Marchesi Antinori Solaia 2020
Marchesi Antinori Solaia 2020


Weitere Weine
des Herstellers


Marchesi Antinori Solaia 2020

Art.Nr.:
2023009865
restlos ausverkauft  (Ausland abweichend)
Inhalt in Liter:
0.75
Ursprungsland:
Italien
Region:
Toskana
Lage:
Tenuta Tignanello
Rebsorte(n):
73% Cabernet Sauvignon | 20% Sangiovese | 7% Cabernet Franc
Parker Punkte:
96
James Suckling:
98
Vinous:
97
Geschmack:
trocken
Verschlussart:
Naturkork
Lagerpotenzial ab Jahrgang:
15-20 Jahre
dekantieren / karaffieren:
ja ca. 2 Stunden vor dem Genuss
Trinktemperatur (in Grad °C):
16-18
Glasempfehlung:
Gabriel StandArt | Zalto DenkArt Bordeaux
unsere interne Kategorie:
Kultwein
Alkoholgehalt in Vol.%:
14.00
Allergene:
enthält Sulfite
Herstelleradresse / Inverkehrbringer / Herkunftsangabe:
MARCHESI ANTINORI S.P.A. PIAZZA DEGLI ANTINORI. 3 50123 FIRENZE
0,00 EUR

0,00 EUR pro l

inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand

Dieses Produkt ist z.B. kompatibel zu:

Massetino 2023 Toscana IGT - Tenuta Masseto
NEU
95
92
Ein Genusswein, ganz einfach!

Die neu geschaffene Masseto Winery eröffnete im April 2019 ihre Wein-Pforten. Direkt im gleichen Jahr gab es dann noch einen weiteren Paukenschlag - einen Zweitwein im Hause Masseto. Der neu geschaffene Wein namens Massetino feierte mit dem Jahrgang 2017 sein Debüt. Die wohl grössten Unterschiede sind der kürzere Ausbau im Fass und der somit mögliche frühere Release. Sowie die Zusammenstellung der Blend. Beim Massetino besteht diese aus Merlot und einer Portion Cabernet Franc. Die Cabernet Franc Trauben für den Massetino stammen aus Rebzeilen im Masseto Weingarten die neu bestockt wurden. Insgesamt ist die Cabernet Franc an der Toskana Küste stark auf dem Vormarsch. Immer mehr Weingüter steigern den Anteil dieser Rebsorte in der Blend. Dem Massetino wird durch diese Zusatzrebe eine eigene DNA verliehen. Der Massetino ist der etwas verspieltere Rotwein im Hause. Der Cabernet Franc schafft es, ihm mehr Kühle und Frische zu verleihen.

2023 war ein herausforderndes Jahr: Mutter Natur zeigte ihre ganze Kraft, bewahrte jedoch gleichzeitig die entscheidenden Momente im biologischen Zyklus unserer Reben. Der Winter war mild, mit Temperaturen und Niederschlägen leicht über dem Durchschnitt, was ein frühes Austreiben der Pflanzen begünstigte. Der Frühling brachte hingegen reichlich Regen, der einerseits die Wasservorräte für den Sommer auffüllte, aber auch intensive Selektionsarbeit im Weinberg erforderte. Der Sommer war geprägt von hohen Temperaturen um die 35 °C, ohne jedoch extreme Spitzen zu erreichen. Diese Situation – in Kombination mit den Wasserreserven aus dem Frühling – führte zu einer gleichmäßigen und langsamen Reifung der Trauben, was zu einer hervorragenden Konzentration führte. Regen Ende August sowie kühle Nächte im September förderten die Entwicklung aromatischer Komplexität, bewahrten die Frische und unterstützten das Gleichgewicht zwischen phenolischer und technologischer Reife.

Vinifikation und Ausbau: Die Trauben wurden von Hand in 15-kg-Kisten geerntet. Nach dem Entrappen und leichten Anquetschen wurden sie ausschließlich mittels Schwerkraft, ohne Pumpen, in Betontanks überführt. Jede Parzelle des Weinbergs wurde separat vinifiziert. Die Gärung erfolgte spontan mit einheimischen Hefen bei Temperaturen von etwa 25–28 °C, mit zwei bis drei Remontagen pro Tag, wenn erforderlich. Die gesamte Verweildauer im Tank betrug 21 bis 25 Tage. Der biologische Säureabbau fand in Barriques statt, von denen 50 % aus neuem Holz bestanden. Nach den ersten 12 Monaten Reifezeit wurde der Wein assembliert und ruhte anschließend weitere vier Monate in Betontanks, bevor er auf die Flasche gezogen wurde.

 

 
Das Decantermagazin bewertet den Massetino 2023 Toscana IGT - Tenuta Masseto wie folgt: James Button gibt im Juni 2025 96 Punkte:

Winzerin Gaia Cinnirella erklärt: „Die Idee von Massetino ist es, einen zugänglicheren Wein zu schaffen.“ In Kombination mit der saftigen Fülle und dem aromatischen Charme des Jahrgangs 2023 ist das Ergebnis äußerst verführerisch. Reife dunkle Beerenaromen vermischen sich mit feuchter Erde, mediterraner Garrigue und schokoladigen Nuancen. Der Wein besitzt eine stählerne Energie – gespannt und lebendig – mit einer vertikalen Struktur, die durch saftige, cremige rote und schwarze Beeren ausgepolstert wird, unterstützt von feinkörnigen Tanninen. In diesem Jahr zeigt er sich kühn, mit einem leicht austrocknenden, holzgeprägten Abgang, der sich mit etwas Flaschenreife voraussichtlich harmonisieren wird. Doch dem steht eine wunderbare Frische entgegen, getragen von einer durchgehenden, klaren Säurelinie. Köstlich!
 
95 Sucklingpunkte für den Massetino 2023 Toscana IGT - Tenuta MassetoJames Suckling schreibt im Juli 2025:

Ein dunkler, äußerst intensiver, reichhaltiger und komplexer Wein. In der Nase zeigt er sich mit zurückhaltenden Aromen von Brombeeren, Vanille, Nelken, Eukalyptus und Leder. Am Gaumen treten deutlich Graphitnoten hervor, begleitet von festen, samtigen Tanninen, Schokoladennoten, erfrischender Säure und einem kreidigen, vom Holz geprägten Abgang. Jetzt trinken oder noch lagern.
 
Jane Anson bewertet den Massetino 2023 Toscana IGT - Tenuta Masseto wie folgt:93 Punkte von Jane Anson im Juli 2025:

Dieser Wein entströmt dem Glas mit Holzrauch und Lagerfeuerduft – einfach köstlich, saftig und duftig. Fruchtbetont mit roter Kirsche, prallen Himbeeren, cremigem Cappuccino und Lakritze – großartige Qualität und sofort liebenswert. Marco Balsimelli Produktionsleiter, Gaia Cinnirella Kellermeisterin, 50 % neues Eichenholz.

Colin Hay vom "The Drinks Business" vergibt 95 Punkte und schreibt:  Der Cabernet Franc ist aromatisch weniger deutlich wahrnehmbar als im Jahrgang 2022, obwohl der Anteil nur minimal geringer ist. Elegant, harmonisch, sehr ausgewogen und von nobler Klasse. Zunächst etwas zurückhaltend und introvertiert. Cremige Textur. Mit Belüftung öffnet sich der Wein und zeigt zunehmend florale Noten – insbesondere Lilien und Flieder treten hervor. Wunderbar feinmaschig in der Textur, mit einem unglaublich tiefen, dunklen und reichen Kern voll sinnlicher Fülle. Sehr klassisch im Stil, mit einer anmutigen Entwicklung über den Gaumen hinweg. Der Abgang verjüngt sich zunächst, wird dann aber von der packenden Spannung und dem Griff der Tannine unterbrochen, die sich fächerförmig am Gaumen entfalten – ein echtes Vergnügen.
 
92 Punkte vom Wine Spectator für den Massetino 2023 Toscana IGT - Tenuta MassetoBruce Sanderson schreibt im Juli 2025:

Üppig und deutlich geprägt von gerösteter Eiche zeigt dieser Rotwein Aromen von Pflaume, Brombeere, Leder, Vanille und Salz. Eine dichte Tanninstruktur verleiht Rückgrat, während der Wein in einen leicht kernigen Abgang übergeht. Merlot und Cabernet Franc. Am besten zwischen 2026 und 2033 genießen.
269,00 EUR
358,67 EUR pro l
Masseto 2022 Toscana IGT
NEU
97
96
95
98
"Eine Flasche zu öffnen, bedeutet, ein flüssiges Kaleidoskop auszulösen.

Eine seltene Kombination aus üppiger Opulenz und polierter Eleganz. Als Tribut an seine robuste Kraft, seine Weichheit und als Dankesschuld gegenüber dem Boden, auf dem er wächst, wurde der Masseto nach den steinharten blauen Lehmklumpen namens “massi” benannt, die sich auf der Weinbergoberfläche bilden. Der Jahrgang 2022 war geprägt von einem insgesamt recht normalen Winter mit Temperaturen nahe dem saisonalen Durchschnitt, gefolgt von einem kühlen und trockenen Frühling. Dies führte zu einem etwas späteren Austrieb als üblich. Ab Ende Mai stiegen die Temperaturen jedoch stark an und erreichten Spitzenwerte von bis zu 35 °C, begleitet von einer langen Phase heißer, trockener Witterung, die rund 75 Tage andauerte und den natürlichen Zyklus der Reben beeinflusste. Glücklicherweise brachten charakteristische Sommergewitter im Anschluss dringend benötigten Regen, der den Reben half, ihr physiologisches Gleichgewicht wiederzuerlangen und sich optimal auf die Lese 2022 vorzubereiten. Der September erwies sich als ideal für die Anreicherung von Zucker, Aromen und Tanninen, insbesondere dank der kühlen Nächte. Die Lese fand unter ausgezeichneten Bedingungen statt, was es ermöglichte, den optimalen Erntezeitpunkt für jede Parzelle individuell zu bestimmen. Die ersten Merlot-Trauben wurden am 6. September gelesen, die Ernte endete am 9. Oktober mit dem Cabernet Franc.

 

Die Trauben wurden von Hand in 15-kg-Kisten gelesen. Nach dem Abbeeren und sanften Anquetschen erfolgte die Einmaischung durch Schwerkraft in Betontanks. Jede einzelne Parzelle wurde separat vinifiziert. Die Gärung verlief spontan mit natürlichen Hefen bei Temperaturen zwischen 25–28 °C, begleitet von zwei bis drei täglichen Überpumpungen sowie Délestages, wo erforderlich. Die Maischestandzeit betrug 21 bis 28 Tage, um das Aromaprofil und die Extraktion jeder Partie zu fördern. Die malolaktische Gärung fand in Barriques aus 100 % neuem Holz statt, wobei die Weine der einzelnen Parzellen in den ersten 12 Monaten getrennt ausgebaut wurden. Anschließend erfolgte die Assemblage, gefolgt von weiteren 12 Monaten Ausbau im Barrique, sodass sich insgesamt eine Reifezeit von 24 Monaten im Holz ergab. Nach der Abfüllung verbrachte der Masseto 2022 noch weitere 12 Monate auf der Flasche, bevor er auf den Markt kam.

 

 
97 Sucklingpunkte für den Masseto 2022 Toscana IGT James Suckling schreibt im Mai 2025:

Ein kraftvoller und strukturierter Rotwein mit Aromen von schwarzer Johannisbeere, Schokolade und Walnuss, unterlegt von geröstetem Holz. Mittel- bis vollmundig mit kernigen Tanninen und einem zähen, herzhaften Abgang. Anklänge von Kokosnuss und getoasteter Eiche. Muskulös und durchtrainiert – der Wein braucht Zeit, um weicher zu werden. Am besten ab 2028 trinken.
 
95 Punkte vom Vinous-Team für den Masseto 2022 Toscana IGT Antonio Galloni schreibt im Juli 2025:

Der Masseto 2022 ist elegant und geschliffen, genau wie bei meiner ersten Verkostung vor einigen Monaten. Helle, rotfruchtige Aromen, Blutorange, Gewürze, Menthol und Zimt verschmelzen harmonisch im Glas. Der leichtere Stil des Jahrgangs ist deutlich erkennbar, jedoch ohne harte Kanten oder unausgewogene Elemente. Der 2022er ist ein äußerst raffinierter Masseto.
 
 
Das Decantermagazin bewertet den Masseto 2022 Toscana IGT 98 Punkte vom Decanter im Juni 2025:

Der Sommer 2022 war so trocken, dass die Reben in den Stillstand gingen und die Reifung erst mit den Regenfällen Mitte August wieder einsetzte. Dies half, die Säure in den Trauben zu bewahren und verlieh dem Wein eine sensationelle Frische, die das reichhaltige und fein strukturierte Mundgefühl perfekt ausbalanciert. Der Masseto 2022 vereint somit das Beste aus beiden Welten: Reife und Konzentration der Frucht sowie Frische und Eleganz. Er ist nicht so unmittelbar verführerisch wie der 2021er, aber er birgt enormes Potenzial für ein langes Leben. Aromen von kühler, feuchter Erde, dunklen Heckenbeeren, mediterraner Macchia, Kakao und Holz lassen erahnen, was sich mit der Zeit entfalten wird. Zingige, knackige Säure dominiert zunächst und führt zu einem Mundgefühl voller saftiger, dichter dunkler Beeren und Gewürze, durchzogen von lebendiger Energie. Balsamische Kräuter und florale Noten hellen den Gaumen anschließend auf, bevor eine salzige Note und etwas bittere Kräuter im Abgang auftauchen – begleitet von einem Nachhall heller Kirschen. Etwas ganz Besonderes.

 
Jane Anson bewertet den Masseto 2022 Toscana IGT  wie folgt:98 Punkte

Intensive Farbe mit mittlerer bis voller Tiefe – Ausdruck der kleinen Beeren, trotz sehr vorsichtiger Vinifikation mit geringer Extraktion und verkürzter Maischestandzeit auf nur 25 Tage. Dichtes Aromenspektrum mit Noten von Kakaobohne, Lakritze, dunkler Schokolade, Pflaume, schwarzem Trüffel – extrem salzig, wie Salzkaramell, das der üppigen Fruchtdichte Struktur und Frische verleiht. Dies ist der erste Blend von Marco Balsimelli, der seit September 2023 auch die letzten Monate des Ausbaus begleitete. Der Ausbau erfolgte in 90 % neuen Barriques. Masseto ist – ähnlich wie Troplong oder Las Cases – ein Terroir mit so ausgeprägter Identität, dass der Einfluss des Winzers letztlich begrenzt ist. Die Lese wurde leicht vorverlegt, doch die Trauben bleiben von Natur aus sehr reichhaltig. Der Wein beeindruckt durch seine natürliche Kraft – man fühlt sich regelrecht am Gaumen verankert. Doch wer sich etwas Zeit nimmt, entdeckt darunter Eleganz und Anmut. 
 
98 Punkte von Jeb Dunnuck für den Masseto 2022 Toscana IGTJeb Dunnuck schreibt im März 2025:

Dieser Jahrgang des Masseto 2022 besteht zu 100 % aus Merlot. In der Nase ist er ausgeprägt und beginnt mit mineralischen Aromen von zerstoßenen dunklen Steinen. Er duftet nach gelösten Mineralien, feinen pfeffrigen Noten, schwarzer Pflaume, roten Äpfeln, Lavendelparfum und Salbei. Die Aromatik ist in diesem Jahrgang besonders tiefgründig. Am Gaumen zeigt er sich vollmundig und strukturierter, mit reifen Tanninen sowie bemerkenswerter Tiefe und Fülle, wobei die Mineralität deutlich hervortritt. Am Gaumen lang anhaltend, bleibt er durchweg großzügig und zeigt zwar anfangs eine gewisse Zugänglichkeit, entwickelt jedoch im Abgang mehr Struktur. Sollte einige Zeit im Keller reifen – Trinkfenster: 2028 bis 2058.
 
96 Punkte vom Wine Spectator für den Masseto 2022 Toscana IGTBruce Sanderson schreibt zu dem Wein im Juli 2025:

Dieser Rotwein ist sowohl gut strukturiert als auch von Nuancen neuen Holzes wie Vanille, Toast und Harz eingerahmt, die die Bühne bereiten für Aromen von Pflaume, Brombeere, Früchtekuchen, Mineralien und Tabak. Ein salziger Aspekt zieht sich durch das gesamte Profil, begleitet von einem fließenden Mundgefühl. Am anhaltenden Abgang bietet er einen feinen Griff – die dichten Tannine brauchen noch etwas Zeit, um sich vollständig zu integrieren. Reinsortiger Merlot. Am besten zu trinken zwischen 2028 und 2043. 410 Kisten importiert

 

685,00 EUR
913,33 EUR pro l
Marchesi Antinori Solaia 2021
97
97
100
Kult aus dem Herzen des Chianti Classico Gebietes

"Von der sonnigsten Ecke des Hügels von Tignanello. Aus den besten Trauben des besten Weinbergs. Der Rest ist Leidenschaft, Sorgfalt, Pflege und Studien. Auf diese Weise entsteht Solaia, der aus den besten Cabernet Sauvignon-, Cabernet Franc- und Sangiovese-Trauben des gleichnamigen Weinbergs hergestellt wird." (Marchesi Antinori).

Der Jahrgang 2021 des Chianti Classico wird durch eine lange und langsame Saison in Erinnerung bleiben. Ein Jahrgang, der Kraft und Finesse verspricht. Die Temperaturen in den Wintermonaten waren nicht übermäßig kalt und wurden von Regenschauern begleitet, die bis Ende März anhielten. Der Frühlingsbeginn löste einen frühen Austrieb aus, aber das kühle und trockene Wetter im April verlangsamte den Vegetationszyklus der Reben. Mai und Juni folgten normalen Wettermustern, nicht zu heiß mit vereinzelten Niederschlägen, die Blüte und Fruchtansatz aller Rebsorten im Solaia-Weinberg waren ausgezeichnet. Solaia-Weinberg. Insgesamt war der Sommer heiß und trocken, vor allem im August, aber gegen Ende des Monats sorgten gelegentliche Niederschläge für ideale Bedingungen für den Beginn der Reifephase der Reben.

Sowohl in den Weinbergen bei der Ernte als auch im Weinkeller wurde mit größter Sorgfalt und Aufmerksamkeit gearbeitet. Keller. Die Trauben wurden entrappt, auf Sortiertischen sorgfältig ausgewählt, behutsam gequetscht und durch Schwerkraft in die Fässer geleitet. Es war unbedingt erforderlich, dass nur die besten Beeren in die 60 Hl
kegelstumpfförmigen Gärtanks gelangen. Während der Gärung und der Mazeration auf den Schalen war es das richtige Gleichgewicht zwischen den fruchtigen Bestandteilen und der Qualität der Tannine zu erhalten, um die die Weichheit, den Duft, die Identität und den Charakter des Solaia zum Ausdruck zu bringen. Unmittelbar nach dem Abstich begann die malolaktische Gärung in Barriques. Seine Komplexität und die Zugänglichkeit des Weins wurden dadurch erhöht. Die Reifung erfolgte in neuen französischen Eichenfässern für etwa 16 Monate. Die verschiedenen Partien wurden getrennt ausgebaut, dann vermählt und erneut in Fässer gefüllt, um den Reifeprozess abzuschließen.

Anmerkungen des Önologen:
„Einer der besten Jahrgänge in der Geschichte von Solaia, dank einer nahezu perfekten Vegetationsperiode in Bezug auf die Wetterbedingungen, die in den wichtigsten Phasen langsam verliefen und dem Wein Komplexität und Eleganz verliehen. Der Solaia 2021 bietet bereits jetzt einen hervorragenden Ausdruck von Aromen und zeigt alle Anzeichen für eine lange und vielversprechende Reifezeit in der Flasche.“

 
 
97 Sucklingpunkte für den Marchesi Antinori Solaia 2022James Suckling im Mai 2024:

Dies ist ein wunderschön komponierter Solaia mit schwarzen Johannisbeeren und Himbeeren sowie Untertönen von Lavendel und Veilchen. Graphit unterstreicht dies alles. Nur etwas neues Holz kommt durch. Er ist vollmundig mit feinen, samtigen Tanninen, die sich über die gesamte Länge des Weins erstrecken und den Gaumen umschmeicheln. Geben Sie diesem Wein drei oder vier Jahre Zeit, um sich zu entwickeln. Am besten nach 2027.

 
100 Punkte vom Vinous-Team für den Marchesi Antinori Solaia 2022Volle Punkktzahl von Antonio Galloni im Juni 2024:

Antinoris Solaia 2021 ist ein weiterer Wein, der all das Potenzial einfängt, das ich gespürt habe, als ich es vor einigen Monaten geschmeckt habe. Mehr als alles andere ist das Jahr 2021 ein schönes Beispiel für den Stil, den Antinori in diesen Tagen bevorzugt, ein Ansatz, der Finesse mehr begünstigt als Opulenz. Dunkle Pflaume, Mokka, Lakritz, Schokolade, Gewürze, Lavendel und Müsmen bauen mühelos im Glas. Eiche und Tannin sind tadellos ausbalanciert. Das Jahr 2021 verbrachte 18 Monate in Holz, drei Monate in einmal verwendeten Fässern während der malolaktischen Gärung und dann 15 Monate in 100% neuen Fässern für den Rest seiner Alterung.
 
97 Punkte vom Wine Advocate für denAlles in allem ist der Marchesi Antinori 2021 Solaia ein Monument der perfekten Weinherstellung. Bei diesem frisierten Supermodel ist kein einziges Haarfollikel fehl am Platz. Allerdings hat er nicht ganz den gleichen Sexappeal wie der Tignanello. In meinen Gesprächen mit Weingutsleiter Renzo Cotarella während dieser Verkostung drückte er es so aus: „Tignanello ist unerwartet. Solaia ist erwartet.“ Während der Tignanello ein Wein mit vertikalem Schwung und Energie ist, ist der Solaia ein Wein mit anhaltender Kraft. Der Wein bietet großzügige Tiefe und Schichtung mit weichen Tanninen und etwas von dem würzigen rosa Pfefferkorn, das man von den 9% Cabernet Franc (zu 77% Cabernet Sauvignon und 14% Sangiovese) erhält. Der Abgang ist äußerst samtig und weich, aber ich stelle fest, dass die Aromen süßer und reifer zu werden scheinen, je länger der Wein im Glas bleibt.
 
Das Decantermagazin bewertet wie folgt: 97 Punkte
Für mich ist der Jahrgang 2021 einer der besten Jahrgänge aller Zeiten“, sagt Renzo Cotarella, CEO und Chefwinzer von Antinori, über den weithin gelobten Jahrgang in der Toskana. Er erklärt mir, dass er die gleichen Merkmale wie 1997 und 2007 aufweist: Ein kühler, frostiger Start verlangsamte das vegetative Wachstum und trug dazu bei, die Vegetationsperiode zu verlängern, was durch mildere Temperaturen im späteren Sommer unterstützt wurde, die es den Trauben ermöglichten, Konzentration aufzubauen und gleichzeitig Frische zu bewahren. Die letzten Jahrgänge des Solaia haben von einem erhöhten Anteil an Cabernet Franc profitiert, der im Jahr 2021 bei 9 % liegt. Der Solaia 2021, der in diesem Herbst auf den Markt kommen soll, ist noch ein Baby, aber sein Potenzial ist sofort erkennbar. In der Nase ist er tintig und konzentriert, mit einem Hauch von dunkler Barrique-Schokolade. Er verbindet Salzigkeit mit einer üppigen und saftigen Frucht, die reife schwarze und rote Kirschen und dunkle Heckenbeeren neben kräuteriger Frische und fein strukturierten Tanninen bietet. Nach einiger Zeit im Glas kommen eisenhaltige, fleischige und erdige Untertöne zum Vorschein, die einen Kontrapunkt zur inhärenten Süße der Frucht bilden. Dieser muskulöse und doch wunderbar ausgewogene Wein wird seine ganze Komplexität erst nach einer längeren Reifung entfalten.
379,00 EUR
505,33 EUR pro l
Marchesi Antinori Solaia 2022
NEU
98
95
96
Kult aus dem Herzen des Chianti Classico Gebietes

"Von der sonnigsten Ecke des Hügels von Tignanello. Aus den besten Trauben des besten Weinbergs. Der Rest ist Leidenschaft, Sorgfalt, Pflege und Studien. Auf diese Weise entsteht Solaia, der aus den besten Cabernet Sauvignon-, Cabernet Franc- und Sangiovese-Trauben des gleichnamigen Weinbergs hergestellt wird." (Marchesi Antinori).

Jahrgang 2022 in Chianti Classico:

Das Jahr 2022 in Chianti Classico war bis Mitte August von heißen und trockenen klimatischen Bedingungen geprägt, insbesondere in den Monaten Juni und Juli, in denen die Temperaturen über den saisonalen Durchschnittswerten dieser Region lagen. Trotz dieser Wetterverhältnisse gelang es den Reben, ihren Wachstumszyklus gut zu regulieren, was zu einem normalen und gleichmäßigen Austrieb sowie einer stabilen Blüte führte. Auch während der heißesten Monate zeigten die Reben eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit. Zum Zeitpunkt der Reife (Veraison) waren sowohl das vegetative Wachstum als auch die Gesamterträge ideal. Regenfälle und ein Temperaturabfall Mitte August sorgten für optimale Tag-Nacht-Temperaturschwankungen und leiteten eine ideale Reifephase ein. Hervorragendes Wetter im Herbst begünstigte zudem die Entwicklung von Trauben in außergewöhnlicher Qualität. Die Weinlese begann am 23. September mit dem Cabernet Franc, wurde am 26. und 27. September mit dem Sangiovese fortgesetzt und am 5. Oktober mit dem Cabernet Sauvignon abgeschlossen.

Anmerkungen des Önologen:

Ein Jahrgang der Kontraste: Insgesamt herrschten bis Mitte August heiße und trockene Bedingungen, gefolgt von einer kühlen und mäßig regenreichen zweiten Saisonhälfte. Dieser Jahrgang des Solaia ist perfekt ausbalanciert – elegant und frisch, zugleich aber gereift und in gewissem Sinne verführerisch. Der 2022er bringt die außergewöhnliche Identität dieses Weinbergs auf eindrucksvolle Weise zum Ausdruck – in einer Stilistik, die sich außerordentlich leicht trinken lässt, aber zugleich über ein herausragendes Reifepotenzial verfügt.“
 
 
98 Sucklingpunkte für den Marchesi Antinori Solaia 2022James Suckling schreibt im Mai 2025:

Eleganter als kraftvoll und zugänglicher als gewöhnlich, mit beeindruckender Konzentration und Komplexität. Aromen von dezentem Cassis, Toast, Kräutern und einem erfrischenden balsamischen Hauch. Am Gaumen fest, mit vollem Körper, samtiger Textur und moderater Säure – jedoch ohne Einbußen bei der großartigen Balance. Ein eleganter, geschliffener Nachhall mit Noten von süßem Tabak. Bereits jetzt trinkbar, aber am besten ab 2026.
 
96 Punkte vom Vinous-Team für den Marchesi Antinori Solaia 2022Antonio Galloni schreibt im Juli 2025:

Der Solaia 2022 ist dunkel, vielschichtig und außergewöhnlich schön. Wie der Tignanello hat auch er spürbar an Tiefe und Komplexität gewonnen, insbesondere im Mittelgaumen. Schwarze Kirsche, Pflaume, Graphit, Mokka, Lavendel und getrocknete Kräuter entfalten sich im Glas. Wunderschöne würzige Nuancen führen in einen tiefen, klangvollen Abgang. Trinkfenster: 2028–2042.

 
95 Punkte vom Wine Spectator für den Marchesi Antinori Solaia 2022Bruce Sanderson schreibt im Juni 2025:

Ein tiefer Kern aus Aromen von Brombeeren, Pflaumen und Heidelbeeren prägt diesen dichten, strukturierten Rotwein. Trotz seiner Kraft zeigt er sich mit feinen Tanninen und insgesamt poliert und harmonisch. Noten von Zedernholz, Eisen, Mineralien und süßen Gewürzen treten zutage und verleihen dem langen Nachhall zusätzliche Persistenz. Cuvée aus Cabernet Sauvignon, Sangiovese und Cabernet Franc. Am besten zu trinken zwischen 2027 und 2043. Produzierte Menge: 7.576 Kisten, davon 600 Kisten exportiert.

 
Das Decantermagazin bewertet den Marchesi Antinori Solaia 2022 wie folgt: 98 Punkte von Georgina Hindle im Juli 2025:

Die Dürre und Hitze des Jahres 2022 trieben die Reben in der Toskana an ihre Grenzen. Das Ergebnis sind in vielen Fällen Weine von Dichte und Konzentration, aber mit einem frischen Kern – und genau das zeigt sich hier im 2022er Solaia. Er öffnet sich mit kühlen Aromen von feuchter Erde, Waldbeeren, roten Früchten in Coulis-Form und einem Hauch balsamischer Kräuter. Am Gaumen wirkt er sofort sehr fleischig, fast üppig, bewahrt dabei jedoch seine Struktur. Balsamisch durchzogene Schwarzkirsche und dunkle Beeren werden durch schokoladiges Holz vertieft, während eine saftige Säure die obere Aromatik hervorhebt und in ein langes, helles, energiegeladenes und frisches Finale übergeht – voller Versprechen für die Zukunft.
 
Colin Hay vom "The Drinks Business" vergibt 98 Punkte und schreibt zu dem Wein im August 2025:

Aus einem zunächst sehr heißen und trockenen Jahrgang (mit zwei Monaten ohne Regen). Gerettet wurde er gewissermaßen durch die letzte Phase der Reifeperiode mit der Rückkehr dringend benötigter Niederschläge sowie einem langsameren, kühleren und feuchteren Saisonabschluss. Dieser Wein ist reichhaltig, würzig und eher klassisch, mit großzügigen süßen Gewürzen, die dunkle Beeren- und Steinfrüchte begleiten. Eine angenehme, zarte getrocknete Blütennote sowie zusätzliche Frische vom Cabernet Franc bringen Anklänge von Patchouli und Veilchen. Besonders gefällt mir die authentisch italienische salzige Note und eine eisenhaltige, leicht blutige Fülle am mittleren Gaumen, die sofort verrät, woher dieser Wein stammt – und dass wir es nicht ausschließlich mit Bordeaux-Rebsorten zu tun haben. Ein Hauch von Balsam und Eukalyptus ist ebenfalls vorhanden. Die Tannine sind herrlich taktil und dynamisch – weich und sphärisch und zunächst kaum wahrnehmbar, dann aber zunehmend präsent mit wachsender Körnigkeit, wenn sie sich entfalten und die Entwicklung der Frucht vom mittleren Gaumen bis hin zu einem entfernten, kaum greifbaren Punkt am Horizont steuern. Tief beeindruckend und sehr ausdrucksstark für den Jahrgang. Dies ist eine sehr „solare“ Ausgabe des Solaia – und ein Wein, der sich mit dieser Rolle sehr wohlzufühlen scheint, vor allem bei „nur“ 13,5 % Alkohol (der erste Jahrgang im letzten Jahrzehnt mit weniger als 14 %).
380,00 EUR
506,67 EUR pro l