Kult aus dem Herzen des Chianti Classico Gebietes
"Von der sonnigsten Ecke des Hügels von Tignanello. Aus den besten Trauben des besten Weinbergs. Der Rest ist Leidenschaft, Sorgfalt, Pflege und Studien. Auf diese Weise entsteht Solaia, der aus den besten Cabernet Sauvignon-, Cabernet Franc- und Sangiovese-Trauben des gleichnamigen Weinbergs hergestellt wird." (Marchesi Antinori).
Jahrgang 2022 in Chianti Classico:
Das Jahr 2022 in Chianti Classico war bis Mitte August von heißen und trockenen klimatischen Bedingungen geprägt, insbesondere in den Monaten Juni und Juli, in denen die Temperaturen über den saisonalen Durchschnittswerten dieser Region lagen. Trotz dieser Wetterverhältnisse gelang es den Reben, ihren Wachstumszyklus gut zu regulieren, was zu einem normalen und gleichmäßigen Austrieb sowie einer stabilen Blüte führte. Auch während der heißesten Monate zeigten die Reben eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit. Zum Zeitpunkt der Reife (Veraison) waren sowohl das vegetative Wachstum als auch die Gesamterträge ideal. Regenfälle und ein Temperaturabfall Mitte August sorgten für optimale Tag-Nacht-Temperaturschwankungen und leiteten eine ideale Reifephase ein. Hervorragendes Wetter im Herbst begünstigte zudem die Entwicklung von Trauben in außergewöhnlicher Qualität. Die Weinlese begann am 23. September mit dem Cabernet Franc, wurde am 26. und 27. September mit dem Sangiovese fortgesetzt und am 5. Oktober mit dem Cabernet Sauvignon abgeschlossen.
Anmerkungen des Önologen:
„
Ein Jahrgang der Kontraste: Insgesamt herrschten bis Mitte August heiße und trockene Bedingungen, gefolgt von einer kühlen und mäßig regenreichen zweiten Saisonhälfte. Dieser Jahrgang des Solaia ist perfekt ausbalanciert – elegant und frisch, zugleich aber gereift und in gewissem Sinne verführerisch. Der 2022er bringt die außergewöhnliche Identität dieses Weinbergs auf eindrucksvolle Weise zum Ausdruck – in einer Stilistik, die sich außerordentlich leicht trinken lässt, aber zugleich über ein herausragendes Reifepotenzial verfügt.“
James Suckling schreibt im Mai 2025:
Eleganter als kraftvoll und zugänglicher als gewöhnlich, mit beeindruckender Konzentration und Komplexität. Aromen von dezentem Cassis, Toast, Kräutern und einem erfrischenden balsamischen Hauch. Am Gaumen fest, mit vollem Körper, samtiger Textur und moderater Säure – jedoch ohne Einbußen bei der großartigen Balance. Ein eleganter, geschliffener Nachhall mit Noten von süßem Tabak. Bereits jetzt trinkbar, aber am besten ab 2026.
Antonio Galloni schreibt im Juli 2025:
Der Solaia 2022 ist dunkel, vielschichtig und außergewöhnlich schön. Wie der Tignanello hat auch er spürbar an Tiefe und Komplexität gewonnen, insbesondere im Mittelgaumen. Schwarze Kirsche, Pflaume, Graphit, Mokka, Lavendel und getrocknete Kräuter entfalten sich im Glas. Wunderschöne würzige Nuancen führen in einen tiefen, klangvollen Abgang. Trinkfenster: 2028–2042.
Bruce Sanderson schreibt im Juni 2025:
Ein tiefer Kern aus Aromen von Brombeeren, Pflaumen und Heidelbeeren prägt diesen dichten, strukturierten Rotwein. Trotz seiner Kraft zeigt er sich mit feinen Tanninen und insgesamt poliert und harmonisch. Noten von Zedernholz, Eisen, Mineralien und süßen Gewürzen treten zutage und verleihen dem langen Nachhall zusätzliche Persistenz. Cuvée aus Cabernet Sauvignon, Sangiovese und Cabernet Franc. Am besten zu trinken zwischen 2027 und 2043. Produzierte Menge: 7.576 Kisten, davon 600 Kisten exportiert.
98 Punkte von Georgina Hindle im Juli 2025:
Die Dürre und Hitze des Jahres 2022 trieben die Reben in der Toskana an ihre Grenzen. Das Ergebnis sind in vielen Fällen Weine von Dichte und Konzentration, aber mit einem frischen Kern – und genau das zeigt sich hier im 2022er Solaia. Er öffnet sich mit kühlen Aromen von feuchter Erde, Waldbeeren, roten Früchten in Coulis-Form und einem Hauch balsamischer Kräuter. Am Gaumen wirkt er sofort sehr fleischig, fast üppig, bewahrt dabei jedoch seine Struktur. Balsamisch durchzogene Schwarzkirsche und dunkle Beeren werden durch schokoladiges Holz vertieft, während eine saftige Säure die obere Aromatik hervorhebt und in ein langes, helles, energiegeladenes und frisches Finale übergeht – voller Versprechen für die Zukunft.
Colin Hay vom "The Drinks Business" vergibt 98 Punkte und schreibt zu dem Wein im August 2025:
Aus einem zunächst sehr heißen und trockenen Jahrgang (mit zwei Monaten ohne Regen). Gerettet wurde er gewissermaßen durch die letzte Phase der Reifeperiode mit der Rückkehr dringend benötigter Niederschläge sowie einem langsameren, kühleren und feuchteren Saisonabschluss. Dieser Wein ist reichhaltig, würzig und eher klassisch, mit großzügigen süßen Gewürzen, die dunkle Beeren- und Steinfrüchte begleiten. Eine angenehme, zarte getrocknete Blütennote sowie zusätzliche Frische vom Cabernet Franc bringen Anklänge von Patchouli und Veilchen. Besonders gefällt mir die authentisch italienische salzige Note und eine eisenhaltige, leicht blutige Fülle am mittleren Gaumen, die sofort verrät, woher dieser Wein stammt – und dass wir es nicht ausschließlich mit Bordeaux-Rebsorten zu tun haben. Ein Hauch von Balsam und Eukalyptus ist ebenfalls vorhanden. Die Tannine sind herrlich taktil und dynamisch – weich und sphärisch und zunächst kaum wahrnehmbar, dann aber zunehmend präsent mit wachsender Körnigkeit, wenn sie sich entfalten und die Entwicklung der Frucht vom mittleren Gaumen bis hin zu einem entfernten, kaum greifbaren Punkt am Horizont steuern. Tief beeindruckend und sehr ausdrucksstark für den Jahrgang. Dies ist eine sehr „solare“ Ausgabe des Solaia – und ein Wein, der sich mit dieser Rolle sehr wohlzufühlen scheint, vor allem bei „nur“ 13,5 % Alkohol (der erste Jahrgang im letzten Jahrzehnt mit weniger als 14 %).