Chateau Latour Martillac 2024 Pessac Leognan
Chateau Latour Martillac 2024 Pessac Leognan
Preview: Chateau Latour Martillac 2024 Pessac Leognan
Preview: Chateau Latour Martillac 2024 Pessac Leognan
Chateau Latour Martillac 2024 Pessac Leognan


Weitere Weine
des Herstellers

Mobile Preview: Chateau Latour Martillac 2024 Pessac Leognan
Mobile Preview: Chateau Latour Martillac 2024 Pessac Leognan

NEU

Chateau Latour Martillac 2024 Pessac Leognan

Art.Nr.:
20250011134
SUB-Auslieferung in Folgejahren SUB-Auslieferung in Folgejahren 
Verkauf / Lieferung:
Auslieferung ab März 2027 bis September / Oktober 2027
Inhalt in Liter:
0.75
Ursprungsland:
Frankreich
Region:
Bordeaux
Lage:
Pessac Leognan
Rebsorte(n):
Cabernet Sauvignon | Merlot | Petit Verdot
Parker Punkte:
85-87
Falstaff:
90
Bodenformation:
Kalksteinunterlage mit dünner Auflage aus rotem Lehmsand (Barsac Red Sands)
Qualitätsstufe:
Cru Classe de Graves | Pessac Leognan AOC
Ausbau::
18 Monate im Barrique. davon 40% neu
Geschmack:
trocken
Verschlussart:
Naturkorken
Lagerpotenzial ab Jahrgang:
12 - 15 Jahre
dekantieren / karaffieren:
ja. karaffieren - 2-3 Std. vor Genuss
Trinktemperatur (in Grad °C):
16 - 18
Glasempfehlung:
Zalto DenkArt Bordeaux | Gabriel Universal Gold
unsere interne Kategorie:
Smart Buy
Alkoholgehalt in Vol.%:
steht noch nicht fest
Allergene:
enthält Sulfite
Herstelleradresse / Inverkehrbringer / Herkunftsangabe:
Chateau Latour-Martillac SAS Vignobles Jean Kressmann 8 Chemin Latour 33650 Martillac
Mindestbestellmenge:
6
26,75 EUR

35,67 EUR pro l

inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand

Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:

Chateau Talbot 2024 Saint Julien
88-90
93-94
90-92
92
Den Chateau Talbot 2024 Saint Julien verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:

90-92 Punkte
Die Nase ist klar und fruchtig, sie hat dunkle aber auch helle Beeren. Eine frische kühle Nuance ist wahrzunehmen. Das Holz ist behutsam integriert. Im Mund ist er dann erstaunlich balanciert und mittelkräftig. Seine saftige Frucht trägt ihn in das mittelkräftige Finale. Gute Länge.
 
88-90 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau Talbot 2024 Saint JulienWilliam Kelly notiert im April 2025:

Cuvée aus 70 % Cabernet Sauvignon, 25 % Merlot und 5 % Petit Verdot. Der 2024 Talbot zeigt minzige Kirschen, Cassis, glühende Kohlen und Neuholz. Mittelkräftig, straff und jugendlich kantig.
 
90-92 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Talbot 2024 Saint JulienDie Verkostungsnotiz von Neal Martin (April 2025):

Der Talbot 2024 wurde zwischen dem 18. September und dem 7. Oktober mit einer für den Jahrgang respektablen Menge von 39 hl/ha geerntet. Er wird in 70% neuer Eiche aus 12 Küfereien mit verschiedenen Toastings ausgebaut. Der Wein hat zunächst ein leichtes, dem Talbot-Stil entsprechendes Bouquet, in dem sich vor allem rote Beerenfrüchte mit Mokka- und leichten Zedernaromen vermischen. Er zeigt eine feine Abgrenzung, ist aber keineswegs ein kräftiger Wein. Am Gaumen ist er mittelkräftig mit geschmeidigen Tanninen. Mir gefällt die Helligkeit und Lebendigkeit dieses Saint-Julien. Er ist kohärent mit einem diskreten, pfeffrigen Abgang, der sich sanft auffächert. Es lohnt sich, ihn zu probieren, obwohl er mehr Grip und Substanz bräuchte, um eine großzügigere Bewertung zu verdienen.
 
90-92 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Talbot 2024 Saint JulienDie Verkostungsnotiz von Antonio Galloni (April 2025):

Der Talbot 2024 ist ein attraktiver, unaufdringlicher Saint-Julien. Süßer Pfeifentabak, Zedernholz, Minze, Mokka, getrocknete Kräuter und Weihrauch verleihen ihm eine bemerkenswerte aromatische Präsenz. Der 2024 ist angenehm, aber auch ein wenig leicht in der Textur. Mal sehen, was mit der élevage passiert.
 
92 Punkte vom Falstaff für den Chateau Talbot 2024 Saint JulienDie Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, dezente Randaufhellung. Zart nach frischen Zwetschken, dunkle Kirschen, ein zarter Hauch von Dörrobst ist unterlegt. Saftig, fruchtige Süße, lebendig strukturiert, seidig und gut anhaftend, bereits gut entwickelt, hat Entwicklungspotenzial.
45,00 EUR
60,00 EUR pro l
Chateau Cantemerle 2024 Haut Medoc
88-90
93-94
90-92
90
Den Chateau Cantemerle 2024 Haut Medoc verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:
87-89
Der Duft ist fruchtbetont und klar, etwas mehr helle Beeren. Der Cantemerle ist saftig und klar im Antrunk. Auch sein Tannin ist reif und fein. Ein mittelkräftiger Ausklang saftig und frisch.
 
88-90 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau Cantemerle 2024 Haut MedocWilliam Kelly notiert im April 2025:

Aromen süßer Schwarzer Beeren, minzigem Cassis und Bleistiftspänen eröffnen den 2024 Cantemerle. Mittelkräftig, hell und lebhaft, mit jugendlich kaubaren Tanninen – eine solide Leistung dieses großen, südlichen Médoc-Klassikers.
 
93-94 Sucklingpunkte für den Chateau Cantemerle 2024 Haut MedocJames Suckling verkostet und bewertet im Mai 2025:

Ein cremiger und köstlicher Rotwein mit Aromen von schwarzen Johannisbeeren, Beeren und Mineralien, die in einen mittleren Körper und einen köstlichen Abgang übergehen. Dieser Wein wird ein Publikumsliebling.
 
90-92 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Cantemerle 2024 Haut MedocDie Verkostungsnotiz von Neal Martin (April 2025):

Der Cantemerle 2024 hat ein schön komponiertes Bouquet mit Brombeer-, Unterholz- und subtilen Zedernnoten, die mit der Zeit durchdringen. Am Gaumen ist er frisch und lebendig, mit satten Tanninen, einer scharfen Säurelinie, gut integrierter neuer Eiche und einem sehr gut proportionierten Abgang. Dieser Wein übertrifft meine Erwartungen und ist im Kontext des Jahrgangs ein großer Erfolg. Er könnte an der Spitze meiner Bewertungsskala landen.
 
89-91 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Cantemerle 2024 Haut MedocDie Verkostungsnotiz von Antonio Galloni (April 2025):

Der Cantemerle 2024 ist im Glas kräftig und ausdrucksstark. Die Aromen von getrockneten Kräutern, Weihrauch, Tabak, Mokka, Pflaume und Leder entfalten sich in einem mittelschweren Haut-Médoc, der vielschichtig ist und eine gute Persistenz aufweist. Dieser Wein hat ein großes Potenzial.
 
90 Punkte vom Falstaff für den Chateau Cantemerle 2024 Haut MedocDie Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Floral, rote Waldbeeren, Kirschen, frische Orangenzesten. Saftig, rotbeerige Textur, frische Säurestruktur, Ribisel und Kirschen, bleibt haften, bietet unkompliziertes Trinkvergnügen.

 
22,50 EUR
30,00 EUR pro l
Flaschenbild Chateau le Boscq 2024 Saint Estephe
85-87
90
85-87 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau Le Boscq 2024 Saint EstepheWilliam Kelly notiert im April 2025:

Ein strenges, introvertiertes Bouquet von Gewürzen, Enzian und grünem Paprika leitet den 2024 Le Boscq ein, ein mäßig gewichtiger, fester und lebendiger Wein mit zähen Tanninen.
 
Den Chateau Le Boscq 2024 Saint Estephe verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:

89-91
Die Nase zeigt sich recht dunkelfruchtig mit einer deutlichen Holzwürze und einem süsslichen Schoko-Anklang. Im Mund ist der Wein auch voll und fleischig. Er kling dafür erstaunlich frisch und präzise aus. Eine angenehme Adstringenz der Tannine. Gute Länge.
 
90 Punkte vom Falstaff für den Chateau Le Boscq 2024 Saint EstepheDie Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Würzig, schwarze Waldbeeren, zart nach Brombeeren und Lakritze, mineralischer Anklang. Saftig, reife Zwetschken, etwas Nougat, salziger Touch, zart blättrige Nuancen im Abgang.

90-92 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Le Boscq 2024 Saint EstepheNeal Martin 
Der 2024er Le Boscq hat ein zurückhaltendes Bukett mit kiesigem, dunklem Fruchtspiel, das etwas vorhersehbar wirkt. Am Gaumen mittelgewichtig und gut ausbalanciert mit feinen Tanninen. Zwar kein kraftvoller Saint-Estèphe, doch fokussiert mit charmantem, unaufdringlichem Abgang.
 

90-92 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Le Boscq 2024 Saint EstepheAntonio Galloni
Der 2024er Le Boscq ist hervorragend und besticht durch bemerkenswerte Texturtiefe. Schwarze Früchte, Kräuter, Menthol, Lakritz, verbrannte Erde und Tabak verleihen dem Wein große Tiefe. Sehr gelungen. Wie so oft zeigt Le Boscq eine angenehme Rustikalität.
 


93-94 Sucklingpunkte für den Chateau Le Boscq 2024 Saint EstepheJames Suckling
Ausgezeichnete Tiefe mit viel dunkler Frucht, Veilchen und feinen Gewürznoten. Vollmundig für diesen Jahrgang mit sehr guter Intensität. Die Tannine sind kraftvoll und feinkörnig. Ein sehr guter Wein des Jahres. Cuvée: 52 % Merlot, 39 % Cabernet Sauvignon, 2 % Cabernet Franc, 7 % Petit Verdot.
 
22,30 EUR
29,73 EUR pro l
Chateau La Garde rouge 2024 Pessac Leognan
85-87
90-92

85-87 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau La Garde rouge 2024 Pessac LeognanYohan Castaing
Noten von grünem Paprika, Gewürzen und Lakritz führen in den 2024er La Garde ein. Mittelgewichtig, lebhaft und straff, mit einem prägnanten Gaumen, aber einem kurzen, leicht grünen Abgang.
 
91 Punkte vom Falstaff für den Chateau La Garde rouge 2024 Pessac LeognanDie Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, dezente Randaufhellung. Zarte Zwetschkenfrucht, ein Hauch von Brombeerkonfit, einladend und charmant. Saftig, mittelgewichtig, feine Herzkirschnoten, mineralisch und frisch strukturiert, zugänglich, ein vielseitiger Speisenbegleiter.

92-93 Sucklingpunkte für den Chateau La Garde rouge 2024 Pessac LeognanJames Suckling
Zitrusnoten und knackige Kirschen, getrocknete Blüten und pfeffrige Beeren. Mittelgewichtig, strukturiert und linear, mit feinknochigen Tanninen und guter Präzision. Elegant. 55 % Cabernet Sauvignon und 45 % Merlot.
 

90-92 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau La Garde rouge 2024 Pessac LeognanAntonio Galloni
Der 2024er La Garde ist ein sehr reizvoller, eleganter Pessac-Léognan. Dieser Wein hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht, was sich auch im 2024er zeigt: bemerkenswerte Reinheit trotz des mittelgewichtigen Jahrgangs. Rote Früchte, florale Noten, Minze und Gewürze sind schön herausgearbeitet.
 

Jane Anson bewertet den Chateau La Garde rouge 2024 Pessac Leognan wie folgt:90 / 100
Inside BordeauxSchlank und würzig mit schönen, leuchtenden Fruchtaromen. Gut gearbeitet, zeigt dieser Wein die lebendige, gerade eben reife Charakteristik des Jahrgangs – sehr gelungen. Letzter Jahrgang mit Frédéric Bonnaffous als Weindirektor.
 
19,30 EUR
25,73 EUR pro l
Chateau Belgrave 2024 Haut Medoc
86-88
92-93
91-93
89
86-88 Punkte vom Wine Advocate für den Chateau Belgrave 2024 Haut MedocYohan Castaing notiert im April 2025:

Der 2024 Belgrave bietet Aromen von Eiche, Rauch, Mokka und Gewürzen, gefolgt von einem mittelgewichtigen, tanninbetonten und festen Gaumen auf spröden, kompakten Tanninen, mit kurzem, würzigem Finish.
 
Den Chateau Belgrave 2024 Haut Medoc verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:
90-92
Die Nase zeigt sich dunkelfruchtig mit roter Beete und etwas Lorbeerblatt. Am Gaumen ist er schon einer der kraftvolleren Vertreter der Appellation Haut Medoc. Er ist stoffig, fast fleischig am Gaumen. Das Tannin hat eine gute Reife und bleibt lange am Gaumen haften ohne anzustrengen. Der Ausklang ist auch in dem dunkel gehaltenen Fruchtspektrum. Der Körper des Belgrave ist mittel bis voll. Gut gelungen, er wird dennoch ein paar Jahre der ersten Flaschenreife benötigen.
 

Jane Anson bewertet den Chateau Belgrave 2024 Haut Medoc wie folgt:92 / 100
Inside Bordeaux
Streng, aber gut strukturiert, Schichten, die sich langsam aber sicher aufbauen, viel weiße und schwarze Pfefferwürze, kräuterig, aber duftend – ein genussvoller, klassischer und ausgewogener Wein, etwas altmodisch, aber voller Vergnügen. Lese 23. September bis 7. Oktober. 28 % neues Holz.
 

89 Punkte vom Falstaff für den Chateau Belgrave 2024 Haut MedocPeter Moser

Dunkles Rubin mit opakem Kern und violetten Reflexen, dezent aufgehellter Rand. Dunkle Wildbeeren, schwarze Kirschen, etwas Nougat und Orangenzeste. Schlanke rote Beerennoten, subtile pflanzliche Nuancen, frische Säure, kräuteriger Abgang.
 

92-93 Sucklingpunkte für den Chateau Belgrave 2024 Haut MedocJames Suckling

Gute Tiefe, zeigt Tapenade, sehr frische schwarze Johannisbeeren, Paprika und minzige schwarze Kirschen. Mittel- bis vollmundig mit strukturierten, granulären Tanninen und einem kraftvollen, aber saftigen Abgang. 64 % Cabernet Sauvignon und 36 % Merlot.
 

89-91 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Belgrave 2024 Haut MedocNeal Martin

Der 2024er Belgrave besitzt ein leichtes, würziges Bukett mit Brombeeren, durchzogen von Mokkaaromen und einem Hauch Minze. Am Gaumen frisch, harmonisch und recht salzig, mit knackigen Tanninen und moderater Länge. Zumindest vermittelt er eine lebendige Energie und Frische für diesen Haut-Médoc.
 

91-93 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau Belgrave 2024 Haut MedocAntonio Galloni

Der 2024er Belgrave beeindruckt durch seine Tiefe im Mittelbauch, Ausdauer und Gesamtkomplexität. Blau-violette Früchte, Lavendel, Gewürze, Menthol, Mokka, Lakritz und getrocknete Kräuter verschmelzen mühelos. Man darf auf Belgrave als Geheimtipp setzen – eines der besten Weine des Jahrgangs in seiner Preisklasse. Dreimal verkostet.
 
23,50 EUR
31,33 EUR pro l
Chateau La Lagune Haut Medoc 2024
84-86
93-94
91-93
92-9
84-86 Punkte William Kelly notiert im April 2025:

Ich hatte höhere Erwartungen an den 2024 La Lagune, einen leichten bis mittelkräftigen, flüchtigen Wein, der an Minzpflaumen und lehmigen Boden erinnert. Vielleicht wird er in der Flasche besser abschneiden.
 
93-94 Sucklingpunkte für den Chateau La Lagune Haut Medoc 2024James Suckling verkostet und bewertet im Mai 2025:

Ein ausgewogener, strukturierter und raffinierter Rotwein mit Kirschen und süßen Gewürzen. Mittelkräftig mit feinen Tanninen. Samtige Textur mit einem langen, dichten Abgang.
 
89-91 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau La Lagune Haut Medoc 2024Die Verkostungsnotiz von Neal Martin (April 2025):

Der 2024 La Lagune braucht ein wenig Zeit, um sich im Glas zu entfalten, aber mit der Zeit kommt eine Mischung aus roten und schwarzen Früchten, Zedernholz und Zigarrenkiste zum Vorschein, die ihm mehr Komplexität verleiht. Am Gaumen ist er mittelkräftig, fleischig und relativ präsent mit süßen, reifen Tanninen. Was ihm fehlt, ist ein wenig Grip und Nuance im Abgang, der jedoch frisch ist und einen angenehmen Hauch von weißem Pfeffer im Nachgeschmack aufweist. Geben Sie ihm zwei oder drei Jahre.
 
91-93 Punkte vom Vinous-Team für den Chateau La Lagune Haut Medoc 2024Die Verkostungsnotiz von Antonio Galloni (April 2025):

Der 2024 La Lagune ist ein reicher, tiefer Wein. Dunkle Früchte, neues Leder, verbrannte Erde, Graphit und getrocknete Kräuter durchziehen diesen kräftigen, ausdrucksstarken Haut-Médoc. Die Tannine brauchen noch Zeit, um sich zu vereinen, aber die Tiefe und der Stammbaum reichen aus, um dies zu erreichen. Obwohl er heute nicht besonders auffällig ist, hat der La Lagune ein großes Potenzial. Zweimal verkostet.
 
92 Punkte vom Falstaff für den Chateau La Lagune Haut Medoc 2024Die Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Zart blättrig unterlegte schwarze Waldbeeren, Lakritze, tabakige Nuancen. Mittlere Komoplexität, rotbeerige Textur, frisch, reife Tannine, mineralisch und gut anhaftend, verfügt über Entwicklungspotenzial
28,00 EUR
37,33 EUR pro l