William Kelly notiert im April 2025:
Eine Cuvée aus 60% Merlot und 40% Cabernet Franc, zeigt der 2024 Angélus Aromen von dunklen Beeren, minzigen Pflaumen und Veilchen, eingerahmt von elegant geröstetem Eichenholz. Mittelkräftig, reichhaltig und geschmeidig, ist er poliert und strukturiert, mit süßen, aber präsenten Tanninen und ansprechender Länge im Abgang.
James Suckling verkostet und bewertet im Mai 2025:
Sehr edel, die Transparenz dieses Angelus verleiht der reinen Frucht in einer so schwierigen Wachstumsperiode Glanz. Mittlerer Körper, verdichteter Gaumen und cremige, geschliffene Tannine. Sehr schmelzig und harmonisch. Dunkle Kirschen, Himbeeren und Orangenschalen kommen mit einigen Steinen schön zur Geltung. 60% Merlot und 40% Cabernet franc.
Die Verkostungsnotiz von Neal Martin (April 2025):
93-95 Der Merlot für den Angélus 2024 wurde vom 11. bis 28. September und der Cabernet Franc vom 29. September bis 3. Oktober geerntet. Der Merlot reifte in neuer Eiche, ein Teil davon in weißen Fässern. Die Hälfte des Cabernet Franc reifte in Fässern und der Rest in neuer Eiche und einjährigen Fässern. Dieser Wein hat ein faszinierendes Bouquet, das etwas mehr Aufmerksamkeit verdient als das einiger seiner Kollegen. Ein Hauch von Fischschuppen vermischt sich mit schwarzer Oliventapenade und dunklen Beerenfrüchten in einer Nase, die man als „kühl“ bezeichnen könnte. Am Gaumen ist er mittelkräftig mit feinen Tanninen. Der 2024er ist sicherlich ein geradlinigerer Angélus, salzig mit einer großzügigen Prise schwarzem Pfeffer. Im Abgang, der trockener ist als bei früheren Jahrgängen (wie bei diesem Jahrgang zu erwarten), gewinnt er leicht an Tiefe, mit Graphit und Cabernet. Es gibt eine feine Salzigkeit mit einem kürzeren Nachgeschmack als in einem warmen Jahrgang. Dieser Wein ist gut gemacht und braucht nur mehr Fleisch im schlanken Abgang. Vielleicht entwickelt sich das während seiner Reifezeit? Es wird eher ein angenehmer Angélus sein als ein tiefgründiger, der für eine lange Lagerung bestimmt ist.
Die Verkostungsnotiz von Antonio Galloni (April 2025):
93-95 Der Angelus 2024 ist sehr gut. Es ist der erste Jahrgang, den ich verkostet habe, der den neueren Ansatz von Angelus widerspiegelt, einen, bei dem die Weine nicht so extrahiert sind wie in der Vergangenheit. Schwarze Kirsche, Pflaume, Gewürze, neues Leder und Menthol füllen die Schichten mühelos aus. Auch hier zeigt der Wein eine hervorragende Ausgewogenheit und eine echte texturelle Präsenz. Der Verschnitt besteht zu 60 % aus Merlot und zu 40 % aus Cabernet Franc, wobei der Merlot zu 80 % in neuen und zu 20 % in einmal befüllten Eichenfässern und der Cabernet Franc zu gleichen Teilen in Fässern aus neuer und kleinerer französischer Eiche gereift ist. Der 2024 ist mittelgewichtig, edel und geschliffen.
Die Verkostungsnotiz von Peter Moser (April 2025):
94 Dunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, breitere Randaufhellung. Zarte Kräuterwürze, Noten von Herzkirschen, ein Hauch von Pflaumen, kandierte Orangenzesten sind unterlegt. Komplex, rotbeerig, seidige, reife Tannine, frischer Säurebogen, rote Kirschen im Nachhall, bleibt haften, salziger Abgang, gutes Reifepotenzial.