Chateau Belgrave 2024 Haut Medoc
Chateau Belgrave 2024 Haut Medoc


Weitere Weine
des Herstellers


NEU

Chateau Belgrave 2024 Haut Medoc

Art.Nr.:
20250011099
SUB-Auslieferung in Folgejahren SUB-Auslieferung in Folgejahren 
Verkauf / Lieferung:
Auslieferung ab März 2027 bis September / Oktober 2027
Inhalt in Liter:
0.75
Ursprungsland:
Frankreich
Region:
Bordeaux
Lage:
Haut Medoc
Rebsorte(n):
64 Cabernet Sauvignon I 36 Merlot
C. Balog | CB Wein:
90-92
Parker Punkte:
86-88
James Suckling:
92-93
Vinous:
91-93
Falstaff:
89
Bodenformation:
Tiefgründiger Kiesschotter auf Lehmuntergründen und Sandanteilen
Qualitätsstufe:
5eme Grand Cru Classe | Haut Medoc AOC
Ausbau::
teilweise Reifung im Barrique für 12-14 Monate
Geschmack:
trocken
Verschlussart:
Naturkorken
Lagerpotenzial ab Jahrgang:
8 - 10 Jahre
dekantieren / karaffieren:
ja. karaffieren - 1-2 Std. vor Genuss
Trinktemperatur (in Grad °C):
16 - 18
Glasempfehlung:
Zalto DenkArt Bordeaux | Gabriel Universal Gold
unsere interne Kategorie:
Ein Klassiker | Smart Buy
Alkoholgehalt in Vol.%:
steht noch nicht fest
Allergene:
enthält Sulfite
Herstelleradresse / Inverkehrbringer / Herkunftsangabe:
Chateau Belgrave | Darrous FR 33112 Saint-Laurent-Medoc | Frankreich
Mindestbestellmenge:
6
23,50 EUR

31,33 EUR pro l

inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand

Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:

Flasche Beau Sejour Becot 2024
93-95
95-97
93
93-95
Den Chateau Beau Sejour Becot 2024 Saint Emilion verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:
94-95+
Die Nase wirkt kühl und fruchtig zugleich. Eine reife Beerenkomposition mit knackiger Kirsche. Ein sehr angenehmer Duft in Summe. Im Mund finden sich florale und mineralische Nuancen wieder. Das Tannin hat Struktur und Dichte und der Körper ist fast schwerelos, Eleganz pur! Der Wein ist mittelkräftig aber saftig und klar im vertikalen präzisen Ausklang.
 

93-95 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau Beau Sejour Becot 2024 Saint EmilionWilliam Kelley (Wine Advocate)
Cuvée aus 78 % Merlot und 22 % Cabernet Franc; gelesen Ende September. Durch offen stehende Trauben weniger Botrytisdruck, sodass volle Reife abgewartet werden konnte. Aromen von dunklen Beeren, Veilchen, Rosenblättern und Gewürzen; mittel- bis vollmundig, poliert und vielschichtig, mit schön feinen Tanninen, integrierter Säure und langem, aromatischem Abgang. Einmal mehr liefert dieses mustergültig geführte Weingut unter schwierigen Bedingungen eine hervorragende Leistung.
 

95-97 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Beau Sejour Becot 2024 Saint EmilionAntonio Galloni
Der 2024er Beau-Séjour Bécot ist tiefgründig, lebendig und wunderbar animierend. Dynamisch und explosiv, mit einem beeindruckenden inneren Bukett, das blau-violette Früchte, Lavendel, Menthol, Lakritz und Rosenblätter aus dem Glas steigen lässt. Seidige, feine Tannine verleihen große Finesse. Der erhöhte Anteil an Cabernet Franc im Verschnitt bringt zusätzliche aromatische Tiefe und texturale Eleganz. Eine durchscheinende Transparenz ist unübersehbar. Beau-Séjour Bécot hat sich zu einem der charakteristischsten Weine in Bordeaux entwickelt. Kurz gesagt: Der 2024er ist großartig. Ausbau: 55 % in neuem Holz, 15 % in einmal verwendeten Fässern und der Rest in 20 hl-Fässern. (Zweimal verkostet.)
 

Die Bewertung für den Chateau Beau Sejour Becot 2024 Saint Emilion vom Wine Cellar Insider lautet wie folgt.94–96 / 100 Jeff Leve
Intensität, Länge und Reinheit sind in diesem Jahr unübersehbar. Starke florale Noten gepaart mit süßen, reifen roten Kirschen, Lakritz, schwarzen Himbeeren und einem Hauch Kakao. Seidig, elegant, lang und fein. Die Frucht ist unglaublich weich, rein und mineralisch, mit salzigen und würzigen Nuancen, die die Würze unterstreichen. Ausbau: 50 % neues französisches Eichenholz, dazu Foudres und Amphoren. Cuvée: 78 % Merlot, 22 % Cabernet Franc; 13 % Vol.; pH 3,50. Lese: 25. September bis 4. Oktober. Trinkfenster 2029–2052.
 
93 Punkte vom Falstaff für den Chateau Beau Sejour Becot 2024 Saint EmilionDie Verkostungsnotiz von Ulrich Sautter (April 2025):

Bitterschokolade, Amarenakirsche, Rumrosine. Auch medizinale Noten. Dunkle Beeren. Bitterkräuter. Im Mund zeigt sich ein kerniger, leicht grünlicher Gerbstoff, der gut kalkmineralisch unterlegt ist, mittelgewichtig in der Aromenbegleitung, saftig, mit gewisser Strenge endend. Insgesamt ein eher forciert wirkender Wein.
52,50 EUR
70,00 EUR pro l
Chateau Laroque 2024 Saint Emilion
83-85
93-94
89-91
91
91-93
Den Chateau Laroque 2024 Saint Emilion verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:
92-93+
Die Nase zeigt sich wieder ausdrucksstark aber nicht überladen oder gezwungen. Der Duft ist dunkelbeerig mit süsslichen Waldbeeren und einer feinen Süsskirsche, ein Hauch Lakritz. Am Gaumen ist er durchaus mit Präsenz, er wird gestützt von dieser kühlen kalkigen Mineralität die man glaubt auch riechen zu können, feuchter Kalkstein, den man auch am Gaumen meint schmecken zu können. Im Mund ist der Wein saftig und klar, gute Struktur und Länge.
 
91 Punkte vom Falstaff für den Chateau Laroque 2024 Saint EmilionDie Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, dezente Randaufhellung. Feine Brombeernoten, schwarze Waldbeeren, ein Hauch von dunklen Kirschen, etwas Nougat. Schlank, frisch und rotbeerig am Gaumen, rassiger, animierender Stil, Ribiseltouch im Nachhall.

93-94 Sucklingpunkte für den Chateau Laroque 2024 Saint EmilionJames Suckling

Ein reifer, üppiger Merlot mit vielen dunklen Kirschen, Pflaumen und Beeren in der Nase. Am Gaumen recht hell mit schöner dunkler Frucht und Frische. Feine Tannine, mittlerer Körper und lang anhaltender Abgang. Cuvée: 98 % Merlot, 2 % Cabernet Franc.
 

83-85 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau Laroque 2024 Saint EmilionWilliam Kelley (Wine Advocate)

Aromen süßer Beeren, exotischer Gewürze, Kräuter und geräucherter Fleischnoten; mittelgewichtig, mit einem reifen Fruchtkern, markanten Tanninen und einem etwas animalischen Abgang. Angesichts meiner Erwartungen an dieses Gut hat mich der 2024er enttäuscht.
 

89-91 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Laroque 2024 Saint Emilion Neal Martin

Der 2024er Laroque zeigt in der Nase zufriedenstellende Konzentration mit Brombeeren, Walderdbeeren und leichten floralen Noten. Er benötigt nur etwas mehr Schärfe in der Zeichnung. Am Gaumen mittelgewichtig mit deutlich leichteren Tanninen als in den letzten Jahrgängen unter Önologe David Suire. Gut ausbalanciert, präsentiert er einfache, deutlich tertiäre rote Frucht und moderates Gewicht im Abgang. Zwar im Vergleich zu herausragenden Jahrgängen etwas kurz, dürfte er dennoch bis zu einem Jahrzehnt Trinkspaß bieten.
 
23,50 EUR
31,33 EUR pro l
Chateau La Gaffeliere 2024 Saint Emilion
90-92
93-94
94-96
93
Den Chateau La Gaffeliere 2024 Saint Emilion verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:

94-95+ Punkte
Die Nase ist dunkelbeerig und mit süsslichen und würzigen Komponenten gleichermassen ergänzt. Am Gaumen ist er sehr angenehm fleischig, bleibt am Gaumen kleben und gibt immer wieder mal eine schöne Frucht frei. Das Tannin hat tolle Qualität. Sehr beachtliche Länge. Ein seriöser Tropfen „real right bank Bordeaux“.
 
90-92 Parker Punkte für den Chateau La Gaffeliere 2024 Saint EmilionYohan Castaing notiert im April 2025:

Mit leicht oaki­gem Bouquet dunkler Beeren, Gewürzen, Maulbeeren und Lakritz ist der 2024 La Gaffelière mittel- bis vollmundig, lebendig und spannungsgeladen. Sein präziser Mid-Palate wird von spröden Tanninen umrahmt, die in einem kurz­chalkigen Finish münden. Zeit wird seine leichte Rauheit mildern.
 
93-95 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau La Gaffeliere 2024 Saint EmilionDie Verkostungsnotiz von Neal Martin (April 2025):

Der 2024 La Gaffelière wurde vom 24. September bis zum 8. Oktober bei 42 hl/ha geerntet und in 60 % neuer Eiche ausgebaut, davon 10 % in 500-Liter-Fässern. Er hat ein sehr verführerisches Bouquet mit Aromen von schwarzen Kirschen, Boysenbeeren und leichter Tusche, die sich im Glas entfalten. Am Gaumen ist er sehr ausgewogen mit saftigen Tanninen, beeindruckender mittlerer Dichte und einem knackigen, mineralischen Abgang. La Gaffelière ist in letzter Zeit in Hochform und der 2024er meistert die Herausforderungen des Jahrgangs mit Stil.
 
94-96 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau La Gaffeliere 2024 Saint EmilionDie Verkostungsnotiz von Antonio Galloni (April 2025):

Der 2024 La Gaffelière bestätigt seinen Platz als eines der Spitzengüter in Saint-Émilion in diesem anspruchsvollen Jahrgang. Hell und dynamisch im Glas, mit einer hervorragenden Persistenz, sprüht der 2024er vor Spannung. Im Glas entfalten sich zerkleinerte Blumen, Minze, Lavendel und zerkleinertes Gestein. Die Finesse der Tannine ist nicht zu übersehen. Der 2024 ist kein großer Wein, aber seine Finesse ist offensichtlich. Blaue und violette Früchte, Schiefer und saubere mineralische Nuancen verlängern den langen, plastischen Abgang. Dreimal verkostet.
 
93 Punkte vom Falstaff für den Chateau La Gaffeliere 2024 Saint EmilionDie Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Zart nach Lakritze, florale Nuancen, rotes Waldbeerkonfit, Himbeeren, attraktives Bukett. Saftig, engmaschig, sehr frisch, rote Kirschen und Ribiseln im Abgang, mineralisch, gut Länge, individueller Stil mit Pfiff.

93-95 Punkte von Jeb Dunnuck für den Chateau La Gaffeliere 2024 Saint EmilionJeb Dunnuck (13/05/2025) schreibt:

Basierend auf 60 % Merlot und 40 % Cabernet Franc, ausgebaut zu 50 % im neuen Holz, zeigt der 2024er Château La Gaffelière tief violette Farbe sowie Noten dunkler Kirschen, Blaubeeren, Graphit und florale Nuancen. Mittelgewichtig und gut konzentriert, mit elegantem Mundgefühl, reifen, polierten Tanninen und einem großartigen Finish.
 

Die Bewertung für den Chateau La Gaffeliere 2024 Saint Emilion vom Wine Cellar Insider lautet wie folgt.92–94 / 100 Jeff Leve (30/04/2025) schreibt:

Blüten, ozeanische Nuancen, schwarze Kirschen, Pflaumen, Kakao, Espresso und Lakritz prägen die Nase. Am Gaumen frisch, lebendig, fruchtig und saftig mit salzig-steinigem Profil. Elegant und vital – bereits nach wenigen Jahren zugänglich. Cuvée: 60 % Merlot, 40 % Cabernet Franc; 13,5 % Vol. Lese 24. September bis 8. Oktober. Trinkfenster 2028–2042.
 

Jane Anson bewertet den Chateau La Gaffeliere 2024 Saint Emilion wie folgt:93 / 100 Jane Anson (25/04/2025) schreibt:

Rauchige Eichenwürze im Auftakt, dichte Frucht mit Lilie und Iris, kreidige Veilchen, Gewürznelken und Cassis. Die Strenge im Mittelbauch ist deutlich spürbar – ein Wein, der nach Reife noch zulegen kann. Dritter Jahrgang seit Rückzug aus der Klassifikation. Lese 25. September bis 7. Oktober; 50 % neues Holz; zweimal verkostet.
 
49,00 EUR
65,33 EUR pro l
Flaschenbild Chateau le Boscq 2024 Saint Estephe
85-87
90
85-87 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau Le Boscq 2024 Saint EstepheWilliam Kelly notiert im April 2025:

Ein strenges, introvertiertes Bouquet von Gewürzen, Enzian und grünem Paprika leitet den 2024 Le Boscq ein, ein mäßig gewichtiger, fester und lebendiger Wein mit zähen Tanninen.
 
Den Chateau Le Boscq 2024 Saint Estephe verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:

89-91
Die Nase zeigt sich recht dunkelfruchtig mit einer deutlichen Holzwürze und einem süsslichen Schoko-Anklang. Im Mund ist der Wein auch voll und fleischig. Er kling dafür erstaunlich frisch und präzise aus. Eine angenehme Adstringenz der Tannine. Gute Länge.
 
90 Punkte vom Falstaff für den Chateau Le Boscq 2024 Saint EstepheDie Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Würzig, schwarze Waldbeeren, zart nach Brombeeren und Lakritze, mineralischer Anklang. Saftig, reife Zwetschken, etwas Nougat, salziger Touch, zart blättrige Nuancen im Abgang.

90-92 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Le Boscq 2024 Saint EstepheNeal Martin 
Der 2024er Le Boscq hat ein zurückhaltendes Bukett mit kiesigem, dunklem Fruchtspiel, das etwas vorhersehbar wirkt. Am Gaumen mittelgewichtig und gut ausbalanciert mit feinen Tanninen. Zwar kein kraftvoller Saint-Estèphe, doch fokussiert mit charmantem, unaufdringlichem Abgang.
 

90-92 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Le Boscq 2024 Saint EstepheAntonio Galloni
Der 2024er Le Boscq ist hervorragend und besticht durch bemerkenswerte Texturtiefe. Schwarze Früchte, Kräuter, Menthol, Lakritz, verbrannte Erde und Tabak verleihen dem Wein große Tiefe. Sehr gelungen. Wie so oft zeigt Le Boscq eine angenehme Rustikalität.
 


93-94 Sucklingpunkte für den Chateau Le Boscq 2024 Saint EstepheJames Suckling
Ausgezeichnete Tiefe mit viel dunkler Frucht, Veilchen und feinen Gewürznoten. Vollmundig für diesen Jahrgang mit sehr guter Intensität. Die Tannine sind kraftvoll und feinkörnig. Ein sehr guter Wein des Jahres. Cuvée: 52 % Merlot, 39 % Cabernet Sauvignon, 2 % Cabernet Franc, 7 % Petit Verdot.
 
22,30 EUR
29,73 EUR pro l
Chateau La Garde rouge 2024 Pessac Leognan
85-87
90-92

85-87 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau La Garde rouge 2024 Pessac LeognanYohan Castaing
Noten von grünem Paprika, Gewürzen und Lakritz führen in den 2024er La Garde ein. Mittelgewichtig, lebhaft und straff, mit einem prägnanten Gaumen, aber einem kurzen, leicht grünen Abgang.
 
91 Punkte vom Falstaff für den Chateau La Garde rouge 2024 Pessac LeognanDie Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, dezente Randaufhellung. Zarte Zwetschkenfrucht, ein Hauch von Brombeerkonfit, einladend und charmant. Saftig, mittelgewichtig, feine Herzkirschnoten, mineralisch und frisch strukturiert, zugänglich, ein vielseitiger Speisenbegleiter.

92-93 Sucklingpunkte für den Chateau La Garde rouge 2024 Pessac LeognanJames Suckling
Zitrusnoten und knackige Kirschen, getrocknete Blüten und pfeffrige Beeren. Mittelgewichtig, strukturiert und linear, mit feinknochigen Tanninen und guter Präzision. Elegant. 55 % Cabernet Sauvignon und 45 % Merlot.
 

90-92 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau La Garde rouge 2024 Pessac LeognanAntonio Galloni
Der 2024er La Garde ist ein sehr reizvoller, eleganter Pessac-Léognan. Dieser Wein hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht, was sich auch im 2024er zeigt: bemerkenswerte Reinheit trotz des mittelgewichtigen Jahrgangs. Rote Früchte, florale Noten, Minze und Gewürze sind schön herausgearbeitet.
 

Jane Anson bewertet den Chateau La Garde rouge 2024 Pessac Leognan wie folgt:90 / 100
Inside BordeauxSchlank und würzig mit schönen, leuchtenden Fruchtaromen. Gut gearbeitet, zeigt dieser Wein die lebendige, gerade eben reife Charakteristik des Jahrgangs – sehr gelungen. Letzter Jahrgang mit Frédéric Bonnaffous als Weindirektor.
 
19,30 EUR
25,73 EUR pro l
Chateau La Lagune Haut Medoc 2024
84-86
93-94
91-93
92-9
84-86 Punkte William Kelly notiert im April 2025:

Ich hatte höhere Erwartungen an den 2024 La Lagune, einen leichten bis mittelkräftigen, flüchtigen Wein, der an Minzpflaumen und lehmigen Boden erinnert. Vielleicht wird er in der Flasche besser abschneiden.
 
93-94 Sucklingpunkte für den Chateau La Lagune Haut Medoc 2024James Suckling verkostet und bewertet im Mai 2025:

Ein ausgewogener, strukturierter und raffinierter Rotwein mit Kirschen und süßen Gewürzen. Mittelkräftig mit feinen Tanninen. Samtige Textur mit einem langen, dichten Abgang.
 
89-91 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau La Lagune Haut Medoc 2024Die Verkostungsnotiz von Neal Martin (April 2025):

Der 2024 La Lagune braucht ein wenig Zeit, um sich im Glas zu entfalten, aber mit der Zeit kommt eine Mischung aus roten und schwarzen Früchten, Zedernholz und Zigarrenkiste zum Vorschein, die ihm mehr Komplexität verleiht. Am Gaumen ist er mittelkräftig, fleischig und relativ präsent mit süßen, reifen Tanninen. Was ihm fehlt, ist ein wenig Grip und Nuance im Abgang, der jedoch frisch ist und einen angenehmen Hauch von weißem Pfeffer im Nachgeschmack aufweist. Geben Sie ihm zwei oder drei Jahre.
 
91-93 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau La Lagune Haut Medoc 2024Die Verkostungsnotiz von Antonio Galloni (April 2025):

Der 2024 La Lagune ist ein reicher, tiefer Wein. Dunkle Früchte, neues Leder, verbrannte Erde, Graphit und getrocknete Kräuter durchziehen diesen kräftigen, ausdrucksstarken Haut-Médoc. Die Tannine brauchen noch Zeit, um sich zu vereinen, aber die Tiefe und der Stammbaum reichen aus, um dies zu erreichen. Obwohl er heute nicht besonders auffällig ist, hat der La Lagune ein großes Potenzial. Zweimal verkostet.
 
92 Punkte vom Falstaff für den Chateau La Lagune Haut Medoc 2024Die Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Zart blättrig unterlegte schwarze Waldbeeren, Lakritze, tabakige Nuancen. Mittlere Komoplexität, rotbeerige Textur, frisch, reife Tannine, mineralisch und gut anhaftend, verfügt über Entwicklungspotenzial
28,00 EUR
37,33 EUR pro l