Stephan Rheinharts bewertet den Riesling Rheinschiefer 2016 wie folgt:
The 2016 Hallgarten Riesling Trocken "Rheinschiefer" has a fascinating bouquet of fully ripe, yellow-fleshed and almost tropical fruits (Mirablles) intertwined with quartzite and slate aromas. This is beautifully cool, finessed and precise. The attack on the palate is lean, piquant and crystalline, more stony than fruity, less generous and not fleshy at all. The finish is lovely, pure and salty. This is a very clean and elegant Riesling that needs some years to integrate its minerally-piqaunt acidity. Fermented in stainless steel (which underlines the lean and straight character), bottled in April, tasted in October 2017.
Zum Rheinschiefer Hallgarten Riesling 2018:
Beim Peter Jakob Kühn Rheinschiefer Hallgarten Riesling 2018 der aus den Lagen in Hallgarten erzeugt wird. In vergleichsweise hoch gelegenen, kühleren Lagen entwickeln die Trauben bis zur Reife eine besonders finessenreiche Aromatik. Wir empfehlen den Peter Jakob Kühn Rheinschiefer Hallgarten Riesling 2018 gut gekühlt bei 9 Grad zu geniessen. Verwitternder Devonschiefer verleiht dem Boden einen eher kargen Charakter, der sich in der puristischen Klarheit dieses Rieslings widerspiegelt.
Gault Millau WeinGuide: "Winzer der Jahres 2016"
Im Wingert:
Ein herrliches Portfolio von Weinbergen rund um den Weinort Hallgarten ergänzt die Reben von Peter Jakob Kühn in den Lagen Oestricher Lenchen, Doosberg und Mittelheimer St. Nikolaus. Oben auf etwa 150 – 200 Meter ü.M. schwingen sich die von Schiefer durchzogenen Weinberge in immer steiler werdenden Rebhängen zum Taunus hinauf. Die Trauben für diesen Riesling entstammen der Lage Hallgartener Hendelberg. Durch das kühlere Klima reifen die Trauben später heran als im Tal, was ihnen eine ausgeprägte dichte Textur verleiht.