Beschreibung zum Weingut Clos Apalta
Das Weingut liegt 170 Kilometer südwestlich von Santiago im Colchagua-Tal. Der Weinberg liegt in Nord-Süd-Ausrichtung. was in Chile eher selten vorkommt. Der Fluss Tinguiririca liegt auf einer Seite und die Hügel der Küstenkordilleren umgeben den Weinberg wie ein Hufeisen auf der anderen Seite. Beide Faktoren sind somit maßgeblich an der Bildung dieses einzigartigen Terroirs beteiligt. Diese Geographie ist verantwortlich für die Bedingungen. die ein Gleichgewicht für die Reben und eine langsame Reifung der Trauben gewährleisten. Bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang blockieren die Kordilleren die Sonnenstrahlen. wodurch die Reben keinem intensiven Sonnenschein ausgesetzt sind und der Fluss einen kühlenden Einfluss auf das Klima hat. Der Boden ist sehr vielfältig. der Clos Apalta stammt aus kolluvialen Granitböden. die leicht mit Tonschichten durchsetzt sind.
Der Petit Clos ist der fantastische Zweitwein dieses grossen südamerikanischen Rotweins - Clos Apalta
Der Jahrgang 2022 in Apalta war geprägt von kühleren Bedingungen, etwas geringeren Erträgen und einer etwas längeren Vegetationsperiode. Der Winter war überwiegend trocken, brachte jedoch insgesamt 317 mm Regen – fast 50 % des üblichen Durchschnitts. Der Frühling war von wechselhaftem Wetter gekennzeichnet: ein kalter September, gefolgt von einem heißen Oktober und November sowie einem weiteren kühlen Dezember. Trotz dieser instabilen Bedingungen wurden keine Frostschäden verzeichnet, was zu einer Verzögerung des Austriebs und der Blüte um 7 bis 11 Tage führte. Der Sommer zeigte kühlere Temperaturen bei gleichzeitig vermehrter Sonneneinstrahlung in den Weinbergen, was sich auf das Wachstum der Trauben auswirkte. Ein sorgfältig gesteuertes Bewässerungsprogramm war entscheidend, um die Reben zu schützen und eine perfekte Reife der Trauben zu gewährleisten. Die Ernte begann je nach Parzelle etwa sieben Tage später als im Vorjahr. Trotz der Covid-19-bedingten Hygieneauflagen war die Erfahrung aus früheren Jahren hilfreich, und das Ausbleiben von Einschränkungen in der Mobilität machte die Bedingungen erträglicher. Der Jahrgang 2022 war insgesamt kühler, bot jedoch sehr gute Bedingungen für die Fruchtreife der meisten Rebsorten. Die moderaten Temperaturen während der Reifephase ermöglichten es, Weine zu erzeugen, die die verschiedenen Mikroterroirs von Apalta zum Ausdruck bringen – mit ausdrucksstarker Frucht, dichter und strukturierter Textur, Balance und hervorragendem Lagerpotenzial.
Verkostungsnotiz von James Suckling vom Mai 2025:
Eine tiefe, komplexe Nase mit mehreren Schichten von Graphit, dunklen Oliven, Brombeeren und dunkler Schokolade. Sehr fein gemahlene, pudrige Tannine begleiten reife und saftige Frucht. Ein Hauch Pfeffer am Ende, gefolgt von einem langen Abgang. Frisch und leicht opulent. 59 % Carménère, 33 % Cabernet Sauvignon, 5 % Merlot und 3 % Petit Verdot. Jetzt trinken oder lagern.
Joaquin Hidalgo schreibt im Juli 2025:
Eine tiefe, komplexe Nase mit mehreren Schichten von Graphit, dunklen Oliven, Brombeeren und dunkler Schokolade. Sehr fein gemahlene, pudrige Tannine begleiten reife und saftige Frucht. Ein Hauch Pfeffer am Ende, gefolgt von einem langen Abgang. Frisch und leicht opulent. 59 % Carménère, 33 % Cabernet Sauvignon, 5 % Merlot und 3 % Petit Verdot. Jetzt trinken oder lagern.
Jeb Dunnuck schreibt im Juni 2025: Der Zweitwein des Weinguts, der 2022 Le Petit Clos, basiert auf Carménère, Cabernet Sauvignon, Merlot und Petit Verdot. Sein gesundes Rubin- bis Purpurrot wird von einer wunderschönen Nase begleitet, die an wildes rotes und blaues Beerenobst, Eisen, pfeffrige Kräuter und Blumen erinnert. Er ist ausgewogen, mittel- bis vollmundig, besitzt ein reines, elegantes Mundgefühl und feine Tannine.
Matthew Luczy bewertet den Wein im August 2025:
Der 2022 Le Petit Clos zeigt sich ausdrucksstark, floral und üppig in der Nase, mit einer Kombination aus getrockneten Kräutern, Menthol, violetten Blüten und dunklen Fruchtaromen, die mit zunehmender Zeit im Glas an Energie und Präzision gewinnt. Am Gaumen präsentiert sich der Wein reichhaltig, aber kontrolliert und elegant, mit einem sanften Übergang in ein ausgewogenes Finish, das einen saftigen, süßen Kern dunkler Früchte mit feinen Tanninen und Anklängen von Graphit vereint. Diese Cuvée besteht aus 59 % Carménère, 33 % Cabernet Sauvignon, 5 % Merlot und 3 % Petit Verdot.
Colin Hay vom "The Drinks Business" vergibt 95 Punkte und schreibt im August 2025:
Ein sonniger und dennoch etwas kühler Jahrgang während der gesamten Reifezeit nach einem sehr kalten Winter. Die lange Reifezeit ist der Schlüssel zum Charakter des Weins. Phenolische Reife und eine knackige Frische der Frucht. Deutlich intensiver, ausdrucksstärker und sogar vertikaler als der Prélude 2023, wenngleich anfangs etwas verschlossener und ernster. Fein, zugleich dicht, intensiv und aromatisch konzentriert. Auch deutlich floraler mit der typischen Carménère-Signatur – Gladiolen, Hyazinthen und wilde Kräuter der Garrigue. Schwarze Kirsche sowie etwas Heidelbeere und Maulbeere. Weiße und rosa Pfefferkörner. Das Holz ist gut eingebunden. Körperreich und mit signifikanter Vielschichtigkeit, wobei die ausgeprägten Tannine jede einzelne Schicht klar umranden. Granitische, fast körnige Tannine. Ein Wein mit sehr viel Spannung und Konzentration im Abgang, bei dem die letzte Prise Tannin eine saftige Würze freisetzt.