Bordeaux 2024

Unsere Verkostung auf Pontet Canet bereitete uns grosse FreudeLiebe Bordeauxfreunde,

nach einer Woche intensiver Verkostungen des Jahrgangs 2024 im Bordeaux melde ich mich zurück –
und das nach exakt 45 Stunden Autofahrt während meiner gut neuntägigen Frankreichreise.

Mir ist es immer wichtig, mir einen eigenen und unverfälschten Eindruck vom angebotenen Bordeaux-Jahrgang und seiner Qualität zu verschaffen.
Ein Jahrgang, der bereits im Vorfeld vielerorts abgeschrieben wurde. Was soll ich Ihnen sagen: So schlecht ist das bei Weitem nicht!

Natürlich stellte der Witterungsverlauf die Winzer vor enorme Herausforderungen – insbesondere die fast schon unglaublichen Regenmengen.
Der Winter brachte 390 mm mehr Niederschlag als das zehnjährige Mittel, bei einer durchschnittlich 1,5 °C höheren Temperatur.
Der Frühling war kühl und weiterhin feucht, was zu erheblichem Mehltaudruck in den Weinbergen führte.
Der Sommer hingegen verlief ohne anhaltende Hitzespitzen, wie wir sie aus den Vorjahren kennen. Zwischen dem 15. Juli und dem 15. August lagen die Temperaturen 1,6 °C über dem Durchschnitt. Es war ein warmer Sommer mit nur wenigen, sehr kurzen Hitzephasen. Dafür waren die Nächte kühler als üblich – ein glücklicher Umstand, denn dies förderte die Entwicklung aromatisch ausgeprägter Frucht bei gleichzeitig reifer, vitaler Säurestruktur.
Die Lese, insbesondere für den vom Jahrgang begünstigten Cabernet, zog sich von Mitte September bis in die erste Oktoberhälfte. Ein weiterer Vorteil: das relativ windige, teils stürmische Wetter, das weitere nennenswerte Regenfälle verhinderte. Ja, es gab Regen – aber er war bei Weitem nicht bedrohlich.

Selektion und Geduld das waren die Schlüsselbegriffe dieses Jahrgangs. Nahezu alle Winzer haben streng selektiert, um nur das beste Traubenmaterial in den Grand Vin einfließen zu lassen.

Unsere Verkostungsnotizen folgen in den kommenden Tagen – wir arbeiten aktuell noch an der Korrekturlesung, der passenden Sortierung sowie an ergänzenden Informationen zu den einzelnen Weinen.

 
Bereits ab dem 22.04.2025 geht es los!
Die Weinen aus dem Hause Jean-Pierre Moueix werden den Startschuss machen.

Am 23.04.2025 folgt dann mit Pontet-Canet und Château Fieuzal in Rot sowie Weiß ein tolles Trio mit Schnäppchenpotential.

 
Bleiben Sie informiert und begleiten Sie uns hier in den nächsten Wochen durch die spannende Kampagne.

Was wir bereits heute wissen:
Viele Châteaux werden ihre Weine zügig auf den Markt bringen – und die Preise werden ein weiteres Mal sinken.
Man hört bereits von den besten Preisen seit dem Jahrgang 2008.
Ja, richtig gehört – es soll sogar unter das Niveau der 2019er Jahrgänge gehen.
Das erscheint mir logisch: Wir leben in wirtschaftlich anderen Zeiten, und auch qualitativ reicht 2024 nicht ganz an das Niveau von 2019 heran.


Bis bald – wir vom CB Weinhandel freuen uns darauf, Sie beraten zu dürfen!

Unsere Verkostungsnotizen finden Sie für kurze Zeit zusammengefasst an dieser Stelle -->>
 
 
 
Chateau Corbin 2024 Saint Emilion
NEU
90-92
92-93
90-93
90-92
Den verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:

89-91 Punkte
Die Nase ist frisch und blumig im Duft, dann kommen auch helle Waldbeeren hinzu. Im Mund ist der Wein saftig und frisch, mit feinem Tannin. sein mittelkraftiger bis leichter Körper klings zart aus.

 
90-92 Jeb Dunnuck für den Jeb Dunnuck schreibt zu dem Wein (13/05/2025):

Basierend auf Merlot und Cabernet Franc enthüllt der 2024 Château Corbin dunkle Beeren, Cassis, saftige Blumen, Veilchen und edles Holz. Mittelgewichtig und schön ausbalanciert am Gaumen, mit fleischigem, geschichtetem Mittelbauch, klarer Reinheit und tollem Finish.
 
92-93 Sucklingpunkte für den James Suckling bewertet so (07/05/2025):

Eine frische, parfümierte Nase zeigt Beeren, Kirschen, Zitrusfrüchte und feine Gewürze. Expressiv und strukturiert mit mittlerem Körper, festen Tanninen und linearem Abgang.
 
90-93 Punkte vom Vinous-Team für den Antonio Galloni beschreibt den Wein so (30/04/2025):

Der 2024er Corbin ist seidig, geschmeidig und sofort super expressiv. Sanfte Konturen umhüllen einen Kern aus blau-violetten Früchten, süßen Gewürzen, Lavendel und Mokka. Mittelgewichtig und anmutig – Corbin ist in der Anfangsphase vielversprechend. Ein langer, klarer Abgang erhöht seine Attraktivität.
 
Die Bewertung für den  vom Wine Cellar Insider lautet wie folgt.90–92 Punkte von Jeff Leve (The Wine Cellar Insider) (30/04/2025)

Mittelgewichtig, duftig und frisch – der Wein präsentiert süße, reife rote Kirschen, Johannisbeeren und weiche, elegante Texturen auf unkomplizierte Weise. Genussbereit bei Freigabe. Cuvée: 95 % Merlot, 5 % Cabernet Franc. Trinkfenster 2028–2038.
 
90-92 Parker Punkte für den William Kelley schreibt (25/04/2025):

Der 2024er Corbin übertrifft sich in diesem Jahr: Er bietet Noten von süßen Kirschen, Beeren und Pflaumen, gefolgt von mittlerem bis vollmundigem, geschmeidigem und fleischigem Gaumen, der beeindruckende Tiefe und Fülle für den Jahrgang zeigt.
 
Jane Anson bewertet den  wie folgt:92 Punkte von Jane Anson (Inside Bordeaux) (25/04/2025)

Ein Erfolg im Jahrgang: gut konstruiert, sorgfältig extrahiert, mit Tiefe bei Heidelbeer- und Brombeerfrüchten, dezent wahrnehmbarem Eichenholz, genussvoll mit geschmeidigen Tanninen und frisch meisterlichen Säuren. Besitzerin: Anabelle Cruse Bardinet; Berater: Oenoteam.
 
27,50 EUR
36,67 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Chateau d Issan Blason d Issan 2024 Margaux
NEU
92-93
90-92
90
87-89+
92-93 Sucklingpunkte für den Chateau d Issan Blason d Issan 2024 MargauxJames Suckling schreibt im Mai 2025:

Ein Hauch Mineralien und Graphit zu den roten Kirschen. Am Gaumen straffe Tannine, eher Knochen als Fleisch. Saftig, frisch und langanhaltend. Ein eleganter Jahrgang mit Knackigkeit und Struktur, ohne zu zäh zu werden. Cuvée: 52 % Cabernet Sauvignon, 46 % Merlot.
 
87-89 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau d Issan Blason d Issan 2024 Margaux Neal Martin (Vinous) im Mai 2025:

Der 2024er Blason d’Issan zeigt ein reines Bukett mit Aromen von dunklen Kirschen, Heidelbeeren und Veilchen. Am Gaumen mittelgewichtig, frisch und lebhaft, mit leichten Tanninen, die zum Finish hin eine hohe Trinkflussigkeit (buvabilité) bieten. In den nächsten zehn Jahren genießen.
 
90-92 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau d Issan Blason d Issan 2024 MargauxAntonio Galloni im Mai 2025:

Der 2024er Blason d’Issan ist ein echter Charmeur. Aufgrund von Merlot-Problemen enthält die Cuvée in diesem Jahr mehr Cabernet Sauvignon. Das zeigt sich im Bukett und im Geschmacksbild mit purpurnen Beerenfrüchten, Salbei, Rosenblättern, Menthol und Lakritz. Er endet mit guter Rückgrat aus Säure und Tanninen.
 
90 Punkte vom Falstaff für den Chateau d Issan Blason d Issan 2024 MargauxPeter Moser (Falstaff) im Mai 2025:

Kräftiges Rubin mit violetten Reflexen und subtilem Hellrand. Rote Johannisbeeren, ein Hauch Herzkirsche und Orangenzeste im Unterton. Straff und schlank mit roten Beerennuancen, feiner Säure – leichtfüßig und unkomplizierter Trinkgenuss.
 
87-89+ Punkte von Jeb Dunnuck für den Chateau d Issan Blason d Issan 2024 MargauxJeb Dunnuck im Mai 2025:

Eine Cuvée überwiegend aus Cabernet Sauvignon und Merlot, der 2024er Blason d’Issan bietet weiche Rot- und Schwarzfrüchte, mittelgewichtigen Körper und ein geschmeidiges, ausgewogenes Mundgefühl. Die Tannine sind fein und integriert, er wirkt charmant und ist sofort trinkbereit.
 
20,80 EUR
27,73 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Chateau Lagrange 2024 Saint Julien
NEU
89-91
94-95
90-93
90
89-91 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau Lagrange 2024 Saint JulienWilliam Kelly notiert im April 2025:

Noten von minzigem Cassis, Brombeeren und Bleistiftspänen eröffnen den 2024 Lagrange. Mittelkräftig, dicht, mit süßem Fruchtkern und etwas festen, präsenten Tanninen.
 
90 Punkte vom Falstaff für den Chateau Lagrange 2024 Saint JulienDie Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Reife Zwetschken, ein Hauch von Dörrobst, Feigentouch. Schlank, zart blättrig, rote Kirschen, etwas trockene Tannine, blättriger Touch im Abgang, wirkt etwas rustikal.
 

94-95 Sucklingpunkte für den Chateau Lagrange 2024 Saint JulienJames Suckling beschreibt den Wein so:

Ein wunderbarer Lagrange in diesem herausfordernden Jahrgang. Er zeigt exzellente Tiefe und Komplexität mit lebendiger Beerenfrucht, Johannisbeeren, Tapenade, Gewürzen und Mineralien. Knackig und saftig, mit mittel- bis vollmundigem Körper und langem, saftigem Abgang. Große Ausgewogenheit.

90-92 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Lagrange 2024 Saint Julien Neal Martin beschreibit den Wein so:

Der 2024er Lagrange besteht zu 84 % aus Cabernet Sauvignon (zweithöchster Wert überhaupt), 10 % Merlot (niedrigster Wert) und dem Rest Petit Verdot, dazu 11 % Vin de Presse. Bei 55 % neuem Holz gereift, zeigt er ein eng gewundenes Bukett, das etwas mehr Öffnung benötigt als die Les Fiefs – an jenem Tag verlangten einige Saint-Julien-Proben danach. Am Gaumen mittelgewichtig, deutlich dominiert vom Cabernet, mit körnigen Tanninen und schwarzer Frucht, durchzogen von Graphit und Zeder. Im Finish schließt er harmonisch und würzig ab. Kein Niveau wie der Benchmark 2022, aber für diesen Jahrgang ein gelungenes Resultat.

90-93 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Lagrange 2024 Saint JulienAntonio Galloni bewertet den Wein wie folgt:

Der 2024er Lagrange ist vielversprechend. Tief und lebendig im Glas, mit toller Energie, bietet er feine Tiefe und große Harmonie. Dunkelrote Kirsche, Gewürze, neues Leder, Tabak und Weihrauch hallen im geschichteten Finish nach. (Zweimal verkostet.)
 
38,30 EUR
51,07 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Les Pagodes de Cos 2024 Zweitwein Cos d Estournel
NEU
90-92
92
William Kelly notiert im April 2025:

90-92 Der 2024 Les Pagodes de Cos duftet nach dunklen Beeren, Lakritz und schön integrierter Eiche. Mittel- bis vollmundig, elegant und geschmeidig, mit beeindruckender Fülle und Schichtung für den Jahrgang, sowie perfekt eingebundenen Tanninen und Säure.
 
Den verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:

89-91
Der Wein ist klar im Duft mit hellen Beerendüften. Er zeigt sich im Mund mit gutem Tanninbiss, er ist strukturiert und saftig. Ein Wein der schon gute Anlagen zeigt. Er ist nicht zu anstrengend aber auch nicht Anspruchslos.Ein stimmiger Wein der ein wenig der Würze des Saint Estephe zeigt.
 
Die Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

92 Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Zart nach Gewürznelken, Cassis, Brombeeren und kandierten Orangenzesten. Saftig, frische Herzkirschen, zart nach Zwetschken, frisch strukturiert, mineralisch-salzig, zarte Süße im Abgang, balanciert und gut entwickelt. (feiert mit dem Jahrgang sein 30-jähriges Jubiläum in eleganter Sonderausstattung)
36,90 EUR
49,20 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Chateau Cos d Estournel 2024 Saint Estephe
NEU
93-95
96-97
95-98
94
93-95
Den Chateau Cos d Estournel 2024 Saint Estephe verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:

93-95
Im Vergleich zu einem Montrose ist Cos der deutlich geschliffenere Wein mit sanfter wirkenden Tanninen. Seine Aromatik ist dennoch sehr beachtlich im Mund. Er besitzt eine Fülle an Frucht und eine vornehme wärmende Würze. Das Holz ist sehr gut eingebunden. Er baut sich sehr schön mit der Zeit auf, gewinnt schnell an Komplexität. Ein mittelkräftiges aber sehr feines Finale.
 
93-95 Punkte von Jeb Dunnuck für den Chateau Cos d Estournel 2024 Saint EstepheJeb Dunnuck (13/05/2025) schreibt zu dem Wein:

Der 2024er Château Cos d’Estournel ist ein deutlicher Qualitätssprung mit konzentriertem, reichhaltigem und dennoch elegantem Profil. Aromen von Cassis, Graphit, zermahlenem Stein und frisch angespitzten Bleistiften definieren das Bouquet. Mittel- bis vollmundig mit fokussiertem, strukturiertem Mundgefühl, guter Säure und aufbauenden Tanninen. Ein herausragender Cos in Entstehung. Cuvée: 60 % Cabernet Sauvignon, 38 % Merlot, 1,5 % Cabernet Franc, 0,5 % Petit Verdot; 50 % neues Holz; 12,76 % Vol.; pH 3,57; IPT 71.
 
96-97 Sucklingpunkte für den Chateau Cos d Estournel 2024 Saint EstepheJames Suckling (07/05/2025) schreibt zu dem Wein:

Enorme Tiefe und Intensität in diesem Cos. Kraftvoll, tief gefärbt und dicht, dabei frisch. Konzentriert und feinkörnig mit vollem Körper und lang anhaltendem Abgang. Einzigartig in Breite und Dichte, viele Brombeeranklänge im Finish.
 
93-95 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Cos d Estournel 2024 Saint EstepheNeal Martin (Vinous) (05/05/2025) schreibt zu dem Wein:

Der 2024er Cos d’Estournel wurde vom 23. September bis 7. Oktober gelesen und reifte zu 50 % in neuem Holz. Ein ungewöhnlich kraftvolles Bouquet mit schwarzbeeriger Frucht, unterlegt von Graphit und kiesigen Noten. Der Gaumen zeigt einen Pauillac-typischen, frischen Einstieg mit Intensität, kräftigem Grip und etwas Süße im Abgang. Deutlich mehr Fruchtkonzentration als erwartet in diesem Jahrgang. Ein Cos, der während der Fassreife noch an Tiefe gewinnen dürfte.
 
95-98 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Cos d Estournel 2024 Saint EstepheAntonio Galloni (Vinous) (30/04/2025) schreibt zu dem Wein:

Der 2024er Cos d’Estournel gehört zu den Weinen des Jahrgangs. Strahlend und voller Energie, beeindruckt er mit vertikaler Struktur, Tiefe und Balance. Blau-violette Früchte, Gewürze, Neuleder, Lavendel und Mokka sind klar ausgeprägt. Mit nur 12,8 % Alkohol wirkt er klassisch und präzise. Ein früher Favorit des Jahrgangs.
 
Die Bewertung für den Chateau Cos d Estournel 2024 Saint Estephe vom Wine Cellar Insider lautet wie folgt.94–96 / 100 Jeff Leve (The Wine Cellar Insider) (30/04/2025) schreibt zu dem Wein:

Tiefdunkle Farbe, Aromen von Cassis, asiatischen Gewürzen, Blüten, Rauch und Crème de Cassis prägen das Bouquet. Am Gaumen frisch, geschmeidig und fast cremig, mit Lagen mineralischer Früchte. Ein modernes Beispiel für klassische Eleganz. Trinkbereit in wenigen Jahren, potenziell jahrzehntelang lagerfähig. Cuvée: 65 % Cabernet Sauvignon, 33 % Merlot, 1 % Petit Verdot, 1 % Cabernet Franc; 13 % Presswein; 12,8 % Vol.; pH 3,57; Lese 23. 9.–7. 10.; Ertrag 30 hl/ha; 46 % Grand Vin. Trinkfenster 2029–2060.
 
93-95 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau Cos d Estournel 2024 Saint EstepheWilliam Kelley (Wine Advocate) (25/04/2025) schreibt zu dem Wein:

Der 2024er Cos d’Estournel entwickelt sich prächtig mit Aromen von süßem Cassis, Pflaumen, Bleistiftspänen und Iris. Mittel- bis vollmundig, geschmeidig und elegant, mit nahtlosem Fruchtkern und samtig-pudrigen Tanninen. Cuvée: 60 % Cabernet Sauvignon, 38 % Merlot, 1,5 % Cabernet Franc, 0,5 % Petit Verdot; 12,7 % Vol.
 
Jane Anson bewertet den  Chateau Cos d Estournel 2024 Saint Estephewie folgt:94 / 100 Jane Anson (Inside Bordeaux) (25/04/2025) schreibt zu dem Wein:

Hochgradig texturiert, vielschichtig und tiefgründig mit würzigen, schlanken Schwarzkirschen, Kakao-, Espresso-Noten und präzisem Grip. Ein echter Old-School-Cos. Lese 23. 9.–7. 10.; pH 3,52; 20 % neues Holz; 46 % Grand Vin.
 
94 Punkte vom Falstaff für den Chateau Cos d Estournel 2024 Saint EstephePeter Moser (Falstaff) (25/04/2025) schreibt zu dem Wein:

Tiefdunkles Rubin mit violetten Reflexen und hellem Rand. Fein würzig, mit wilden Waldbeeren, schwarzen Kirschen, Tabak und Cassis-Noten. Komplex, saftig und elegant, frische Struktur und mineralischer Abgang. Reifepotenzial garantiert.
 
117,80 EUR
157,07 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Domaine de Chevalier blanc 2024 Pessac Leognan
NEU
92-94
96-97
94-96
93
Den verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:

94-96
Die Nase zeigt sich fein dezent abgestimmt. Kein zu vordergründiges Holz. Sein Duft ist komplex und breit aufgestellt. Eher ein wenig burgundisch in der Anmutung. Am Gaumen ist der Wein kraftvoll aber er wird einiges an Zeit brauchen. Seine Anlagen sind sehr gut, die Säure trägt ihn in einem langen Ausklang.
92-95 Punkte von Jeb Dunnuck für den Jeb Dunnuck schreibt (13/05/2025):

Ein stets eleganter Weißwein dieses großen Gutes: Der 2024er Domaine de Chevalier Blanc basiert auf 75 % Sauvignon Blanc und 25 % Sémillon und reift zu gleichen Teilen in neuen, einmal und zweimal genutzten Fässern. Er zeigt strahlende, rassige Säure und herausragende Länge mit lebhaften Aromen von zerdrückten Zitrusfrüchten, honigartiger Mineralität, Minze und feiner Würze. Mittelgewichtig und tadellos ausbalanciert, wird er sich im Verlauf seiner Élevage noch wunderbar entfalten. Mehrfach verkostet.
 
96-97 Sucklingpunkte für den James Suckling schreibt (07/05/2025):

Wunderschöne, parfümierte Aromen von feiner Sahne, Baiser, reifer Guave und Gewürzen. Hell und säurebetont mit mittel- bis vollmundigem Körper und einem langen, duftenden Abgang. Knochentrocken und texturiert. Kein Jahr großer Konzentration, aber viel Frische, Länge und Energie machen diesen Wein zu einem ernsthaften Kandidaten. Cuvée: 75 % Sauvignon Blanc, 25 % Sémillon.
 
94-96 Punkte vom Vinous-Team für den Neal Martin bewertet den Wein so (05/05/2025):

Der 2024er Domaine de Chevalier Blanc wurde vom 4. bis 16. September bei 48 hl/ha gelesen, mit einem Hauch mehr Sauvignon im Verschnitt. Beeindruckende Intensität in der Nase mit Aromen von Apfelblüten, Orangenlikör und Anklängen gelber Blüten, die sich wundervoll im Glas entfalten. Am Gaumen gut ausbalanciert mit einer leicht harzigen Textur, Noten von ingwerinfundierter Orangenschale und wildem Pfirsich. Sehr harmonisch und mit Zug im Finish – ein hervorragender Blanc, der möglicherweise am oberen Ende meiner Bewertungsskala landen wird.
 
95-97 Punkte vom Vinous-Team für den Antonio Galloni schreibt (30/04/2025):

Der 2024er Domaine de Chevalier Blanc hat alles. Kraftvoll und doch elegant, tiefgründig und trotzdem leichtfüßig – ein Wein der Kontraste und Harmonie, der viele Jahre begeistern wird. Nichts Einzelnes sticht hervor; es ist die Balance, die überzeugt. Kamille, zerdrückte Blüten, Kreide und ein Hauch neues Holz durchziehen einen Kern aus zitrusbetonter Frucht. Der lange, nachhaltige Abgang ist bemerkenswert. Großartig. Zweimal verkostet.
 
Die Bewertung für den  vom Wine Cellar Insider lautet wie folgt.96 / 100 Jeff Leve (The Wine Cellar Insider) (30/04/2025):

Ananas, Vanille, Orange und gelbe Zitrusnoten steigen im Bouquet auf. Am Gaumen Wellen rassiger, süßer Tropenfrüchte, Zitronenschale, weiße Pfirsiche, Mango und knackige grüne Äpfel von Anfang bis Ende. Ein Top-Jahrgang für Domaine de Chevalier Blanc, der sowohl jung genossen als auch für mehr Komplexität gereift wird – ein echter Genuss. Cuvée: 75 % Sauvignon Blanc, 25 % Sémillon; 12,8 % Vol. Lese 4.–16. September. Trinkfenster 2026–2038.
 
Jane Anson bewertet den  wie folgt:94 / 100 Jane Anson (Inside Bordeaux) schreibt (25/04/2025):

Voll Charakter, intensiv, mit Grip – grüne Apfel-, weiße Birnen-, weiße Pfirsich- und noch unreife Mango-Noten, unterlegt von Salbei und Safran; im Finish saftig. Großes Potenzial und klares Reifepotenzial; duftig und selbstbewusst. Lese 4.–19. September; 33 % neues Holz.
 
92-94 Punkte vom Wine Advocate für den Yohan Castaing bewertet so (25/04/2025):

Eine Cuvée aus 70 % Sauvignon Blanc und 30 % Sémillon: Der 2024er Domaine de Chevalier Blanc zeigt Aromen von knackigem Steinobst, kandierten Zitrusfrüchten und Blumen. Mittel- bis vollmundig, konzentriert und vielschichtig, saftig und lebhaft mit sanftem Holzeinfluss und langem, ätherischem Abgang.
 
93 Punkte vom Falstaff für den Peter Moser schreibt zu dem Wein (25/04/2025):

Blassgelb mit grünen Nuancen und silbernen Reflexen. Ein einladendes Bouquet mit zarten Noten von Limette, weißem Tropenobst und einem Hauch Mineralität. Mittelgewichtig, Steinobst-Aromen, frisch strukturiert mit feiner Süße und ausgewogener Säure. Ein eleganter Wein mit großem Trinkvergnügen und eindeutiger Alterungsfähigkeit.
 

 
98,00 EUR
130,67 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Chateau Pavie Macquin 2024 Saint Emilion
NEU
88-90
96-97
94-96
94
92-94
Den Chateau Pavie Macquin 2024 Saint Emilion erkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:

93-95 Punkte
Die Nase ist typisch für Pavie Macquin, etwas süsslicher und mit gewisser schwarzbeeriger Frucht, auch eine Portion Holz ist wahrzunehmen. Im Mund hat er ein fleischiges Tannin das einen gewissen Grip vermittelt. Er klingt aber balanciert und klar aus. Kraftvoller als Larcis aber nicht länger. Sein Tannin ist einfach fleischiger im Finale.
 

92-94 Punkte von Jeb Dunnuck für den Chateau Pavie Macquin 2024 Saint EmilionJeb Dunnuck (13/05/2025) schreibt zu dem Wein:

Mit etwas weniger Cabernet Franc als üblich: Der 2024er Château Pavie Macquin besteht aus 84 % Merlot, 15 % Cabernet Franc und 1 % Cabernet Sauvignon, reifte zu 40 % in neuen und zu 10 % in größeren Fässern. Klassische Pavie-Macquin-Noten von dunklen Kirschen, Cassis, Graphit und Frühlingsblumen, mit kühlerer Nuance vom Terroir. Mittelgewichtig, fokussiert und schön strukturiert am Gaumen, reife Tannine und saftige Säure tragen in den Abgang. Ein lebendiger 2024er, der von Flaschenreife stark profitiert. Mehrfach verkostet.
 

96-97 Parker Punkte für den Chateau Pavie Macquin 2024 Saint EmilionJames Suckling (07/05/2025) schreibt zu dem Wein:

Ein strahlender, rassiger Wein mit schönen kreidigen Tanninen und dichtem Fruchtkern. Mineralisch, mit blauer und roter Frucht. Straff am Gaumen, mittel- bis vollmundig, gestützt von knackigen, kreidigen Tanninen. Der lange, saftige Abgang dauert ewig. Präzise. Cuvée: 84 % Merlot, 15 % Cabernet Franc, 1 % Cabernet Sauvignon.
 

92-94 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Pavie Macquin 2024 Saint EmilionNeal Martin (Vinous) (05/05/2025) schreibt zu dem Wein:

Der 2024er Pavie Macquin hat ein beeindruckendes Bukett für diesen Jahrgang, sehr komposeirt mit brambeliger roter Frucht, Unterholz und zarten Rosenblättern. Am Gaumen mittelgewichtig und im Vergleich zu Mitbewerbern feingeschliffen, mit geschmeidigen Tanninen und frischem, salzigem Finish. Nicht so ausdauernd wie Topjahrgänge, aber ein voller Erfolg für 2024.
 

*94-96 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Pavie Macquin 2024 Saint EmilionAntonio Galloni (30/04/2025) schreibt zu dem Wein:

Der 2024er Pavie Macquin ist geradezu hinreißend: seidig, geschichtet und üppig. Purpurfarbene Früchte, Lavendel, Lakritz, Gewürze, Menthol und Schokolade umhüllen den Gaumen. Alle Signaturen des Terroirs sind deutlich präsent. Würzige und florale Noten, untermalt von klaren Salzinien, verlängern den langanhaltenden Abgang. Die Entscheidung, alles im Oktober (3.–8.) zu lesen, hat sich ausgezahlt. Ausbau: 15 % in 500-l-Fässern, 45 % neues Holz. Dreimal verkostet.
 

Die Bewertung für den Chateau Pavie Macquin 2024 Saint Emilion vom Wine Cellar Insider lautet wie folgt.92–94 / 100 Jeff Leve schreibt zu dem Wein: (30/04/2025)

Im Bouquet: schwarze Himbeeren, Lakritz, Espresso, Kirschen und Pflaumen. Am Gaumen rein, elegant und lebendig – die roten Früchte sind klar und weich, der Abgang saftig, knackig und vital. Cuvée: 84 % Merlot, 15 % Cabernet Franc, 1 % Cabernet Sauvignon; 13 % Vol.; pH 3,35. Lese 3.–8. Oktober. Trinkfenster 2029–2044.
 

88-90 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau Pavie Macquin 2024 Saint EmilionWilliam Kelley (25/04/2025) schreibt zu dem Wein:

Der 2024er Pavie Macquin zeigt attraktive Aromen von Himbeeren, Veilchen, Rosenblättern und Gewürzen, eingerahmt von dezenten 45 % neuem Holz. Mittel- bis vollmundig, gehaltvoll und rein, mit einer säuerlichen, leicht kantigen Struktur, die mit weiterem Ausbau noch integriert werden könnte.
 

Jane Anson bewertet den Chateau Pavie Macquin 2024 Saint Emilion wie folgt:94 / 100 Jane Anson (Inside Bordeaux) (25/04/2025) schreibt zu dem Wein:

Auf dem Kalkstein-Plateau von Saint-Émilion zeigt sich hier, wie man Austerität meistert, ohne zu straff zu werden. Ausgewogen, saftig und intensiv mit Brombeer- und Cassisfrucht, verborgener Dichte, Kraft und Grip. pH 3,3; Lese 3.–8. Oktober; Ertrag 42 hl/ha; leichte Saignée; Berater: Stéphane Derenoncourt.
 

94 Punkte vom Falstaff für den Chateau Pavie Macquin 2024 Saint Emilion Peter Moser (25/04/2025) schreibt zu dem Wein:

Dunkles Rubin-Garnet mit violetten Reflexen und dezent aufgehelltem Rand. Vanille und Lakritz, feine Würzigkeit vom Holz, ein Hauch Cassis – komplex, saftig mit feingliedriger Kirschenfrucht, frischer Struktur und mineralischem Abgang. Ein attraktiver Speisenbegleiter mit sicherem Reifepotenzial.
 
49,95 EUR
66,60 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Chateau Siaurac 2024 Lalande de Pomerol
NEU
89-91
90
Die Bordeaux Subskription 2024 - Primeurs 2024

Auch in diesem Jahr besuchen wir für Sie die Primeur-Woche Ende April in Bordeaux, um uns einen ersten Eindruck vom Jahrgang 2024 zu verschaffen.

An dieser Stelle werden wir hier nach und nach sowohl unsere Verkostungsnotizen, als auch die der international relevanten Kritiker veröffentlichen.
14,25 EUR
19,00 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Chateau Beychevelle 2024 Saint Julien
NEU
94-95
95-97
93
92-94
Den Chateau Beychevelle 2024 Saint Julien verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:
93-95

Der Wein ist sehr dunkel im Glas mit fast schwarzer Frucht. Eine kühle Etherische Frische ist mit im Spiel. Im Mund ist er dann aber saftiger und zarter als man es von der Nase erwartet hätte. Die Tannine zeigen sich fleischig und doch poliert. Sein Ausklang ist ebenfalls gut in der Balance mit einem mittelkräftigen Gesamteindruck.

95-97 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Beychevelle 2024 Saint JulienAntonio Galloni

Der 2024er Beychevelle könnte durchaus der Wein des Jahrgangs in Saint-Julien sein. Er gehört zweifellos zu den besten Linksufertropfen, die ich verkostet habe. Üppig, tiefdunkel und wunderschön geschichtet im Glas – der 2024er ist so seidig und einladend. Blau-violette Früchte, Lavendel, Mokka und Gewürze sind einige der vielen Aromen, die den Gaumen durchziehen. Der anhaltende, resonante Abgang ist schlicht wunderschön. (Zweimal verkostet.)
 

94-95 Sucklingpunkte für den Chateau Beychevelle 2024 Saint JulienJames Suckling

Gute Tiefe und Komplexität in diesem leichten, säurebetonten Jahrgang. Veilchen, frische Kräuter, Johannisbeeren, Beerenfrüchte und ein Hauch Paprika sowie weißer Pfeffer. Am Gaumen hell und saftig, mit festen, knackigen Tanninen und einem strukturierten Abgang.
 

Jane Anson bewertet den Chateau Beychevelle 2024 Saint Julien wie folgt:92 / 100
Inside Bordeaux
Tief rubinrote Kirschfarbe; öffnet sich mit leuchtenden Pflaumen- und Brombeerfrüchten, durchzogen von Nelken, weißem Pfeffer und Apfelblüten. Typische Saint-Julien-Note, wobei die Säure aktuell den tanninbetonten Griff betont. Ertrag 41 hl/ha.
 

93 Punkte vom Falstaff für den Chateau Beychevelle 2024 Saint JulienPeter Moser 

Dunkles Rubin mit violetten Reflexen und dezent aufgehelltem Rand. Feine Brombeernoten, etwas Nougat und schwarze Kirschen mit einem Unterton von kandierter Orangenzeste. Saftig, elegant mit süßen roten Kirschen, Stachelbeeren, runden Tanninen und guter Frische. Langanhaltender, lebendiger Speisenbegleiter mit Reifepotenzial.
 
80,90 EUR
107,87 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Probiermuster des Chateau Mouton Rothschild 2024 Pauillac
NEU
91-93
97-98
94-96
96
Den Chateau Mouton Rothschild 2024 Pauillac verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:
93-94+
Die Nase ist ein deutlicher Schritt nach oben. Er übertrifft nicht nur seinen Zweitwein, sondern auch Armailhac und Clerc Milon. Eine reife und dunkelbeerige Nase, viel Cassis und etwas rote Paprika. Hinzu gesellt sich weitere typische Pauillac Aromatik, etwas steinig mit Graphitanklängen, ein wenig geröstete Mandel und Bitterschokolade.Im Mund deutlich fordernder, aber mit einem reifen Tannin. Gute Balance und beachtliche Länge.
 
91-93 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau Mouton Rothschild 2024 PauillacWilliam Kelly notiert im April 2025:
Gelesen zwischen dem 23. September und 5. Oktober: Der 2024er Mouton Rothschild ist eine Cuvée aus 93 % Cabernet Sauvignon und 7 % Merlot mit 12,9 % Alkohol. Er bietet Aromen von Crème de Cassis, Zigarrenhülle und Bleistiftspänen. Mittel- bis vollmundig, dicht und vielschichtig, mit einem muskulösen, monolithischen Auftreten rund um straffe, kreidige Tannine. Etwas an den 2001er-Jahrgang erinnernd (der mit 24 Jahren gerade jetzt zur vollen Reife kommt), erfordert dieser jung straffe Mouton Geduld.
 
96 Punkte vom Falstaff für den Chateau Mouton Rothschild 2024 PauillacDie Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

Dunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Feines Cassis, schwarze Kirschen, Orangenblüten, Nougat, sehr einladendes Bukett. Stoffig, schwarze Kirschen, reife, seidige Tannine, finessenreich strukturiert, zeigt eine sehr gute Länge, ein balancierter, delikater Mouton mit 12,9 % Alkohol, ein echtes Zukunftsversprechen. (100 % neues Holz)

Jane Anson bewertet den Chateau Mouton Rothschild 2024 Pauillac wie folgt:94 / 100 Inside Bordeaux
Herzhaft und saftig, voller zerdrückter Rosenblätter und Großmut, auch wenn er die Strenge des Jahrgangs zeigt – umhüllt von bitterer Schokolade, Nelken und gewürztem Rosmarin. Schieferstruktur, köstlich und zurückhaltend, mit klarem Reifepotenzial. pH 3,71; gute acht bis zehn Jahre Flaschenreife empfohlen. Lese 23. September bis 5. Oktober; 100 % neues Holz.
 

94-96 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Mouton Rothschild 2024 PauillacNeal Martin
Der 2024er Mouton Rothschild enthält etwas mehr Cabernet Sauvignon und wurde zwischen dem 23. September und 5. Oktober gelesen, mit 18 Monaten Ausbau zu 100 % in neuem Holz. Er zeigt eine zurückhaltende Nase mit Brombeeren, Zedernholz und Graphit, die sich langsam im Glas entfalten. Feine Definition, wenngleich das Holz momentan noch recht präsent ist. Am Gaumen mittelgewichtig und recht linear im Stil, mit feinen Tanninen. Ein weniger flamboyanter Mouton, typisch für den Jahrgang, der zum Finale hin diskret an Tiefe gewinnt und einen Hauch weißen Pfeffers im Nachhall offenbart. Sehr elegant.
 

93-95 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Mouton Rothschild 2024 PauillacAntonio Galloni
Der 2024er Mouton Rothschild ist noch im Embryonalstadium. Dunkel, kraftvoll und beeindruckend – ein Wein, der Zeit braucht, um sein Bestes zu geben. Heute wirken die Tannine etwas verschlossen, trotz der mittelgewichtigen Struktur. Das 100 % neue Holz muss noch integrieren, dies ist schließlich eine Fassprobe.
 

97-98 Sucklingpunkte für den Chateau Mouton Rothschild 2024 PauillacJames Suckling
Zeigt enorme Energie mit staubigen und cremigen Tanninen, die sich durch den gesamten Wein ziehen und gegen Ende an Kraft gewinnen. Mittel- bis vollmundig, mit Fokus und Energie. Aromen von schwarzen Johannisbeeren und Blüten. Großartige Länge und Tiefe, mit Potenzial zur weiteren Verbesserung in der Flasche. Cuvée: 93 % Cabernet Sauvignon, 7 % Merlot.
 
354,50 EUR
472,67 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Le Petit Mouton de Mouton Rothschild 2024 Pauillac
NEU
87-89
95-96
91-93
93
Den Le Petit Mouton de Mouton Rothschild 2024 Pauillac verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:
90-92
Ein kühler ätherischer Duft steigt im Glas auf, erst in der zweiten Nase kommen dunkle Beeren hinzu. Im Mund dann ein frischer Petit Mouton mit angenehmer Würze. Seine Tannine sind fein aber mit zarter Adstringenz. Mittelkräftiges Finale. Insgesamt ein stimmiger Wein.
 
87-89 Punkte vom Wine Advocate für den Le Petit Mouton de Mouton Rothschild 2024 PauillacWilliam Kelly notiert im April 2025:

Der 2024 Le Petit Mouton bietet Aromen von Crème de Cassis und geröstetem Neuholz, gefolgt von einem mittel- bis vollmundigen, straffen und kompakten Gaumen, getragen von prägnanter Säure und kreidigen Tanninen.
 
93 Punkte vom Falstaff für den Le Petit Mouton de Mouton Rothschild 2024 PauillacDie Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

Dunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Feine Kombination aus Cassis, Röstaromen und Nougat, Brombeerkonfitüre ist unterlegt, kandierte Orangenzesten. Mittlere Komplexität, frische Herzkirschen, rotbeerige Nuancen, frisch und anhaftend, wirkt leichtfüßig, mineralisch-salzig im Abgang.

95-96 Sucklingpunkte für den Le Petit Mouton de Mouton Rothschild 2024 PauillacJames Suckling
Ausgezeichnete Tiefe. Und obwohl nicht übermäßig dicht, zeigt er herausragenden Cabernet-Charakter mit Paprika, Tapenade, dunklem Tabak und schwarzen Früchten. Mittel- bis vollmundig mit fein gezeichneten Tanninen. Große Ausgewogenheit und Eleganz. Leichtfüßig, braucht keine zusätzliche Fülle. Cuvée: 67 % Cabernet Sauvignon, 26 % Merlot, 5 % Cabernet Franc, 2 % Petit Verdot.
 

91-93 Punkte vom Vinous-Team für den Le Petit Mouton de Mouton Rothschild 2024 PauillacNeal Martin
Der 2023er Le Petit-Mouton reift zu 50 % in neuem Holz für geplante 18 Monate. Er besitzt ein attraktives, zurückhaltendes Bukett mit Bleistiftspänen und zedernwürzigem Schwarzobst – nicht so komplex wie der 2022er, aber durchaus elegant. Zwei Wochen später zeigt die Nase noch einen Hauch mehr Frische. Am Gaumen mittelgewichtig und harmonisch mit knackiger Säure im Ansatz, Gewürz- und schwarzem Pfeffer-Nachhall sowie moderater Länge im linearen Finish. Am besten drei bis vier Jahre Flaschenreife geben.
 

Die Bewertung für den Le Petit Mouton de Mouton Rothschild 2024 Pauillac vom Wine Cellar Insider lautet wie folgt.91–93 / 100
Jeff Leve
Mit Aromen von schokoladig bestäubten Johannisbeeren, Blüten und Crème de Cassis. Mittelgewichtig, lebendig, getragen und saftig, mit einer knackigen Qualität der roten Früchte, die sich bis in den Abgang fortsetzt. Cuvée: 67 % Cabernet Sauvignon, 26 % Merlot, 5 % Cabernet Franc, 2 % Petit Verdot; 13 % Vol. Trinkfenster 2028–2044.
 

Jane Anson bewertet den Le Petit Mouton de Mouton Rothschild 2024 Pauillac wie folgt:93 / 100
Inside Bordeaux

Hier spürt man den verführerischen Petit-Mouton-Kick, geprägt vom Cabernet, mit zurückhaltenderem Profil als in den vergangenen Jahren, aber großartiger Textur und Frische. Geschmeidige Brombeerfrüchte, unterlegt von Kakao-Noten. Sehr gelungen im Jahrgang, ohne das Herzstück des Châteaus zu kompromittieren. Direktor: Jean-Emmanuel Danjoy. Lese 23. September bis 5. Oktober. pH 3,62. 50 % neues Holz.
 
151,70 EUR
202,27 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Chateau Beaumont 2024 Haut Medoc
NEU
91-92
89-91
89
89-91
Den Chateau Beaumont 2024 Haut Medoc verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:
88-90
Die Nase ist schön dunkelfruchtig, mit ein paar steinig kühlen Elementen. Am Gaumen saftig und klar, zart adstringentes Tannin. Gute Länge zeigend. Einer der sicheren Weinwerte des Haut Medoc.

89-91 Jeb Dunnuck für den Chateau Beaumont 2024 Haut MedocJeb Dunnuck

Der 2024er Château Beaumont besteht zu 65 % aus Cabernet Sauvignon, 30 % Merlot und 5 % Petit Verdot. Er zeigt ein kräftiges Rubin-Violett sowie verlockende Aromen von roten und schwarzen Johannisbeeren, krautigen Kräutern und würzigem Holz. Ausgewogen, mittelgewichtig, mit geschmeidigem, geschichtetem und elegantem Mundgefühl sowie reifen Tanninen – ein unbestreitbar köstlicher Haut-Médoc.
 

91-92 Sucklingpunkte für den Chateau Beaumont 2024 Haut MedocJames Suckling

Schön gemacht, mit feinen Tanninen und attraktiver Frucht, die Johannisbeer- und dunkle Kirschen-Charakter bringt. Zeigt Potenzial.
 

88-90 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Beaumont 2024 Haut MedocNeal Martin

Der 2024er Beaumont besitzt ein duftiges Bukett mit Aromen von schwarzen Kirschen und Himbeeren – fast burgundisch im Stil! Am Gaumen mittelgewichtig und würzig mit körnigen Tanninen, feiner Säureperlage und einem frischen, sauberen, leicht gewürzten Abgang, der im Mund verweilt. Immer eine verlässliche Größe – ein Genuss für die nächsten zehn Jahre. Zweimal verkostet mit übereinstimmenden Eindrücken.
 

89-91 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Beaumont 2024 Haut MedocAntonio Galloni

Der 2024er Beaumont ist ein sehr hübscher und ausdrucksstarker Haut-Médoc Cru Bourgeois. Florale, herzhafte und erdige Kopfnoten verleihen ihm eine wunderbare Aromatik, die zu seinem mittelgewichtigen Charakter passt. Alle Elemente sind wunderbar ausbalanciert. Eine hervorragende Darbietung, umso bemerkenswerter bei den herausfordernden Bedingungen, einschließlich eines seltenen Hagelereignisses während der Lese. Zweimal verkostet.
 

89 Punkte vom Falstaff Chateau Beaumont 2024 Haut MedocPeter Moser

Dunkles Rubin mit violetten Reflexen und dezent aufgehelltem Rand. Aromen von Holunderbeeren, zarten Kirschen und Lakritz sowie subtile Kräuterwürze. Schlanke, ausgewogene rote Beerennoten, frische Säure – ein leichtfüßiger Speisenbegleiter.
 
 
13,50 EUR
18,00 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Chateau Coutet 2017 Barsac
NEU
93-94
94-96
96

93-94 Sucklingpunkte für den Chateau Coutet 2024 BarsacJames Suckling
Getrocknete Mangos, Ananas, süße Zitronen und etwas getrocknete Durian. Angenehm ölig mit langem, geschmackvollem Abgang. Wachsig und mittel- bis vollmundig für einen Barsac.
 


94-96 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Coutet 2024 BarsacNeal Martin
Der 2024er Coutet wurde bei sechs Lesevorgängen gelesen, wobei die letzten mit 134 g/l Restzucker dieses Jahr nicht verwendet wurden. Er besitzt ein recht intensives Bukett mit schön definierten Aromen von Zitronenthymian und leichten Pfirsichnoten. Am Gaumen ausgewogen, mit lebhaftem Auftakt, lebendigen Aprikosen- und Quittennoten, deren Konzentration mühelos von einem Silberfaden aus Frische ausgeglichen wird. Komponiert und ausdauernd im Abgang – ein hervorragender Coutet.
 

94-96 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Coutet 2024 BarsacAntonio Galloni
Der 2024er Coutet ist ein dichter, üppiger Sauternes. Orangenschale, Aprikosenmarmelade, Passionsfrucht, Ananas und weiße Blüten strahlen puren Exotismus aus. Am Gaumen opulent und resonant, mit großartiger Tiefe – Coutet zeigt sich 2024 herausragend.
 

Jane Anson bewertet den Chateau Coutet 2024 Barsac wie folgt:97 / 100 Inside Bordeaux
Bietet Textur und Fülle; liebenswert die Aromatik, süß ohne Schwere. Zeigt Zurückhaltung und sorgfältig austarierte Fruchtfülle: Nektarine, Ananas, weiße Pfirsiche, Limettenzeste, Schießpulverrauch und perfekt abgestimmte Säure. Einer der Weine des Jahrgangs – großartig von Philippe und Aline Baly.
 


96 Punkte vom Falstaff für den Chateau Coutet 2024 BarsacPeter Moser:
Mittleres Gelbgold mit silbrigen Reflexen. Frische Aromen von Tropen- und Weißfrüchten, florale Noten und feiner Blütenhonig, dazu angenehme Wiesenkräuterwürze. Saftig, seidig und elegant, reifer Pfirsich, frische Struktur, langer Nachhall – ein Versprechen für die Zukunft.
 
20,50 EUR
54,67 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Flaschenbild Chateau Cote de Baleau 2024 Saint Emilion
NEU
91-92
90-92

91-92 Sucklingpunkte für den Chateau Cote de Baleau 2024 Saint EmilionJames Suckling
Gute Tiefe von Johannisbeeren und dunkler Schokolade. Saftig und zäh mit mittel- bis vollmundigem Körper und einem festen, vertikalen Abgang.
 

Jane Anson bewertet den Chateau Cote de Baleau 2024 Saint Emilion wie folgt:91 / 100 (Inside Bordeaux)

Einige herbe Züge im Tanningerüst gleich zu Beginn, weiche florale Wellen breiten sich am Gaumen aus. Ein mittelgewichtiger, würziger Wein mit Balance und Charme sowie attraktiven Noten von bitterer Schokolade und Fenchel. Typische Appellation, eher auf der würzigen Seite.
 

90-92 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Cote de Baleau 2024 Saint Emilion Neal Martin

Der 2024er Côte de Baleau schließt in diesem Jahr die sandigen Parzellen aus, sodass 33 % der Produktion wegfielen. Die Lese erfolgte vom 25. September bis 7. Oktober, ausgebaut zu 25 % in neuem Holz. Er zeigt ein hübsches, duftendes Bukett mit roten Kirschen, Heidelbeeren und Veilchennoten. Am Gaumen mittelgewichtig mit feinen Tanninen. Zunächst etwas gedrängt, bleibt er frisch, wenn er zum Finale hin etwas Substanz vermissen lässt. Ein durchweg genussvoller Côte de Baleau für die nächsten zehn bis zwölf Jahre.
 

89-91 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Cote de Baleau 2024 Saint EmilionAntonio Galloni

Der 2024er Côte de Baleau ist weich und pflaumig, mit ausgeprägter Frucht und solider Balance – ganz im zurückhaltenden Stil des Jahrgangs. Schwarzkirsche, Pflaume, neues Leder, Lakritz und Schokolade treten schön hervor. 2024 stammt der Großteil der Cuvée von Ton- und Kalksteinparzellen, während Kiesflächen ausgelassen wurden. Der Ausbau wird entscheidend sein, insbesondere zur Abrundung der Tannine. (Zweimal verkostet.)
 

Die Bewertung für den Chateau Cote de Baleau 2024 Saint Emilion vom Wine Cellar Insider lautet wie folgt.89–91 / 100
Jeff Leve


Schwarze Himbeeren, Blüten und Kirschen prägen das Profil. Leicht bis mittelgewichtig, lebendig und energetisch, der Gaumen ist ziemlich gespannt mit Hebung der roten Früchte im kreidigen Abgang. Ein Vergnügen bei der Freigabe und in den nächsten zehn Jahren. Cuvée: 95 % Merlot, 5 % Cabernet Franc; 13,5 % Vol. Trinkfenster 2027–2037.
 
16,75 EUR
22,33 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Flaschenbild Chateau de Pressac 2024 Saint Emilion
NEU

92-93 Sucklingpunkte für den James Suckling
Hat eine parfümierte und expressive Nase mit saftigen schwarzen Johannisbeeren und Beerenfrüchten. Feinmaschige, integrierte Tannine am mittelgewichtigen Gaumen. Gute Länge. Ein solides Exemplar für diese Lage.
 

89-91 Punkte vom Vinous-Team für den Neal Martin
Die 2024er Cuvée von Château de Pressac besitzt eine zarte Nase nach Brombeeren, Brombeergebüsch und einem Hauch Erdreich. Am Gaumen mittlerer Körper, fleischig und ausdrucksstark, mit einem reifen Auftakt und einem sorbetartigen Finale. Dennoch wirkt er ausgewogen und lässt sich in seiner Jugend bestens genießen.
 

92-94 Punkte vom Vinous-Team für den Antonio Galloni
Der 2024 de Pressac ist ein klassischer, eleganter Wein. Die Kombination aus dem Jahrgang und dem weicheren Ausbau ergibt einen seidigen, mittelgewichtigen Saint-Émilion mit viel Profil. Klare Mineralnoten rahmen einen fein umrissenen Kern aus hellroten Früchten, Blutorange, Kreide und Minze. Die 20 % Ganztrauben-Vergärung treten hier kaum in Erscheinung. Mein Eindruck: Pressac wird in Zukunft noch einiges zu sagen haben. Sehr gelungen. (Zweimal verkostet.)
 

Die Bewertung für den  vom Wine Cellar Insider lautet wie folgt.90-92 
Jeff Leve
Schwarze Kirschen, Lakritz und Blüten vereinen sich in der Nase; am hellen, frischen, mittelgewichtigen und lebendigen Gaumen dominieren schwarze Himbeeren, Kakao, Lakritz und Espresso-Noten. Ein Genuss nach nur einem Jahr mehr Flaschenreife. Trinkfenster 2028–2040.
 

Jane Anson bewertet den  wie folgt:91 Punkte
Jane Anson (Inside Bordeaux)
Rubinrot, mittlere Intensität, geröstetes Sandelholz und roter Lakritz; ein Hauch Luft zwischen diesen schlanken roten Früchten, Kalkstein-Mineralik und ein schöner salziger Twist im Abgang. Ein leichterer Pressac, aber dennoch genussvoll.
 

92 Punkte vom Falstaff für den Peter Moser
Dunkles Rubin mit violetten Reflexen und dezent aufgehelltem Rand. Im Hintergrund: Brombeerkonfit, frische Pflaume, Orangenzeste und kräutrige Würze. Saftig, gute Komplexität, feine Süße, frische Säure, etwas Karamell im Finish. Elegant, zugänglich und mit gewissem Reifepotenzial.
 
26,50 EUR
35,33 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Chateau Clos Fourtet 2024 Saint Emilion
NEU
94-95
93-95
94

94-95 Sucklingpunkte für den Chateau Clos Fourtet 2024 Saint EmilionJames Suckling
Ein hübscher und knackiger Wein mit einer kreidigen Empfindung, die ihm eine polierte Textur und einen frischen Abgang verleiht. Mittelgewichtig. Zeigt Potenzial.
 

92-94 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Clos Fourtet 2024 Saint EmilionNeal Martin
Der 2024er Clos Fourtet wurde vom 25. September bis 11. Oktober bei 30 hl/ha gelesen und reifte zu 40 % in neuem Holz für geplante 14–18 Monate. Er stellt eine klare Steigerung gegenüber Le Closerie dar, mit reinen, gut definierten und fokussierten Noten von Heidelbeeren, Himbeeren und Blutorangen. Am Gaumen mittelgewichtig mit feinen Tanninen; recht linear im Stil des Jahrgangs, ohne den Pfauenschwanz-Effekt des 2022er. Das kalkhaltige Terroir prägt das mineralisch getriebene Finish. Ein gelungenes und delikates Clos Fourtet angesichts der Herausforderungen dieses Jahrgangs.
 

93-95 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Clos Fourtet 2024 Saint EmilionAntonio Galloni
Der 2024er Clos Fourtet ist ein hinreißender, eleganter Wein. Mittel im Körper, mit bemerkenswerter Länge und herausragender Reinheit – vor allem die Balance beeindruckt. Dunkelblaue Früchte, Lavendel, Gewürze, Menthol, Lakritz und getrocknete Kräuter öffnen das Bouquet, eingerahmt von leuchtenden, kreidigen Noten für Frische. In diesem Jahrgang baut sich der 2024er mehr über Persistenz als opulente Textur auf. (Zweimal verkostet.)
 

Jane Anson bewertet den Chateau Clos Fourtet 2024 Saint Emilion wie folgt:92 / 100
Jane Anson (Inside Bordeaux)

Entfaltet sich langsam, da die starke Kalksteinprägung in der Nase Zeit zum Weichwerden benötigt. Beeindruckende Aromen von Schießpulverrauch, Holunderblüten und weißen Blüten, dazu Bimsstein- und Kreidetannine. Extrem klare Kalkstein-Fingerabdrücke, spritzige Früchte, eine körperliche Reaktion auf den Wein, mit guter Präzision und Klarheit. Ertrag 30 hl/ha. Lese 25. September bis 11. Oktober, 40 % neues Holz, pH 3,43. Ein zurückhaltenderer Clos Fourtet als in den letzten Jahrgängen, braucht Zeit und hat Potenzial für eine höhere Bewertung in der Flasche.
 

*94 Punkte vom Falstaff für den Chateau Clos Fourtet 2024 Saint EmilionPeter Moser
Tiefdunkles Rubin mit opakem Kern und violetten Reflexen, dezent aufgehellter Rand. Zarte dunkle Beerennoten, ein Hauch Lakritz und Wacholder, holzige Würze – ein vielschichtiges und einladendes Bouquet. Vollmundig, elegant mit roten Kirschen, feinen Tanninen und feinsinniger Säurestruktur. Lang anhaltend, frisch und mineralisch, mit sicherem Reifepotenzial und seidigem, charmantem Stil.
 
71,50 EUR
95,33 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Chateau Gloria 2024 Saint Julien
NEU
88-90
92-93
90-92
91
 BIO 
88-90 Punkte vom Wine Advocate für den William Kelly notiert im April 2025:

Aromen von Brombeeren, Cassis und gerösteter Eiche eröffnen den 2024 Gloria. Mittelkräftig und lebhaft, geprägt von jugendlich kreidigen Tanninen.
 
Den verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:

90-92
Die Nase ist dunkelbeerig mit zarten hellberigen Anklängen. Auch im Mund ist der Wein dann mit einer frischen Frucht ausgestattet, seine frische Säure gibt ihm Vitalität und Saftigkeit. Ein mittelkräftiger Wein.
 

92-93 Sucklingpunkte für den James Suckling
Ein solider, texturaler und gut strukturierter Rotwein mit Duft nach dunklen Pflaumen und warmen Gewürzen. Mittelgewichtig mit feinen, festen Tanninen. Saftig mit dezenten Schokoladennoten. Mittlerer Abgang.
 

90-92 Punkte vom Vinous-Team für den Neal Martin
Die 2024er Gloria zeigt eine helle Nase mit Aromen von Brombeeren, Ledernoten und Erdreich, die erst aus dem Glas gelockt werden müssen. Am Gaumen mittlerer Körper, starre Tannine, moderate Tiefe, sanfter Griff und ein leicht klobiger Abgang. Er erreicht nicht die Spitzen, die Gloria in besseren Jahren zeigen kann, aber dieser kräftige Saint-Julien sollte mit Reifung in der Flasche an Geschmeidigkeit gewinnen.
 

89-91 Punkte vom Vinous-Team für den Antonio Galloni
Die 2024er Gloria ist weich, fruchtig und sehr zugänglich. Süße Aromen von roten Kirschen und Pflaumen, Rosenblättern, Lavendel und Mokka treten deutlich hervor. Gloria wirkt sehr ausgewogen. Ein echter Charmeur im Jahrgang 2024.
  a

91 Punkte vom Falstaff für denPeter Moser
Dunkles Rubin mit undurchsichtigem Kern und violetten Reflexen, dezent aufgehellter Rand. Zarte Noten von reifen Pflaumen und etwas Nougat, unterlegt mit kandierter Orangenzeste. Schlanke rote Kirschen, weiche Cassis-Noten, frische Struktur – unkomplizierter Trinkgenuss.
 
28,30 EUR
37,73 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Chateau Mauvesin Barton 2024 Moulis
NEU
91-92
89-91
Den Chateau Mauvesin Barton 2024 Moulis verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:
Mauvesin Barton Klare Nase, mit hellen und dunklen Beeren. Am Gaumen leicht und elegant.
87-88 Punkte
 
91-92 Sucklingpunkte für den Chateau Mauvesin Barton 2024 MoulisJames Suckling
Eine lebendige und pflaumige Nase nach roten Kirschen. Duftend, agil und zurückhaltend, obwohl der Gaumen etwas körnig und rau wirkt. Aber ehrlich und wird ein sehr trinkbarer Wein werden.
 

87-89 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Mauvesin Barton 2024 MoulisNeal Martin
Der 2024er Mauvesin Barton wurde vom 25. September bis 9. Oktober gelesen und zu einem Drittel in neuem Holz ausgebaut. Er zeigt ein angenehmes Bukett mit mehr Komplexität als seine Mitbewerber, bietet brambelige Rote-Frucht-Aromen, Anklänge von Salbei und Zedernholz. Das Holz ist hier geschickt eingesetzt. Am Gaumen mittlerer Körper, körnige Tannine und moderates Gewicht, klassischer Stil mit frischem, wenn auch kurzem Abgang. Über mehrere Jahre trinken.

89-91 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Mauvesin Barton 2024 MoulisAntonio Galloni
Der 2024er Mauvesin Barton ist ein weicher, fruchtiger Moulis-en-Médoc, den man jetzt und in den nächsten Jahren genießen kann. Brombeeren, Kies, Weihrauch, Lakritz und dunkle Gewürze stehen im Vordergrund. Dies ist ein besonders vitaler, fast ernster Moulis. Frostschäden am Merlot machen ihn 2024 etwas Cabernet Sauvignon-lastiger, was deutlich spürbar ist.
 

Die Bewertung für den Chateau Mauvesin Barton 2024 Moulis vom Wine Cellar Insider lautet wie folgt.87–89 / 100
Jeff Leve
Pfeffrige Gewürze und rote Johannisbeeren bilden den Kern dieses mittelgewichtigen, knackigen, lebendigen, saftigen Weins voller roter Beeren – ein früh zugänglicher, charmanter Tropfen. Er ist bei Erscheinen genussbereit und hält mindestens weitere fünf Jahre. Zusammensetzung: 53 % Cabernet Sauvignon, 47 % Merlot. Trinkzeitraum 2027–2033.
 
17,25 EUR
23,00 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Chateau Leoville Barton 2024 Saint Julien
NEU
92-94
95-96
93-95
94
Den Chateau Leoville Barton 2024 Saint Julien verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:
93-95
Die Nase ist etwas dunkler und wirkt seriöser als beim Langoa. Mehr Cabernet Frucht von Cassis und Schwarzkirsche auch eine angenehme steinige Kühle ist mit wahrzunehmen. Am Gaumen auch deutlich fleischiger und griffiger. Langer bis kraftvoller Ausklang.
 
92-94 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau Leoville Barton 2024 Saint JulienWilliam Kelly notiert im April 2025:

92 % Cabernet Sauvignon, 6 % Merlot, 2 % Cabernet Franc. Cassis, Pflaumen, Bleistift, Veilchen. Mittel- bis vollmundig, tief und konzentriert, straff doch integriert, reines, durchdringendes Finale – Ausdruck der neuen Präzision des Weinguts.
 

Jane Anson bewertet den Chateau Leoville Barton 2024 Saint Julien wie folgt:94 / 100
Jane Anson (Inside Bordeaux)
Er zeichnet sich durch die langgestreckte, geschmeidige Form und Textur der Tannine aus, baut Komplexität am Gaumen auf und ist gut strukturiert. Elegante, fein extrahierte, würzige Cassis- und Heidelbeerfrüchte verbinden sich mit Noten von Kakaobohne und Zigarre. Einer der Weine des Jahrgangs mit klar definierter Prägung und Reifepotenzial – dabei bleibt der typische Léoville Barton-Charakter erhalten. Lese: 24. September bis 5. Oktober. 60 % neues Holz zur Reifung.
 

94 Punkte vom Falstaff für den Chateau Leoville Barton 2024 Saint JulienPeter Moser

Dunkles Rubin mit opakem Kern und violetten Reflexen, subtil aufgehellter Rand. Feines Cassis, schwarze Kirschen, Nuancen von Nougat und Orangenzeste – ein einladendes Bouquet. Saftig, komplex mit fruchtiger Tiefe, lebendiger Struktur, ausgewogen und mineralisch. Sehr gelungen mit deutlichem Reifepotenzial.
 

91-93 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Leoville Barton 2024 Saint JulienNeal Martin
Der 2024er Léoville Barton wurde vom 24. September bis 5. Oktober gelesen und enthält etwas mehr Cabernet Sauvignon als frühere Jahrgänge. Er reifte zu 60 % in neuem Holz und zeigt ein offenes Bukett mit schwarzen Früchten, Potpourri und dezenten Unterholznoten – ganz typisch für Barton. Am Gaumen mittelgewichtig, ausgewogen und würzig im Stil, mit leicht pudrigen Tanninen im Ansatz und etwas Biss im Finale, der während der Fassreife noch harmonisiert. Ein fein gearbeitetes Léoville Barton, das mit Anmut altern wird.
 

93-95 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Leoville Barton 2024 Saint JulienAntonio Galloni
Der 2024er Léoville Barton ist ein sehr schöner Wein. Schwarzkirsche, Pflaume, Lavendel, neues Leder, Graphit, zerkleinertes Gestein, Mokka und Gewürze verschmelzen zu einer klassischen Struktur. Wunderbar tief und expressiv, seine ganze Energie ist nach innen gerichtet, doch es steckt viel Potenzial in ihm. Ich kann es kaum erwarten, ihn aus der Flasche zu verkosten. (Zweimal probiert.)
 

Die Bewertung für den Chateau Leoville Barton 2024 Saint Julien vom Wine Cellar Insider lautet wie folgt.92–94 / 100 Jeff Leve
Eröffnet mit einem Hauch von Eiche, gefolgt von Cassis, Lakritz, Blüten, Mokka und Zeder im Bouquet. Knackig und lebendig, mit feiner Textur am Gaumen, Schichten von kreidigen Beeren, Crème de Cassis und saftigen Johannisbeeren, mündet in einer erfrischenden Spearmint-Note im Abgang. Cuvée: 92 % Cabernet Sauvignon, 6 % Merlot, 2 % Cabernet Franc; 12,9 % Vol. Lese: 24. September bis 5. Oktober. Ertrag: 30 hl/ha. Trinkfenster 2028–2050.
 

95-96 Sucklingpunkte für den Chateau Leoville Barton 2024 Saint JulienJames Suckling

Ein klassischer Bordeaux, der Finesse und Eleganz zeigt. Mit mittlerem Körper, schöner Textur, Frische und Leuchtkraft. Feste, nicht zähe Tannine, sehr langer und ehrlicher Abgang mit reiner Frucht. Cuvée: 92 % Cabernet Sauvignon, 6 % Merlot, 2 % Cabernet Franc.
 
67,80 EUR
90,40 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Flaschenbild Chateau le Boscq 2024 Saint Estephe
NEU
85-87
90
85-87 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau Le Boscq 2024 Saint EstepheWilliam Kelly notiert im April 2025:

Ein strenges, introvertiertes Bouquet von Gewürzen, Enzian und grünem Paprika leitet den 2024 Le Boscq ein, ein mäßig gewichtiger, fester und lebendiger Wein mit zähen Tanninen.
 
Den Chateau Le Boscq 2024 Saint Estephe verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:

89-91
Die Nase zeigt sich recht dunkelfruchtig mit einer deutlichen Holzwürze und einem süsslichen Schoko-Anklang. Im Mund ist der Wein auch voll und fleischig. Er kling dafür erstaunlich frisch und präzise aus. Eine angenehme Adstringenz der Tannine. Gute Länge.
 
90 Punkte vom Falstaff für den Chateau Le Boscq 2024 Saint EstepheDie Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Würzig, schwarze Waldbeeren, zart nach Brombeeren und Lakritze, mineralischer Anklang. Saftig, reife Zwetschken, etwas Nougat, salziger Touch, zart blättrige Nuancen im Abgang.

90-92 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Le Boscq 2024 Saint EstepheNeal Martin 
Der 2024er Le Boscq hat ein zurückhaltendes Bukett mit kiesigem, dunklem Fruchtspiel, das etwas vorhersehbar wirkt. Am Gaumen mittelgewichtig und gut ausbalanciert mit feinen Tanninen. Zwar kein kraftvoller Saint-Estèphe, doch fokussiert mit charmantem, unaufdringlichem Abgang.
 

90-92 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Le Boscq 2024 Saint EstepheAntonio Galloni
Der 2024er Le Boscq ist hervorragend und besticht durch bemerkenswerte Texturtiefe. Schwarze Früchte, Kräuter, Menthol, Lakritz, verbrannte Erde und Tabak verleihen dem Wein große Tiefe. Sehr gelungen. Wie so oft zeigt Le Boscq eine angenehme Rustikalität.
 


93-94 Sucklingpunkte für den Chateau Le Boscq 2024 Saint EstepheJames Suckling
Ausgezeichnete Tiefe mit viel dunkler Frucht, Veilchen und feinen Gewürznoten. Vollmundig für diesen Jahrgang mit sehr guter Intensität. Die Tannine sind kraftvoll und feinkörnig. Ein sehr guter Wein des Jahres. Cuvée: 52 % Merlot, 39 % Cabernet Sauvignon, 2 % Cabernet Franc, 7 % Petit Verdot.
 
22,30 EUR
29,73 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Chateau Belgrave 2024 Haut Medoc
NEU
86-88
92-93
91-93
89
86-88 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau Belgrave 2024 Haut MedocYohan Castaing notiert im April 2025:

Der 2024 Belgrave bietet Aromen von Eiche, Rauch, Mokka und Gewürzen, gefolgt von einem mittelgewichtigen, tanninbetonten und festen Gaumen auf spröden, kompakten Tanninen, mit kurzem, würzigem Finish.
 
Den Chateau Belgrave 2024 Haut Medoc verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:
90-92
Die Nase zeigt sich dunkelfruchtig mit roter Beete und etwas Lorbeerblatt. Am Gaumen ist er schon einer der kraftvolleren Vertreter der Appellation Haut Medoc. Er ist stoffig, fast fleischig am Gaumen. Das Tannin hat eine gute Reife und bleibt lange am Gaumen haften ohne anzustrengen. Der Ausklang ist auch in dem dunkel gehaltenen Fruchtspektrum. Der Körper des Belgrave ist mittel bis voll. Gut gelungen, er wird dennoch ein paar Jahre der ersten Flaschenreife benötigen.
 

Jane Anson bewertet den Chateau Belgrave 2024 Haut Medoc wie folgt:92 / 100
Inside Bordeaux
Streng, aber gut strukturiert, Schichten, die sich langsam aber sicher aufbauen, viel weiße und schwarze Pfefferwürze, kräuterig, aber duftend – ein genussvoller, klassischer und ausgewogener Wein, etwas altmodisch, aber voller Vergnügen. Lese 23. September bis 7. Oktober. 28 % neues Holz.
 

89 Punkte vom Falstaff für den Chateau Belgrave 2024 Haut MedocPeter Moser

Dunkles Rubin mit opakem Kern und violetten Reflexen, dezent aufgehellter Rand. Dunkle Wildbeeren, schwarze Kirschen, etwas Nougat und Orangenzeste. Schlanke rote Beerennoten, subtile pflanzliche Nuancen, frische Säure, kräuteriger Abgang.
 

92-93 Sucklingpunkte für den Chateau Belgrave 2024 Haut MedocJames Suckling

Gute Tiefe, zeigt Tapenade, sehr frische schwarze Johannisbeeren, Paprika und minzige schwarze Kirschen. Mittel- bis vollmundig mit strukturierten, granulären Tanninen und einem kraftvollen, aber saftigen Abgang. 64 % Cabernet Sauvignon und 36 % Merlot.
 

89-91 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Belgrave 2024 Haut MedocNeal Martin

Der 2024er Belgrave besitzt ein leichtes, würziges Bukett mit Brombeeren, durchzogen von Mokkaaromen und einem Hauch Minze. Am Gaumen frisch, harmonisch und recht salzig, mit knackigen Tanninen und moderater Länge. Zumindest vermittelt er eine lebendige Energie und Frische für diesen Haut-Médoc.
 

91-93 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Belgrave 2024 Haut MedocAntonio Galloni

Der 2024er Belgrave beeindruckt durch seine Tiefe im Mittelbauch, Ausdauer und Gesamtkomplexität. Blau-violette Früchte, Lavendel, Gewürze, Menthol, Mokka, Lakritz und getrocknete Kräuter verschmelzen mühelos. Man darf auf Belgrave als Geheimtipp setzen – eines der besten Weine des Jahrgangs in seiner Preisklasse. Dreimal verkostet.
 
23,50 EUR
31,33 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
1 bis 30 (von insgesamt 308)

    Weinkeller bei Pontet Canet im Pauillac während unserer Reise in 2025
 

Unsere Verkostungsnotizen finden Sie für kurze Zeit zusammengefasst an dieser Stelle -->>