Hier finden Sie in Kürze den Folgejahrang.
Bilderbuch-Kabinett von einer der besten Weinbergslagen des Anbaugebietes und darüber hinaus.
Der Ockfener Bockstein ist eine steile, in einem Talausläufer der Saar gelegene Süd-Südwestlage mit bester Sonnenexposition und sehr gutem Wasserhaushalt. Besonderen Wert aber legt man beim St. Urbans-Hof darauf, dass ein großteil ihrer Reben im konvexen Originalbereich des Bocksteins stehen, wie Nik Weis erklärt, vor der Lagenreform. Hier, in den Filetstücken "sind seit Jahrhunderten die eindeutigen Spitzenparzellen der Steillage und transportieren das einzigartige Terrori besonders intensiv." Für den Moselwinzer sind die Weine aus dem Ockfener Bockstein mit ihrer rauchigen Mineralität und feinen Würze "die markantesten und geschliffensten Rieslinge" des Weingutes.
Verkostungsnotiz von Ulrich Sautter | Falstaff Weinguide Deutschland 2023 (November 2022):
Überraschender, angenehmer Duft nach Kräutertee und weißem Pfirsich, noch etwas hefig. Seidig im Mund, rund und geschmeidig, durchaus fordernd, aber positiv beeindruckend mit Saft und Extrakt, Apfelaromen, ein Nachhall zum Nachdenken und Nachsinnen.
Noch haben die anderen Weinkritiker den Weingut Nik Weis St. Urbans-Hof Ockfener Bockstein Riesling Kabinett 2021 nicht bewertet. Daher finden Sie hier Verkostungsnotizen zu früheren Jahrgängen:
Stephan Reinhardt verkostet den Nik Weis St. Urbans-Hof Ockfener Bockstein Riesling Kabinett 2019 am Weingut (September 2020):
Drei Wochen später geerntet als der Goldtröpfchen Kabinett, aber mit nur 2° mehr Oechsle, ist der Bockstein Kabinett 2019 ein Kabinett wie aus dem Bilderbuch: klar und kieselig in der präzisen, attraktiv reduktiven und blumigen Nase. Am 14. Oktober geerntet, ist er ein frischer, pikanter und anregend salziger, aber auch intensiver und saftiger Kabinett mit Ausdruck und Griff. Stimulierend salzig und knackig. Verkostung auf dem Weingut im September 2020.
Im September 2021 bewertet James Suckling den Weingut Nik Weis St. Urbans-Hof Ockfener Bockstein Riesling Kabinett 2020:
Ein klassischer Saarwein mit viel Charakter von weißen Früchten, mit Noten von Mandarinen und reifer Honigmelone. Auch so saftig und fein nuanciert. Super saftiger, langer Abgang mit sehr lebendiger Säure. Aus biologisch angebauten Trauben mit Fair'n Green-Zertifizierung. Trinken oder lagern.
92 Punkte kommen im Juli 2021 vom Wine Spectator für die 2019er Ausgabe:
Parfümiert und ausdrucksstark, mit Aromen und Geschmacksnoten von Aprikosen, Äpfeln, Holunderblüten, Selleriewurzeln und Kümmel. Geschmeidig und cremig, mit einem lang anhaltenden Nachgeschmack, der die fruchtigen, blumigen und würzigen Noten widerspiegelt.