Terroir, Rebe und Vinifizierung:
Clos Windbuhl hat eine unglaubliche Geschichte, die bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht, als es den Habsburgern von Österreich gehörte. Das Elsass war dann bis 1648 Teil des Heiligen Römischen Reiches. Von Anfang an galt dieses Weingut als ein privilegierter Ort, nicht nur wegen der Qualität der Weine und ihrer Einzigartigkeit, sondern auch wegen der Schönheit der umgebenden Natur und der starken Energie des "Hügels, auf dem der Wind spielt". Die höhere Lage, die Nähe des Waldes und der felsige Boden, auf dem Kalkstein vorkommt, sind wahrscheinlich die Hauptfaktoren, die die Eleganz und Noblesse der Windsbühler Weine erklären. 2019 ist ein hervorragender Jahrgang, die Trauben waren perfekt reif, aber vor allem hatten sie ein Gleichgewicht bewahrt, das es den einheimischen Hefen erlaubte, einen intensiven, trockenen Wein zu produzieren. Er wurde 18 Monate auf der Hefe gelagert, bevor er ohne jegliche Manipulation in Flaschen abgefüllt wurde.
Verkostungsnotizen:
Der Domaine Zind-Humbrecht Riesling Clos Windsbuhl 2019 präsentiert sich im Glas mit einer blassgrünen/goldene Farbe. Die Nase spiegelt in diesem frühen Stadium deutlich den Einfluss der Kalksteingeologie und der reduzierten Vinifikation (auf der Hefe bis zur Abfüllung) wider. Der Wein ist straff, zeigt aber genug Aromen von Zitrusfrüchten und getrockneten Kräutern, um die Sinne zu erregen. Er erobert den Gaumen, nicht wegen seiner Kraft, sondern weil er genau das hat, eine starke mineralische Intensität, eine rassige Textur, Energie und eine schöne Vitalität. Der Clos Windsbuhl Riesling setzt auf seine ausgewogene Mineralität. Der Abgang ist lang, zart und hell. Was für ein schöner Wein - finden nicht nur die Winzer von der Domaine Zind-Humbrecht.