Chateau Pavie Macquin 2023 Saint Emilion
Chateau Pavie Macquin 2023 Saint Emilion

weiteres von

NEU

Chateau Pavie Macquin 2023 Saint Emilion

Art.Nr.:
20240010021
SUB-Auslieferung in Folgejahren SUB-Auslieferung in Folgejahren 
Verkauf / Lieferung:
Auslieferung ab März 2026 bis September / Oktober 2026
Inhalt in Liter:
0.75
Ursprungsland:
Frankreich
Region:
Bordeaux
Lage:
Saint Emilion Grand Cru
Rebsorte(n):
82 % Merlot I 17 % Cabernet Franc I 1 % Cabernet Sauvignon
C. Balog | CB Wein:
95-97
Parker Punkte:
93-95
James Suckling:
98-99
Vinous:
95-97
Falstaff:
94
Jeb Dunnuck:
93-95
Bodenformation:
Kalkstein mit einer Lehmauflage
Qualitätsstufe:
1er Grand Cru Classe | Saint Emilion AOC
Ausbau::
16-18 Monate im Barrique. davon 80% neu
Geschmack:
trocken
Verschlussart:
Naturkorken
Lagerpotenzial ab Jahrgang:
15 - 20 Jahre
dekantieren / karaffieren:
ja. karaffieren - 2-3 Std. vor Genuss
Trinktemperatur (in Grad °C):
16 - 18
Glasempfehlung:
Zalto DenkArt Bordeaux | Gabriel Universal Gold
unsere interne Kategorie:
Ein aufstrebender Stern | Best Buy
Alkoholgehalt in Vol.%:
steht noch nicht fest
Allergene:
enthält Sulfite
Herstelleradresse / Inverkehrbringer:
Chateau Pavie Macquin | 1 Peygenestau | 33330 Saint-Emilion | Frankreich
Mindestbestellmenge:
3
66,00 EUR
88,00 EUR pro l

88,00 EUR pro l

inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand

Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:

Chateau Sociando Mallet 2023 Haut Medoc
90-92
94-95
89-91
94
Den verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:

91-93 Punkte.
Die Nase zeigt sichbklar und fruchtig mit frischer dunkler Beeren, etwas Lakritze und zart Minzigen Anklängen. Im Mund ist er erstaunlich vital und saftig.
90-92 Parker Punkte für den
Der Sociando-Mallet 2023 wird als gut strukturiert beschrieben, mit Aromen von Kirschen und Cassis, die mit einem Hauch von Bleistiftspänen und toastiger neuer Eiche vermischt sind. Der mittel- bis vollmundige Wein ist tiefgründig und vielschichtig, lebhaft und klassisch strukturiert, mit süßen Tanninen, lebendigen Säuren und einem durchdringenden Finish. Die Cuvée setzt sich aus 50% Merlot, 47% Cabernet Sauvignon und 3% Cabernet Franc zusammen.
 
94-95 Sucklingpunkte für den James Suckling beschreibt den Sociando-Mallet 2023 als sehr klassisch, mit Helligkeit und Linearität, schwarzen Johannisbeeren und einem zitrusartigen Unterton. Der mittelkräftige Wein hat fein abgestimmte Tannine, ist lang, sehr knackig und frisch, mit einem niedrigeren pH-Wert von 3,55.
94 Punkte vom Falstaff für den Ein tiefdunkles Rubinrot, undurchsichtiger Kern, violette Reflexe, zarte Aufhellung am Rand. Hinweise von Eiche, dunklen Beeren, Schwarzkirsche, florale Noten, leichte Nougatnote, ein Hauch von Holunder. Fein geschliffen und kraftvoll am Gaumen, konzentriert ohne Schwere, viel Saftigkeit, reife Tannine, frisch, sehr vielschichtige Aromen, mineralischer Abgang mit markanten Silex-Noten, gute Länge und gewisses Alterungspotenzial.
 
Jane Anson bewertet den  wie folgt:94 Punkte
Ein seidig und reich fruchtiger Wein in der Farbe von Pflaumen mit einem Hauch von lebhaftem Violett, der das Alterungspotenzial unterstreicht. Dieser Sociando-Mallet 2023 wird als großartig beschrieben und erfasst wirklich den Geist des Jahrgangs auf dem linken Ufer, wo Sie eine Menge reifer Cabernet haben, der würzig, konzentriert und voller energiegeladener Cassis, Salbei und Wachsmalkreide ist. Brillant. Ein absoluter Kauf.
 
89-91 Punkte vom Vinous-Team für den Der Sociando-Mallet 2023 wird als tiefgründiger, kraftvoller Wein beschrieben. Aromen von Schwarzkirsche, Weihrauch, Brombeere, Lakritze und Nelken tragen zu einem Eindruck von ernster Gravitas bei. Der Wein zeigt Üppigkeit und Reichhaltigkeit, und die natürliche Intensität des Merlots in diesem Jahrgang kommt gut zur Geltung.
 
Die Bewertung für den  vom Wine Cellar Insider lautet wie folgt.92-94 Punkte
Der Sociando-Mallet 2023 zeigt Kirschen, Brombeeren, Kräuter, Zeder und Tabakaromen. Am Gaumen präsentiert er sich saftig, süß und kauend, mit süßen, hellen und frischen Früchten. Der Abgang ist fruchtig, kreidig und energiegeladen. Empfohlenes Trinkfenster: 2029-2055.



 
29,95 EUR
39,93 EUR pro l
Chateau Dalem 2023 Fronsac
93-94
92-94
92
Den verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: 91-92
Eine etwas schlankere Interpretation des Jahrgangs hier bei Dalem. Feine helle Beeren im Mix mit Kirsche und Waldbeeren. Die Tannen sind sehr geschliffen und fein poliert, die Säure wirk saftig und vital.

Der Jahrgang 2023 bei Vignobles Brigitte Rullier war tatsächlich eine bemerkenswerte Leistung trotz der anspruchsvollen klimatischen Bedingungen. Die Wechselwirkung von hohen Temperaturen und Luftfeuchtigkeit hielt die Weinberge auf Trab, doch die harte Arbeit der Teams und ihr schnelles Reagieren bewahrte die Reben vor Mehltau-Angriffen, was ihre Hingabe und Expertise zeigt. Die Hitzewelle, die von Ende August bis Mitte September erlebt wurde, spielte eine entscheidende Rolle bei der perfekten Reifung der Trauben, was zu einer besonders seidigen Tanninstruktur führte. Das gute Wetter gegen Ende des Sommers erleichterte eine reibungslose und ereignislose Ernte, was den Trauben ermöglichte, die ideale technische und phenolische Reife zu erreichen.

Obwohl das tropische Klima während des vegetativen Zyklus seine Herausforderungen darstellte, gelang es dem Jahrgang 2023, sowohl in Bezug auf Qualität als auch Quantität zu glänzen, ein wahres Zeugnis für die Widerstandsfähigkeit und das Engagement der Winzer für die Herstellung außergewöhnlicher Weine. Zusammengesetzt aus 85% Merlot, 14% Cabernet Franc und 1% Malbec, wurden die handverlesenen Trauben sorgfältig vinifiziert und 18 Monate lang in 50% neuen Fässern und 50% einweinigen Fässern gereift. Der 20 Hektar große Weinberg mit seiner Vielfalt an Terroirs und nachhaltigen Weinbergbewirtschaftungspraktiken spiegelt ein harmonisches Gleichgewicht zwischen Tradition und Innovation wider.

Unter der Leitung des Önologen Eric Boissenot präsentiert der Château Dalem 2023 die Essenz seines Terroirs und das Engagement seines Teams, was zu einem Wein führt, der den Geist von Exzellenz und Umweltschutz verkörpert. Ein echtes Juwel aus der Bordeaux-Region, das es verdient, genossen und gefeiert zu werden.
 
93-94 Sucklingpunkte für den Ein fester und schön strukturierter Rotwein mit gut integrierten Tanninen und reiner Frucht im Mittelpunkt des Gaumens. Köstlicher Abgang. Gute Balance und Fokus in diesem jungen Wein.
 
92-94 Punkte vom Vinous-Team für den Den 2023er Dalem beschreibt Neal Martin als einem sehr ausgeglichenen und konzentrierten Bouquet beeindruckt, das gut fokussiert ist und den sorgfältigen Einsatz von neuen Eichenfässern demonstriert. Der Gaumen ist mittelkräftig mit geschmeidigen Tanninen, erfrischend wie Sorbet und mit Anklängen von Blutorange, die sich durch das Gewebe des Weins ziehen. Der Abgang ist recht anhaltend, was darauf hindeutet, dass dieser Dalem mit unzähligen Versprechen glänzt. Ein herausragender Wein.
 
92 Punkte vom Falstaff für den Dunkles Rubinrot, violette Reflexe, am Rand aufhellend. Frische Kirschen, rote beerige Nuancen, florale Note, im Hintergrund etwas frische Orangenschale. Saftige, rote Kirschen, feine Tannine, frische Struktur, ein Hauch von Johannisbeere, salziger Nachgeschmack, mineralisch und anhaltend, ein lebendiger und delikater Speisenwein.

 
22,30 EUR
29,73 EUR pro l
Chateau Leoville Poyferre 2023 Saint Julien
Hier sind die zusätzlichen Verkostungseindrücke und Bewertungen für den Château Léoville Poyferré Grand Vin 2023 von weiteren renommierten Weinkritikern:
 
Jane Anson, Inside Bordeaux (Jane Anson): Bewertung: 98/100 Ein brillanter Poyferré mit tief rubinroter Farbe, der den Weg für Aromen von Tinte, Lagerfeuer, Espresso, Minze, Cassis und Schlehe ebnet. Konzentriert, aber mit einer köstlichen Balance, wirkt dieser Wein mühelos und ist wirklich ein Wein, den Bordeaux-Liebhaber anstreben sollten. Die Lese fand vom 14. September bis 5. Oktober statt. 80% neues Eichenholz, 52hl/ha Ertrag, der größte seit 2004, mit mehr Erstwein als üblich, da die alten Cabernet Sauvignon-Parzellen Qualität und Quantität lieferten (nach drei Jahren mit geringer Menge). Alix Combes ist die neue Weingutmanagerin, die den langjährigen Manager Bruno Clenet ablöst.
The Wine Cellar Insider (Jeff Leve): Bewertung: 95-97/100 Blumen, Kirschtabak, Kräuter, Johannisbeeren, schwarze Himbeeren, Lakritze und Rauch eröffnen das Parfüm. Am Gaumen ist der Wein seidig, lebhaft, reich und raffiniert. Es gibt Frische, mit reichlich Frucht, die es Ihnen ermöglicht, sich auf den Abgang zu konzentrieren, der ganz den süßen, reinen roten Früchten mit ihrer Frische und Energie gewidmet ist. Dieser Wein wirkt interessanterweise leichtfüßig, ist aber kein Leichtgewicht. Er behauptet sich und wirkt auf dem Gaumen recht frisch, fast lebhaft, mit einem Finish von roten Beeren. Das Eichenholz ist bereits gut in den Wein integriert. Die Cuvée besteht zu 62% aus Cabernet Sauvignon, 32% Merlot, 4% Cabernet Franc und 2% Petit Verdot. 13% Alkoholgehalt, Genießen von 2028 bis 2055.
Vinous (Antonio Galloni): Bewertung: 95-97/100 Der 2023 Léoville-Poyferré ist absolut herausragend. Mittelkräftig, lebhaft und wunderschön anhaltend, ist der 2023er von allererster Klasse. Er signalisiert auch einen Wechsel weg von dem reicheren (aber ebenso erfolgreichen) Stil, der hier in der jüngeren Vergangenheit bevorzugt wurde, und geht nun zu einem Ansatz über, der mehr Lebendigkeit bevorzugt. Dunkle rote Fruchtnoten von Blutorange, Gewürzen, Mokka und Zedernholz verleihen dem 2023 eine bemerkenswerte Frische und Vitalität. Der neue Léoville-Poyferré ist ein echter Knüller. Zweimal verkostet.
Vinous (Neal Martin): Bewertung: 95-97/100 Der 2023 Léoville-Poyferré wurde vom 14. September bis zum 5. Oktober mit einem Ertrag von 52,78 hl/ha gelesen und in etwas weniger neuer Eiche als üblich gereift, einfach aufgrund des hohen Volumens. In der Tat begann ein Teil der Partien ihre malolaktische Gärung im Tank und nicht im Fass. Das Bouquet ist intensiv mit schwarzen Kirschen und Jod, wird mit Belüftung jedoch blumiger. Am Gaumen zeigt er sich mittelkräftig mit geschmeidigen Tanninen, fleischig und reif, und geht in einen dichten und mehrschichtigen Mittelgaumen über. Typisch für Poyferré-Stil sind Blutorangen- und leichte Graphitnoten in die reifen schwarzen Früchte eingewoben, und das Glycerin im Finish ist spürbar. Es ist vielleicht der opulenteste der drei Léovilles und kommt dennoch mit bescheidenen 13,1% Alkohol daher. Dies ist ein Anwärter auf den besten Saint-Julien im Wettbewerb.
Wine Advocate (William Kelley): Bewertung: 93-95/100 Aromen von Cassis, Pflaumen, Bleistiftspänen und geröstetem neuen Eichenholz führen den 2023 Léoville-Poyferré ein, ein mittel- bis vollmundiger, reicher und üppiger Wein mit einem tiefen Kern saftiger Frucht, umrahmt von süßen, großzügig extrahierten Tanninen. Es ist eine Cuvée aus 62% Cabernet Sauvignon, 32% Merlot, 4% Cabernet Franc und 2% Petit Verdot, die für zusätzliche Konzentration etwas Saignée und Osmose durchlief. Wie üblich ist dies der cremigste, modernste Stil der drei Léovilles. Die Lese begann am 14. September und endete am 5. Oktober, wobei die Fermentationen etwas kühler als üblich waren, vielleicht ein Hinweis auf eine stilistische Entwicklung im Gange.
Zusammenfassend kann der Château Léoville Poyferré Grand Vin 2023 als herausragend, elegant, tiefgründig und reichhaltig beschrieben werden. Mit einer Vielzahl von Aromen von dunklen Früchten, Gewürzen, Rauch und Mineralität sowie seidenen Tanninen und lebendiger Frische zeigt dieser Wein eine bemerkenswerte Komplexität und Finesse. Die verschiedenen Kritiker loben seine Balance, Eleganz und Langlebigkeit sowie die gelungene Integration des Eichenholzes und die konzentrierte Struktur. Château Léoville Poyferré scheint mit dem Jahrgang 2023 ein Meisterwerk geschaffen zu haben, das Bordeaux-Liebhaber über viele Jahre hinweg begeistern wird. Ein wahrhaft außergewöhnlicher Saint-Julien-Wein von höchster Qualität und Raffinesse.

 
78,30 EUR
104,40 EUR pro l
Flaschenbild Chateau Rauzan Segla 2023 Margaux
94-96
97-98
96-98
96
93-95
Den verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:

95-97
Seine Nase ist kraftvoll und dunkelfruchtig, mit frischen Nuancen die einen Veilchenduft offenbaren und einer Steinigen Mineralität.
Im Mund ist er ebenfalls voll und saftig mit einem geschliffenen aber doch saftigem Tannin, die Säure ist wunderbar ekngebunden. Er klingt aromatisch und lang aus.
94-96 Punkte vom Wine Advocate für den Der 2023 Rauzan-Ségla zeigt ein beträchtliches Potenzial und entfaltet sich im Glas mit Aromen von Kirschen, dunklen Beeren und Pflaumen, gemischt mit Anklängen von Bleistiftspänen und Veilchen. Mittel- bis vollmundig, geschichtet und konzentriert, ist er tief und fleischig, mit einer hervorragenden Reinheit der Frucht, geschmeidigen Tanninen und einem langen, nachhallenden Finish.
97-98 Sucklingpunkte für den Ein Rauzan-Ségla mit soliden, kräftigen Tanninen, die muskulös, gut definiert und schön sind. Schwarze Johannisbeeren, Blaubeeren und Blumen. Zäher Abgang. Ein Wein für den Weinkeller. Klassisch. Der Cabernet war im Fitnessstudio. 85% Cabernet Sauvignon, einer der höchsten Anteile überhaupt.
96 Punkte vom Falstaff für den Dunkles Rubinrot, violette Reflexe. Nach kandierten Veilchen und Cassis, reifen Kirschen, einladend, Mandarinenzeste, facettenreiches Bouquet. Saftig, elegant, gute Frucht, feine Tannine, lebendige Frische, ausgewogen und langlebig, ein großer Margaux mit Charakter und gewissem Potenzial zur Reifung.
96-98 Punkte vom Vinous-Team für den Der 2023 Rauzan-Ségla ist fabelhaft. Reich, dicht und explosiv steigt der 2023er mit faszinierender Aromatik aus dem Glas. Die Leserinnen und Leser werden einen vertikalen, tiefen Margaux mit enormem Charakter und Feinheit vorfinden. Alle Elemente sind so gut ausbalanciert. Zerstoßenes Gestein, Pflaume, Blutorange, Gewürze und Leder sind einige der Noten, die im Finish explodieren. Im Jahr 2023 ist der Grand Vin deutlich von roten Früchten und Lebendigkeit geprägt. Rauzan-Ségla ist einer der unvergesslichsten Weine des Jahrgangs. Er war auf den vier Gelegenheiten, bei denen ich ihn verkostet habe, nichts weniger als herausragend.
93-95 Punkte von Jeb Dunnuck für den Dieses Weingut setzt fort, niemals einen Fehler zu machen, und ihr 2023 Château Rauzan-Ségla ist eine Klasse für sich. Tief lila eingefärbt, mit fabelhaften Aromen von Cassis, rauchigen blauen Früchten, Tabak, würzigem Eichenholz und subtilen blumigen Noten, trifft er den Gaumen mit mittel bis vollmundiger Reichhaltigkeit, einem polierten, unglaublich eleganten Mundgefühl und reifen, feinmaschigen Tanninen. Es ist kein Blockbuster, aber es brilliert durch seine makellose Balance, Komplexität und Länge.
Jane Anson bewertet den  wie folgt:96 Punkte
Dunkler und opulenter in der Textur als der Ségla, zeigt dieser Wein reiche Schichten auf seinem aromatischen Gaumen. Rhubarber, herzhafte Cassis und Blaubeere, Pfingstrose, Rosenblätter, Ruß, Schießpulver, Graphit, Feuerstein, Gewicht und Textur, die nach oben spiralen. Wunderbare Ausdruckskraft eines Weins, der gleichermaßen Margaux und Rauzan Ségla zu sein scheint. 50 % neues Holz.
Die Bewertung für den  vom Wine Cellar Insider lautet wie folgt.96-98 Punkte
Dunkel in der Farbe schießen die floralen Noten heraus mit Veilchen, Flieder und Rosen. Von dort aus finden Sie Trüffel, rote und schwarze Früchte, Zigarrenkiste und Zedernholz. Die beeindruckende Nase besticht durch Veilchen und Flieder, bevor Sie alle Johannisbeeren, schwarzen Kirschen, Minze und Gewürze im Duft entdecken. Am Gaumen ist der Wein üppig, energiegeladen, lang, tief und reich. Es gibt Reinheit, gepaart mit Opulenz im langen, lebhaften, samtig-texturierten Finish, mit nur einem Hauch von Kreide, der am Ende erscheint.
83,30 EUR
111,07 EUR pro l
Chateau Coutet 2017 Barsac
94-95
94-96
93
95-97 Punkte von Jeb Dunnuck für den Jeb Dunnuck beschreibt den Coutet 2023 als dekadenten, kraftvollen Barsac in diesem Jahrgang. Aromen von honigsüßen Orangen, gerösteten Gewürzen, sautierten Ananas und verschiedenen tropischen und blumigen Noten strömen aus dem Glas. Der Wein ist am Gaumen vollmundig, mit reichlich Frucht, guter Säure und einem großartigen Abgang. 
 
Die Bewertung für den  vom Wine Cellar Insider lautet wie folgt.Jeff Leve von The Wine Cellar Insider vergibt 95-97 Punkte und hebt die Aromen von Blumen, Ananas, kandierter Orangenschale, Zitronencreme und Safran hervor. Der Wein bietet eine perfekte Balance zwischen süßen und würzigen Noten, mit reichlich honigsüßer Frucht, Vanille, gerösteten Nüssen und überreifen Ananas. Leve ist der Meinung, dass dieser Wein bereits großartig ist und sich noch weiterentwickeln wird. Er empfiehlt, ihn zwischen 2027 und 2050 zu trinken.
 
93-95 Punkte vom Vinous-Team für den Antonio Galloni von Vinous vergibt 93-95 Punkte und lobt den 2023 Coutet als herausragend. Er hebt die intensiven Aromen von Zitronenconfit, Aprikose, Minze, Gewürzen, Maracuja und Ananas hervor. Die tiefe Schichtung der Aromen und die lebendige Säure machen diesen Wein besonders ansprechend.
 
94-96 Punkte vom Vinous-Team für den Neal Martin von Vinous bewertet den Wein mit 94-96 Punkten und beschreibt den 2023 Coutet als straff strukturiert mit laserartiger Schärfe und intensivem botrytisierten Fruchtaromen. Er lobt die Balance des Weins, die von den kalkhaltigen Böden des Anwesens beeinflusst wird.
 
Jane Anson bewertet den  wie folgt:Jane Anson von Inside Bordeaux vergibt 96 Punkte und hebt die schönen Aromen, die frische Säure, sowie die konzentrierten Geschmacksnoten von Zitrusfrüchten, Mango, Ananas, geriebenem Ingwer und einer Note von bitterem Anis im Abgang hervor. Sie betont das Potential dieses Weines im 2023er Jahrgang.
 
94-95 Sucklingpunkte für den Ein Barsac-Wein mit getrockneten Apfel-, Aprikosen- und Gewürznoten. Die Botrytis zeigt sich mit einer gesunden und reinen Natur. Der Wein ist mittelkräftig und mittelsüß mit einem würzigen Finish.
 
93 Punkte vom Falstaff für den Blass goldenen Wein mit silbernen Reflexen. Die Aromen umfassen eine florale Note, weißen Pfirsich und einen zarten Hintergrund von Aprikose und Ananas, was ein einladendes Bouquet ergibt. Der Wein zeigt mittlere Komplexität, süße tropische Früchte, feine Honignoten, Mineralität, integrierte Säure und Ausgewogenheit mit einer gewissen Eleganz und Länge.

 
20,95 EUR
55,87 EUR pro l
Chateau Haut Marbuzet 2023 Saint Estephe
92-94
94-95
92-94
92
EIn Rotwein des Saint Espethe mit Character - Haut-Marbuzet 2023 wird von renommierten Weinexperten hoch gelobt und mit beeindruckenden Punktzahlen bewertet. Ein dunkler, lebendiger und ausdrucksstarker Wein, der vielseitige Aromen von Pflaume, Blutorange, Granatapfel, Gewürzen und neuem Leder bietet. Diese Noten sorgen für eine komplexe und ansprechende Nase. In Bezug auf den Geschmack präsentiert sich der 2023 Haut-Marbuzet als intensiv und ausgewogen, wobei die verschiedenen Komponenten harmonisch zusammenkommen. Die Weinkritiker beschreiben den Wein als raffiniert mit einem subtilen Bouquet schwarzer Beeren, Himbeeren und leicht floralen Noten. Der mittelkräftige Körper und die fein strukturierten Tannine verleihen dem Wein Eleganz und Klasse. Der Wein zeigt sich frisch, konzentriert und ausgewogen mit einem anmutigen Finish, das eine bemerkenswerte Länge und Intensität aufweist. Die Mischung aus 50 % Merlot, 45 % Cabernet Sauvignon, 3 % Cabernet Franc und 2 % Petit Verdot bildet eine solide Basis für diesen verführerischen Wein. Mit einem perfekten Gleichgewicht zwischen Frucht, Tanninen und Säure sowie einem langen, harmonischen Abgang, ist der Haut-Marbuzet 2023 ein Wein von großer Finesse und Eleganz. Ein Genuss für anspruchsvolle Weinkenner, der bereits jetzt seine beeindruckende Qualität offenbart.
 
92 Punkte vom Falstaff für den Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Zart nach Nugat, schwarze Kirschen, floraler Touch, ein Hauch von Cassis ist unterlegt. Saftig, komplex, reife Pflaumen, reife Tannine, mineralisch im Abgang, ein ausgewogener Speisenbegleiter der alten Schule.
 
92-94 Punkte vom Wine Advocate für den Einer der sinnlichsten Weine des Médoc, der Haut-Marbuzet 2023, steigt mit Aromen von dunklen Beeren, Cassis und Kirschen vermischt mit Zigarrenhülle und Veilchen aus dem Glas auf, ohne dabei viel von seiner Reifung in neuen Fässern zu verraten. Mittel- bis vollmundig, geschmeidig und vielschichtig, präsentiert er sich tiefgründig und nahtlos, mit einem umhüllenden Kern saftiger, fleischiger Frucht, umrahmt von süßen, schmelzenden Tanninen. Es handelt sich um eine Mischung aus 50 % Merlot, 45 % Cabernet Sauvignon, 3 % Cabernet Franc und 2 % Petit Verdot.
 
94-95 Sucklingpunkte für den Dieser Wein ist äußerst raffiniert und poliert, mit einer großen Tiefe und Fülle, die eine Mischung aus Blaubeere und dunkler Schokolade bietet, die zu seinem faszinierenden Charakter beiträgt. Er zeigt beeindruckende Intensität und Länge, erreicht eine Harmonie, die sowohl wunderschön als auch elegant ist. Die Tannine sind bereits gut integriert. Langer Abgang.
38,95 EUR
51,93 EUR pro l
Chateau Malartic-Lagraviere 2023 Pessac Leognan
91-93
95-96
92-94
93
Den verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:

92-93+ Punkte.
Sein Duft ist komplex und fein zugleich, er hat viel Frucht zu bieten die sich breit fächert. Am Gaumen ist er ebenfalls vital und frisch. Die Tannine sind sehr feingliedrig. Sein Ausklang ist aromatisch, rotbeerig mit viel Esprit und Zug im Finale. Sehr angenehme aromatische Länge.

 
91-93 Punkte vom Wine Advocate für den Der 2023 Malartic Lagravière ist eine Cuvée aus 53% Cabernet Sauvignon, 42% Merlot, 4% Petit Verdot und 1% Cabernet Franc. Er verströmt Aromen von dunklen Wildbeeren, Veilchen, Maulbeeren, Gewürzen und Lakritze, ergänzt durch eine dezente Eichenholznote. Mittel- bis vollmundig, geschmeidig und elegant mit lebendigen Säuren und einem zarten Gaumen, ist er raffinierter und weniger strukturiert als der Jahrgang 2022, was ihn zu einem klassischen Ausdruck dieses Weinguts macht.
 
95-96 Sucklingpunkte für den Sehr hübsch und poliert mit schwarzer Johannisbeere, Blaubeere und Tintencharakter sowie einem Hauch von Haselnuss. Mittelkräftig mit gut integrierten Tanninen zum Obst. Feiner und geschmackvoller Abgang.
 
93 Punkte vom Falstaff für den Dunkles Rubinrot, violette Reflexe, am Rand aufhellend. Zurückhaltende, zarte Kirschen, ein Hauch von Preiselbeeren, frische Orangenschale darunter. Mittlerer Körper, texturiert von roten Beeren, dezente Fruchtigkeit, reife Tannine, elegant und frisch, ein ausgewogener Speisenwein mit mittlerer Perspektive.
 
Jane Anson bewertet den  wie folgt:95 Punkte
Hervorragender Jahrgang bei Malartic, reiche Pflaumenfarbe, Kakaobohne, schwarze Schokolade, Anis und Fenchel, meisterhaft konstruiert. Päonie- und Irisnoten kommen durch den Mittelgaumen, mit Fokus auf herzhaften Cabernet, Cassis-Knospen, Minzblatt, elegant und gut abgemessen. Man kann die Bausteine erkennen und sich absolut sicher sein, wie gut er sich in den nächsten Jahrzehnten entwickeln wird - empfohlen wird, mindestens sechs bis acht Jahre zu warten, bevor man ihn öffnet. Großartige Leistung von der Familie Bonnie, die diesen Wein zu einem unverzichtbaren Pessac macht. 38,95 hl/ha Ertrag.
 
92-94 Punkte vom Vinous-Team für den Antonio Galloni beschreibt den Wein als wunderschön ausgewogen und elegant. Obwohl er vielleicht nicht so überschwänglich ist sind alle Elemente sehr harmonisch ausbalanciert. Er hebt die reichen Aromen, die klassische Eleganz und die interessante Entwicklung des Weins hervor. Besonders die blumigen Noten verleihen ihm eine subtile Finesse. Neal Martin von Vinous bewertet den Wein mit 90-92 / 100 und beschreibt den straff strukturierten Malartic Lagravière mit Aromen von blauen und schwarzen Beeren, sowie Anklängen von Irisblüten und Pfingstrosen. Der gut integrierte 10%eicheinsatz könnte laut Martin jedoch etwas mehr Kraft und Terroir-Charakter vertragen. Am Gaumen präsentiert sich dieser Wein mittelkräftig mit knackigen schwarzen Früchten und einer feinen Säurestruktur, obwohl ein wenig mehr Details im Abgang wünschenswert wären. Insgesamt zeigt der Malartic Lagravière rouge 2023 dass er noch Potential für weitere Reifung hat

 

 
36,50 EUR
48,67 EUR pro l
Chateau Leoville Barton 2023 Saint Julien
94-96
96-97
93-95
95
Den verkostet Christian Balog von CB Weinhandel in Essen für Sie wie folgt: Christian Balog beschreibt den Wein wie folgt:
95-97 Punkte

Seine Nase zeigt zu Beginn noch nicht sehr viel, er ruht etwas in sich. Es ist eine Nase die dunkle kleine Beeren in sich trägt, evenfalls ein feinwürziger Zedernduft ist zu vernehmen. Dieser Barton ist dann im Mund unerwartet präsent, mit verführerischer klarer Frucht, saftig, cremig, voll. Das Tannin wirkt für Barton schon sehr poliert und fein, die Säure untermalt die Aromen ganz fein und stützend. Eine langer aromatischer Ausklang.

 
94-96 Punkte vom Wine Advocate für den William Kelley hebt hervor, dass der 2023 Léoville Barton bereits in der Nase mit Aromen von Cassis und schwarzen Beeren, vermischt mit Noten von Zedernholz, Lakritz und Veilchen, begeistert. Er ist mittel- bis vollmundig, reichhaltig und fleischig, vielschichtig, konzentriert und geschmeidig, mit wunderschön verfeinerten Tanninen, lebendiger Säure und einem langen, durchdringenden Abgang. Dank des hochfunktionalen neuen Weinguts der Familie Barton und experimentellerer Fassauswahl erinnert dieser Wein somewhat an den hervorragenden 2016er Jahrgang. Die Cuvée des 2023 Léoville Barton besteht zu 87% aus Cabernet Sauvignon, 10% Merlot und 3% Cabernet Franc.
 
96-97 Sucklingpunkte für den James beschreibt die Tannine als kaschmirartig. Der Wein ist mittel- bis vollmundig und texturiert, mit einem schwebenden und schönen Charakter. Das Finale ist beeindruckend und nahtlos. Dieser Wein ist wirklich herausragend und perfekt ausbalanciert.

 
93-95 Punkte vom Vinous-Team für den Der Léoville Barton 2023 wird von Vinous Antonio Galloni mit starken 93-95 bewertet. Er ist kraftvoll, dunkel, mit faszinierenden Noten von schwarzer Kirsche, Lavendel, Gewürzen und Brombeere. Dies ist ein besonders dichter Léoville Barton, der eine enorme Präsenz besitzt. Die Cuvée besteht aus 87% Cabernet Sauvignon, 10% Merlot und 3% Cabernet Franc, was das erste Mal ist, dass Cabernet Franc in der Cuvée erscheint. Neal Martin von Vinous bewertet den Léoville Barton 2023 mit 92-94 und beschreibt, dass dieser vom 12. September bis 2. Oktober geerntet wurde und zu 60% in neuen Eichenfässern reifte. Er benötigt einige Zeit, um sich im Glas zu entfalten und offenbart Aromen von schwarzen Früchten und wilder Minze. Dieser Saint-Julien gewinnt mit Belüftung an Offenheit und präsentiert am Gaumen feine Tannine. Ein Hauch dunkler Schokolade durchzieht die schwarzen Früchte, harmonisch mit einer Patina neuer Eiche, die sich mit der Zeit integrieren wird. Dies ist ein klassischer Léoville Barton von Kopf bis Fuß.  
 
93-95+ Punkte von Jeb Dunnuck für den Jeb Dunnuck beschreibt den Leoville Barton 2023 als einen weiteren großartigen Wein, der sich im lebendigen Stil des Jahrgangs präsentiert. Klassische Aromen von Schwarzen Johannisbeeren, reifem Tabak, Graphit und Zedernholz definieren den Wein, der mittel- bis vollmundig, konzentriert und mineralisch ist, mit reifen Tanninen und einem großartigen Finish. Dieser Wein besitzt eine ausgezeichnete Säure- und Tanningestruktur und ist für die Lagerung geeignet.
 
95 Punkte vom Falstaff für den Der Falstaff beschreibt den Leoville Barton 2023 als tiefdunkel mit rubinroter Farbe und eleganten Aromen von Kräutern, Cassis, dunklen Kirschen und einem Hauch von Orangenzeste. Der Körper ist saftig mit feinen Tanninen, strukturiert und mineralisch, voller Finesse und mit animationsstil, zeigt er Länge und gutes Potenzial zur Alterung, ein delikater Wein.
Nicht käuflich