Christian Balog beschreibt den Clos du Lican 2022 wie folgt:
verkostet Anfang April 2025
Der Clos du Lican aus dem Hause Bournet Lapostolle stammt aus einer Filetparzelle, die zwischen zwei Bergketten liegt wie der Heilige Gral. Hier entsteht dieser unglaublich tiefgründige und faszinierende Syrah. Wenn man den Lican ins Glas schenkt, entsteigen ihm sofort intensive, dunkle Fruchtaromen: süße Zwetschgen und viele weitere Waldbeeren. Dann setzt eine pfeffrig-mentholige Frische ein, die dem Wein etwas sehr Eigenes verleiht und die fast schon überbordende Frucht einfängt und zähmt. Das Spektakel setzt sich am Gaumen fort – so intensiv und auskleidend, wie man es bei einem Syrah nur selten erlebt, und unvergleichlich mit einem Shiraz aus Down Under oder einem Wein der nördlichen Rhône. Er vereint das Beste aus beiden Welten, bleibt dabei aber so eigenständig, dass man meinen könnte, er begründe mit diesem Wein einen neuen Stil. Ein Ideal. Ganz, ganz großartiger Wein! Wenn Sie Syrah oder Shiraz mögen, müssen Sie den Lican probieren, denn Sie werden ihn lieben. 98 Punkte (ein großer Wein).
98 Punkte (ein grosser Wein)

Mit 3 % Viognier mitvergoren, ist der syrah-dominierte 2022er Clos Du Lican ein hinreißender Syrah, den ich jedem Leser zum Kosten wünschen würde. Reine schwarze Himbeeren, Frühlingsblumen, Pfeffer und Anklänge von Wildbret steigen in der Nase auf. Am Gaumen zeigt er sich mittel- bis vollmundig, mit einer reinen, geschichteten und nahtlosen Textur, ultra-feinen Tanninen und ohne jede Schärfe. Er wirkt keineswegs übertrieben, sondern besticht durch eine nahtlose Eleganz, wie man sie selten findet. Ein glanzvoller, glanzvoller Syrah, der zwei Jahrzehnte lagerfähig sein wird.
Der neue Stern im Apalta-Tal
Clos du Lican ist das verborgene Juwel-Weingut im Apalta-Tal, speziell in der Gegend von San Jose. Seit Mai 2018 als offizielle Ursprungsbezeichnung (DO) anerkannt, ist das Apalta-Tal in ganz Chile für die hervorragende Qualität seiner Rotweine bekannt. Das besondere Terroir der Region ermöglicht äußerst elegante, komplexe Weine mit großer Struktur, Tiefe, Farbe und einem ausgezeichneten Potenzial zur Reifung. Das Clos du Lican-Weingut wurde 2004 von Alexandra Marnier Lapostolle und ihrem Ehemann Cyril de Bournet erworben, nur 5 km von Clos Apalta entfernt. Das Weingut erstreckt sich über eine 3 km lange Streifen mit östlicher Ausrichtung, steigend von 245 bis 443 Metern über dem Meeresspiegel und umgeben von den Bergen. Es ist hauptsächlich mit Syrah bepflanzt.
Clos du Lican ist ein sehr eleganter Wein mit einem aromatischen Profil von roten und schwarzen Früchten sowie einer darunter liegenden Frische, die seine Komplexität unterstreicht. Das Land war ursprünglich von riesigen Granitsteinen bedeckt. Begeistert von ihrer Vision begannen Alexandra Marnier Lapostolle und Cyril de Bournet ein gigantisches Werk, um das Weingut Stück für Stück zu formen. Ähnlich wie vor tausend Jahren die Baumeister von Kathedralen hoben sie die Steine an und bewegten sie, um dieses heilige Weinland zu schaffen. Herr Jacques Marnier Lapostolle, Alexandra's Vater, kam im Juni 2006 persönlich nach Chile, um ein besseres Verständnis für den Umfang und die Reichweite des Projekts zu bekommen, während er sagte, dass es ein Wunder brauchen würde, um dieses Projekt zu verwirklichen. Der Clos du Lican 2019, der erste produzierte Jahrgang, wurde im März 2022 von Charles de Bournet, der 7. Generation der Familie Marnier Lapostolle, vorgestellt, der nun die Domaines Bournet-Lapostolle in ihrem neuesten Kapitel der Innovation leitet, geprägt von der offiziellen Anerkennung der Apalta-DO im Jahr 2018. Clos du Lican ist das Ergebnis von 3 Generationen Leidenschaft, harter Arbeit und Hingabe.
Auf dem ursprünglichen, unberührten Boden, der einst von massiven Granitsteinen bedeckt war, wurde dieser Weinberg angelegt, wobei einige Reben zwischen den imposanten Steinen gepflanzt wurden. Eine aussergewöhnliche Herangehensweise, das der Intuition und dem Geschick des Ehepaars zu verdanken ist. Die harte Arbeit hat sich gelohnt, denn der Clos du Lican Wein ist schlichtweg herausragend. Die 15 Hektar werden konsequent biologisch und nach biodynamischen Prinzipien bewirtschaft!