Testamatta 2022 Bibi Graetz
Bibi Graetz 2022 Testamatta


Weitere Weine
des Herstellers


Bibi Graetz 2022 Testamatta

Art.Nr.:
20240010493
Vorverkauf  (Ausland abweichend)
Verkauf / Lieferung:
Vorverkauf: Auslieferung: Mitte November bis Anfang Dezember 2025 - Ihre erfolgreiche Bestellung vorausgesetzt.
Inhalt in Liter:
0.75
Ursprungsland:
Italien
Region:
Toskana
Lage:
Olmo | Lamole
Rebsorte(n):
Sangiovese
Parker Punkte:
95
James Suckling:
98
Bodenformation:
Rote Erde (eisengeprägt)
Qualitätsstufe:
IGT
Geschmack:
trocken
Verschlussart:
Naturkorken
Lagerpotenzial ab Jahrgang:
13 – 15 Jahre
dekantieren / karaffieren:
ja. karaffieren | 2-3 Stunden vor dem Genuss
Trinktemperatur (in Grad °C):
16 – 18
Glasempfehlung:
Gabriel Universal Gold | Zalto DenkArt Bordeaux
Alkoholgehalt in Vol.%:
14.0
Allergene:
enthält Sulfite
Herstelleradresse / Inverkehrbringer / Herkunftsangabe:
Bibi Graetz S.R.L. | Piazza Mino. 37 | 50014 Fiesole
Mindestbestellmenge:
3
82,00 EUR

109,33 EUR pro l

inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand

Dieses Produkt ist z.B. kompatibel zu:

Poggio di Sotto 2019 Brunello di Montalcino
98+
96
94
96
98
Kultwein aus einem ganz besonderen Jahrgang

"Ein Jahr wie aus dem Lehrbuch, sowohl in Bezug auf das Klima als auch auf die Traubenernte;" meint Oenologe Leonardo Berti "zusammen mit 2016 ist 2019 ein ikonischer Jahrgang, in dem der Sangiovese von Montalcino sein Qualitätspotenzial voll zum Ausdruck gebracht hat. Die Weinlese fand in der „klassischen“ Zeit von Anfang September bis zum ersten Drittel des Oktobers statt. Wie auf dem Weingut üblich, wurde darauf geachtet, dass jede einzelne Parzelle zum absoluten Höhepunkt der Reife geerntet wurde, was es uns ermöglichte, Weine mit einer beträchtlichen Langlebigkeit zu erzeugen, die auch nach ihrer langen Reifung in den Eichenholz-Ovalen noch recht jung und frisch sind."

Die Sangiovese-Trauben, die den Brunello Poggio di Sotto hervorbringen, stammen aus Weinbergen mit einem Durchschnittsalter von 20-25 Jahren, die zwischen 200 und 400 Metern über dem Meeresspiegel auf unterschiedlichen Böden liegen. Die höher gelegenen Gebiete sind reich an Kies, Eisenmineralien und organischen Stoffen, während die tiefer gelegenen Gebiete durch die starke Präsenz von weißem und grauem Lehm, Galestro und lehmigen Abschnitten gekennzeichnet sind. Die Weinbereitung findet in kegelstumpfförmigen Holzbottichen und Zementtanks statt und dauert nicht weniger als einen Monat, gefolgt von einer 36-monatigen Reifung in 30-Hektoliter-Fässern aus slawonischer Eiche. Poggio di Sotto ist bekannt für langes und häufiges Umpumpen während der gesamten Mazeration der Trauben. Diese Weinbereitungsmethode ermöglicht eine gleichmäßige und intensive Extraktion der Aromen sowie die Entwicklung von Struktur und Tanninen. Seidige Tannine, vertikaler Geschmack und ein faszinierender Nachgeschmack werden durch die ausgezeichnete Qualität der Trauben gewährleistet, die eine wesentliche Voraussetzung ist. Noten von roten und kleinen schwarzen Früchten, Blumendüfte wie Veilchen und Zitrusnoten vermischen sich mit Aromen von Tabak, Kaffee, Kakao und Leder, die sich während der langen Reifung im Holz entwickeln.
 
98+ Punkte vom Wine Advocate für den Poggio di Sotto 2019 Brunello di MontalcinoMonica Larner schreibt im Dezember 2023:

Obwohl dieser Wein anfangs sehr schüchtern war, trifft der Poggio di Sotto 2019 Brunello di Montalcino schließlich alle hohen Töne des Sangiovese. Ein Wein mit enormer innerer Spannung, der mit Aromen von Kirschen und Brombeeren eine kräftige, lebendige Persönlichkeit zeigt. Dazu kommen Aromen von gebrannten Kirschen, glasiertem Erdbeerkuchen mit Gelatine, Unterholz, blauen Blumen, Vergissmeinnicht, Balsamkraut, Minze und Lakritze. Einige Stunden später hat sich der Wein zu einer klassischen Schönheit mit schlanken Linien, fester Struktur und einer funkelnden, brillanten Säure entwickelt. Das Eichenholz ist so gut integriert, dass man es kaum wahrnimmt, die Tannine sind elegant und fein und die Säure ist das sprichwörtliche Sahnehäubchen. Letztendlich hat mir dieser Ortswein besser gefallen als die Riserva 2018.
 
 
96 Punkte vom Vinous-Team für den Poggio di Sotto 2019 Brunello di MontalcinoEric Guido zum 2019er Brunello von Poggio di Sotto:

Staubige Rosen, abgenutztes Leder, getrocknete Erdbeeren und trockene Erde bilden ein klassisches Bouquet, wenn der dynamische Brunello di Montalcino 2019 im Glas erblüht. Er ist feminin, tiefgründig und strukturiert, mit reifen Pflaumen und schwarzen Kirschen, die von einer lebhaften Säure getragen werden. Zum Ende hin zeigen sich violette Blüten und Anklänge von Lakritze. Der 2019er hinterlässt eine salzige Mineralität, die sich mit feinkörnigen Tanninen und Gewürzen vermischt, während er mit unglaublicher Länge und dennoch so frisch ausklingt. Dieser Wein ist heute unglaublich jugendlich und in sich gekehrt, aber er hat ein enormes Potenzial. Ich erwarte, dass der 2019er in den nächsten fünf bis zehn Jahren an Gewicht zulegt und aufblüht. Herrlich.
 

96 Sucklingpunkte für den Poggio di Sotto 2019 Brunello di MontalcinoJames Suckling im September 2023:

Süße Kirsch- und Blumenaromen mit einem Hauch von Orangenschalen und Flieder. Mittlerer Körper mit schöner Tiefe und Fokussierung. Reife, feine Tannine und ein attraktiver Abgang. Subtiler Reichtum und Klasse. Geben Sie diesem Wein drei oder vier Jahre Zeit, um sich zu entwickeln. Am besten nach 2025.
 
 

98 Punkte vom Falstaff für den Poggio di Sotto 2019 Brunello di MontalcinoDie Verkostungsnotiz von Othmar Kiem und Simon Staffler (Oktober 2024):

Leuchtendes Rubingranat. In der Nase satte Kirschfrucht, ein Hauch Rosmarin, dazu feine Anklänge von Graphit und Blutorange. Im Ansatz mit toller Saftigkeit, viel rotbeerige Frucht, dazu schöne Salzigkeit, griffiges Tannin in vielen Schichten, baut sich schön auf, klassisch, wirkt noch sehr jung.

 
 
Beim Wein-Spectator spricht man von "einer festen Grundstruktur und ausgezeichneten Harmonie in einem stilvollen Profil." Und Jancis Robinson hebt den "eleganten Gaumen" hervor. Ihr Fazit: "Sehr lang, konzentriert und spannend.“ 17,5 von 20 möglichen Punkten.
209,00 EUR
278,67 EUR pro l
Galatrona Petrolo 2023 Merlot Val Arno di Sopra DOC
NEU
98
95
 BIO 
Große Struktur, Eleganz, Ausgewogenheit und Langlebigkeit

Galatrona ist der "Grand-Cru" des Merlot von Petrolo, der nur aus den Trauben des gleichnamigen Weinbergs hergestellt wird, der zwischen Ende der 80er und Mitte der 90er Jahre mit Bordeaux-Klonen von geringer Wuchsstärke bepflanzt wurde. Der besondere Boden, reich an Lehm in Kombination mit Schiefer, Mergel und Sandsteinen, ermöglicht die Konzentration aller edlen Bestandteile der Trauben, die für diesen Spitzenwein von grundlegender Bedeutung sind.

Luca Sanjust, der 1980 das Weingut seiner Eltern übernommen hatte, sagt: "Ein großer Wein muss neben der Rebsorte, aus der er gekeltert wird, auch die Sprache des Bodens sprechen, aus dem er stammt. Er muss nicht nur in erster Linie gut sein, sondern auch auf seine eigene Weise ein Klassiker, er muss die Geschichten der Menschen erzählen, die ihn gemacht und gedacht haben und die seit Generationen auf dieser Parzelle gelebt und gearbeitet haben".

 
98 Sucklingpunkte für den Galatrona Petrolo 2023 Merlot Val Arno di Sopra DOCJames Suckling schreibt im August 2025:

Veilchen und Brombeeren zeigen sich herrlich in der Nase, dennoch bleibt der Wein dezent und ausgewogen mit Anklängen von Walnüssen. Am Gaumen vollmundig mit ultra-feinen, festen Tanninen sowie einer wunderschönen Frucht- und Mineralik im Hintergrund. Straff und kraftvoll, dabei äußerst vielschichtig. Ein weiteres Beispiel für die Finesse und Schönheit dieses reinsortigen Merlots. Besser ab 2028
 
95 Punkte vom Vinous-Team für den Galatrona Petrolo 2023 Merlot Val Arno di Sopra DOC Antonio Galloni bewertet den Wein im Februar 2025:

Der Galatrona 2023, ein reinsortiger Merlot, zeigt sich weich, geschmeidig und sinnlich. Dunkle, blau-violette Früchte, Nelken, neues Leder, Menthol und Lakritze verschmelzen im Glas zu einem harmonischen Ganzen. Sanfte, schmeichelnde Konturen prägen diesen Jahrgang des Flaggschiff-Weins des Weinguts, der eher mittelgewichtig und zurückhaltend daherkommt. Der 2023er Galatrona ist kein kraftvoller Blockbuster, sondern beeindruckt vielmehr durch seine Finesse. Im Vergleich zum 2022er ist dies ein klarer Schritt nach vorn.
 
Das Decantermagazin bewertet den Galatrona Petrolo 2023 Merlot Val Arno di Sopra DOC wie folgt: 95 Punkte von Georgina Hindle im Juli 2025:

Petrolos reinsortiger Merlot zählt zu den Aushängeschildern der toskanischen Rotweinszene. Dunkle, pflaumige Aromen werden von belebenden Heidelbeernoten begleitet. Am Gaumen zeigt sich der Wein mit intensiver Struktur, getragen von saftigen dunklen Früchten und balsamischen Kräutern. Der Einfluss des Holzes macht sich durch eine feine Lakritz-Note bemerkbar, bevor florale Anklänge in einen lebendigen Abgang mit Orangenzeste und feinen Holznuancen übergehen. Ein sehr gelungener Wein – wenn auch nicht ganz so kraftvoll wie der Jahrgang 2022.

 
Colin Hay vom "The Drinks Business" gibt dem Wein 98 Punkte und schreibt: 

Ein großartiger Wein aus einem Top-Terroir in einem Spitzenjahrgang – Parusso in Bestform. Deutlich jugendlicher als der 2015er, den ich vor einem Jahr verkostet habe. Saftig, geschmeidig, recht üppig und verführerisch, zugleich aber subtil und etwas zurückhaltend. Die Kraft, die dieser Wein besitzt, ist deutlich spürbar, jedoch hervorragend eingebunden – man hat das klare Gefühl, dass er nur einen Bruchteil seines gewaltigen Potenzials preisgibt. Und dennoch gibt es schon jetzt viel zu lieben: ein wunderbar saftiger Mittelgaumen mit kristalliner Klarheit. Besonders bezaubernd sind die Lavendel- und Rosenblütennoten, die sich zum Abgang hin verdichten. Ganz einfach der beste Wein, den ich je von Parusso probiert habe.
99,00 EUR
132,00 EUR pro l