Die Lage Hochrain ist eine besondere Parzelle in der Lage Axpoint von nur 0.69 Hektar. Hochrain liegt in direkter Südlage, was den Trauben ein Höchstmaß an Sonneneinstrahlung zur Zuckerproduktion liefert, welcher am Ende im Wein für Konzentration und Alkohol sorgt. Ideal also für Smaragd-Weine.
Verkostungsnotiz von Peter Moser am 24.06.2024:
Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zarte Kräuterwürze, weißer Pfirsich, mit einem Hauch von Mango und Maracuja unterlegt. Straff, engmaschig, Nuancen von weißer Frucht, komplex, mineralisch-salzig, finessenreiche Säurestruktur, ein leichtfüßiger, feinziselierter Stil, bleibt lange haften, bereits verführerisch, sicheres Entwicklungspotenzial.
Verkostungsnotiz vom 06. September 2024:
Dieser fantastische trockene Riesling gleitet über den Gaumen, als wäre er auf einem fliegenden Teppich. Wunderbar pfirsichartig, mit zarten Nuancen von Orangenblüten auf dem mittel- bis vollmundigen Gaumen. Erstaunliche Finesse im langen, seidigen Abgang, ohne jeglichen Anflug der kräftigen Säure, die viele mit der Riesling-Traube verbinden. Jetzt trinken oder lagern.
Anne Krebiehl MW im Juli 2024:
Der 2023 Riesling Hochrain Smaragd ist in diesem Weinberg, einem Unterparzelle des Axpoint, atypisch, auf Löss gepflanzt. In den 1950er Jahren gepflanzt, machte dieses im Westen der Wachau Sinn, wo der Riesling in höheren Lagen nicht gereift wäre. Die Nase zeigt die saftigste Aprikose, gefolgt von hervorragend duftenden Zitrusschalen und -blätter, die sich auf Mandarine konzentrieren. Der Gaumen ist reif, saftig, voller Mandarinen und kanalisierter Reife. Der 2023 ist unglaublich animierend, supersaftig und eine totale Zitrus-Einladung im Glas. Das ist ein Riesling, mit dem Skeptiker überzeugt werden können. (knochentrocken)