Chateau Lafite Rothschild 2024 Pauillac
Chateau Lafite Rothschild 2024 Pauillac


Weitere Weine
des Herstellers


NEU

Chateau Lafite Rothschild 2024 Pauillac

Art.Nr.:
20250011077
SUB-Auslieferung in Folgejahren SUB-Auslieferung in Folgejahren 
Verkauf / Lieferung:
Auslieferung ab März 2027 bis September / Oktober 2027
Inhalt in Liter:
0.75
Ursprungsland:
Frankreich
Region:
Bordeaux
Lage:
Pauillac
Rebsorte(n):
96 % Cabernet Sauvignon I 3% Merlot I 1% Petit Verdot
C. Balog | CB Wein:
94-96
Parker Punkte:
91-94
James Suckling:
96-97
Vinous:
95-97
Falstaff:
95
Bodenformation:
Garonne Kies
Qualitätsstufe:
1er Grand Cru Classe | Pauillac AOC
Ausbau::
16-20 Monate im ausschließlich neuen Barrique gereift
Geschmack:
trocken
Verschlussart:
Naturkorken
Lagerpotenzial ab Jahrgang:
20 - 25 Jahre
dekantieren / karaffieren:
ja. karaffieren - 2-3 Std. vor Genuss
Trinktemperatur (in Grad °C):
16 - 18
Glasempfehlung:
Zalto DenkArt Bordeaux | Gabriel Universal Gold
unsere interne Kategorie:
Eine Ikone | absolute Spitze der Weinwelt
Alkoholgehalt in Vol.%:
steht noch nicht fest
Allergene:
enthält Sulfite
Herstelleradresse / Inverkehrbringer / Herkunftsangabe:
Chateau Lafite Rothschild 33250 Pauillac FRANKREICH Fax: (0)556592683
399,00 EUR

532,00 EUR pro l

inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand

Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:

Chateau Kirwan 2024 Margaux
Den Chateau Kirwan 2024 Margaux verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:
90-92
Die Nase des Kirwan ist ein Mix aus dunklen und hellen Beeren, er besitzt ein pasr Cabernetwürzige Anklänge. Mit ein wenig Zeit im Gals öffnet sich der Kirwan und wird dunkelbeeriger im Duft. Er ist saftig und frisch im Mund, er besitzt ein zart fleischiges Tannin. Im Ausklang ist er mittelkräftig mit schöner Balance und Frucht.
 
93-94 Sucklingpunkte für den Chateau Kirwan 2024 MargauxJames Suckling
Gute Tiefe für den Jahrgang mit feinen Gewürznoten und schwarzen Kirschen. Ein Hauch Jod und Graphit. Saftig, säurebetont und lebhaft, mit mittel- bis vollmundigem Körper und frischen, angenehm zähen Tanninen. Sehr „al dente“ mit langem Abgang.
 
92-94 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Kirwan 2024 MargauxNeal Martin
Der 2024er Kirwan wirkt sehr zurückhaltend in der Nase, entfaltet sich aber mit Aromen von Brombeeren, Himbeeren und zerkleinerten Veilchen. Das Holz ist sauber integriert. Am Gaumen mittlerer Körper, frisch und saftig, mit geschmeidigen Tanninen, die sich stärker im Mittelbauch ausprägen als bei manch anderem Nachbarn, und einem harmonischen, durchweg genussvollen Finish. Sehr elegant – Kirwan hat in den letzten Jahrgängen sichtbar zugelegt. Bravo!
 

89-91 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Kirwan 2024 MargauxAntonio Galloni
Der 2024er Kirwan ist ein äußerst reizvoller, aromatischer Margaux. Zerdrückte Blüten, hellrote Früchte, Minze, Orangenschale und Gewürze sind stilvoll verwoben – ein charmanter Margaux mit floralen und zitrischen Noten im Abgang.
 

Jane Anson bewertet den Chateau Kirwan 2024 Margaux wie folgt: 91
Inside Bordeaux

Ich liebe den saftigen, schiefrigen, „old school“-Charme: Himbeerblatt, Schiefer, Kreuzkümmel, weißer Pfeffer – schlank und würzig, dabei komplex und tiefgründig. Deutliche Linksufersignatur, wenn auch weniger opulent in diesem Jahr. Familie Schÿler, Ertrag 27 hl/ha.
 

91 Punkte vom Falstaff für den Chateau Kirwan 2024 MargauxPeter Moser
Dunkles Rubin mit violetten Reflexen und dezent aufgehelltem Rand. Frische schwarze Kirschen, wilde dunkle Beeren, feine Holznoten – ein einladendes Bouquet. Schlanke rote Kirschen, lebhafte Säure, stützende Tannine, mineralisch – ein lebendiger Speisenbegleiter.
 
33,30 EUR
44,40 EUR pro l
Chateau Angelus 2024 Saint Emilion
90-93
97-98
93-95
94
90-93 Punkte vom Wineadvocate für den Chateau Angelus 2024 Saint EmilionWilliam Kelly notiert im April 2025:

Eine Cuvée aus 60% Merlot und 40% Cabernet Franc, zeigt der 2024 Angélus Aromen von dunklen Beeren, minzigen Pflaumen und Veilchen, eingerahmt von elegant geröstetem Eichenholz. Mittelkräftig, reichhaltig und geschmeidig, ist er poliert und strukturiert, mit süßen, aber präsenten Tanninen und ansprechender Länge im Abgang.
 
 
97-98 Sucklingpunkte für den Chateau Angelus 2024 Saint EmilionJames Suckling verkostet und bewertet im Mai 2025:

Sehr edel, die Transparenz dieses Angelus verleiht der reinen Frucht in einer so schwierigen Wachstumsperiode Glanz. Mittlerer Körper, verdichteter Gaumen und cremige, geschliffene Tannine. Sehr schmelzig und harmonisch. Dunkle Kirschen, Himbeeren und Orangenschalen kommen mit einigen Steinen schön zur Geltung. 60% Merlot und 40% Cabernet franc.
 
93-95 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Angelus 2024 Saint EmilionDie Verkostungsnotiz von Neal Martin (April 2025):
93-95 Der Merlot für den Angélus 2024 wurde vom 11. bis 28. September und der Cabernet Franc vom 29. September bis 3. Oktober geerntet. Der Merlot reifte in neuer Eiche, ein Teil davon in weißen Fässern. Die Hälfte des Cabernet Franc reifte in Fässern und der Rest in neuer Eiche und einjährigen Fässern. Dieser Wein hat ein faszinierendes Bouquet, das etwas mehr Aufmerksamkeit verdient als das einiger seiner Kollegen. Ein Hauch von Fischschuppen vermischt sich mit schwarzer Oliventapenade und dunklen Beerenfrüchten in einer Nase, die man als „kühl“ bezeichnen könnte. Am Gaumen ist er mittelkräftig mit feinen Tanninen. Der 2024er ist sicherlich ein geradlinigerer Angélus, salzig mit einer großzügigen Prise schwarzem Pfeffer. Im Abgang, der trockener ist als bei früheren Jahrgängen (wie bei diesem Jahrgang zu erwarten), gewinnt er leicht an Tiefe, mit Graphit und Cabernet. Es gibt eine feine Salzigkeit mit einem kürzeren Nachgeschmack als in einem warmen Jahrgang. Dieser Wein ist gut gemacht und braucht nur mehr Fleisch im schlanken Abgang. Vielleicht entwickelt sich das während seiner Reifezeit? Es wird eher ein angenehmer Angélus sein als ein tiefgründiger, der für eine lange Lagerung bestimmt ist.
 
93-95 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Angelus 2024 Saint EmilionDie Verkostungsnotiz von Antonio Galloni (April 2025):

93-95 Der Angelus 2024 ist sehr gut. Es ist der erste Jahrgang, den ich verkostet habe, der den neueren Ansatz von Angelus widerspiegelt, einen, bei dem die Weine nicht so extrahiert sind wie in der Vergangenheit. Schwarze Kirsche, Pflaume, Gewürze, neues Leder und Menthol füllen die Schichten mühelos aus. Auch hier zeigt der Wein eine hervorragende Ausgewogenheit und eine echte texturelle Präsenz. Der Verschnitt besteht zu 60 % aus Merlot und zu 40 % aus Cabernet Franc, wobei der Merlot zu 80 % in neuen und zu 20 % in einmal befüllten Eichenfässern und der Cabernet Franc zu gleichen Teilen in Fässern aus neuer und kleinerer französischer Eiche gereift ist. Der 2024 ist mittelgewichtig, edel und geschliffen.
 
94 Punkte vom Falstaff für den Chateau Angelus 2024 Saint EmilionDie Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

94 Dunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, breitere Randaufhellung. Zarte Kräuterwürze, Noten von Herzkirschen, ein Hauch von Pflaumen, kandierte Orangenzesten sind unterlegt. Komplex, rotbeerig, seidige, reife Tannine, frischer Säurebogen, rote Kirschen im Nachhall, bleibt haften, salziger Abgang, gutes Reifepotenzial.
249,00 EUR
332,00 EUR pro l
Chateau Trotanoy 2024 Pomerol
91-93
96-97
95–97
95
Den Chateau Trotanoy 2024 Pomerol verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:

93-95
Die Nase ist für Trotanoy recht frisch und in einer hellbeerigen Aromatik. Im Mund ist der Wein elegant, strukturiert, mit drahtigen Tanninanlagen die dennoch eine schöne Reife aufweisen. Der Ausklang ist balanciert, tiefgründig mit saftiger Kirsche und Würze.
 


91-93 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau Trotanoy 2024 PomerolWilliam Kelly notiert im April 2025:

Minzige Brombeeren, Kirschen, Gewürze. Mittel- bis vollmundig, fleischig und vielschichtig, dichter Fruchtkern, kräftige Tanninstruktur, jugendlich kauiger Abgang – reich und muskulös für 2024.
 


96-97 Sucklingpunkte für den Chateau Trotanoy 2024 PomerolJames Suckling verkostet und bewertet im Mai 2025:

Ein fruchtbetonter Rotwein mit Aromen von Brombeeren, dunkler Schokolade, Walnüssen und Muskatnuss sowie einer gewissen Kaffeenote. Mittel- bis vollmundig, mit runden, saftigen Tanninen und einem würzigen Abgang. Zum Ende hin baut er sich auf. Ein Verschnitt aus 99,5% Merlot und 0,5% Cabernet Franc.
 

95-97 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Trotanoy 2024 PomerolDie Verkostungsnotiz von Neal Martin (April 2025):

Der Trotanoy 2024, der vom 17. bis 28. September geerntet wurde und zu 50 % in neuer Eiche reifte, hat ein intensives Bouquet mit Noten von Brombeeren, Heidelbeeren, Schotter und zarten Veilchendüften, die sich im Glas entfalten. Ihm fehlt der aromatische Ehrgeiz eines großen Trotanoy, aber das Terroir kommt durch. Am Gaumen ist er mittelkräftig mit feinkörnigen Tanninen, die die mineralische schwarze Frucht einrahmen. Dieser Pomerol hat eine Symmetrie, die einen immer wieder anzieht und im Abgang an Gewicht und Tiefe gewinnt. Trotanoy beweist einmal mehr, warum er so hoch angesehen ist.
 
95 Punkte vom Falstaff für den Chateau Trotanoy 2024 PomerolDie Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

Dunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Feines Brombeerkonfit, schwarze Kirschen, zart nach Edelholz, kandierte Orangenzesten, etwas Vanille. Komplex, saftig, reife Zwetschken, guter Säurebogen, schokoladiger Touch im Finale, bleibt haften, zeigt Länge und Reifepotenzial.
169,00 EUR
225,33 EUR pro l
Chateau Lynch Bages 2024 Pauillac
87-89
94-95
93-95
93
Den Chateau Lynch Bages 2024 Pauillac verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:

92-94 Punkte
Die Nase ist dunkelfruchtig, schwarze Frucht im Kern. Der Duft von Schokolade und Graphit ist ebenfalls wahrzunehmen. Sein kraftvoller Gaumen ist durchaus fleischig und adstringend. Er packt zu aber ist nicht austrocknend - hier wurde nicht übertrieben aber seine Muskeln kann er doch nicht verstecken. Der Ausklang ist durchaus mittelkräftig bis Lang. Absolut gesehen einer der kräftigeren Weine des Jahres nicht nur für Pauillac.
 
87-89 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau Lynch Bages 2024 PauillacWilliam Kelly notiert im April 2025:

Mit 30 hl/ha (niedrigste Erträge seit 1991) geerntet, ist der 2024 Lynch-Bages eine Cuvée aus 70 % Cabernet Sauvignon, 24 % Merlot, 3 % Petit Verdot und 3 % Cabernet Franc. Minzige Beeren- und cremige Neuholznoten im Bouquet führen zu einem mittel- bis vollmundigen, dichten und stark extrahierten Gaumen, getragen von festen, kreidigen Tanninen und einem zusammenziehenden Finish. Ein Lynch-Bages, der in schwierigen Jahrgängen stets brilliert, verlangt beträchtliche Geduld.
 
94-95 Sucklingpunkte für den Chateau Lynch Bages 2024 PauillacJames Suckling verkostet und bewertet im Mai 2025:

In der Nase zeigt er sich mit fleischigen Brombeeren, reifen Maulbeeren, Pfefferkörnern und Veilchenextrakt. Die für Lynch-Bages typische Tanninstruktur mit einer guten Fruchtkonzentration trägt dazu bei, dass der Rotwein fast vollmundig und strukturiert ist und einen langen, fruchtigen Abgang hat. Abwarten und beobachten. 70% Cabernet Sauvignon, 24% Merlot, 3% Cabernet Franc und 3% Petit Verdot.
 
91-93 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Lynch Bages 2024 PauillacDie Verkostungsnotiz von Neal Martin (April 2025):

Der 2024 Lynch-Bages wurde mit knapp 30 hl/ha geerntet und für 18 Monate in 75 % neuer Eiche ausgebaut. Er weist eine gewisse anfängliche Reduktion auf, die nach einigen Minuten abgeschüttelt wird. Sehr reine Brombeer- und Heidelbeerfrucht mit Anklängen an geschmolzenen Teer und Graphit, und Jod verleiht ihm schließlich mehr Komplexität. Am Gaumen ist er mittelkräftig und sehr konzentriert mit griffigen Tanninen, die durch ihre Feinheit beeindrucken. Der 2024 besitzt eine spürbare Mineralität und einen ausgewogenen Abgang. Obwohl er nicht an die Höhenflüge der letzten Jahre herankommt, ist er ein „fähiger“ Lynch-Bages, der zwei oder drei Jahre im Weinkeller vertragen könnte und sich bis zu 15 Jahre oder sogar länger gut trinken lässt.
 
93-95 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Lynch Bages 2024 PauillacDie Verkostungsnotiz von Antonio Galloni (April 2025):

Der 2024 Lynch-Bages ist vollgepackt. Zedernholz, verbrannte Erde, Lakritze, Weihrauch und Pfeifentabak verweben sich mit einem Kern aus dunkler, sepiafarbener Frucht. Ich bewundere vor allem den langen, geschliffenen Abgang und die allgemeine Ausgewogenheit. Der 2024 ist ein viriler Lynch Bages mit einer glänzenden Zukunft. Zweimal verkostet.
 
93 Punkte vom Falstaff für den Chateau Lynch Bages 2024 PauillacDie Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

Dunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Zarte Edelholznote, schwarze Wadlbeeren, tabakige Würze, etwas Cassis und Brombeeren, attraktives Bukett. Saftig, rotbeerig, lebendig strukturiert, mineralisch, ein Hauch von Nougat im Nachhall, elegant und mit Reifepotenzial ausgestattet.
83,00 EUR
110,67 EUR pro l
Chateau Haut Batailley 2024 Paulliac
87-89
93-94
93-95
92
William Kelly notiert im April 2025:

87-89 Der 2024 Haut-Batailley bietet Aromen von Kirschen, Kirschwasser und Vaseline, gefolgt von einem mittelkräftigen, kompakten und tanninbetonten Gaumen.
 
Die Verkostungsnotiz von Neal Martin (April 2025):

90-92 Der 2024 Haut Batailley wurde vom 25. September bis zum 7. Oktober geerntet und in 60 % neuer Eiche ausgebaut. Er hat ein leichtes Bouquet mit schwarzen Früchten, die an Graphit erinnern, aber ich wünsche mir mehr Kraft in diesem Pauillac. Am Gaumen ist er mittelkräftig, mit einer gewissen Schärfe am Eingang und einer anständigen Struktur, obwohl er im Abgang konservativ und streng wirkt. Er muss mich noch mehr überzeugen - vielleicht gewinnt er bis zur Abfüllung noch ein wenig an Substanz?
 
Die Verkostungsnotiz von Antonio Galloni (April 2025):

93-95 Der 2024 Haut-Batailley rennt über den Gaumen mit Massen von dunklen Früchten, Menthol, Lakritze, Espresso und getrockneten Kräutern. Im Abgang zeigen sich florale Anklänge, die ihm eine raffinierte Note verleihen. Kraftvoll und doch geschliffen, ist der 2024 ziemlich beeindruckend. Er wirkt etwas weniger extrahiert als die ersten Jahrgänge unter der Leitung der Familie Cazes, was meiner Meinung nach gar nicht so schlecht ist. Sehr fein. Zweimal verkostet.
 
Die Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

92 Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Frische rote Waldbeernuancen, zart nach Ribisel, dezente Kräuterwürze, floraler Touch. Schlank, rote Kirschen, lebendige Textur, rote Waldbeerfrucht im Abgang, mineralisch und frisch im Nachhall, ein anregender Speisenwein.
45,00 EUR
60,00 EUR pro l