Bordeaux 2022

Chateau Fontenil 2022 Fronsac
93
93
94
92-94
 
93 Sucklingpunkte für den Chateau Fontenil 2022 Fronsac Den Chateau Fontenil 2022 Fronsac beschreibt James Suckling wie folgt (Februar 2025):

Dieser feste und polierte Rotwein hat Noten von Zartbitterschokolade, Zedernholz, dunklen Kirschen und Rosmarin. Er ist vollmundig, kompakt und gut strukturiert, aber auch cremig. Elegante Zedernholznoten. Ab 2027 trinken.

 
93 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Fontenil 2022 Fronsac Den Chateau Fontenil 2022 Fronsac beschreibt Antonio Galloni wie folgt (Januar 2025):

Der 2022 Fontenil ist ein rasanter, polierter Wein. Zerstoßene Blumen, blau getönte Früchte, Lakritz, Nelken und Lavendel sind alle wunderschön abgegrenzt. Der 2022er ist mittelkräftig und bietet eine beeindruckende Mischung aus cremiger Textur und Energie. Florale Obernoten erhellen das persistente, artikulierte Finale. Sehr gelungen.
 
 
94 Punkte von Yves Beck (Februar 2025):

Nuancen von Röstaromen, Kaffeelikör, dunklen Beeren und Minze im Bouquet des Fontenil 2022. Dicht und cremig im Auftakt, ist der Wein charmant, einladend und wird von weichen, fleischigen Tanninen getragen, die für Fülle und Potenzial sorgen, während eine strukturierende, prägnante Säure im Hintergrund wirkt. Ein begeisternder, eleganter und mitreißender Fontenil. 2027-2040
 
Die Bewertung für den Chateau Fontenil 2022 Fronsac vom Wine Cellar Insider lautet wie folgt.94 Punkte | Jeff Leve im März 2025:

Aromatisch präsentiert sich der Wein mit Weihrauch, Espresso, Lakritze, Pflaumen, Kirschen, Blumen und Schokolade. Der Star der Show ist jedoch der mineralisch geprägte Gaumen mit seinen Schichten von perfekt reifen Früchten und dem samtigen, cremigen Abgang mit seiner salzigen Endnote. Der 2022er ist unter anderem deshalb so stark, weil der Le Defi in diesem Jahr nicht produziert wurde. Daher wurde die gesamte Frucht in die Fontenil-Abfüllung aufgenommen. Trinkempfehlung von 2026-2042.
27,50 EUR
36,67 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Chateau Ferriere 2022 Margaux
91
94
93
 BIO 
Ein Jahrgang mit Charakter und überraschenden Kontrasten
 
94 Sucklingpunkte für den Chateau Ferriere 2022 Margaux Den Chateau Ferriere 2022 Margaux beschreibt Zekun Shuai wie folgt (Februar 2025):

Staubige Gewürze mit einem milchigen Hauch zu den tiefen schwarzen Früchten. Vollmundig und reichhaltig, zeigt dieser Wein viele Brombeeren und dunkle Schokolade, die in einem strukturierten, aber langen Abgang verweilen. Aus biodynamisch angebauten Trauben mit Demeter-Zertifizierung. Ab 2027 zu genießen.


 
93 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Ferriere 2022 Margaux Den Chateau Ferriere 2022 Margaux beschreibt Antonio Galloni wie folgt (Januar 2025):

Der 2022 Ferrière ist vollgepackt mit dunklen, tintenartigen Früchten, Lavendel, Schokolade, neuem Leder, Lakritze und Weihrauch. Dieser muskulöse, düstere Margaux ist in jeder Dimension ernsthaft intensiv. Ich würde ihm mindestens ein paar Jahre in der Flasche gönnen, da die Tannine zu diesem Zeitpunkt ziemlich imposant sind. Ferrière ist einer der kraftvollsten und beeindruckendsten Weine aus Margaux. Der 2022 verbrachte 18 Monate in neuen Eichenfässern, einmal genutzten Fässern, Beton-Eiern und Amphoren.

 
94 Punkte von Yves Beck im Februar 2025:
67% Cabernet Sauvignon, 27% Merlot, 5% Petit Verdot, 1% Cabernet Franc Schöne Intensität des Bouquets mit diesen Noten von schwarzen Johannisbeeren, Heidelbeeren und Minze. Gute Spannung am Gaumen, wo der Wein elegant ist und von kompakten, strukturierenden Tanninen gestützt wird. Ein saftiger, salziger und geschmackvoller Wein mit einem lang anhaltenden Abgang. Seine Tannine verlangen nach Entfaltung, wofür sie in den kommenden Jahren Zeit haben werden. 2027-2038
 
Jane Anson bewertet den Chateau Ferriere 2022 Margaux wie folgt:94 Punkte con Jane Anson im März 2025:

Er hat eine kräftige Note, die dem Jahrgang 2022 einen unverwechselbaren Charakter verleiht. Der mittlere Gaumen ist breit, im Abgang salzig, ein beeindruckender Jahrgang von Ferrière. 35% neue Eiche für 18 Monate.


 
Die Bewertung für den Chateau Ferriere 2022 Margaux vom Wine Cellar Insider lautet wie folgt.93 Punkte gibt Jeff Leve dem Chateau Ferriere 2022 Margaux im März 2025:

Die intensive Blumennote ist das erste, was Ihnen auffällt. Am Gaumen wird alles noch besser, mit all seinen energischen roten Früchten, Gewürzen und seidigen Tanninen, die mit ihren lebhaften Früchten abschließen. Trinkbar von 2027-2047.
45,50 EUR
60,67 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Chateau Bellefont-Belcier 2022 Saint Emilion
95
96
92
95
95
In idealer Lage an den Südhängen von Saint-Laurent-des-Combes

im Bereich der Appellation Saint-Émilion Grand Cru erstreckt sich der Weinberg über 13,5 Hektar in einem Stück. Er ist in drei verschiedene Bereiche unterteilt: das Kalksteinplateau, der Südhang aus Ton-Kalkstein und die lehmig-sandigen Parzellen.
 
95 Puntke vom Wine Advocate für den Chateau Bellefont-Belcier 2022 Saint EmilionYohan Castaing schreibt im März 2025:

Der 2022er Bellefont Belcier, eine Cuvée aus 72 % Merlot, 18 % Cabernet Franc und 10 % Cabernet Sauvignon, bestätigt alle Erwartungen, die wir bereits bei der En-Primeur-Verkostung in ihn gesetzt haben. Er entfaltet ein frisches, delikates und komplexes Bouquet von dunklen Wildbeeren, Blüten, Iris, Cassis und Gewürzen. Mittel bis vollmundig, geschmeidig und nahtlos, überzeugt er mit einem tiefen Fruchtkern und einer lebendigen, energiegeladenen Mitte, die von feinen, eleganten Tanninen umrahmt wird. Der lange, salzige Abgang mit kreidigen, trockenen Extrakten rundet das Geschmackserlebnis ab. Dieser Wein wird ein breites Trinkfenster bieten.
 
95 Punkte vergibt Jeb Dunnuck für den Chateau Bellefont-Belcier 2022 Saint EmilionJeb Dunnuck im Februar 2025: Würzige Schwarzkirschen, blaue Früchte, herzhafte Kräuter, getrocknete Blumen und Noten von neuem Sattelleder entfalten sich im 2022er Château Bellefont-Belcier. Dieser reine, raffinierte und unglaublich elegante Jahrgang beeindruckt mit einer runden, vielschichtigen Textur, reifen, sich aufbauenden Tanninen und außergewöhnlicher Länge. Seine komplexe und nuancierte Struktur macht ihn zu einem der facettenreicheren Weine des Jahrgangs, der sich über zwei Jahrzehnte hinweg wunderbar entwickeln und genießen lassen wird. Der 2022er besteht aus 65 % Merlot und 35 % Cabernet Franc. Mehrfach verkostet mit durchweg überzeugenden Ergebnissen.
 
96 Sucklingpunkte für den Chateau Bellefont-Belcier 2022 Saint EmilionDen Bellefont Belcier 2022 beschreibt James Suckling im Februar 2025 wie folgt: 

Ein komplexer und vollständiger Bellefont-Belcier, der einen Hauch von Pfeffer und mineralischem Charakter zu den tiefen Aromen von dunklen Kirschen, Veilchen und Brombeeren zeigt. Spannend und ziemlich lebendig mit leicht zähen und vibrierenden Tanninen im gesamten Verlauf. Es geht hier mehr um die Textur, mit einem mittleren bis vollen Körper und einem engmaschigen, langen Abgang. 72% Merlot, 18% Cabernet Franc und 10% Cabernet Sauvignon. Ab 2028 trinken.
 
 
92 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Bellefont-Belcier 2022 Saint EmilionDen Bellefont Belcier 2022 beschreibt Antonio Galloni wie folgt (Januar 2025):

Der 2022 Bellefont-Belcier ist dicht und kraftvoll. Schwarze Kirschen, neues Leder, Espresso und Gewürze entwickeln sich in einem reichen, tiefen, explosiven Saint-Émilion. Dies ist ein sehr guter Wein, aber er legt eindeutig mehr Wert auf Intensität als auf Finesse. Ich denke, dieses Weingut kann bessere und präzisere Weine produzieren. Bellefont-Belcier hat in den letzten Jahren eine Art stilistische Achterbahnfahrt durchlebt. Das Anwesen benötigt eine kohärentere und konsistentere Vision.
 
Jane Anson bewertet den  wie folgt:95 Punkte von Jane Anson:

Saftige rubinrote Früchte, intensive Gewürznoten von Backgewürzen, gegrilltem Kreuzkümmel, weißem Pfeffer und Salbei – dieser Wein trägt die unverkennbare Handschrift der Intensität und Konzentration des Jahrgangs. Er wurde meisterhaft vinifiziert, mit viel Frische und Saftigkeit am Gaumen, während er gleichzeitig die charakteristische Prägung der hochwertigen Ton-Kalkstein-Böden aufnimmt. Es handelt sich um das zweite Jahr der biologischen Umstellung. Der Wein reifte in einer Mischung aus 30 % neuem Eichenholz, 30 % ovoiden Fässern und 40 % neutralem Holz. Die Lese erfolgte vom 7. September bis zum 6. Oktober auf insgesamt 14 Hektar Rebfläche.

 
97 Punkte gibt Yves Beck dem Chateau Bellefont-Belcier 2022 Saint Emilion (Februar 2025):

Die Frische des Cabernet Franc bleibt nicht unbemerkt, bzw. die Noten von Pfingstrosen unterstreichen den floralen Aspekt, ohne natürlich die fruchtige Seite durch Nuancen von schwarzen Johannisbeeren und Brombeeren, die durch einen würzigen Hauch ergänzt werden, zu vernachlässigen. Der Wein ist cremig im Auftakt und vereint Kraft, Temperament und Subtilität, was seine Größe und Eleganz unterstreicht! Ein ehrgeiziger, kräftiger, salziger und anhaltender Wein mit Harmonie als rotem Faden. 2026-2044
49,90 EUR
66,53 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Chateau Duhart Milon 2022 Pauillac
94
96
94
96
97
96 Sucklingpunkte für den Den Chateau Duhart Milon 2022 Pauillac beschreibt James Suckling wie folgt (Februar 2025):

Die Spannung hier kommt von den kalkigen Tanninen und einem wunderschönen Charakter von Tabak, Kräutern, Zedernholz und Zigarrenkiste. Johannisbeeren und blaue Früchte. Der Wein ist mittelkräftig, mit herrlichen Fruchtaromen und einer leichten, zitrusartigen Bitterkeit. Fest und intensiv mit einem ausgezeichneten Abgang. Einer der besten Duhart-Milons, die ich je verkostet habe. Am besten ab 2028 probieren.

 
97 Punkte von Jeb Dunnuck für den Den Chateau Duhart Milon 2022 Pauillac beschreibt Jeb Dunnuck wie folgt (Februar 2025):

Der 2022 Château Duhart-Milon besticht durch Finesse und Eleganz, mit Aromen von Cassis, schwarzer Himbeere, Frühlingsblumen, würzigem Holz und Graphit. Der Wein ist mittel- bis vollmundig, unglaublich rein, vielschichtig und nahtlos, mit absoluter Klasse vom ersten bis zum letzten Schluck. Flaschen können in den nächsten 30 Jahren jederzeit genossen werden.

 
94 Punkte vom Vinous-Team für den Den Chateau Duhart Milon 2022 Pauillac beschreibt Antonio Galloni wie folgt (Januar 2025):

Der 2022 Château Duhart-Milon ist ein großer, kräftiger Wein. Am Gaumen ist er üppig und weitläufig, mit viel zu bieten. Der Cabernet Sauvignon steht im Mittelpunkt, während dunkelfarbene Früchte, Graphit und ausdrucksstarke, würzige Nuancen sich mit Belüftung entfalten. Riesige Schwaden cremiger Tannine fassen alles zusammen und bauen sich zu einem kräftigen, explosiven Abgang auf. Der 2022er ist ein beeindruckender Duhart.

 
94 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau Duhart Milon 2022 PauillacWilliem Kelley beschreibt den Chateau Duhart Milon 2022 Pauillac so (März 2025):

Der Duhart-Milon 2022 zeigt sich von seiner besten Seite und verströmt im Glas Aromen von Maulbeeren, schwarzen Johannisbeeren, Bleistiftspänen und Rosenblättern. Mit mittlerem bis vollem Körper, samtig und strukturiert, ist er süß und vielschichtig, mit einem köstlichen Fruchtkern, der von pudrigen Tanninen und lebendigen Säuren untermauert wird. Vor einem Jahrzehnt konnte der Duhart ein etwas strenger Wein sein, aber heute ist er viel besser integriert und harmonisch. Der 2022er ist ein Verschnitt aus 78% Cabernet Sauvignon und 22% Merlot.

95 Punkte von Yves Beck für den Chateau Duhart Milon 2022 Pauillac (Februar 2025):

78% Cabernet Sauvignon, 22% Merlot Wie intensiv ist dieses Bouquet, das natürlich vom Cabernet Sauvignon und seiner legendären Frische geprägt ist, die er sogar in einem heißen Jahr noch unterstreichen kann! Angenehme reife pflanzliche Nuancen mit Noten von Eukalyptus, Pfefferminze, Tabak und roten Beeren sowie erdigen Düften, die an Vetiver erinnern. Der Wein ist dicht und linear und fließt reibungslos bis ins Finale. Er ist cremig, elegant und wird von Tanninen getragen, deren Kraft perfekt kanalisiert ist. Sie entfalten sich ab der Mitte des Mundes auf präzise Weise und mit beachtlicher Effizienz, wobei sie darauf achten, Frische zu verleihen. Ein sapider und anhaltender Wein, der sicherlich jung genossen werden kann, aber ein außergewöhnliches Lagerpotenzial besitzt. 2028-2052
 

Jane Anson bewertet den Chateau Duhart Milon 2022 Pauillac wie folgt:96 Punkte kommen von Jane Anson (März 2025):

Dunkles, sattes Rubinrot, elegant und langsam, wird seine Zeit brauchen, um seinen Höhepunkt zu erreichen, und viel zu lieben. Seidig, reichhaltig, ein Jahrgang, der die verspielte Seite von Duhart zum Vorschein bringt, ungewöhnlich reif, mit einem Hauch von Überschwang, ohne jemals seinen Pauillac-Charakter aufzugeben. Hier wurde viel neu gepflanzt, also viele junge Reben, die in den Moulin de Duhart einfließen. 50% neue Eiche für die Reifung, 3,82 ph.
 

Die Bewertung für den Chateau Duhart Milon 2022 Pauillac vom Wine Cellar Insider lautet wie folgt.Jeffe Leve gibt 95 Punkte (März 2025):

Der Wein ist üppig, reichhaltig, rund, reif und raffiniert und besticht durch sein lebhaftes Aromenprofil aus Graphit, Blumen, roten und schwarzen Johannisbeeren und schwarzen Kirschen. Am Gaumen ist er raffiniert, präzise und vor allem ausgeglichen, mit einem reifen, süßen, frischen Kirsch- und Johannisbeerprofil im Abgang. Der Wein ist ein Verschnitt aus 78% Cabernet Sauvignon und 22% Merlot. Trinkempfehlung von 2027-2050.
84,00 EUR
112,00 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Chateau Cambon La Pelouse 2022 Haut Medoc
92
89-91
In 2020 zum Cru Bourgeois Exceptionnel befördert


 
Jane Anson bewertetChateau Cambon La Pelouse 2022 Haut Medoc den wie folgt: 93 Punkte 93 Punkte | Den Chateau Cambon La Pelouse 2022 Haut Medoc beschreibt Jane Anson wie folgt (März 2025):

Saftig, ausgewogen, mit einer Persönlichkeit des linken Ufers und Tanninen, die sich zu einem eleganten Ausdruck verschlankt haben. Angenehm, würzig und geröstet, aber nicht übertrieben, gute dunkle Zwetschgen- und Beerenfrüchte mit viel Griff, kein Grund, zu lange zu warten.

 
 
90 Punkte von Alexandre Ma, in Bordeux ansässiger chinesischer Weinkritiker:

Château Cambon La Pelouse hat seit dem Jahrgang 2021 seinen jugendlichen, frischen Stil zurückgewonnen. Die schweren Röstnoten sind leise verklungen, und der zuvor gedämpfte Körper hat seine Vitalität zurückgewonnen. Die einst verschlossenen Fruchtnoten sind nun leichter und einladender. Die Tannine des Jahrgangs 2022 sind weicher, die Textur ist samtig und ohne jeden Anflug von Grobheit.
19,80 EUR
26,40 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Chateau du Tertre 2022 Margaux
94
95
92
94
94
 
Zeitlose Eleganz - voll ausgeschöpft

"Mit Sicherheit einer der besseren Werte der En Primeur-Kampagne" hatte William Kelley vom Wine Advocate noch in seier Fassmusterbewertung notiert. Im März 2025 dann schreibt er: "Der 2022 du Tertre hat das Potenzial, das er im Fass gezeigt hat, voll ausgeschöpft."
 

94 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau du Tertre 2022 Margaux William Kelly im März 2025:

Er bietet komplexe Aromen von Cassis, Pflaumen, Bleistiftspänen und Veilchen, gefolgt von einem mittelkräftigen bis vollen, vielschichtigen und samtigen Gaumen, der reichhaltig und strukturiert ist, mit lebendigen Säuren, pudrigen Tanninen und einem langen, zart minzigen Finale. Es handelt sich um eine ungewöhnliche Assemblage aus 57% Cabernet Sauvignon, 23% Cabernet Franc, 15% Merlot und 5% Petit Verdot, was zweifellos zu seinem einzigartigen Stil beiträgt.
 

95 Sucklingpunkte für den Chateau du Tertre 2022 Margaux Den Chateau du Tertre 2022 Margaux beschreibt James Suckling wie folgt (Februar 2025):

Dieser Wein ist sehr strukturiert und intensiv, mit Aromen von schwarzen Johannisbeeren, Brombeeren, Walnüssen und Schokolade. Auch frischer Tabak ist erkennbar. Vollmundig, mit herrlichen Fruchtaromen und einem geschmackvollen Abgang. Ein saftiger und saftiger Rotwein. Einer der besten, die hier je produziert wurden. Lassen Sie ihn noch zwei oder drei Jahre in Ruhe. Am besten ab 2028 genießen.

94 Punkte von Jeb Dunnuck für den Jeb Dunnuck zum Chateau du Tertre 2022 Margaux (März 2025):

Tiefschwarze und blaue Früchte, Schotter, Graphit und rauchige Tabaknoten - all das bietet der Château Du Tertre 2022, ein reichhaltiger, kraftvoller Wein von diesem Château mit mittlerem bis vollem Körper, reifen, samtigen und doch aufbauenden Tanninen und einem großartigen Abgang. Auf der Grundlage von 57% Cabernet Sauvignon, 23% Cabernet Franc, 15% Merlot und dem ausgewogenen Petit Verdot reifte er 18 Monate in 60% neuen Fässern. Geben Sie den Flaschen 4-6 Jahre Zeit und genießen Sie ihn in den nächsten zwei Jahrzehnten.

 
92 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau du Tertre 2022 Margaux Den Chateau du Tertre 2022 Margaux beschreibt Antonio Galloni im Januar 2025 wie folgt:

Der 2022er du Tertre ist ein reicher, dichter Wein. Dunkelblau/purpurrote Früchte, Lavendel, Lakritz und süße Gewürze verschmelzen miteinander. Dies ist ein besonders gut strukturiertes Margaux, besonders wenn man bedenkt, dass Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc die Cuvée dominieren.
 
 
94 Punkte von Yves Beck (Februar 2025):

Das Bouquet überrascht durch seine Fähigkeit, sich sowohl in Bezug auf Frische als auch auf Reife zu profilieren. Einladende Noten von schwarzen Johannisbeeren und Brombeeren sorgen für einen appetitlichen Eindruck, während Nuancen von Eukalyptus die Frische des Cabernet Sauvignon gut zur Geltung bringen. Am Gaumen vereint der Wein Köstlichkeit und Kraft. Die Tannine sind cremig, sanft und perfekt integriert. Sie enthüllen sich Schritt für Schritt und sind dabei von Anfang an kräftig. In der Mitte des Gaumens gewinnen sie die Oberhand, aber nicht auf überwältigende Weise, sondern mit Autorität und Gelassenheit. Ein großer Wein, der die Substanz hat, um sich unter den größten Erfolgen des Château du Tertre zu positionieren.

 
Die Bewertung für den Chateau du Tertre 2022 Margaux vom Wine Cellar Insider lautet wie folgt.93 Punkte | Jeff Leve im März 2025:

Der Wein ist würzig, mit einer starken, getrockneten Blumennote, weich, frisch, offen und voll von energischen, süßen und weichen dunkelroten Kernfrüchten. Die Tannine sind geschliffen, die Frucht am Gaumen hebt sich ab und die Endnoten sind würzig. Trinkempfehlung von 2028-2042.
 
Jane Anson bewertet den Chateau du Tertre 2022 Margaux wie folgt:93 Punkte | Jane Anson im März 2025:

Mittlere bis volle Intensität, lehnt sich an den Jahrgang an und zeigt ein reicheres Profil als En Primeur, als diese Tiefe der Tanninkraft ziemlich verschlossen war. Schwarze Pfefferwürze, Rosenknospe, Pfingstrose, Himbeerblatt, Schiefer, Salbei, Espresso und Kakaobohne, dies ist eine große Qualität du Tertre, mit Auftrieb und Konzentration durch den Gaumen, unaufdringliche Finesse und es fühlt sich an, als ob es die Strecke gehen wird. 60% neue Eiche, Familie Helfrich. Ein Punkt Upgrade.
 
 
41,50 EUR
55,33 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Chateau Beaumont 2022 Haut Medoc
92
90
92
92 Sucklingpunkte für den Chateau Beaumont 2022 Haut Medoc Den Chateau Beaumont 2022 Haut Medoc beschreibt James Suckling wie folgt (Februar 2025):

Reif, aber frisch und verfeinert in der Nase, mit Noten von Cassis, Beeren, Pflaumen, einem Hauch von feuchtem Laub und dunkler Schokolade. Am Gaumen saftig und straff mit mittlerem Körper und festen, kalkigen Tanninen. Gute Länge und Balance. Cabernet Sauvignon, Merlot und Petit Verdot. Ab 2026 trinken.

 
90 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Beaumont 2022 Haut Medoc Den Chateau Beaumont 2022 Haut Medoc beschreibt Antonio Galloni wie folgt (Januar 2025):

Der 2022 Beaumont ist wunderbar gelungen. Ein Auftakt aus dunklen, blauen und schwarzen Fruchtnoten öffnet sich zuerst, gefolgt von floralen und herzhaften Nuancen des Cabernet Sauvignon, der die Cuvée dominiert. Feste, aber gut integrierte Tannine verleihen dem Beaumont außergewöhnliche Energie und Dynamik.

 
92 Punkte von Jeb Dunnuck für den  Chateau Beaumont 2022 Haut Medoc Den Chateau Beaumont 2022 Haut Medoc beschreibt Jeb Dunnuck wie folgt (Februar 2025):

Ich liebte den 2022 Château Beaumont, einen reich strukturierten, mittel- bis vollmundigen und konzentrierten Jahrgang, der alles richtig macht. Dunklere Johannisbeeren, rauchige Kirschen, würziges Holz und lederartige Noten prägen die Aromen, und der Wein ist gut ausgewogen, mit viel Tiefe im Mittelgaumen und samtigen Tanninen. Ich zähle mich zu den Fans. Der 2022er besteht zu 65 % aus Cabernet Sauvignon, zu 30 % aus Merlot und der Rest ist Petit Verdot.

 
93 Punkte von Yves Beck (Februar 2025):

Das Bouquet von Beaumont entfaltet sich auf diskrete, aber subtile Weise, mit einladenden floralen Noten, gefolgt von schwarzen Beeren und Lakritz. Leicht cremig im Antrunk, ist der Wein elegant, seidig und wird von Tanninen mit feinem Tanningrann unterstützt, die eine entschlossene Ruhe ausstrahlen. Der Wein vereint Charme und Kraft in einer ausgereiften Harmonie. Eine schöne Leistung. 2027-2042

Aus dem Chateau heisst es:

Der Château Beaumont 2022 ist ein großzügiger Wein mit Noten von schwarzen Früchten und reifen Tanninen. Dieser Jahrgang erinnert in seinen organoleptischen Eigenschaften an den Jahrgang 2018. Der Cabernet Sauvignon spielt aufgrund der Umstrukturierung des Weinbergs, der sich an den Klimawandel anpassen musste, eine zunehmend wichtige Rolle in unseren Cuvées.
 

 
Hier finden Sie nach dem jeweiligen Erscheinen weitere Kritikerstimmen zum Chateau Beaumont 2022 Haut Medoc
14,50 EUR
19,33 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Chateau le Boscq 2022 Saint Estephe
94
92
93
94 Sucklingpunkte für den Chateau Le Boscq 2022 Saint Estephe Den Chateau Le Boscq 2022 Saint Estephe beschreibt James Suckling wie folgt (Februar 2025):

Dies ist klassisches Bordeaux zu einem vernünftigen Preis, die Bleistift- und schwarze Johannisbeernoten kommen jetzt klar zum Vorschein. Es ist ein mittelkräftiger Wein mit einer Finesse und einem Fokus, die an ein berühmteres Château erinnern. So schöne Länge und Persistenz. Eine Cuvée aus Cabernet Sauvignon, Merlot, Petit Verdot und Cabernet Franc. Ein Wein für den Keller. Probieren Sie ihn nach 2029.

 
92 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Le Boscq 2022 Saint Estephe Den Chateau Le Boscq 2022 Saint Estephe beschreibt Antonio Galloni wie folgt (Januar 2025):

Der 2022 Le Boscq ist ein kräftiger, erdiger Saint-Estèphe. Schwarze Früchte, Leder, Weihrauch, Lakritz, getrocknete Kräuter und verkohlte Erde verleihen diesem kräftigen Wein eine enorme Präsenz am Gaumen. Der 2022 beeindruckt mit seiner Tiefe am Mittelgaumen und seiner insgesamt hervorragenden Balance. Sehr gut gemacht. Zwei Mal probiert.

 

93 Punkte von Jeb Dunnuck für den Chateau Le Boscq 2022 Saint EstepheDen Chateau Le Boscq 2022 Saint Estephe beschreibt Jeb Dunnuck wie folgt (Februar 2025):

Ein klassischer Saint-Estèphe, der 2022 Château Le Boscq, entfaltet Aromen von dunklen Früchten, blättrigen Kräutern, Tabak und feuchter Erde. Mittel- bis vollmundig, besitzt er reine, feine Tannine, eine großartige Balance und ein abgerundetes, geschmeidiges Mundgefühl. In Eichenfässern gereift, wird dieser Wein sich sicherlich über 15+ Jahre gut trinken lassen.

 

95 Punkte - Yves Beck zeigt sich begeistert (Februar 2025):

Was für eine Intensität, Tiefe und Frische im Bouquet des Château Le Boscq 2022! Er offenbart unzählige Nuancen mit Noten von Graphit und Zedernholz, gefolgt von blumigen Noten, Heidelbeeren und Eukalyptus. Am Gaumen präsentiert sich der Wein mit Gelassenheit. Seine Kraft ist offensichtlich, aber nicht dominant. Er teilt sich die Bühne mit dem Temperament der Säurestruktur, die Frische, Charakter und einen energetischen Touch verleiht, der den Abgang und seine Nachhaltigkeit buchstäblich dynamisiert. Ein außergewöhnlicher Wein! 2029-2052
 

Frédéric Bonnaffous, Global Chief Winemaker (April 2023):

Der Château Le Boscq 2022 hat eine tiefe, konzentrierte und violett gefärbte Nase. Das berauschende und komplexe Bouquet verströmt Aromen von Zigarrenkisten, reifen Früchten und sanften Gewürzen. Am Gaumen ist der Wein zunächst geschmeidig, gewinnt dann aber an Textur und Konzentration und bietet streichelnde, kräftige Tannine. Der Wein ist wunderbar ausgewogen und endet mit einem langen Crescendo aus dunklen Fruchtaromen, Gewürzen und Zedernholz, typisch für das komplexe, herausragende Terroir! 


 
24,90 EUR
33,20 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Chateau Tour Saint Christophe 2022 Saint Emilion
93
96
93
94
96
93 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau Tour Saint Christophe 2022 Saint EmilionBewertet vonn Yohan Castaing im März 2025:

Der 2022er Tour Saint Christophe, der erstmals unter der Bezeichnung Grand Cru Classé erscheint, ist ausgezeichnet und begeistert mit Aromen von Gewürzen, Cassis, dunklen Wildbeeren, Orangenschale und Lakritz, die sich mit feinen Holznoten verbinden. Mittel bis vollmundig, seidig und konzentriert, zeigt er eine vielschichtige und texturierte Struktur, umrahmt von pudrigen, samtigen Tanninen. Der elegante, reine und frische Abgang verleiht ihm zusätzliche Finesse. Mit etwas Reifezeit im Keller wird er noch an Raffinesse gewinnen.
 
96 Punkte bei Jeb Dunnuck für den Chateau Tour Saint Christophe 2022 Saint EmilionJeb Dunnuck im Februar 2025:

Würzig geprägte rote und schwarze Früchte, blättriger Tabak, herzhafte Blüten und Noten von neuem Leder kommen im 2022er Château Tour Saint Christophe wunderbar zur Geltung – ein weiterer brillanter Wein dieses Teams. Seine Komplexität ist beeindruckend. Am Gaumen zeigt er sich mittel bis vollmundig mit feinen Tanninen, einer vielschichtigen, eleganten Textur, hervorragend integrierter Eiche und einem großartigen Abgang. Die Cuvée besteht aus 80 % Merlot und 20 % Cabernet Franc, ausgebaut in 25 % neuem französischem Eichenholz. Wer kann, sollte ihm 3–5 Jahre Reifezeit gönnen – mit einem Trinkfenster von mindestens 15 Jahren.  
 
96 Sucklingpunkte für den Chateau Tour Saint Christophe 2022 Saint EmilionJames Suckling schreibt im Februar 2025:

Ein hervorragender Jahrgang für Tour Saint Christophe, der trotz seines hohen Alkoholgehalts eine beeindruckende Tiefe und Aromenvielfalt zeigt. Reichhaltige dunkle Mineralität, frische Brombeeren, schwarze Oliven und ein Hauch von Kakaopulver prägen das Bouquet. Am Gaumen zeigt er sich ziemlich vollmundig und strukturiert, mit knackigen, lebendigen Tanninen und einem langen, aromatischen Abgang. Viel Dichte und Intensität. Trinkreif ab 2027.
 
94 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Tour Saint Christophe 2022 Saint EmilionA. Galloni schreibt im Januar 2025:

Der 2022er Tour Saint Christophe ist genauso beeindruckend wie bei der Fassprobe. Reichhaltig, kraftvoll und ausdrucksstark präsentiert er sich von Anfang an wunderbar tief und fleischig. Eine Explosion von dunklen roten Kirschen, Gewürzen, Menthol und Blutorange entfaltet sich und gewinnt mit der Zeit im Glas an Volumen und Präsenz.
39,50 EUR
52,67 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Chateau Meyney 2022 Saint Estephe
91-93+
95
93
93
94
93 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau Meyney 2022 Saint EstepheWilliam Kelley bewertet im März 2025:

Der Meyney 2022 hat sich sehr gut entwickelt und bietet Aromen von Crème de Cassis, Lorbeer und Bleistiftspänen, gefolgt von einem mittleren bis vollen, geschmeidigen und fleischigen Gaumen, der reichhaltig und nahtlos ist und eine Integration von Tannin aufweist, die an dieser Adresse nicht immer selbstverständlich ist. In der Tat scheint dies der beste Meyney zu sein, der seit geraumer Zeit produziert wurde, und es lohnt sich, ihn zu suchen.
 
 
95 Sucklingpunkte für den Chateau Meyney 2022 Saint Estephe Den Chateau Meyney 2022 Saint Estephe beschreibt James Suckling wie folgt (Februar 2025):

Dies stellt immer ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis dar. Gewürzig, steinig und gleichzeitig blumig mit tiefen blauen Früchten und Andeutungen von Kiefer, Weihrauch und Nelken. Adern von Tanninen zeigen eine mineralische Energie. Der Wein ist fest, kräftig und lang. Zu diesem Zeitpunkt noch etwas zu jung, zeigt jedoch bereits Potenzial. Ein sehr guter Jahrgang. Ab 2028 genießen.

 
93 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Meyney 2022 Saint Estephe Den Chateau Meyney 2022 Saint Estephe beschreibt Antonio Galloni wie folgt (Januar 2025):

Der 2022 Meyney ist ein ernsthafter Überflieger. Dunkel, männlich und imposant, der 2022 setzt ernsthaft an. Schwarze Früchte, Zedernholz, Leder, Lakritz, getrocknete Kräuter und Espresso werden wunderschön verstärkt. Breite Tanninschichten verbinden alles stilvoll. Beeindruckend.

 
94 Punkte von Jeb Dunnuck für den Chateau Meyney 2022 Saint Estephe Den Chateau Meyney 2022 Saint Estephe beschreibt Jeb Dunnuck wie folgt (Februar 2025):

Obwohl ich das 2022 Château Meyney En Primeur nicht verkosten konnte, ist es jetzt aus der Flasche eine Schönheit. Es braucht Luft, um sein bestes Potenzial zu entfalten. Dieser tiefviolette Saint-Estèphe hat ein reifes, kräftiges Bouquet aus dunklen Johannisbeeren, Schokolade, geräuchertem Tabak und Zedernholz. Dies trägt sich zu einem vollmundigen Meyney, der eine breite, vielschichtige Textur, reife, samtige Tannine, eine wunderschöne Gesamtbalance und ein großartiges Finish bietet. Er ist auch heute schon zugänglich, wenn man ihn dekantiert, aber es wird ein Jahrzehnt dauern, bis er seine Reife erreicht hat und er wird mit seiner Konzentration und Tiefe elegant altern.

 
96 Punkte von Yves Beck (Februar 2025):

Was für eine Tiefe und Dichte in diesem Bouquet! Einladende fruchtige Noten, kombiniert mit Nuancen von Graphit, Minze und Kakaobohnen, schaffen eine außergewöhnliche Symbiose. Am Gaumen überzeugt der Wein durch seine Weite und seine Kraft. Linear und präzise, wird er von sanften, feinkörnigen Tanninen getragen, die in Harmonie mit einer strukturierten Säure stehen, die dem Wein Frische und Temperament verleiht. Ein imposanter, anziehender, sapid und salivierend wirkender Meyney, auf den man noch ein wenig warten muss. Was für ein großartiger Erfolg!
 
Jane Anson bewertet den Chateau Meyney 2022 Saint Estephe wie folgt:93 Punkte gibt Jane Anson (März 2025):

Gut ausbalancierte reife rote Früchte, cremig, ohne übermäßig üppig zu sein, Tomatenblätter und Rosenknospen verwoben mit Zwetschgen und roten Kirschfrüchten, gutes Zeug, ein Wein zum Teilen.



Das sagt Anne Le Naour, Geschäftsführerin und Winemakerin:

2022 ist ein Synonym für Großzügigkeit, Exzellenz, Fortschritt und Offenheit. Dieser Jahrgang ist grandios, erfolgreich, tiefgründig und voller Versprechen. Der Petit Verdot 2022 war der bemerkenswerteste seit Menschengedenken. Er vervollständigt die Assemblage zu einem großartigen Meyney, der sich in die Riege der besten Jahrgänge des Gutes einreihen wird. Er verspricht, konzentriert, intensiv, saftig, frisch und unvergleichlich ausgewogen zu sein.
31,95 EUR
42,60 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Chateau Moulin Saint-Georges 2022 Saint-Emilion Grand-Cru
93
92
96
93 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau Moulin Saint-Georges 2022 Saint-Emilion Grand-CruWilliam Kelly zum Chateau Moulin Saint-Georges 2022 Saint-Emilion Grand-Cru (März 2025):

Der 2022 Moulin St Georges ist gut gelungen und behält trotz der Wärme des Jahrgangs seine helle, lebendige Charakteristik. Er bietet Aromen von Kirschen, Beeren, Lorbeerblättern und einem feinen Hauch von geröstetem Holz. Mittel- bis vollmundig, geschmeidig und samtig, mit guter Dichte und Frische sowie einem durchdringenden, mineralischen Abgang. Er wird aus einem sieben Hektar großen, nach Westen ausgerichteten Weinberg gegenüber von Ausone hergestellt, der immer etwa 10 Tage später als Ausone selbst reift.

 
96 Punkte bei Jeb DunnuckJeb Dunnuck notiert im Februar 2025:

Der 2022 Château Moulin Saint-Georges ist ein fesselnder Saint-Émilion, der schwarze Himbeeren, schwarze Kirschen, Trüffel, würziges Holz und zerdrückte Steine bietet. Er besteht zu 80 % aus Merlot und zu 20 % aus Cabernet Franc und ist vollmundig, rein und geschichtet, mit einem nahtlosen Mundgefühl, ohne scharfe Kanten, und einem beeindruckenden Abgang. Dies ist eine weitere der besten Jahrgangsabfüllungen bis heute in einem Jahrgang, der viele davon hervorgebracht hat.

 
Die Bewertung für den Chateau Moulin Saint-Georges 2022 Saint-Emilion Grand-Cru vom Wine Cellar Insider lautet wie folgt.93 Punkte gibt Jeff Leve dem Chateau Moulin Saint-Georges 2022 Saint-Emilion Grand-Cru (März 2025):

Espresso, Weihrauch, Blumen und rauchige rote Früchte kommen in der Nase hervor. Der seidige, leichte, elegante, mittelkräftige Gaumen ist frisch, cremig, lang und raffiniert. Während dieser Wein jung genossen werden kann, wird er mit der Zeit für mehr Komplexität hervorragend altern. Die Cuvée besteht zu 80 % aus Merlot und zu 20 % aus Cabernet Franc. Am besten trinken von 2026 bis 2042.
 
Jane Anson bewertet den Chateau Moulin Saint-Georges 2022 Saint-Emilion Grand-Cru wie folgt:95 Punkte von Jane Anson | Inside Bordeaux (März 2025):

Dieser Wein vereint die Freude des Jahrgangs 2022 mit der Tiefe von Moulin St Georges – salzig, salinisch, Austernschale, saftig, zerdrückte Steine, Kaffee, Kakaobohne, Lakritz, Espresso, Safran und Salbei. 100 % neue Eiche. Ernte vom 19. bis 26. September. Ein Kauf, wundervolle Arbeit vom Team bei Ausone.

 
92 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Moulin Saint-Georges 2022 Saint-Emilion Grand-CruVon Antonio Galloni im Januar 2022 verkostet:

Der 2022 Moulin Saint-Georges ist ein betörender, tiefgründiger Wein. Blaubeerige Früchte, Leder, Lakritze, Mocha, Gewürze und Tabak sind alle in das mittelschwere Gerüst des Weins eingebunden. Dicht und ziemlich kräftig, wird der Moulin Saint-Georges von ein paar Jahren in der Flasche profitieren, die ihm helfen werden, etwas von seinem jugendlichen Übergewicht zu verlieren.
33,50 EUR
44,67 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Chateau Langoa Barton 2022 Saint Julien
93-95
96-97
94
93-95
Bei uns nun leider in Subskription abverkauft.

Den Chateau Langoa Barton 2022 Saint Julien verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Chateau Langoa Barton 2022 Saint Julien wie folgt: 
93-95
Die Nase ist sehr schön dunkelfruchtig gehalten, nichts lautes vom Holz wahrzunehmen. Im Mund saftig, fleischig und kompakt. Präsentes aber sehr gut integriertes Tannin. Äusserst aromatischer und frischer Ausklang. Voller Körper mit langem Finale.


 
93-95 Punkte von Jeb Dunnuck für den Chateau Langoa Barton 2022 Saint Julien Den Chateau Langoa Barton 2022 Saint Julien beschreibt Jeb Dunnuck wie folgt:

Der Grand Vin 2022 Château Langoa Barton besteht zu 56,5% aus Cabernet Sauvignon, 41% aus Merlot und dem Rest aus Cabernet Franc, der in 60% neuen Fässern gereift ist. Der Wein ist mittelkräftig und lebendig, mit einem frischeren, eleganteren, aber dennoch strukturierten Profil. Er zeigt reine schwarze und blaue Früchte, einen Hauch von Bleistiftminen, Tabak und erdigen Nuancen, feine Tannine und einen großartigen Abgang. Dieser 2022er Jahrgang zeichnet sich durch Finesse und Eleganz aus.
 
93-95+ Punkte vom Wine Advocate für den Chateau Langoa Barton 2022 Saint Julien Den Chateau Langoa Barton 2022 Saint Julien beschreibt William Kelley wie folgt:

Der erste Jahrgang, der in der neuen Kellerei des Weinguts produziert wurde, die die Anzahl der Fässer mehr als verdoppelte und eine Vinifikation von Parzelle zu Parzelle ermöglichte, bietet der brillante 2022er Langoa Barton Aromen von dunklen Beeren, Cassis, Veilchen und Zigarrenblättern. Am Gaumen zeigt der Wein eine mittel- bis vollmundige, tiefe und fleischige Struktur mit beeindruckender Tiefe und Spannung. Poliert und durchdringend, sollte er die Jahrgänge 2019 und 2016 erreichen oder sogar übertreffen und gehört zu den klügeren Käufen der En-Primeur-Kampagne.
 
94 Punkte vom Falstaff für den Chateau Langoa Barton 2022 Saint Julien Den Chateau Langoa Barton 2022 Saint Julien beschreibt Fallstaff wie folgt:

Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Feine Brombeerfrucht, etwas Lakritze, reife schwarze Kirschen, einladendes Bukett. Straff, energisch, reife Herzkirschen, gute Frische, feine Kräuterwürze, salzig-zitroniger Touch im Abgang, ein lebendiger Speisenbegleiter.

 
Die Bewertung für den Chateau Langoa Barton 2022 Saint Julien vom Wine Cellar Insider lautet wie folgt. Den Chateau Langoa Barton 2022 Saint Julien beschreibt Jeff Leve wie folgt:
93-95
Jeff Leve beschreibt den Château Langoa Barton 2022 als einen Wein mit Aromen von Cassis, Tabak, Blumen, Brombeeren und roten Johannisbeeren, die sowohl in der Nase als auch auf dem Gaumen präsent sind. Der Wein zeigt eine Fülle von frischen, dunklen roten Früchten, cremigen Tanninen und Brombeeren im mittleren Gaumen und im Abgang. Dieser Jahrgang zeigt ein neues Gesicht für Langoa Barton mit mehr Frucht und weicheren Tanninen, behält jedoch gleichzeitig seinen klassischen Stil bei. Die Cuvée besteht aus 56,5% Cabernet Sauvignon, 41% Merlot und 2,5% Cabernet Franc. Der Alkoholgehalt liegt bei 14,2%. Dieser Wein wird von 2027 bis 2050 zu genießen sein.
Nicht käuflich
Chateau La Garde blanc 2022 Pessac Leognan
91
93
91
91 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau La Garde blanc 2022 Pessac Leognan Den Chateau La Garde blanc 2022 Pessac Leognan beschreibt Yohan Castaing wie folgt (März 2025):

A blend of 94% Sauvignon Blanc and 6% Sémillon, the 2022 La Garde Blanc offers up aromas of lemon, lemon oil, verbena, lime tree and menthol. Chiseled and tense, lively and energetic, it has a vibrant spine of acidity and a saline finish. This estate is experiencing a resurgence of interest from its owners, and Pessac-Léognan enthusiasts should observe its evolution in the coming years.

 
93 Sucklingpunkte für den Chateau La Garde blanc 2022 Pessac Leognan Den Chateau La Garde blanc 2022 Pessac Leognan beschreibt James Suckling wie folgt (Februar 2025):

Grapefruit, zerkleinerte Kräuter, zerstoßene Steine, Anis und Jasmin in der Nase. Hell und spritzig mit mittlerem Körper und steiniger Mineralität. Präzise. Kreidiger Abgang. Trinken oder aufbewahren.



91 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau La Garde blanc 2022 Pessac LeognanDen Chateau La Garde blanc 2022 Pessac Leognan beschreibt Antonio Galloni wie folgt (Februar 2024):

Der 32 Garde Blanc 2022 ist cremig, offen und sehr leicht zu mögen. Das warme Jahr ergab einen attraktiven, geschichteten trockenen Weißen voller Charme. Jasmin, weißer Pfeffer, Minze, zerdrückte Felsen und Zitrusschalen vermitteln auch in diesem Jahrgang Frische. Eine leichte tropische Note im Abgang verleiht exotisches Flair.
25,50 EUR
34,00 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Chateau Suduiraut Sauternes 2022
99
96
97
99
99 Sucklingpunkte für den Chateau Suduiraut 2022 Sauternes Den Chateau Suduiraut 2022 Sauternes beschreibt James Suckling wie folgt (Februar 2025):

So viele Aromen von getrockneten Aprikosen, Kurkuma, Pinienkernen und Botrytis. Vollmundig mit 190 Gramm Zucker und unglaublicher Länge sowie Reichhaltigkeit. Das gesalzene Karamell, die leichten Nüsse und die getrockneten Früchte halten minutenlang an. 100 % Sémillon. Ein großartiger süßer Wein. Schon jetzt trinkbar, wird aber noch viele Jahre reifen. In drei oder vier Jahren noch besser, aber jetzt schon wunderschön.
 

96 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Suduiraut 2022 Sauternes Den Chateau Suduiraut 2022 Sauternes beschreibt Antonio Galloni wie folgt (Januar 2025):

Der 2022 Suduiraut ist elegant, anmutig und lebendig, wie es die Weine hier heutzutage typischerweise sind. Aprikose, Zimt, getrocknete Blumen, Minze und Orangenschale verleihen diesem wunderbar luftigen, zurückhaltenden Sauternes seinen Charme. Am wichtigsten ist, dass der 2022er eine exquisite Balance aufweist. Die 190 Gramm Restzucker sind deutlich höher als die übliche Norm von 140-150, aber das fällt nicht besonders auf. Seit meiner Verkostung en primeur hat er sich sehr gut entwickelt. Auch wenn er vielleicht nicht die Höhen der außergewöhnlichsten Jahrgänge erreicht, kommt er ihnen sicherlich sehr nahe.

 
99 Punkte von Jeb Dunnuck für den Chateau Suduiraut 2022 SauternesDen Chateau Suduiraut 2022 Sauternes beschreibt Jeb Dunnuck wie folgt:

Honigartige Orange, karamellisierte Zitrusfrüchte, Blumen, Gewürze und buttrige Nuancen treten aus dem 2022 Château Suduiraut hervor, einem dekadenten Suduiraut, der eine lebendige Frische, perfekte Balance und einen wunderschönen Abgang besitzt. Es ist ein brillanter, opulenter Sauternes, dem es fast unmöglich ist zu widerstehen, der jedoch, wenn er gut gelagert wird, Jahrzehnte lang reifen sollte.
66,00 EUR
88,00 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Chateau Tronquoy 2022
89-91
92-93
91-93
93
94-96
95 Sucklingpunkte für den Chateau Tronquoy  2022 Saint Estephe Den Chateau Tronquoy 2022 Saint Estephe beschreibt James Suckliong wie folgt (Februar 2025):

Viel Brombeeren, Bleistift, dunkle Erde und schwarze Johannisbeeren. Hell und klar. Vollmundig mit viel Frucht, doch eingerahmt und strukturiert mit einem tiefen und intensiven Abgang. Er zieht sich lange hin. Der beste Tronquoy aller Zeiten. Eine Mischung aus 59 % Cabernet Sauvignon, 35 % Merlot und 6 % Petit Verdot. Braucht fünf bis sechs Jahre, um sich zu öffnen.



94 Punkte von Yves Beck (Februar 2025):

Le bouquet de Tronquoy révèle des notes minérales, florales et fruitées au travers de nuances crayeuses, des notes de baies noires et une touche de pivoine. Linéaire et lumineux dès l'attaque, le vin se déroule d'un trait, avec précision et fraîcheur. Ses tannins, parfaitement intégrés, vont de pair avec une tension rafraîchissante, tandis que la finale est légèrement saline. Un vin de toute beauté qui valorise son terroir et l'attention que ses équipes techniques lui portent. 2028-2044
29,95 EUR
39,93 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Chateau Senejac 2022 Haut Medoc
90-92
94
92
92 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau Senejac 2022 Haut MedocWilliam Kelley im März 2025:

Der Sénéjac 2022 hat sich sehr gut entwickelt und scheint der beste Wein zu sein, den das Weingut seit 2009 produziert hat. Er bietet Aromen von süßem, minzigem Cassis, Blütenblättern und Bleistiftspänen, ist mittelkräftig, samtig und nahtlos, mit einem frischen Kern von Früchten und einem geschmackvollen Abgang.
 
 
94 Sucklingpunkte für den Chateau Senejac 2022 Haut Medoc Den Chateau Senejac 2022 Haut Medoc beschreibt James Suckling wie folgt (Februar 2025):

Lebendig, duftend und gut abgegrenzt, zeigt der Wein expressive blaue Früchte, Hibiskus, Cassis, Mineralien und Gewürze. Der mittel- bis vollkörperige Gaumen ist gleichmäßig mit frischen und feinen Tanninen gefüllt. Anmutig, samtig, aber gleichzeitig bissfest. Genau die richtige Balance mit einem langen, aber straff gewundenen Abgang. Bereits ansprechend, aber warten Sie drei Jahre, wenn Sie ein vollständigeres Bordeaux genießen möchten. Dieser Wein hat das Potenzial, sich noch mindestens acht bis zehn Jahre weiterzuentwickeln.
 
 
92 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Senejac 2022 Haut MedocDen Chateau Senejac 2022 Haut Medoc beschreibt Antonio Galloni wie folgt (Januar 2025):

Der 2022 Senejac fängt alles ein, was das Jahr zu bieten hatte. Reif und fleischig, aber auch ziemlich lebendig, beeindruckt der 2022 mit seiner Balance. Blaue und purpurne Früchte, Lavendel, Lakritz, Gewürze, Menthol und Mokka füllen die Schichten aus, während der Wein zu einem langen, wunderschön anhaltenden Abgang führt.

 

92 Punkte von Yves Beck (Februar 2025):

Eine schöne und erfrischende fruchtige Ausdruckskraft mit Aromen von roten und schwarzen Beeren, ergänzt durch braune Tabakblätter und einen Hauch von Jod. Leicht geschmackvoll im Auftakt, ist der Wein kompakt und wird von Tanninen mit feinen Körnchen gestützt, die für Kraft und Frische sorgen. Ein angenehmer, kräftiger Wein, der Eleganz und Temperament vereint und etwas Geduld erfordert, um sich weiter zu entfalten. 2028-2040.

 
Jane Anson bewertet den Chateau Senejac 2022 Haut Medoc wie folgt:93 Punkte von Jane Anson (März 2025):

Der Sénéjac 2022 hat sich sehr gut entwickelt und scheint der beste Wein zu sein, den das Weingut seit 2009 produziert hat. Er bietet Aromen von süßem, minzigem Cassis, Blütenblättern und Bleistiftspänen, ist mittelkräftig, samtig und nahtlos, mit einem frischen Kern von Früchten und einem geschmackvollen Abgang.
15,95 EUR
21,27 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Chateau Larrivet Haut Brion 2022 Pessac Leognan
93
95
94
93
95
93 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau Larrivet Haut Brion 2022 Pessac Leognan Den Chateau Larrivet Haut Brion 2022 Pessac Leognan beschreibt Yohan Castaing wie folgt (März 2025):

Bestätigend, was ich erwartet hatte, ist der 2022 Larrivet Haut-Brion einer der besten Weine, die jemals auf diesem Weingut produziert wurden. Er zeigt ein komplexes, lebendiges Bouquet von Cassis, Flieder, Iris, Maulbeeren, Gewürzen und Menthol, das von kaum wahrnehmbarem Eichenholz ergänzt wird. Der Wein ist mittel- bis vollmundig und geschichtet mit einer nahtlosen, reinen Textur und einem fleischigen Fruchtkern, der perfekt von samtigen Tanninen und lebendigen Säuren eingerahmt wird. Der Cabernet Franc trägt zu einem floralen Abgang bei, während der Cabernet Sauvignon eine ausgewogene Struktur hinzufügt. Der Wein sollte sich harmonisch entwickeln.
 
95 Sucklingpunkte für den Chateau Larrivet Haut Brion 2022 Pessac Leognan Den Chateau Larrivet Haut Brion 2022 Pessac Leognan beschreibt James Suckling wie folgt (Februar 2024):

Wunderschöne Aromen von Brombeeren, Blumen, Brennnesseln und zerstoßenen Steinen entfalten sich zu einem mittleren Körper mit festen, aber offenen Tanninen und einem langen, knusprigen Abgang. Er braucht drei bis vier Jahre, um sich zu harmonisieren, ist aber sehr gut konstruiert. 61% Cabernet Sauvignon, 21% Cabernet Franc und 18% Merlot. 5% Ganztraubenvergärung. Ab 2029 genießen.
 

95 Punkte vergibt Jeb Dunnuck für den Chateau Larrivet Haut Brion 2022 Pessac Leognan Den Chateau Larrivet Haut Brion 2022 Pessac Leognan beschreibt Jeb Dunnuck wie folgt (Februar 2025):

Der 2022 Château Larrivet Haut-Brion besteht aus 61% Cabernet Sauvignon, 21% Cabernet Franc und 18% Merlot, die 16 Monate im Fass reiften. Seine tief rubinrote/purpurfarbene Farbe wird von einem wunderschön parfümierten, mittel- bis vollmundigen, eleganten 2022 begleitet, der rote, blaue und einige schwarze Früchte, ein gehobenes, florales Parfüm von Weihrauch, rauchigem Tabak und Blutorange, feine, polierte Tannine und einen großartigen Abgang aufweist. Sehr gelungen, und obwohl er bereits zugänglich ist, sollte er für zwei Jahrzehnten wunderbar altern.
 
 
Den Chateau Larrivet Haut Brion 2022 Pessac Leognan beschreibt Antonio Galloni wie folgt (Januar 2025): 94 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Larrivet Haut Brion 2022 Pessac Leognan

Der 2022 Larrivet Haut-Brion ist dicht, kraftvoll und explosiv. Schwarzkirsche, Pflaume, neues Leder, Lakritz und Mokka werden in diesem dramatischen, tief resonierenden Wein verstärkt. Wunderschön.

 
 
Jane Anson bewertet den Chateau Larrivet Haut Brion 2022 Pessac Leognan wie folgt: 93 Punkte93 Punkte von Jane Anson | Inseide Bordeaux (März 2025):

Wunderschöne Aromen, die sofort in ein charmantes, fruchtgefülltes Glas eintauchen. Nichts zu konzentriert in der Farbe oder der Nase, aber immer noch mit viel Persönlichkeit. Ein Hauch von Vanilleschotenrauch in der Nase, hier ist eine Süße, Himbeerpüree, duftendes Zitronengras, Veilchen und Kirschkern. Angenehme, frische Säuren am Abgang. Dominanter Cabernet, mit über 80% zwischen Sauvignon und Franc, und einem für das Jahrgangsverhältnis großzügigen Ertrag von 40 hl/h. 15% Ganztrauben, gereift in einer Mischung aus Amphoren, neuen Fässern und einjährigen Fässern. Zweifach verkostet.
 
95 Punkte von Yves Beck (Februar 2025):

Die Böden aus Sand und Kies für Larrivet Haut-Brion, der in 50 % neuen Barriques, 35 % Einjahresbarriques und 5 % in Tontöpfen gereift wird. Das Bouquet verbindet fruchtige Noten, süße Gewürze und einen Hauch von Garrigue, der die Frische unterstreicht. Am Gaumen glänzt der Wein mit seiner Fähigkeit, seine Finesse und Eleganz zu betonen. Er hat recht, denn er hat nicht die Struktur, um im Übermaß zu wirken, sondern konzentriert sich auf den Raum, der seiner Subtilität und Eleganz gewidmet ist. Die Tannine sorgen für Kraft und harmonieren mit einer erfrischenden, salzigen Spannung. Ein sapidierter Wein, den man sicherlich jung genießen kann, der aber die nötige Substanz hat, um sich mit der Zeit zu entwickeln. 2027-2047
35,70 EUR
47,60 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Chateau d Escurac 2022 Haut Medoc
91 Punkte vom Falstaff für den Chateau d Escurac 2022 Haut Medoc Den Chateau d Escurac 2022 Haut Medoc beschreibt Fallstaff wie folgt:

Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Zart nach Schokolade und reifen Zwetschken, schwarze Kirschen, feine Kräuterwürze. Mittlerer Körper, rotbeeriges Konfit, frischer Säurebogen, zart blättrig-zitronig, straffer Nachhall.
16,95 EUR
22,60 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Chateau Saintayme 2022 Saint Emilion Grand Cru
94
93
Das Markenzeichen der Familie Durantou

Das Profil des Merlot spiegelt sich in den Weinen wider: schöne Fruchtigkeit, fleischige und gleichzeitig seidige Tannine.
 
Jame94 Sucklingpunkte für den Chateau Saintayme 2022 Saint Emilion Grand Crus Suckling zum Chateau Saintayme 2022 Saint Emilion Grand Cru (Februar 2025):

Dies ist ein solider und strukturierter Saintayme, mit viel Terrakotta und dunklen Früchten in der Nase und am Gaumen. Er ist mittel bis vollmundig mit einem feinen, zähen Tannin-Rückgrat und einem geschmackvollen Abgang. Beeindruckend. Reiner Merlot. Trinkbar nach 2028.
 
 
93 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Saintayme 2022 Saint Emilion Grand CruDie Bewertung aus dem Hause Vinous (Antonio Galloni im Januar 2025):

Der Saintayme 2022 ist ein reicher, berauschender Saint-Émilion. Überreife rote Kirsche, Pflaume, Aprikose, Gewürze, neues Leder und ein Hauch von französischer Eiche sättigen den Gaumen. Plüschige Konturen umhüllen das Ganze und tragen zu einem Gefühl der Sinnlichkeit bei. Der Saintayme ist ein ausgesprochen opulenter, auffälliger Saint-Émilion mit einer Menge Tannin, das jedoch von der schieren Üppigkeit der Frucht fast überdeckt wird.
 
Jane Anson bewertet den Chateau Saintayme 2022 Saint Emilion Grand Cru wie folgt:93 Punkte auch von Jane Anson (März 2025):

Viel Tiefe in der Nase, nicht einfach in einem Jahrgang mit hohem Alkoholgehalt, der die Aromatik und den Ausdruck des Terroirs beeinträchtigen kann. Angenehm, zurückhaltend, große Qualität, liebe den Kalkstein Schrott, viel Charakter, Hauch von floralen Noten, die einen Anstieg durch den Gaumen unterstreichen. Er braucht seine Zeit. 30% neue Eiche, Ernte vom 17. September bis 3. Oktober. Zweimal verkostet.
18,95 EUR
25,27 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Chateau Clos Saint Martin 2022 Saint Emilion
94
96
98
98 Punkte von Jeb Dunnuck für den Chateau Clos Saint Martin 2022 Saint EmilionJeb Dunnuck zum Chateau Clos Saint Martin 2022 Saint Emilion (Februar 2025):

Der 2022 Clos Saint-Martin, eine Cuvée aus 80% Merlot, 15% Cabernet Franc und 5% Cabernet Sauvignon, ist massiv und tief geschichtet, mit dichten schwarzen Früchten, Trüffeln, Schokolade, zerstoßenem Stein und floralen Noten. Vollmundig und kraftvoll, zeichnet er sich durch große Frische, feine Tannine und bemerkenswerte Reinheit aus. Er wurde 20 Monate in 60% neuen Eichenfässern und 40% Amphoren gereift. Dieser strukturierte und mineralisch geprägte Wein wird Zeit benötigen, sollte sich aber über mehr als 30 Jahre hinweg hervorragend entwickeln. Gesamtproduktion: 416 Kisten.
 
94 Sucklingpunkte für den Chateau Clos Saint Martin 2022 Saint Emilion Den Chateau Clos Saint Martin 2022 Saint Emilion beschreibt James Suckling wie folgt (Februar 2022):

Ein eleganter und raffinierter Wein mit Noten von Lavendel, Sandelholz und dunklen Früchten. Mittelkräftig bis vollmundig, mit verführerischer Frucht und feinen Tanninen. Offen und harmonisch. Zusammensetzung: 80 % Merlot, 15 % Cabernet Franc und 5 % Cabernet Sauvignon.


 
96 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Clos Saint Martin 2022 Saint Emilion Den Chateau Clos Saint Martin 2022 Saint Emilion beschreibt Antonio Galloni wie folgt (Januar 2025):

Der 2022 Clos Saint-Martin ist eine wunderschöne, sinnliche Schönheit von der Besitzerin Sophie Fourcaud-Rieffers. Das Élevage hat dem Wein eine auffällige Finesse verliehen, die die imposante Struktur des Weins ergänzt. Das Ergebnis ist ein wunderbar komplexer, tiefgründiger Clos Saint-Martin, der alle richtigen Töne trifft. Ein Ausbruch von dunklen Kirschen, Gewürzen, Tabak, Zedernholz und neuem Leder betont das üppige, explosive Finale. Was für ein sensationeller Wein.

 
Die Bewertung für den Chateau Clos Saint Martin 2022 Saint Emilion vom Wine Cellar Insider lautet wie folgt.97 Punkte von Jeff Leve (März 2025):

Im Wettstreit um den sinnlichsten Wein in Saint-Emilion ist dieser Jahrgang genau das und noch viel mehr. Mit einer intensiven floralen Note finden sich auch schwarze Kirschen, Lakritze, Rauch, Gewürze, Espresso und Zimt im Duft. Am Gaumen überzeugt der Wein mit seiner seidigen und samtigen Textur, die den Gaumen umschmeichelt und perfekt gereifte schwarze Pflaumen und süße Kirschen mit einer schokoladigen Note hinterlässt. Trinkbar ab 2027 bis 2045.
 

Jane Anson bewertet den Chateau Clos Saint Martin 2022 Saint Emilion wie folgt:Jane Anson gibt dem Chateau Clos Saint Martin 2022 Saint Emilion 96 Punkte (März 2025):

Ein winziger Weinberg von nur 1,3 ha, der mit einer Explosion von Cassis-Püree eröffnet, intensiv und konzentriert, mit deutlichen Noten von Lakritze und schwarzem Pfeffer. Der Wein ist zu diesem frühen Zeitpunkt in der Flasche noch ziemlich verschlossen, was bei einem Wein mit solch intensiver Spannung zu erwarten ist, und behält die Strenge des Kalksteins bei, die oft durch die Hitze des Jahrgangs verloren geht. Ein klarer Fenchelschub im Abgang, eine wunderbare frische Note, dieser Wein ist skulptiert und vermittelt seine Kraft mit einer sanften Berührung. Sophie Fourcade, Eigentümerin. Ein äußerst beeindruckender Wein. Ernte vom 8. bis 26. September.
86,90 EUR
115,87 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Chateau Lagrange 2022 Pomerol
95
94
 
95 Sucklingpunkte für den Den Chateau Lagrange 2022 Pomerol beschreibt James Suckling wie folgt (Februar 2025):

Ein polierter und ausdrucksstarker St.-Julien, der eine perfekte Balance zeigt. Frische Heidelbeeren, nasse Steine, Johannisbeeren und ein Hauch von roten Beeren. Mittel- bis vollmundig mit feinen, kreidigen Tanninen, die fest, aber gut integriert sind. Sehr präzise, saftig und fokussiert. Wunderschöne Balance und Länge. Ab 2027 genießen.

 
94 Punkte vom Vinous-Team für den Den Chateau Lagrange 2022 Pomerol beschreibt Antonio Galloni wie folgt (Januar 2022):

Vollständig aus Merlot, von tiefen blauen Lehmböden (es gibt auch einige kiesige Teile), der 2022 Château Lagrange (Pomerol) zeigt eine rubinrote/pflaumige Farbe, die mit wunderschönen Aromen von schokoladigen roten und schwarzen Früchten, blättrigem Tabak und erdigen Nuancen einhergeht. Er ist reich, mittel- bis vollmundig, hat reife Tannine und eine herausragende Länge.

 
36,50 EUR
48,67 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Chateau Lafleur-Gazin 2022 Pomerol
95
93
95 Sucklingpunkte für den Den Chateau Lafleur Gazin 2022 Pomerol beschreibt Zekun Shuai wie folgt (Januar 2025):

Süße Pflaumen und pikanter Tabak mit einem Hauch von gegrillten Orangen. Mittlerer bis voller Körper, mit gut eingebundenen, kalkhaltigen Tanninen und einem kompakten, lang anhaltenden Abgang. Opulent und nicht säurebetont, aber dennoch mit einem Hauch von Frische. Trinkbar ab 2026.

 
93 Punkte vom Vinous-Team für den Antonio Galloni und Neal Martin vergeben im Januar 2025 jeweils 93 Punkte:

NM: Der Lafleur-Gazin 2022 stammt aus einem Pommern-Anwesen, das in den letzten Jahren auf dem Vormarsch war. Es hat ein sehr attraktives Bouquet mit Brombeere, schwarzem Trüffel und Irisblüten, mit einem Hauch von geschmolzenem Teer im Hintergrund. Das ist fokussiert und edel. Der Gaumen ist mittelkräftig mit körnigen Tanninen. Es ist sehr gut ausgewogen und viel ausgefeilter als frühere Jahrgänge.
AG: Der Lafleur-Gazin, 100% Merlot, ist mit Noten aus Zedern, Pfeifentabak, getrockneten Kräutern, Menthol und Kaffee geschnürt. Die Reife fühlt sich etwas gedrückt an, aber gleichzeitig liegt die Frucht etwas im Hintergrund. Die Herausforderung besteht darin, genügend Phenolreife in den Tanninen zu erreichen.

 
Die Bewertung für den Chateau Lafleur Gazin 2022 Pomerol vom Wine Cellar Insider lautet wie folgt.Jeff Leve gibt 92 Punkte (März 2025):

Das aromatische Profil zeigt Schokoladenkirschen, Espresso, Pflaumen und Minze. Am Gaumen begeistert der Wein mit einer mittelkräftigen, eleganten, frischen, samtigen und raffinierten Darstellung süßer, saftiger Pflaumen, ergänzt durch einen Hauch von Schokoladen-Espresso-Bohnen und einem erfrischend minzigen Abgang. Der Wein besteht zu 100 % aus Merlot. Genießen Sie ihn zwischen 2025 und 2040.
 
39,90 EUR
53,20 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Chateau Feytit Clinet 2022 Pomerol
95
95
98
Großartiges Preis-Gernuss-Verhältnis aus Pomerol

Hier herrscht das Terroir, und die zurückhaltenden und traditionellen Weinbereitungsmethoden von Jérémy Chasseuil müssen ihm dienen. Die Weinkellerei wurde 2016 renoviert und ermöglicht eine genauere Parzellenwahl und präzisere Extraktionen.
 
98 Punkte von Jeb Dunnuck für den Chateau Feytit Clinet 2022 PomerolJeb Dunnuck im Februar 2025:

Der Château Feytit Clinet 2022 ist einer der kräftigeren Weine des Jahrgangs und weist eine fast Petrus-ähnliche Struktur und Dichte sowie eine atemberaubende Nase von reifen roten, blauen und schwarzen Früchten auf, die sich mit Blattkräutern, Schokolade, Tabak und Trüffeln vermischen. Mit seinem vollmundigen Reichtum, einem tiefen, vielschichtigen Mittelgaumen, gut integrierter rauchiger Eiche und einem fulminanten Abgang sollte dieser brillante Wein von versierten Lesern gekauft werden. Er sollte idealerweise 4-6 Jahre im Keller lagern, aber Sie können die Flasche auch jetzt schon öffnen. Er sollte zwei Jahrzehnte lang reifen, wenn nicht länger. Der 2022er besteht zu 88% aus Merlot und zu 12% aus Cabernet Franc, die aus den Lagen Clinet, Latour und Feytit stammen und zu 70% in neuen Fässern ausgebaut wurden. Er hat 14,5 % Alkohol und einen soliden pH-Wert von 3,75.

 
95 Sucklingpunkte für den Chateau Feytit Clinet 2022 Pomerol Den Chateau Feytit Clinet 2022 Pomerol beschreibt James Suckling im Februar 2025 wie folgt:

Brombeeren, schwarze Bohnen, schwarze Oliven und getrocknete Blumen in der Nase. Auch Walnüsse und ein Hauch von Zedernholz. Der Wein ist vollmundig, cremig und nahtlos, mit reifen und feinen Tanninen, die die saftigen schwarzen Früchte begleiten. Lang und köstlich. Ab 2027 zu genießen.

 
95 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Feytit Clinet 2022 PomerolVINOUS (Antonio Galloni) im Januar 2025:

Der 2022 Feytit-Clinet ist dunkel, geschmeidig und ausdrucksstark. Dunkle rote Früchte, Blutorange, Gewürze, Zedernholz, neues Leder und ein Hauch von französischer Eiche entwickeln sich im Glas. Der 2022 zeigt all die natürliche Reichhaltigkeit, die typisch für Feytit-Clinet ist, jedoch mit helleren Früchten, mehr Frische und weniger Einfluss von Fassröstung, der früher die Norm war. Mit der Zeit öffnet sich der Wein wunderschön und bietet ein fesselndes Zusammenspiel von Finesse und Kraft.
 
Die Bewertung für den Chateau Feytit Clinet 2022 Pomerol vom Wine Cellar Insider lautet wie folgt.Von Jeff Leve gibt es 96 Punkte (März 2025):

In der Nase blumig und pflaumig, beim Umrühren auch mit Noten von Kakao und Trüffel. Am Gaumen offenbart der Wein vom ersten Schluck an seine Schichten von erdigen Pflaumen, Kirschen und Schokolade. Konzentriert, reichhaltig und cremig, mit Lebendigkeit, Länge und Geschmeidigkeit, ist dies ein beeindruckender Ausdruck von Feytit-Clinet. Der Wein ist eine Mischung aus 90% Merlot und 10% Cabernet Franc. Trinkempfehlung von 2027-2055.
79,00 EUR
105,33 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
91 bis 120 (von insgesamt 131)


 
 

Bordeaux 2022 - Ein paar persönliche Zeilen am 09.05.2023



In diesem Jahr waren wir wieder für Sie vor Ort im Einsatz und haben uns ein Bild des bereits jetzt hoch gelobten Jahrgangs 2022 verschafft. Wir waren eine Woche im Bordeaux und haben viele Chateau direkt besucht, sowie einige Negociant und Appellationtastings absolviert. So haben wir wahrscheinlich einige hundert Weine verkostet, manche mehrfach und einige leider nicht, da es keine Termine mehr gab, das ist der Nachteil bei hoch gelobten Jahren, da kommen auch die „Schönwetterverkoster" aus den Löchern.

In der Tat handelt es sich um einen sehr interessanten Jahrgang. Bereits die ersten Proben verzauberten mich und liessen mich erstaunen. Wie konnten die Weine für ein so warmes Jahr nur so frisch und klar schmecken. Die Antwort auf diese Frage ist ein wenig komplexer, es liegt zum einen an den deutlich kühleren Nächten verglichen mit dem Hitzejahr 2003. Und die Reben haben sich anscheinend an die etwas wärmeren Jahre gewöhnt und sind widerstandsfähiger geworden. Im Jahrgang 2022 gab es 5 Hitzewellen, man spricht da von mehrenen Tagen am Stück die über 45 Grad am Tag hervorbrachten.

Aber auch der Winzer selbst ist seit dem Jahrgang 2003 ein ganzes Stück weiter, hier werden alle Kniffe genutzt, die verscheidenen Techniken in der Laubarbeit, Lesezeitpunkte, Tanninextraktion und auch der behutsamere Ausbau im Holz. Die Weine bekommen im Schnitt deutlich weniger neues Holz.

Und so ist es in Ansätzen zu erklären, wie man heute aus einem Hitzejahr frische und vitale Weine erzeugt.

Die Fachpresse hat ja zum Teil schon ihr Urteil veröffentlicht, es sind durchaus Weine dabei die eine perfekte Note erhoffen lassen. Für William Kelley (Parker / Wineadvocate) sind es 8 Weine die in der Range zwischen 97 und 100 Punkten liegen. Weitere 6 Weine haben das Potenzial bis 99 Punkte und weitere 4 eines bis 98 Punkte.

Auch James Suckling hat diesen Jahrgang mit 9 Weinen die bis zu 100 Punkten reichen als hochstehend eingestuft, er schreibt sogar, dass der Jahrgang 2022 für Ihn eine neue Benchmark darstellt, nach 40 Jahren Tastings, beginnend mit 1982 als bisherige Benchmark.

Ganze 35 Weine erhalten beim Falstaff Noten zwischen 98 und 100 Punkten.

Nun ja, einige Tastingberichte stehen noch aus, das Gespann aus Neal Martin und Antonio Galloni, Lisa Perrotti Brown, Jeb Dunnuck und auch der WInespectator lassen noch etwas auf sich warten.

Für mich persönlich ist dieser Jahrgang nicht konstant auf diesem ganz grossen Niveau, ohne Zweifel gibt es Weine die ganz ganz toll gelungen sind und wirklich keine unangenehme Schwere besitzen trotz teilweise 14,5 oder 15,00 Vol.% Alkohol. Aber macht dies schon einen grossen Jahrgang aus? Auch die Zeiten von plakativem Holzeinsatz scheinen vorbei zu sein, eine tolle neue Richtung die da eingeschlagen wurde in den letzten Jahren, keine Frage. Was mir in der Tat gefehlt hat bei meinen Verkostungen, sind diese anhaltenden Gänsehautmomente, wo jeder Wein eine ganz spannende und eigenen Charakteristik hat. Was mir auffiel, viele Weine aus ein und der selben Appellation schmeckten und rochen sehr ähnlich, wirkliche Ecken und Kanten an welchen man sich hätte reiben oder hangeln können fehlten mir ein bisschen. Vielleicht sind die ohne Zweifel vorhandenen Tannine auch unter dieser reichhaltigen Frucht und Frische so gut versteckt, dass man Sie erst in einigen Jahren wahrnehmen wird. Keine Frage, es gibt grossartige Weinqualitäten, aber ich bin noch etwas verhaltener in meiner Einschätzung zu diesem 2022iger Jahrgang. Was es auf jeden Fall auch fast nicht gab, sind Weine die für mein Empfinden handwerkliche Fehler oder unangenehme Geschmäcker aufwiesen, ich möchte fast sagen, dass alle probierten Weine anstandslos klar und sauber wirkten. So habe ich auch sehr oft Noten über 90 Punkte für die kleinen Weine gezogen, keine Frage auch dies ist ein klares Zeichen für ein ein tolles Jahr.

Kommen wir nun zu den Erwartungen welche auch immer an die Frage des Preises geknüpft sind. Ich glaube wir dürfen keine Preise wie 2019 erwarten. Im Gegenteil - es zeichnet sich nach den ersten Erscheinungen ab, dass wir mit mindestens 10% nicht selten 20 oder mehr % rechnen dürfen / müssen. Es ist also spanned, werden die Negociants kaufen? Ja solange die Banken oder Investoren mitspielen. Werden die Händler kaufen? Vielleicht….. Aber werden die Weinkonsumenten kaufen? Denn dafür wird ja eigentlich der Wein gemacht. Diese Frage können Sie viel besser beantworten. Mein Rat ist auf jeden Fall an Ihren Lieblingsweinen festzuhalten, denn dieser besondere Stil den der Jahrgang hervorgebracht hat, ist wirklich schwer mit vorherigen Jahren zu vergleichen, somit würde eine geschmackliche Lücke klaffen. Klassiker aus dem Medoc wie Sociando Mallet, Poujeaux, Chasse Spleen oder Cantemerle kann man kaufen und die Weine werden auch gut reifen. Gleiches gilt praktisch für alle Appellationen auf dem linken Ufer. Auf dem rechten Ufer sind die Schwankungen für mich etwas grösser ausgefallen. Gerade im Pomerol waren viele Weine fast floral-blumig und leichtfüssig unterwegs, bemerkenswert für dieses warme Jahr. Im Saint Emilion gab es eine schöne abwechslungsreiche Bandbreite an diversen Stilrichtungen, die Weine haben geschmacklich mehr Finesse und ein polierteres Tannin als noch in 2019 und 2020, es ist bei vielen Weinen also eine Frage des Stils, nicht der Qualität.