Label des Chateau La Conseillante 2024 Pomerol
Chateau La Conseillante 2024 Pomerol
Preview: Label des Chateau La Conseillante 2024 Pomerol
Preview: Chateau La Conseillante 2024 Pomerol
Chateau La Conseillante 2024 Pomerol


Weitere Weine
des Herstellers

Mobile Preview: Label des Chateau La Conseillante 2024 Pomerol
Mobile Preview: Chateau La Conseillante 2024 Pomerol

NEU

Chateau La Conseillante 2024 Pomerol

Art.Nr.:
20250010969
SUB-Auslieferung in Folgejahren SUB-Auslieferung in Folgejahren 
Verkauf / Lieferung:
Auslieferung ab März 2027 bis September / Oktober 2027
Inhalt in Liter:
0.75
Ursprungsland:
Frankreich
Region:
Bordeaux
Lage:
Pomerol
Rebsorte(n):
80 % Merlot und 20 % Cabernet Franc
C. Balog | CB Wein:
95-97
Parker Punkte:
94-96
James Suckling:
95-96
Vinous:
95-98
Falstaff:
95
Jeb Dunnuck:
95-97
Bodenformation:
Kies und tiefer Lehm auf eisenreichem Untergrund
Qualitätsstufe:
Pomerol AOC
Ausbau::
18 Monate im Barrique. davon 80-100% neu
Geschmack:
trocken
Verschlussart:
Naturkorken
Lagerpotenzial ab Jahrgang:
15 - 20 Jahre
dekantieren / karaffieren:
ja. karaffieren - 2-3 Std. vor Genuss
Trinktemperatur (in Grad °C):
16 - 18
Glasempfehlung:
Zalto DenkArt Bordeaux | Gabriel Universal Gold
unsere interne Kategorie:
Eine Ikone
Alkoholgehalt in Vol.%:
steht noch nicht fest
Allergene:
enthält Sulfite
Herstelleradresse / Inverkehrbringer / Herkunftsangabe:
Chateau La Conseillante | 130 Rue de Catusseau | 33500 Pomerol | Frankreich
Mindestbestellmenge:
6
166,00 EUR

221,33 EUR pro l

inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand

Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:

Chateau Cos d Estournel 2024 Saint Estephe
93-95
96-97
95-98
94
93-95
Den Chateau Cos d Estournel 2024 Saint Estephe verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:

93-95
Im Vergleich zu einem Montrose ist Cos der deutlich geschliffenere Wein mit sanfter wirkenden Tanninen. Seine Aromatik ist dennoch sehr beachtlich im Mund. Er besitzt eine Fülle an Frucht und eine vornehme wärmende Würze. Das Holz ist sehr gut eingebunden. Er baut sich sehr schön mit der Zeit auf, gewinnt schnell an Komplexität. Ein mittelkräftiges aber sehr feines Finale.
 
93-95 Punkte von Jeb Dunnuck für den Chateau Cos d Estournel 2024 Saint EstepheJeb Dunnuck (13/05/2025) schreibt zu dem Wein:

Der 2024er Château Cos d’Estournel ist ein deutlicher Qualitätssprung mit konzentriertem, reichhaltigem und dennoch elegantem Profil. Aromen von Cassis, Graphit, zermahlenem Stein und frisch angespitzten Bleistiften definieren das Bouquet. Mittel- bis vollmundig mit fokussiertem, strukturiertem Mundgefühl, guter Säure und aufbauenden Tanninen. Ein herausragender Cos in Entstehung. Cuvée: 60 % Cabernet Sauvignon, 38 % Merlot, 1,5 % Cabernet Franc, 0,5 % Petit Verdot; 50 % neues Holz; 12,76 % Vol.; pH 3,57; IPT 71.
 
96-97 Sucklingpunkte für den Chateau Cos d Estournel 2024 Saint EstepheJames Suckling (07/05/2025) schreibt zu dem Wein:

Enorme Tiefe und Intensität in diesem Cos. Kraftvoll, tief gefärbt und dicht, dabei frisch. Konzentriert und feinkörnig mit vollem Körper und lang anhaltendem Abgang. Einzigartig in Breite und Dichte, viele Brombeeranklänge im Finish.
 
93-95 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Cos d Estournel 2024 Saint EstepheNeal Martin (Vinous) (05/05/2025) schreibt zu dem Wein:

Der 2024er Cos d’Estournel wurde vom 23. September bis 7. Oktober gelesen und reifte zu 50 % in neuem Holz. Ein ungewöhnlich kraftvolles Bouquet mit schwarzbeeriger Frucht, unterlegt von Graphit und kiesigen Noten. Der Gaumen zeigt einen Pauillac-typischen, frischen Einstieg mit Intensität, kräftigem Grip und etwas Süße im Abgang. Deutlich mehr Fruchtkonzentration als erwartet in diesem Jahrgang. Ein Cos, der während der Fassreife noch an Tiefe gewinnen dürfte.
 
95-98 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Cos d Estournel 2024 Saint EstepheAntonio Galloni (Vinous) (30/04/2025) schreibt zu dem Wein:

Der 2024er Cos d’Estournel gehört zu den Weinen des Jahrgangs. Strahlend und voller Energie, beeindruckt er mit vertikaler Struktur, Tiefe und Balance. Blau-violette Früchte, Gewürze, Neuleder, Lavendel und Mokka sind klar ausgeprägt. Mit nur 12,8 % Alkohol wirkt er klassisch und präzise. Ein früher Favorit des Jahrgangs.
 
Die Bewertung für den Chateau Cos d Estournel 2024 Saint Estephe vom Wine Cellar Insider lautet wie folgt.94–96 / 100 Jeff Leve (The Wine Cellar Insider) (30/04/2025) schreibt zu dem Wein:

Tiefdunkle Farbe, Aromen von Cassis, asiatischen Gewürzen, Blüten, Rauch und Crème de Cassis prägen das Bouquet. Am Gaumen frisch, geschmeidig und fast cremig, mit Lagen mineralischer Früchte. Ein modernes Beispiel für klassische Eleganz. Trinkbereit in wenigen Jahren, potenziell jahrzehntelang lagerfähig. Cuvée: 65 % Cabernet Sauvignon, 33 % Merlot, 1 % Petit Verdot, 1 % Cabernet Franc; 13 % Presswein; 12,8 % Vol.; pH 3,57; Lese 23. 9.–7. 10.; Ertrag 30 hl/ha; 46 % Grand Vin. Trinkfenster 2029–2060.
 
93-95 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau Cos d Estournel 2024 Saint EstepheWilliam Kelley (Wine Advocate) (25/04/2025) schreibt zu dem Wein:

Der 2024er Cos d’Estournel entwickelt sich prächtig mit Aromen von süßem Cassis, Pflaumen, Bleistiftspänen und Iris. Mittel- bis vollmundig, geschmeidig und elegant, mit nahtlosem Fruchtkern und samtig-pudrigen Tanninen. Cuvée: 60 % Cabernet Sauvignon, 38 % Merlot, 1,5 % Cabernet Franc, 0,5 % Petit Verdot; 12,7 % Vol.
 
Jane Anson bewertet den  Chateau Cos d Estournel 2024 Saint Estephewie folgt:94 / 100 Jane Anson (Inside Bordeaux) (25/04/2025) schreibt zu dem Wein:

Hochgradig texturiert, vielschichtig und tiefgründig mit würzigen, schlanken Schwarzkirschen, Kakao-, Espresso-Noten und präzisem Grip. Ein echter Old-School-Cos. Lese 23. 9.–7. 10.; pH 3,52; 20 % neues Holz; 46 % Grand Vin.
 
94 Punkte vom Falstaff für den Chateau Cos d Estournel 2024 Saint EstephePeter Moser (Falstaff) (25/04/2025) schreibt zu dem Wein:

Tiefdunkles Rubin mit violetten Reflexen und hellem Rand. Fein würzig, mit wilden Waldbeeren, schwarzen Kirschen, Tabak und Cassis-Noten. Komplex, saftig und elegant, frische Struktur und mineralischer Abgang. Reifepotenzial garantiert.
 
117,80 EUR
157,07 EUR pro l
Flaschenbild des Chateau Troplong Mondot 2024 Saint Emilion
93-95
94-95
95-97
96
94-96

93-95 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Troplong Mondot 2024 Saint EmilionNeal Martin

Der 2024er Troplong Mondot reifte zu 55 % in neuem Holz, 26 % in 20 hl-Foudres und 19 % in gebrauchten Fässern. Er bietet mineralische, kompakt gewundene Schwarzkirschen-, Heidelbeer- und leichte Kreidenoten. Sehr feine Zeichnung. Am Gaumen mittelgewichtig mit geschmeidigen, dabei spannungsvollen Tanninen. Wie der Mondot würzig im Stil, ansprechend und saftig im Finish. Keine ganz große Persistenz, aber ein ernsthafter Saint-Émilion, der in meiner Bewertung weit oben landen könnte.
 

95-97 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Troplong Mondot 2024 Saint EmilionAntonio Galloni

Der 2024er Troplong Mondot ist ein wahres Meisterwerk. Wie seit einigen Jahren üblich, wird der Grand Vin vor dem Ausbau assembliert, sodass zum Zeitpunkt der En-Primeur-Verkostung weniger Eichenholz im Wein ist als bei den meisten Konkurrenten. Das verleiht ihm eine unübersehbare rohe Energie. Die Reinheit und Intensität der Aromen sind schlicht bemerkenswert. Troplong Mondot gehört zu den Höhepunkten 2024 und besticht durch seine texturale Präsenz, gepaart mit Frische und klarer Linienführung. Ausgebaut zu 55 % in neuem Holz, 26 % in 20 hl-Foudres und 19 % in einmal gebrauchten Barriques.
 

94-95 Sucklingpunkte für den Chateau Troplong Mondot 2024 Saint Emilion James Suckling

Ein knackiger und lebendiger Rotwein mit Aromen von Brombeere, schwarzer Olive und Walnuss. Mittel- bis vollmundig mit rundem Tannin und cremigem, texturiertem Finish. Gefällt mir sehr mit seinen Zitrus- und Kreideuntertönen. Cuvée: 85 % Merlot, 13 % Cabernet Sauvignon, 2 % Cabernet Franc.
 

94-96 Punkte Jeb Dunnuck für den Chateau Troplong Mondot 2024 Saint EmilionJeb Dunnuck

Der 2024er Grand Vin Château Troplong Mondot zeigt eine tiefere Farbe als der Mondot und besteht aus 85 % Merlot, 13 % Cabernet Franc und 2 % Cabernet Sauvignon, ausgebaut zu 55 % in neuem Holz mit Anteilen in Foudres und gebrauchten Fässern. Ein klassischer Château-Stil, der Reinheit, Präzision und Eleganz betont, ohne verwässert oder zu leicht zu sein. Aromen von schwarzen Himbeeren, Frühlingsblumen, gewürzigem Holz und Graphit definieren die Nase. Mittelgewichtig, mit nahtlosem, elegantem Mundgefühl, ultrafeinen Tanninen und tollem Finish – einer der Höhepunkte des Jahrgangs auf der rechten Flussseite.
 

96 Punkte vom Falstaff für den Chateau Troplong Mondot 2024 Saint EmilionPeter Moser

Dunkles Rubin mit opakem Kern und violetten Reflexen, dezent aufgehellter Rand. Feine Schwarzkirschfrucht, Brombeer-Konfitüre, subtile Kräuterwürze und zarte Orangenzesten im Hintergrund. Saftig, elegant und engmaschig mit feiner Säurestruktur und reifen, stützenden Tanninen. Ein seidiger, fast rotbeeriger Stil mit kreidig-mineralischer Note, großer Länge sowie sicherem Reifepotenzial.
 

93-95 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau Troplong Mondot 2024 Saint EmilionWilliam Kelley

Der 2024er Troplong Mondot ist eine Schönheit, entströmt aus dem Glas mit Aromen dunkler Beeren und Lakritz, durchzogen von Anklängen an Veilchen und Lavendel. Mittel- bis vollmundig, dicht und tiefgründig – einer der geschichteten und kraftvollen Weine des Jahrgangs, wie es dieses Terroir stets liefert. Süße Tannine und lebhafte Säure münden in einem langen, weit ausladenden Finish.
 

Jane Anson bewertet den Chateau Troplong Mondot 2024 Saint Emilion wie folgt:95 / 100
Inside Bordeaux

Der typische Troplong-Terroir-Charakter ist sofort sichtbar: Veilchen, Tintenfisch­tinte, Schiefer, Rosen und Süßholzwurzel. Die kreidige Austernschalen-Salzigkeit im Abgang bezaubert mit außergewöhnlicher Balance und Hebung. Spannende Textur mit griffigen Bimssteintanninen. Keine Chaptalisation – hier reicht die natürliche Dichte vollkommen. Seidig brillant, tiefgründig und zugleich würzig, mit einem Hauch Ganztrauben­vergärung. 55 % neues Holz, 19 % gebrauchte Fässer, Rest ein Jahr alt.
 
99,95 EUR
133,27 EUR pro l
Flaschenbild Chateau Giscours 2024
93-95
93-94
93-95
93
93-95
Den Chateau Giscours 2024 Margaux verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:
90-92
Die Nase ist klar und frisch im Duft. Am Gaumen elegant bis fein strukturiert. Sanfte Tannine und milde Säure. Ein mittelkräftiges Finale. Im Vergleich zu zuückliegenden Jahren ist der Wein auf der deutlich eleganteren und schlankeren Schiene unterwegs.
 
93-95 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau Giscours 2024 MargauxWilliam Kelly notiert im April 2025:

Der 2024er Giscours hat sich sehr gut entwickelt. Er zeigt keimende, komplexe Aromen dunkler Beeren und Kirschen, durchzogen von Orangenzeste, Lakritz, Veilchen und glühenden Glutnoten. Mittel- bis vollmundig mit guter Dichte und Reichhaltigkeit, einem geschichteten, eher kraftvollen Gaumen und langem, weit ausladendem Finish. Cuvée: 60 % Cabernet Sauvignon, 31 % Merlot, 6 % Cabernet Franc, 3 % Petit Verdot. Zur Beschleunigung der Reife wurden Begrünungen erhalten und die Trauben nach Rebenalter geerntet – Merlot vom 19. bis 28. September, Cabernet Sauvignon sehr spät vom 1. bis 11. Oktober.
 
93 Punkte vom Falstaff für den Chateau Giscours 2024 MargauxDie Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

Dunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Ein Bukett von roten Waldbeeren, frische Herzkirschen, ein Hauch von Lakritze, frische Pflaumen. Frisch, rotbeerig, finessenreich, mineralisch-saline Nuancen im Abgang, Ribisel im Abgang, feine Würze im Rückgeschmack. (13%, 50% neues Holz)

Die Bewertung für den Chateau Giscours 2024 Margaux vom Wine Cellar Insider lautet wie folgt.95–93 / 100 Jeff Leve

Lebendig und seidig im Mund, bietet der Wein Schichten süßer, saftiger schwarzer Kirschen, dunkler Schokolade, erfrischender Minze, Gewürze und Erdbeeren. Er besticht durch Eleganz und Länge mit einem fruchtbetonten, feingliedrigen und energiegeladenen Abgang. Eine bis zwei Jahre Flaschenreife werden ihn noch verbessern. Cuvée: 60 % Cabernet Sauvignon, 31 % Merlot, 6 % Cabernet Franc, 4 % Petit Verdot; 13 % Vol.; pH 3,71. Lese 18. September bis 11. Oktober. Trinkfenster 2028–2045.
 

Jane Anson bewertet den Chateau Giscours 2024 Margaux wie folgt:94 / 100
Inside Bordeaux, 25/04/2025


Üppig und beeindruckend in Farbe mit mittlerer bis voller Intensität und tintenpflaumigem Kern. Hervorragende Qualität, wirkt wie eine echte En-Primeur-Probe mit ihrer Fruchtigkeit, Strenge und gut eingebauten Tanninen. Beeindruckend saftig, würzige dunkle Früchte und zurückhaltend im Stil. Wird Zeit brauchen, um das duftende Herz von Margaux zu zeigen – doch es ist bereits vorhanden. Alex Van der Beek, Direktor; Famille Albada Jelgersma; Ertrag 35 hl/ha.
 

91-93 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Giscours 2024 MargauxNeal Martin
Der 2024er Giscours wurde vom 19. September bis 11. Oktober gelesen und reifte zu 50 % in neuem Holz. Er besitzt ein offenes und großzügiges Bouquet mit reifen Aromen von roten Kirschen, Kirschwasser und Cassis, dazu ein Hauch Bleistiftspäne im Hintergrund. Am Gaumen mittelgewichtig mit festen, körnigen Tanninen, die vorwiegend schwarze Frucht umrahmen. Insgesamt ein klassisch gestylter Giscours, dessen Abgang während der Fassreife noch Präzision gewinnen muss. Ein vergnüglicher Giscours, auch wenn er nicht ganz an die Spitzenjahrgänge heranreicht. (Dreimal verkostet.)
 

93-95 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Giscours 2024 MargauxAntonio Galloni

Der 2024er Giscours ist beeindruckend. Elegant und schlank, mit feiner Balance – Giscours in höchster Klasse. Das Bouquet allein ist verführerisch: Kleine rote Beeren, Gewürze, Tabak, Minze und Zeder sind in diesem mittelgewichtigen, nervösen Giscours fein skizziert, der sofort glänzt. Die Tannine sind etwas kantig, doch das wird der Ausbau noch glätten. Ein abschließender Aromaschub hinterlässt einen nachhaltigen Eindruck. (Dreimal verkostet.)
 

93-94 Sucklingpunkte für den Chateau Giscours 2024 MargauxJames Suckling

Ein frischer und lebendiger Rotwein mit Aromen von schwarzen Johannisbeeren, Kräutern und Nuancen von Nadeln und getrockneten Blüten. Mittelgewichtig. Angenehm zähe Tannine erstrecken sich bis zum mittellangen Abgang, der hell, fest und linear ist. Ein Giscours, der die Eleganz und Ausgewogenheit des Jahrgangs zeigt. Cuvée: 60 % Cabernet Sauvignon, 31 % Merlot, 6 % Cabernet Franc, 3 % Petit Verdot.
 
49,95 EUR
66,60 EUR pro l
Les Pagodes de Cos 2024 Zweitwein Cos d Estournel
90-92
93-94
90-92
92
Den Les Pagodes de Cos 2024 Zweitwein Cos d Estournel verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:

89-91
Der Wein ist klar im Duft mit hellen Beerendüften. Er zeigt sich im Mund mit gutem Tanninbiss, er ist strukturiert und saftig. Ein Wein der schon gute Anlagen zeigt. Er ist nicht zu anstrengend aber auch nicht Anspruchslos.Ein stimmiger Wein der ein wenig der Würze des Saint Estephe zeigt.
 
90-92 Parker Punkte für den Les Pagodes de Cos 2024 Zweitwein Cos d EstournelWilliam Kelly notiert im April 2025:

Der 2024 Les Pagodes de Cos duftet nach dunklen Beeren, Lakritz und schön integrierter Eiche. Mittel- bis vollmundig, elegant und geschmeidig, mit beeindruckender Fülle und Schichtung für den Jahrgang, sowie perfekt eingebundenen Tanninen und Säure.
 

92 Punkte vom Falstaff für den Les Pagodes de Cos 2024 Zweitwein Cos d EstournelDie Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Zart nach Gewürznelken, Cassis, Brombeeren und kandierten Orangenzesten. Saftig, frische Herzkirschen, zart nach Zwetschken, frisch strukturiert, mineralisch-salzig, zarte Süße im Abgang, balanciert und gut entwickelt. (feiert mit dem Jahrgang sein 30-jähriges Jubiläum in eleganter Sonderausstattung)


 
93-94 Sucklingpunkte für den Les Pagodes de Cos 2024 Zweitwein Cos d EstournelJames Suckling zum Les Pagodes de Cos 2024  (Mai 2015):

Für den Jahrgang ein ziemlich grüblerischer Wein mit vielen kräftigen Tanninen. Vollmundig und tanninhaltig, mit guter Struktur und einem mittleren Gaumen, der etwas schwächer ist als die Tannine. Kompakt, mit mittellangem Abgang. 50% Merlot, 43% Cabernet Sauvignon, 5% Cabernet Franc und 2% Petit Verdot.

 

90-92 Punkte vom Vinous-Team für den Les Pagodes de Cos 2024 Zweitwein Cos d EstournelNeal Martin schreibt im Mai 2025:

Der 2024 Les Pagodes de Cos reifte in etwa 12 % neuer Eiche. Er hat ein für den Jahrgang recht reichhaltiges Bouquet mit schwarzer Kirsche, Anklängen von Cassis und schwarzer Olive, wobei letztere erst mit der Zeit hervortritt. Am Gaumen ist er mittelkräftig und etwas würziger als erwartet, mit kalkhaltigen Tanninen und einem kompakten Abgang. Dieser Wein wird zwei oder drei Jahre in der Flasche brauchen.
 

90-92 Punkte vom Vinous-Team für den Les Pagodes de Cos 2024 Zweitwein Cos d EstournelUnd Antonio Galloni im April 2025:

Der 2024 Les Pagodes de Cos ist großartig. Der 2024er ist mittelkräftig und lebendig, tadellos. Brombeeren, Gewürze, Leder, Menthol und Schokolade öffnen sich nach und nach. Der 2024 ist ein Wein voller Ausgewogenheit und Harmonie und sehr elegant. Ich finde den weniger bombastischen Stil im Vergleich zu den früheren Weinen sehr interessant.
36,90 EUR
49,20 EUR pro l
Chateau Lafite Rothschild 2024 Pauillac
91-94
96-97
95-97
95
Den Chateau Lafite Rothschild 2024 Pauillac verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:

94-96 Punkte
Sein Duft ist durchaus komplex mit reifen dunklen Beeren, eine feine Graphitnote ist wahrzunehmen. Er ist von Beginn an sehr harmonisch im Mund, zeigt eine gute Balance. Er hat gute Struktur und sein Tannin ist von hoher Reife. Beachtenswert ist die Struktur des Weins, er verstärkt sich mit jedem Schluck, als würde man eine Weineschicht im Gaumen ausbauen, er bleibt dort auch nachhaltig hängen und gibt seine Frucht immer wieder frei. Sein Ausklang ist mittelkräftig aber er besitzt eine aromatische Länge im Finale. Durchaus ein Wein mit sehr guten Anlagen für die Reife.
 
91-94 Parker Punkte vom Wineadvocate für den Chateau Lafite Rothschild 2024 PauillacWilliam Kelly notiert im April 2025:

96 % Cabernet Sauvignon, 3 % Merlot, 1 % Petit Verdot. Minzige Schwarze Johannisbeere, Veilchen, Weihrauch, lehmiger Boden, Zigarrenkiste. Mittelgewichtig, weich und offen, lebhafte Säure, pudrige Tannine, diskret krautiges Finale – Reminiszenz an Lafites Stil der 1970er.
 

96-97 Sucklingpunkte für den Chateau Lafite Rothschild 2024 PauillacJames Suckling schreibt am 07/05/2025

Ein eher burgundischer Jahrgang für Lafite, mit Zedernholz, Grafit, Paprika, weißem Pfeffer und frischen roten Früchten. Nuanciert und fein, mit mittlerem Körper und zurückhaltender Frucht. Intensive Konzentration. Er zeigt das Markenzeichen von Lafite – Eleganz –, mit in diesem Jahr mehr Leichtigkeit und Frische. Sehr lang und zart. 96 % Cabernet Sauvignon, 3 % Merlot und 1 % Petit Verdot.
 

95-97 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Lafite Rothschild 2024 PauillacNeal Martin schreibt am 05/05/2025

Laut Technischem Direktor Eric Kohler wurde der 2024 Lafite‑Rothschild vom 23. September bis 7. Oktober gelesen und einer kurzen Vinifizierung von weniger als drei Wochen sowie einer schonenden Extraktion unterzogen. Die Cuvée enthält 16 % Vin de Presse. Er besitzt eine dezente und typisch lafitesche Nase, in der zerdrückter Stein die schwarzen Früchte, schwarze Oliventapenade und maritime Noten durchziehen. Er wirkt würdevoll – genau so, wie man einen First Growth erwartet, selbst in einem schwierigen Jahrgang wie diesem. Am Gaumen mittlerer Körper mit frischen, salinen Noten zum Anfang. Von Anfang an gespannt, zeigt er beeindruckende Fokussierung und ist ein wenig pfeffriger als frühere Jahrgänge. Dies ist ein souveräner Lafite‑Rothschild mit einem stark von Seetang/Japanischem Wakame geprägten Abgang. Sehr vielversprechend und einer der wenigen „kognitiven“ Weine des linken Ufers im Jahr 2024.
 

94-96 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Lafite Rothschild 2024 PauillacAntonio Galloni schreibt am 30/04/2025

Der 2024 Antonio Galloni‑Rothschild ist ein sinnlicher, eleganter Wein ganz im Stil des Jahrgangs. Üppig und einhüllend, mit wunderschön vorwärtiger Frucht, ist der 2024er sehr Antonio Galloni, vielleicht ein wenig zurückhaltend, aber dennoch äußerst ausdrucksstark. Schwarze Kirsche, Granatapfel, Blutorange und ein Hauch Espresso entfalten sich im Glas, eingerahmt von typisch feingliedrigen Antonio Galloni‑Tanninen. Der 2024er ist erhaben. Ich erwarte, dass er, wenn alles gesagt und getan ist, zu den Spitzenweinen im Médoc gehören wird.
 
95 Punkte vom Falstaff für den Die Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

Tiefdunkles Rubingranat, tiefer Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Feine Kräuterwürze, rotbeeriger Touch, ein Hauch von Cassis, aber auch roten Herzkirschen. Ein Hauch von Edelholz. Straff, rotbeerig und frisch, seidige Tannine, lebendige Säurestruktur, Nuancen von Ribisel, mineralisch, delikat und leichtfüßig, ein finessenreicher Speisenbegleiter mit gutem Entwicklungspotenzial.
399,00 EUR
532,00 EUR pro l
Chateau Cheval Blanc 2024 Saint Emilion
94-96
96-97
93-95
96
Den Chateau Cheval Blanc 2024 Saint Emilion verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:

94-96
Die Nase ist tiefgründig und fast kühl wirkend, mit einer reichen Anzahl an dunklen Beeren. Eine kühle Frische die an Irisch Moos erinnert. Am Gaumen ist der Wein saftig und fleischig strukturiert zugleich. Er hat eine Tanninstruktur, die ihn lange am Gaumen hält, das Gerbstoff ist aber von sehr hoher Reife. Der Nachgeschmack ist lang anhaltend bei einem mittelkräftigen Körper. 12,8 Vol. Alc. Blend: Merlot 46%, Cabernet franc 48%, Cabernet-Sauvignon 6%
 
94-96 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau Cheval Blanc 2024 Saint EmilionWilliam Kelly notiert im April 2025:

Die Cuvée aus 48 % Cabernet Franc, 48 % Merlot und einem kleinen Anteil Cabernet Sauvignon zählt zu den Stars des Jahrgangs. Im Glas entfalten sich Aromen minziger Beeren und Pflaumen, begleitet von Veilchen, Zigarrendeckblatt und Rosenblättern. Mittelgewichtig, geschmeidig und vollkommen balanciert präsentiert er einen kühlen, vielschichtigen Fruchtkern, perfekt eingebundene Tannine und ein langes, aromatisches Finale. Pierre-Olivier Clouet setzte auf eine rigorose Grüne Lese und – ausnahmsweise – eine Dichtesortierung, um die heterogene Reife infolge einer langwierigen Blüte auszugleichen. 39 hl/ha wurden gelesen, doch 34 % davon fielen Sortierung und dem stets verworfenen Presswein zum Opfer. Von dem vergorenen Teil gelangten 70 % in den Grand Vin.
 

96-97 Sucklingpunkte für den Chateau Cheval Blanc 2024 Saint EmilionJames Suckling schreibt am 07/05/2025
So saftig und lang am kompakten Gaumen, zeigt er genau genug reife Beeren sowie Zedernholz und Schokolade. Er besitzt polierte, belebende Tannine mit schöner, konzentrierter Kraft, die leichte Strenge verleiht dem Wein im Abgang zusätzlichen Schwung. Nur 12,8 % Alkohol. Cuvée aus 46 % Merlot, 48 % Cabernet Franc und 6 % Cabernet Sauvignon.

 

93-95 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Cheval Blanc 2024 Saint Emilion Neal Martin schreibt am 05/05/2025

Der 2024 Cheval Blanc wurde vom 18. September bis 3. Oktober gelesen und vollständig in neuem Eichenholz ausgebaut, mit kleineren Experimenten in Betontanks und Amphoren. Die Reinheit in der Nase ist das erste, was auffällt, mit parfümierten Noten von schwarzer Kirsche, Schwarzer Johannisbeere, wilder Erdbeere sowie Anklängen von Potpourree und zerstoßenem Stein. Hier zeigt sich durchaus eine gewisse Mineralität. Am Gaumen mittlerer Körper mit leicht spröden Tanninen. Sehr ausgewogen, ist dies eindeutig ein Cheval Blanc, der in einem eleganteren, pikanten, linearen Stil gestaltet ist, mit einer restlichen Pfeffrigkeit, die im Mund nachklingt. Er wird nur 2 bis 3 Jahre Flaschenreife benötigen und sollte 20 bis 25 Jahre genussfähig sein. Der 2024er ist charmant und raffiniert.

92-94 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Cheval Blanc 2024 Saint EmilionAntonio Galloni schreibt am 30/04/2025

Der 2024 Cheval Blanc ist eine Cuvée aus 37 der 45 Parzellen des Weinguts. Getrocknete Blüten, Mokka, Rosenblüte und Blutorange entfalten sich schön im Bouquet und führen zu einem zurückhaltenden Mittelgaumen und einem dezent anhaltenden Finish. Zurückhaltend und nuanciert bietet der 2024er wunderbare vorwärtige Frucht in einem weichen, zugänglichen Stil ohne harte Kanten oder ungelenke Konturen. Alle Elemente sind harmonisch zusammengesetzt, und doch lässt sich nicht leugnen, dass der 2024er sehr leicht ist. Der Ausbau wird hier alles entscheiden.

96 Punkte vom Falstaff für den Chateau Cheval Blanc 2024 Saint EmilionDie Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Zartes Nougat, ein Hauch von Cassis und Würze, reife Kirschen sind unterlegt, feine Edelholznuancen, facettenreich, einladendes Bukett. Straff, mittlerer Körper, reife Tannine, frisch und elegant, noch etwas verschlossen, mineralisch, gut anhaftend, dieser Wein braucht definitiv Zeit, um die Tannine zu integrierten, sicheres Entwicklungspotenzial.
386,50 EUR
515,33 EUR pro l
Probiermuster des Chateau Mouton Rothschild 2024 Pauillac
91-93
97-98
94-96
96
Den Chateau Mouton Rothschild 2024 Pauillac verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:
93-94+
Die Nase ist ein deutlicher Schritt nach oben. Er übertrifft nicht nur seinen Zweitwein, sondern auch Armailhac und Clerc Milon. Eine reife und dunkelbeerige Nase, viel Cassis und etwas rote Paprika. Hinzu gesellt sich weitere typische Pauillac Aromatik, etwas steinig mit Graphitanklängen, ein wenig geröstete Mandel und Bitterschokolade.Im Mund deutlich fordernder, aber mit einem reifen Tannin. Gute Balance und beachtliche Länge.
 
91-93 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau Mouton Rothschild 2024 PauillacWilliam Kelly notiert im April 2025:
Gelesen zwischen dem 23. September und 5. Oktober: Der 2024er Mouton Rothschild ist eine Cuvée aus 93 % Cabernet Sauvignon und 7 % Merlot mit 12,9 % Alkohol. Er bietet Aromen von Crème de Cassis, Zigarrenhülle und Bleistiftspänen. Mittel- bis vollmundig, dicht und vielschichtig, mit einem muskulösen, monolithischen Auftreten rund um straffe, kreidige Tannine. Etwas an den 2001er-Jahrgang erinnernd (der mit 24 Jahren gerade jetzt zur vollen Reife kommt), erfordert dieser jung straffe Mouton Geduld.
 
96 Punkte vom Falstaff für den Chateau Mouton Rothschild 2024 PauillacDie Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

Dunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Feines Cassis, schwarze Kirschen, Orangenblüten, Nougat, sehr einladendes Bukett. Stoffig, schwarze Kirschen, reife, seidige Tannine, finessenreich strukturiert, zeigt eine sehr gute Länge, ein balancierter, delikater Mouton mit 12,9 % Alkohol, ein echtes Zukunftsversprechen. (100 % neues Holz)

Jane Anson bewertet den Chateau Mouton Rothschild 2024 Pauillac wie folgt:94 / 100 Inside Bordeaux
Herzhaft und saftig, voller zerdrückter Rosenblätter und Großmut, auch wenn er die Strenge des Jahrgangs zeigt – umhüllt von bitterer Schokolade, Nelken und gewürztem Rosmarin. Schieferstruktur, köstlich und zurückhaltend, mit klarem Reifepotenzial. pH 3,71; gute acht bis zehn Jahre Flaschenreife empfohlen. Lese 23. September bis 5. Oktober; 100 % neues Holz.
 

94-96 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Mouton Rothschild 2024 PauillacNeal Martin
Der 2024er Mouton Rothschild enthält etwas mehr Cabernet Sauvignon und wurde zwischen dem 23. September und 5. Oktober gelesen, mit 18 Monaten Ausbau zu 100 % in neuem Holz. Er zeigt eine zurückhaltende Nase mit Brombeeren, Zedernholz und Graphit, die sich langsam im Glas entfalten. Feine Definition, wenngleich das Holz momentan noch recht präsent ist. Am Gaumen mittelgewichtig und recht linear im Stil, mit feinen Tanninen. Ein weniger flamboyanter Mouton, typisch für den Jahrgang, der zum Finale hin diskret an Tiefe gewinnt und einen Hauch weißen Pfeffers im Nachhall offenbart. Sehr elegant.
 

93-95 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Mouton Rothschild 2024 PauillacAntonio Galloni
Der 2024er Mouton Rothschild ist noch im Embryonalstadium. Dunkel, kraftvoll und beeindruckend – ein Wein, der Zeit braucht, um sein Bestes zu geben. Heute wirken die Tannine etwas verschlossen, trotz der mittelgewichtigen Struktur. Das 100 % neue Holz muss noch integrieren, dies ist schließlich eine Fassprobe.
 

97-98 Sucklingpunkte für den Chateau Mouton Rothschild 2024 PauillacJames Suckling
Zeigt enorme Energie mit staubigen und cremigen Tanninen, die sich durch den gesamten Wein ziehen und gegen Ende an Kraft gewinnen. Mittel- bis vollmundig, mit Fokus und Energie. Aromen von schwarzen Johannisbeeren und Blüten. Großartige Länge und Tiefe, mit Potenzial zur weiteren Verbesserung in der Flasche. Cuvée: 93 % Cabernet Sauvignon, 7 % Merlot.
 
354,50 EUR
472,67 EUR pro l
Chateau Margaux 2024 Margaux
93-95
97-98
94-96
95
94-96
Den Chateau Margaux 2024 Margaux verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:

94-96 Punkte
Der grosse Wein braucht etwas mehr Zeit im Glas. Seine Nase ist nicht ganz so offen wie der Pavillon rouge. Aber auch hier dominieren die dunklen Beeren, Cassis, rote Paprika. Im Mund ist er dann aber deutlich strukturierter als der Pavillon, mehr drahtig in der Tanninstruktur im Mund. Die Tannine haben eine tolle Reife, sie sind zart adstringent. Der Nachgeschmack ist fruchtig und zart würzig zugleich. Tolle Länge.
 

94-96 Punkte Jeb Dunnuck für den Chateau Margaux 2024 MargauxJeb Dunnuck schreibt am 13/05/2025:

Basierend auf 93 % Cabernet Sauvignon, 5 % Merlot und dem Rest Petit Verdot und Cabernet Franc ist der 2024 Château Margaux ebenfalls tief purpurfarben und zeigt einen eher verschlossenen, dennoch beeindruckenden Stil. Crème de Cassis, Graphit, Frühlingsblumen und subtile würzige Nuancen definieren die Aromatik. Er ist mittelgewichtig mit einem konzentrierten, reifen und geschichteten Mundgefühl, wunderschönen Tanninen und schön integrierter Hintergrund-Eiche. Er wird Zeit brauchen, aber dies ist zweifellos ein schöner, eleganter Margaux. Der 2024er hat 12,8 % Alkohol und einen pH-Wert von 3,62.
 

97-98 Sucklingpunkte für den Chateau Margaux 2024 Margaux James Suckling schreibt am 07/05/2025:

Jahr für Jahr beeindruckende Tiefe, Konzentration und Duft, mit feinen Tanninen. Viele Veilchen, rote Blüten, schwarze Kirschen und Johannisbeeren. Vollmundig und ausgesprochen strukturiert, mit tadelloser Frische und sehr langem Abgang. Dicht und kraftvoll für den Jahrgang, mit Spannung, Vibrationen, guter Konzentration und einem Tannin-Gerüst. 93 % Cabernet Sauvignon, 5 % Merlot, 1 % Cabernet Franc und 1 % Petit Verdot.
 

94-96 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Margaux 2024 MargauxNeal Martin schreibt am 05/05/2025:

Die 2024er Cuvée des Château Margaux repräsentiert 46 % der Gesamtproduktion (etwas höher als in den letzten Jahren aufgrund höherer Erträge in den besten Cabernet-Parzellen) und enthält etwas weniger Merlot (5 %). Sie besitzt ein raffiniertes Bouquet im Kontext der Vegetationsperiode, mit schwarzen Früchten, gepresster Veilchenblüte und Anklängen von Bleistiftkasten, die fast eine Pauillac-ähnliche Anziehungskraft verleihen. Sehr feine Abgrenzung. Am Gaumen mittlerer Körper mit feinen Tanninen und moderater Tiefe. Dies ist eindeutig ein schlanker Château Margaux im Vergleich zu beispielsweise 2020 oder 2022, aber er ist messerscharf mit hervorragender Spannung und Mineralität. Unverkennbar klassischer Stil mit moderater Länge, dieser edle First Growth wird von vier bis fünf Jahren Flaschenreife profitieren.
 

93-95 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Margaux 2024 MargauxAntonio Galloni schreibt am 30/04/2025:

Der 2024 Château Margaux ist ziemlich weich und zart. Er zeigt feine Abgrenzung in seinen Aromen und im Gaumen, ist aber eindeutig auf der leichteren Seite, selbst für Château Margaux. Der Mittelgaumen und Abgang sind etwas kompakt, während es in den Tanninen eine gewisse Schärfe gibt, die Zeit braucht, um sich auszubalancieren. Helle Säuren und das Fehlen von Fruchtgeschmeidigkeit legen die Tannine in diesem Stadium frei. Der Ausbau wird hier alles entscheiden. Château Margaux bleibt ein kleines Fragezeichen.
 

Die Bewertung für den Chateau Margaux 2024 Margaux vom Wine Cellar Insider lautet wie folgt.95-97/100 Jeff Leve schreibt am 30/04/2025:

Flieder, Rosen, Veilchen und weiße Blüten verschmelzen, um die Aromatik zu beflügeln, bevor sie die Fülle an schwarzen Kirschen, Brombeeren, Espresso, Kakao und Muskatnuss enthüllen. Ein Wein voller Finesse und Charme, der Gaumen erfreut sich an Schichten von süßen, würzigen, schwarzen und dunkelroten Früchten. Es gibt Auftrieb und Energie, gepaart mit einer entspannten Gaumenpräsenz, sodass man ihn in seiner Jugend genießen kann, aber auch Jahrzehnte lang lagern sollte. Der fast lebhafte Abgang erfrischt und hallt mit seinem aromatischen Profil und seiner Eleganz wider. Dies ist eindeutig einer der Stars des Jahrgangs. Die Cuvée besteht aus 89 % Cabernet Sauvignon, 5 % Merlot, 4 % Cabernet Franc und 2 % Petit Verdot. 12,8 % Vol. Alkohol, pH 3,61, 14 % Pressewein. 46 % der Ernte ging in den Grand Vin. Lese: 23. September – 8. Oktober. Der Schlüssel zum Erfolg war die Fähigkeit, auf Reife zu warten und zu selektieren. Trinkfenster: 2030–2055.
 

93-95 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau Margaux 2024 MargauxWilliam Kelley schreibt am 25/04/2025:

Der 2024 Château Margaux hat sich ausgezeichnet entwickelt und entfaltet im Glas Noten von Cassis, Veilchen, Zigarrenkiste und Iris. Mittel- bis vollmundig, tief und lebendig, mit hervorragender Dichte und Konzentration für den Jahrgang, ist er lebhaft und vielschichtig und endet mit einem langen, durchdringenden Abgang. Dies ist eine seriöse, jugendlich eng gewundene Cuvée aus 93 % Cabernet Sauvignon, 5 % Merlot, 1 % Petit Verdot und 1 % Cabernet Franc, die 12,8 % Alkohol erreicht hat.
 

Jane Anson bewertet den Chateau Margaux 2024 Margaux  wie folgt:96/100 Jane Anson schreibt am 25/04/2025:

Ein unglaublich floraler Wein, dessen Aromatik wirklich greift und sich am Gaumen festsetzt: Himbeere, schwarze Kirsche, Anklänge von Rosenknospe, Kreide, weißem Tee, Kreidestift, Iris – er besitzt echte Präzision und eine langsam entfaltende Geschmacksentwicklung, mit salziger Cracker-Salinität im Abgang. 46 % der Gesamtproduktion flossen in den Château Margaux, Ertrag nach Sortierung: 30 hl/ha. Lese: 23. September – 8. Oktober. Direktor: Philippe Bascaules, pH 3,62. Hervorragende Qualität, einer der Weine des Jahrgangs, mit etwas früherem Trinkbeginn als üblich, acht Jahre nach der Lese.
 

95 Punkte vom Falstaff für den Chateau Margaux 2024 MargauxPeter Moser schreibt am 25/04/2025:

Dunkles Rubin, undurchsichtiger Kern, violette Reflexe, zarte Aufhellung am Rand. Zarte Cassis- und schwarze Kirschnoten, ein Hauch von Brombeere, angenehme Würze durch das Holz, einladendes Bouquet. Saftige, feine rote Waldbeeren, ein Hauch von Johannisbeere, fein ausgeprägte Säurestruktur, reife Tannine, elegant und langlebig, roter Beerenton, ein zarter Begleiter zum Essen.
 
383,00 EUR
510,67 EUR pro l