrigere Höchsttemperaturen und Bewölkung mit sich, was die Entwicklung der Reben verlangsamte. Trotz einer mittelschweren Hitzewelle im Dezember führte die insgesamt kühlere und feuchtere Vegetationsperiode zu einer späteren Blüte, einem späteren Fruchtansatz und einer späteren Veraison. Die Region vermied während einer geordneten Ernte signifikante Hitzespitzen und brachte außergewöhnliche Cabernet Sauvignon-Parzellen hervor. Das Barossa Valley erlebte einen herausfordernden Jahrgang mit nahezu durchschnittlichen Winterniederschlägen und einem trockeneren Frühlingsbeginn. Darauf folgte eine unterdurchschnittlich kühle Vegetationsperiode, die von extremen Wetterereignissen wie Sturzfluten und Gewittern geprägt war. Die anhaltende Krankheitsgefahr erforderte eine sorgfältige Bewirtschaftung der Weinberge. Dennoch erlebte die Region eine mäßig warme Ernte mit günstigen täglichen Temperaturschwankungen. Dies führte zu über den Erwartungen liegenden Erträgen und hochwertigen Trauben, insbesondere beim Cabernet Sauvignon, der ausgeprägte Sortenmerkmale aufwies.
Erin Larkin | RPWA im Juli 2025 zum Penfolds 2023 BIN 707 Cabernet Sauvignon:
Nachdem ich das Privileg hatte, viele Jahrgänge dieses Weins seit 1964 zu verkosten, ist dies mit der Zeit ein hervorragender Wein. Die Zugabe von amerikanischer Eiche trägt dazu bei, die Fruchtsüße über die Zeit zu bewahren – ich kenne die Wissenschaft dahinter nicht, aber es trifft auf Anekdoten zu. Hier, durch das Prisma des Jahrgangs 2023 betrachtet, ist der Wein frisch und dennoch reif, und die kühle Jahreszeit hat etwas von der Schwere aus dem unteren Register genommen. Er stammt aus McLaren Vale, Padthaway und Barossa Valley und reifte 18 Monate in amerikanischen Eichenfässern. 14,5 % Alkohol, versiegelt unter Naturkorken.
James Suckling bewertet den Wein im Juli 2025:
Das ist ein außergewöhnlich eleganter und präziser Cabernet Sauvignon – tief duftend und von großer Finesse. In der Nase entfalten sich Aromen von schwarzen Johannisbeeren, Zedernholz, gegrilltem Fleisch, dunkler Schokolade, Tinte, getrockneten Blüten und Kräutern. Am Gaumen zeigt sich der Wein vollmundig, seidig, mit dichter Textur und festem Kern, der in ein cremiges, schokoladiges Finale übergeht. Ein australischer Klassiker in Bestform. Hervorragend. Jetzt trinken oder lagern.
96 Punkte von Janes Anson im Juli 2025:
Eukalyptus, Minzblatt, Kakaobohne und Cassis springen direkt in die Nase – dazu ein Hauch von Würze und jede Menge Persönlichkeit und Selbstbewusstsein. Eine kraftvollere Interpretation von Cabernet, als man sie gewöhnlich in Bordeaux findet, mit präziser und reiner Cassisfrucht, süßem roten Lakritz und floralen Aromen – ganz unverkennbar für diesen Wein. Cabernet-Liebhaber aufgepasst: Das ist muskulös, mit Struktur und Tiefe, dabei aber dennoch elegant und feinfühlig. Tom King (Direktor), Peter Gago (Chefönologe).
95 Punkte vonTina Gellie im Juni 2025:
„Coonawarra hatte 2023 eine etwas schwierige Phase für Cabernet“, merkt Chefönologe Peter Gago an. Daher erfüllte kein Wein die hohen Anforderungen für den Bin 707 (und auch ein Bin 169 Coonawarra Cabernet wurde in diesem Jahrgang nicht produziert). Diese Ausgabe von Penfolds’ Spitzen-Cabernet stammt daher zu 68 % aus McLaren Vale, 18 % aus Padthaway und 14 % aus dem Barossa Valley und reifte – wie der Grange – für 18 Monate in 100 % neuen amerikanischen Eichenholzfässern. Der Holzeinfluss ist aktuell noch deutlich spürbar und verleiht dem imposanten Wein einen glänzenden Hauch von Kokosnuss. Doch sein muskulöser Körper, die festen, kreidigen Tannine und die lebendige Säurestruktur sichern ihm ein langes Leben. Geschmacklich führen dunkle Schokolade überzogene rote Kirschen das Aromenspiel an, begleitet von Boysenbeeren und Cassis sowie einer exotisch-würzigen Note aus Tapenade, Asphalt, Biltong, Weihrauch, gerösteten Haselnüssen und Eukalyptus – schier endlos komplex und lang anhaltend.
97 Punkte von Colin Hay | The Drink Business (August 2025):
(Südaustralien; 100 % Cabernet Sauvignon; die Früchte stammen aus Coonawarra, Barossa Valley, Padthaway und Wrattonbully; pH 3,66; 18 Monate in neuen amerikanischen Eichenfässern gereift; 14,5 % Alkohol). So anmutig und glänzend in der Textur, sehr geschmeidig und ausdrucksstark, entwickelt und fließt er sich am Gaumen. Ultrafeinkörnige Tannine zeichnen das wohlgeformte Äußere nach. Wirklich üppig und elegant im Stil. Finesse. Sogar besser als der ausgezeichnete 2022.