Julia Bertram Ahrweiler Rosenthal  2019 Spätburgunder Ahr
Julia Bertram Ahrweiler Rosenthal 2019 Spätburgunder Ahr


Weitere Weine
des Herstellers


Julia Bertram Ahrweiler Rosenthal 2019 Spätburgunder Ahr

Art.Nr.:
2021007789
GTIN/EAN:
4260485220416
restlos ausverkauft  (Ausland abweichend)
Inhalt in Liter:
0.75
Ursprungsland:
Deutschland
Region:
Ahr
Lage:
Ahrweiler Rosenthal
Rebsorte(n):
Spätburgunder
Bodenformation:
Grauwacke & Schieferverwitterungsböden mit Tonschieferanteilen
Qualitätsstufe:
DQW
Ausbau::
im großen Holzfass gereift
Geschmack:
trocken
Verschlussart:
Naturkorken
Lagerpotenzial ab Jahrgang:
15 Jahre +
dekantieren / karaffieren:
ja. karaffieren | 1-2 Stunden vor dem Genuss
Trinktemperatur (in Grad °C):
15 – 17
Glasempfehlung:
Gabriel Universal Gold | Zalto DenkArt Burgund
unsere interne Kategorie:
Neuentdeckung
Alkoholgehalt in Vol.%:
12.5
Allergene:
enthält Sulfite
Herstelleradresse / Inverkehrbringer / Herkunftsangabe:
WEINGUT JULIA BERTRAM | Inh. Julia Baltes | Hardtbergstraße 5 | 53507 Dernau (Ahr)
0,00 EUR

Dieses Produkt ist z.B. kompatibel zu:

Bertram-Baltes Handwerk Blanc de Noir Ahr 2021
Nach Art des traditionellen Ahrbleichert

... wie man in alten Zeiten die blass gekelterten Weine aus roten Trauben nannte. Für den Bertram-Baltes Handwerk Blanc de Noir Ahr 2021 wurde die Trauben als Ganztrauben direkt gepresst, spontan vergoren und im großen Holz ausgebaut.

Verkostungsnotiz von Christoph Raffelt (Januar 2023): Farbe: hell Strohgelb; Nase: Der Blanc de Noir – Handwerk – duftet nach knackigen Äpfeln, etwas Reineclaude und Meyerzitrone, etwas roter Johannisbeere und ein wenig nach Rauch und Nüssen. Die deutlich reduktiven Noten, wie man sie vielleicht aus den letzten Handwerk-Spätburgunder-Jahren kennt, sind hier deutlich zurückhaltender. Gaumen: Am Gaumen zeigt sich eine schöne Balance von knackiger Säure und einem cremigen Mundgefühl. Der Wein wirkt seidig und fest zugleich. Die Säure ist sehr präsent. Das ist ein Wein, der ordentlich unter Strom steht und trotzdem schon eine angenehme Finesse entwickelt. Das verwendete Holz gibt der hellen, teils zitrischen und dann auch wieder an Kernobst erinnernden Frucht eine schöne zusätzliche Komplexität. Und neben der Säure gibt es zum Mundwässern zudem noch ein wenig Salz mit dazu. Das ist klar, hell, frisch, saftig und weckt die Lebensgeister.
(Copyright Christoph Raffelt und Vinaturel)
18,50 EUR
24,67 EUR pro l
Bertram Baltes Dernauer Hardtberg 2021 Spätburgunder Ahr
93
Der HARDTBERG oberhalb von Dernau ist nach Süden ausgerichtet und wird durch kleinere Seitentäler, z. B. das Albental, Eigelstal und Rötzeltal unterbrochen. Unter den Weinbergen verbarg/verbirgt sich der ehemalige „Regierungsbunker“ der Bundesrepublik. Er wurde von 1958 bis 1972 gebaut, aber 1997 von der Bundesregierung aufgegeben und ab 2001 zurückgebaut. Aufgrund der enormen Steilheit werden die Weinberge von hohen Mauern und Terrassen am Berg gehalten.

Die Böden bestehen aus Schiefer und Grauwacke, einer Sandsteinart mit Feldspat-Anteil. In den unteren Bereichen tritt auch Gehängelehm auf. Die Weine können mit den Attributen duftig, elegant, mineralisch und gut strukturiert versehen werden.

Bitte unbedingt probieren. Wir sind uns sehr sicher. dass auch Sie grosse Freude an den Julia Bertram Weinen finden werden.
 
93 Punkte vom Falstaff für den Bertram Baltes Dernauer Hardtberg 2021 Spätburgunder AhrUlrich Sautter meint zum Bertram Baltes Dernauer Hardtberg 2021 Spätburgunder Ahr (März 2023):

Rauchig-reduktiv, verschlossen in der Frucht. Mit Luftkontakt dann doch auch Waldhimbeere und »wilde« Noten. Im Mund straff und zupackend, immens verschlossen, extraktreich, derzeit noch etwas unscheinbar, etwas wenig Gaumenmitte. Verdichtet sich aber im Abgang, endet straff, aber zuletzt dann auch irgendwie reich.
 
 
 
41,00 EUR
54,67 EUR pro l
Julia Bertram Spätburgunder Treibgut Ahr 2020
Handverlesen, spontan vergoren, in heimischen Eichenholz ausgebaut. Ungeschönt abgefüllt

... und dann auch nur 2.533 Flaschen von den nach der katastrophalen Flut vom 14. Juli 2021 übrig gebliebenen Fässern. "Dies bedeutet uns viel", vermerken Julia Betram und Benedikt Baltes denn auch auf dem Flaschenetikett.

Die Verkostungsnotiz von Christoph Raffelt (14.01.2023): Farbe: Intensives Granatrot; Nase: Der Spätburgunder – Treibgut – bietet in der Nase die für den Stil des Hauses typische, reduktive Note aus leichtem Böckser und Cassis, violetten Blüten, Kirsche und roten Beeren zusammen mit Kräutern, Stein und Petrichor; Gaumen: Am Gaumen wirkt der Pinot saftig, frisch und pur. Auch hier wird die rote und violetten Frucht von einer feinen Reduktion getrieben. Der Wein besitzt eine angenehme Spannung und eine griffige Struktur. Dabei macht er es einem einfach: Säure, Tannin und die knackige Frucht sorgen für Harmonie, viel Trinkfluss und Charme.
(Copyright Christoph Raffelt und Vinaturel)
Nicht käuflich
Bertram-Baltes  Dernauer Spätburgunder 2021 Ahr
92
Der Dernauer Spätburgunder ist einer der zwei Ortsweine vom Weingut Bertram-Baltes, die Trauben stammen zum großen Teil aus den von Schiefer und Grauwacke geprägten Lagen Hardtberg und Pfarrwingert. Die Böden sind karger und die Dernauer Weine dadurch immer etwas strukturierter und kerniger. Nach der traditionellen offenen Maischegärung wird der Wein für 18 Monate in 600 Liter Fässern ausgebaut und unfiltriert und ungeschönt abgefüllt.

In der Nase beginnt der Dernauer reduktiv, deshalb am besten in ein großes Glas und karaffieren hilft auch, saftige rote Frucht kommt durch, eine Spur Kirsche, dazu leicht rauchige Nuancen, Johannisbeere, auch etwas Kräuter und kühle Eukalyptus. Am Gaumen mit engmaschigem Grip, eine bizelige Struktur kommt sofort durch, dazu saftige Säure und wieder frische Frucht, sehr lebendige, keinerlei Holz spürbar, das schmeckt nach purem Boden und die Struktur bleibt super haften und wird immer salziger und mürber, bleibt kühl und engmaschig haften.
 
92 Punkte vom Falstaff für den Bertram-Baltes  Dernauer Spätburgunder 2021 AhrIm März 2023 von Ulrich Sautter verkostet:

Reduktiv, aber auch floral, kirschig, im Mund kompakt, stoffig, mineralisch geprägt, mittelgewichtig, feinkörniges, sandiges Tannin in mittelhoher Menge, viel Saft im Hintergrund, reichhaltig auf unprätentiöse Art.


 
25,50 EUR
34,00 EUR pro l